Joseph Pujol
Jean Pujol (* 1. Juni 1857 in Marseilles; † 1945) war ein unter seinem Künstlernamen Le Pétomane bekannter Kunstfurzer. Der Name leitet sich von dem französischen Verb péter, dass furzen bedeutet, ab.
Seine Bekanntheit verdankte er dem Engagement im Moulin Rouge, wo er auf der Elefantenbühne, die im Garten gelegen war und ihren Namen der Dekoration mit einem Elefanten verdankte, in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts auftrat. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere in den Jahren von 1890 bis 1894 soll seine Gage höher als die von Sarah Bernhardt gewesen sein.
Nach seiner Zeit im Moulin Rouge gründete er sein eigenes Theater, das Théâtre Pompadour, das in einem kleinen Zelt auf Tournee ging und in dem neben Pujol auch noch andere Künster auftraten. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 beendete er seine Bühnenkarriere und kehrte in seine Bäckerei zurück. 1922 gründete er eine Fabrik für Backwaren in Toulon.
Joseph Pujol wurde als eines von fünf Kindern des Steinmetzen und Bildhauers François Pujol und seiner Frau Rose in der rue des Incurables 13 geboren. Nach 13 Jahren begann er nach der Schule eine Lehre als Bäcker und arbeitete als Bäckermeister in Quartier Saint Charles in einem der Häuser, die sein Vater gebaut hatte. 1883 heiretete er Elisabeth Olivier, die Tochter eines Metzgers, mit der er zehn Kinder hatte. Die Ehe endetet 1930 mit dem Tod seiner Frau.
Bereits in seiner Jugend entdeckte Pujol sein Talent, durch das gezielte Schlucken von Luft und die Kontrolle seines Darmschließmuskels geruchsfreie Darmgeräusche hervorbringen und die Tonhöhe modulieren zu können, wobei er bei seinen Bühnenauftritten auch einen Schlauch einsetzte, oder Blasinstrumente mit dem Hintern spielte. Sein erstaunliches Repertoire umfasste populäre Melodien wie das Kinderlied „Au clair de la lune“ oder „Le bon roi Dagobert“, die Imitation von Musikinstrumenten wie der Tuba bis hin zu einer eigenen Improvisation über die Geräuschkulisse des Erdbebens in San Franzisko von 1906.
1945 starb Pujol im Alter von 88 Jahren und wurde auf dem Friedhof von La Valette im Département Var beigesetzt, wo sein Grab immer noch besichtigt werden kann.
In dem 1979 von Ian MacNaughton gedrehten Kurzfilm „Le Petomane“ wird Joseph Pujol von Leonard Rossiter gespielt.
Literatur
- Nohain, Jean (1967): „Le Pétomane, 1857-1945. Sa vie-son œuvre“. Paris.
- Neuauflage: Nohain, Jean und Caradec, François (2000): „Le Pétomane du Moulin-Rouge“. Éditions Mazarine.
- Nohain, Jean (1967): „Le Petomane, 1857-1945. The story of Joseph Pujol. A tribute to the unique act which shook and shattered the Moulin Rouge“. Übersetzer: Warren Tute. London.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pujol, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | unter seinem Künstlernamen Le Pétomane bekannter Kunstfurzer |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1857 |
GEBURTSORT | Marseilles |
STERBEDATUM | 1945 |