Zum Inhalt springen

Diskussion:Malediven/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2011 um 03:58 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (6 Abschnitte aus Diskussion:Malediven archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Alfie66 in Abschnitt Geographie

Zu korrigierende Fehler

1) Anzahl der Inseln

Aus der Einleitung: "und besteht aus mehreren Atollen und circa 2.000 Inseln"

Unter Verwaltung: "Die 26 Atolle der Malediven mit insgesamt 1192 Inseln sind in 20 Distrikte unterteilt."

- Was stimmt denn nun?

genau das fällt mir auch gerade auf -- Bardnet 17:38, 17. Jan. 2007 (CET)
"Die Malediven sind eine Kette von 19 Inselgruppen" -> In anderen Quellen werden auch nur 19 Atolle erwähnt und zur Verwaltung ist ja erklärt, dass es 20 Atoll-Verwaltungen gibt, von denen eine die Hauptstadt Malé ist. Wenn man auf der Karte durchzählt, kommt man auch schwer auf 26 eigenständige Atolle, also würde ich vorschlagen, dass das mal jemand ändert! --V8200T5 16:01, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich würde die Atolle beibehalten, das staatliche Fremdenverkehrsamt der Malediven selbst weist darauf hin, dass es 26 Atolle sind http://www.visitmaldives.com/Maldives/geography.php 1 A) Zudem ist der STaat nur 99 000 qkm groß, wie bitte kommt man auf das 3fache?

2) Einwohnerzahl

Aus der Tabelle: "349.106 (Stand Juli 2005)"

Unter Bevölkerung: "298.842 Einwohner (Zählung März 2006)"

- Hat sich die Einwohnerzahl in 8 Monaten tatsächlich um ~50000 Menschen reduziert?

Zur Fläche: 90.000 Quadratkilometer insgesamt, 298 Quadratkilometer Landfläche. Quelle z.B. [1], soll nur zur Erläutertung des Sachverhalts dienen, da gäbe es noch Besseres. Gruß --WAH 17:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Wasser/Landfläche

"Der Inselstaat, dessen Staatsgebiet zu über 90 % aus Wasserflächen besteht " ganz oben steht aber etwas aus %1% Land. Was stimmt denn nun 99 oder 90% Wasser? 80.85.196.24 12:59, 2. Jul. 2008 (CEST)----

Also 800 MAL 130 ergibt keine 300 000 qkm es sind nur 99000 http://www.visitmaldives.com/Maldives/geography.php Die Regierung der Republik selbst spricht von diesen Maßen, wenn man die karte auf der artikelseite betrachtet, sieht man genau : ein Rechteck, welches der Fläche des Staates enstpricht. Wenn man das nicht einbezieht, dann dürfte auch eine Ausdehnung von 823 km falsch definiert sein, da ja die landfläche aneinandergereiht nie 800 km betragen würden. Ich würde gern wissen, wer das hier anders beurteilt und mit welcher qualifikation?

Mit welcher Qualifikation? Nun, da du bisher keine bewiesen hast, braucht das wohl auch kein anderer. 800 * 130 sind schließlich 104.000 und nicht 99.000, wie du oben ständig behauptest, also musst du selber erst einmal rechnen lernen, wie du es von anderen Benutzern verlangst. Zudem stammt die Flächenangabe von der offiziellen Statistik der UN (http://www.un.org/ -> http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dyb2006/Table03.pdf) und bleibt somit im Artikel.--Traeumer 18:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Herr Mathematiker, dann stelle ich mal einen Großteil des Artikels in Verruf Wenn hier in der Einleitung behauptet wird, die Malediven bestehen zu 99 % aus Wasser, dann bleibt das in der Flächenangabe der Republik wohl unberührt,wie soll dass denn gehen 99% von 298 qkm sind dann Wasser,wie? demzufolge geht die Flächenberechnung der UN auch nur von Landfläche aus, was deren Fehler ist. Staatenrechtlich gesehen ist diese meeresfläche hoheitsgebiet der malediven, geographisch sowieso

Du, das ist keine Frage der Mathematik oder der Quellen. Das ist eine Frage der Konvention hier in der Wikipedia. Im Kasten steht die Landfläche. Das ist bei allen Artikeln so. Darauf beziehen sich auch Dinge wie die Zahlen über die Bevölkerungsdichte. Es hat wenig Sinn, das ausgerechnet hier zu ändern. Schreibe es als Satz in den Text, aber lass die Finger vom Kasten. Gruß --WAH 18:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
Des Weiteren ist ein Reisekatalog (!) absolut keine gültige und nachvollziehbare Quelle.--Traeumer 18:54, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das ist das staatliche Fremdenverkehrsamt der Malediven! vielleicht sollten sie genauer recherchieren. Außerdem ist es doch paradox, links was anderes zu behaupten wie es rechts steht. aber gut IHR seid wiki

Der geschätzte Kollege hat natürlich Recht. Und Du hast auch noch die Zahl falsch abgeschrieben. Aber (gerne noch einmal) das gehört ohnehin nicht in den Kasten --WAH 19:04, 5. Okt. 2008 (CEST)

Die Website ist eigentum des tourismusamtes der malediven. Da hat er doch wohl unrecht, wenn er von irgendwelchen Katalogen fantasiert. Ich finde den Artikel, wenn man ihn genau nimmt, irreführend,vielleicht reicht das ja für oberflächliche nutzung...Hier sollte man sich wohl über die Richtlinien Gedanken machen. Ich komme immer noch auf 99%Wasser auf 300qkm bzw. auf eine weitaus größere Flächenzahl, wenn man die 800 km Länge und 130 km Breite der Malediven multipliziert

Gerne noch einmal das Naheliegende: Du hast die Zahl von der Webseite falsch abgeschrieben. Aber sie gehört ohnehin nicht hierher. Dir ist auch klar, daß es bei Informationen eines Fremdenverkehrsamtes nicht um exakte Zahlen geht? Und zum neuen Thema: Um die Prozentzahlen (Land/Wasser-Verteilung) ging es nämlich bislang nicht. Dir ist hier auch klar, daß beim Vergleich der Angaben "über 90%" und "99%" nicht die Frage gestellt werden kann: Was von beiden ist denn nun richtig? --WAH 19:27, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das mit der Zahl ist jetzt etwas pedant, aber gut, dann habe ich mich verguggt-tippt was auch immer...ob die UN das Maß genau vermessen hat oder die Inselmenschen gefragt hat, kann von euch WIKIs auch keiner garantieren. Fakt ist, wenn 1% Land sind, dann besitzt der ganze Staat doch eine Fläche von 29800qkm, selbst bei den Angaben des Tourismusamtes 820x130 komme ich auf eine grobe Fläche von 106000qkm. Mir fällt da nur auf:hier wird mit Zahlen gespielt. Ich spreche wiederholt vom "Widersprüchlichen"

Geographie

Bei Höhe von 1m über dem Meeresspiegel stellt sich unweigerlich die Frage, ob es dort bei Stürmen keine hohen Wellen gibt, die dann alles überspülen würden. Brechen die Wellen bereits vor den Inseln? -- 134.245.5.105 17:14, 5. Feb. 2010 (CET)

en.wikipedia: "The reef is composed of coral debris and living coral. This acts as a natural barrier against the sea, forming lagoons. Other islands, set at a distance and parallel to the reef, have their own protective fringe of reef. An opening in the surrounding coral barrier allows access to the calmer lagoon waters. The barrier reefs of the islands protect them from the storms and high waves of the Indian Ocean." http://en.wikipedia.org/wiki/File:Coralreef.jpg

de.wikipedia: "Die nahe gelegenen barriereartigen Riffe bieten den einzigen Schutz vor den manchmal heftigen Wirbelstürmen, die mit den Monsunen kommen. Die Urlauberinseln sind mit Palmen und Brotfruchtbäumen bewachsen und von Sandstränden und klaren Lagunen umgeben." -- 134.245.5.105 17:22, 5. Feb. 2010 (CET)

Durch die sogenannten Außenriffe der Atolle werden die Wellen das erste Mal gebrochen und die Hausriffe der Inseln tun das Übrige. Nur in Ausnahmefällen, wie beim furchtbaren Tsunami 2004, wenn mehrere Faktoren zusammenfallen werden manche Insel überschwemmt. Damals traf es die Inseln am Ostrand der Atolle, vor Allem weil durch die normale Flut bereits viel Wasser um die Inseln war. Die Inseln wurden durch ca. 1m hohe Wellen überschwappt. (z. B. Bericht über die Schäden) Heftige Wirbelstürme sollten bei gleichförmigen Temperaturbedingungen nicht auftreten, ich habe jedenfalls noch nie einen Wirbelsturm auf den Malediven erlebt. --Steevie schimpfe hier :-) 19:41, 5. Feb. 2010 (CET)
Durch die Lage in Äquatornähe sind tropische Wirbelstürme auch extrem unwahrscheinlich. Siehe: Innertropische Konvergenzzone, Walker-Zirkulation, Passat, Zyklon. Allerdings werden Inseln immer wieder bei zufälligem Zusammentreffen von Springtide und Starkwind (= Sturmflut) überschwemmt. →Alfie±Diskussion 01:08, 5. Apr. 2010 (CEST)

Etymologie

Man könnte noch die Etymologie des Namens "Malediven" ergänzen. - Eine Aufgabe für Sprachwissenschaftler ...

Im Internet finden sich leicht abweichende Erklärungen: "die Inseln um Malé" oder "die Inseln um den Palast", abgeleitet von "diva" (Hindi? Sanskrit?) = 'Insel' und dem Namen der Hauptstadt, der seinerseits entweder etymologisch unklar oder aber von "mahal" (Hindi? Sanskrit?) = 'Palast' abzuleiten ist. (nicht signierter Beitrag von 155.208.255.21 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 5. Aug. 2004 (CEST))

Die Malediven im Zweiten Weltkrieg

Bei den Malediven fand im Jahre 1941 eine kleine Seeschlacht statt: der neuseeländische Kreuzer "Leander" traf am 26. Februar den italienischen Hilfskreuzer "Ramb I". Die "Leander" (Kap. Bevan), besser bewaffnet, versenkte die "Ramb I" (Kap. Bonezzi). Der italienische Hilfskreuzer (3.667 T.) liegt noch heute in den Gewässern südwestlich der Malediven. (nicht signierter Beitrag von 212.144.151.189 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 21. Okt. 2006 (CEST))

Infrastruktur

"Nur in der Hauptstadt Malé, auf dem Addu-Atoll und der Insel Fuvamullah gibt es Straßen und Autos." Diese Aussage stimmt nicht, es gibt auch auf anderen Inseln Straßen (wenn auch nicht unbedingt geteerte oder gepflasterte), aber beispielsweise auf Eydafushi fahren auch Autos. (nicht signierter Beitrag von 88.66.245.146 (Diskussion)--Baumfreund-FFM 13:16, 4. Aug. 2008 (CEST) 12:27, 4. Aug. 2008 (CEST))

Homosexualität

Staatsoberhaupt

Diese Informationen sind bisher noch sehr dürftig und mangelhaft hinterlegt. Nach der Wahl wird ein Wahlsieger genannt - soll hier aber nicht noch erst die tatsächliche Ernennung abgewartet werden, die offenbar bis 11. November erfolgen soll? Gruß, Giacomo1970 08:31, 30. Okt. 2008 (CET)

Landkauf

Gibt es bereits Reaktionen von den anvisierten Wunschländern Indien, Sri Lanka und Australien? Dies sind alles nichtislamische Länder und ich kann mir nicht vorstellen, dass eines dieser Länder (oder irgendein anderes Land auf der Welt) freiwillig Staatsgebiet abtreten würde für die Gründung eines islamisch-maledivischen Festlandstaates.

Alternativ wäre die Eingliederung in einen der betreffenden Staaten. Da es sich bei den Malediviern jedoch um fanatische Muslime handelt, die eine Gleichberechtigung der Religionen nicht akzeptieren, halte ich es extrem unwahrscheinlich dass sich Indien oder Australien, die beide große Konflikte mit ihren jeweiligen muslimischen Minderheiten haben, hunderttausende praktisch nicht integrierbare Muslime ins Land holen... Selbst den ärmsten Entwicklungsländern in Afrika dürfte klar sein, dass eine Aufnahme der Maledivier den inneren sozialen Frieden zerstören würde - auch wenn er noch so viel Geld bringen würde...

Ein islamisches Aufnahmeland wäre dringendst vorzuziehen. Gibt es irgendwelche Bestrebungen in der Hinsicht? Amras1311 10:36, 3. Sep. 2009 (CEST)