Zum Inhalt springen

Kranzberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 00:51 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Kranzberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Freising
Fläche: 39,5 km²
Einwohner: 3.851 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km²
Höhe: 483 m ü. NN
Postleitzahl: 85402
Geografische Lage:

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_24_N_11_37_E_type:city(3851)_region:DE-BY, 2:48° 24' N, 11° 37' O

Kfz-Kennzeichen: FS
Gemeindeschlüssel: 09 1 78 137
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Untere Dorfstraße 3
85402 Kranzberg
Politik
Bürgermeister: Robert Scholz (FWG)

Kranzberg ist eine kreisangehörige Gemeinde in Bayern im Landkreis Freising mit den Ortsteilen Ampertshausen, Ast, Berg, Bernstorf, Dorfacker, Eberspoint, Giesenbach, Grandlmiltach, Gremertshausen, Griesbach, Hagenau, Höhenberg, Hohenbercha, Kranzberg, Kühnhausen, Neuhausen, Oberberghausen (Waldkirche), Schönbichl, Sickenhausen, Thalhausen, Thurnsberg, Viehhausen und Zinklmiltach. Kranzberg liegt ca. 5 km westlich von Freising.

Geschichte

Kupferstich von Michael Wening in Topographia Bavariae um 1700

Um 1200 erbaute das Ministerialengeschlecht der "Chranichsberg" das Schloss. Bis 1802 war Kranzberg Sitz eines wittelsbachischen Landgerichtes, durch die Säkularisierung des benachbarten Bistums Freising und damit der Eingliederung ins Königreich Bayern verlor Kranzberg an Bedeutung. Freising wurde Sitz des Landgerichts. Kranzberg wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern eine selbstständige politische Gemeinde.



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke