Zum Inhalt springen

Grimme-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2011 um 21:26 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des Grimme-Preises
Die Trophäe (hier: Grimme Online Award 2005, verliehen an Wikipedia)

Der Grimme-Preis (bis 2010: Adolf-Grimme-Preis) ist ein Fernsehpreis und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen in Deutschland. Er wurde nach dem ersten Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks, Adolf Grimme (1889–1963), benannt.

Vergeben wird der Preis jährlich vom Grimme-Institut in Marl. Seit 1964 würdigt es damit Produktionen und Fernsehleistungen, die „die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und nach Inhalt und Methode Vorbild für die Fernsehpraxis sein können“ (Statut des Grimme-Instituts). Der Preis wurde vom Deutschen Volkshochschulverband (dvv) gestiftet.

Zu den ersten Preisträgern gehörte 1964 Gerd Oelschlegel, der die Auszeichnung für seinen Fernsehfilm Sonderurlaub erhielt, in dem es um eine gescheiterte Flucht aus der DDR ging.

Neben dem Grimme-Preis vergibt das Institut außerdem den Grimme Online Award und den Deutschen Radiopreis.

Preisträger nach Jahren (Auszug)

1997

→ Siehe Adolf-Grimme-Preis 1997

2000

Fiktion & Unterhaltung:

Publikumspreis der „Marler Gruppe“:

Information & Kultur:

  • Kopfleuchten (ZDF)
    • Mischka Popp und Thomas Bergmann (Buch/Regie)
    • Jörg Jeshel (Kamera)
    • Peter Przygodda (Schnitt)
  • Der Fotograf (ARTE/MDR)
    • Dariusz Jablonski (Buch/Regie)
  • Abnehmen in Essen (ARTE/WDR)
    • Claudia Richarz (Regie und Co-Autorin) und Carl-Ludwig Rettinger (Idee und Co-Autor)
  • Pop 2000 (WDR/BR/HR/MDR/NDR/SFB/SR/RB)
    • Jörg A. Hoppe (stellv. für die Produktion)
    • Rolf Bringmann (stellv. für das Redaktionsteam)
  • Der Tunnel (SWR)
  • Schwedischer Tango (ZDF/ARTE/SVT/TVP)
    • Jerzy Sladkowski (Buch/Regie)
    • Gunnar Källström (Kamera)

Spezial:

Sonderpreis des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport:

  • Pop 2000 (WDR/BR/HR/MDR/NDR/SFB/SR/RB)
    • Christian Bettges, Frank Jastfelder, Stefan Kloos, Tom Theunissen (Autoren) und Simone Adelsbach (Koordination)

2001

2002

Wettbewerb „Spezial“:

Wettbewerb „Fiktion & Unterhaltung“:

Wettbewerb „Information & Kultur“:

Sonderpreis des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW:

Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes:

  • Günther Jauch (für „Verdienste um die Entwicklung des Mediums Fernsehen“)

2003

2004

Die Preise wurden am 3. April 2004 in Marl verliehen.

2005

Die Preise wurden am 18. März 2005 in Marl verliehen.

2006

Die Preise wurden am 31. März 2006 in Marl verliehen.

Wettbewerb „Fiktion & Unterhaltung“

Wettbewerb „Information & Kultur“

Wettbewerb „Spezial“

2007

Bei der 43. Verleihung des Grimme-Preises wurden mit der Auszeichnung von Türkisch für Anfänger, Wut und Meine verrückte türkische Hochzeit deutsch-türkische Künstler und Themen stärker als jemals zuvor berücksichtigt. Der Kölner Stadt-Anzeiger titelte am Tag, an dem die Preisträger vorab bekannt gegeben wurden, „Man sieht türkisch“ und sprach davon, man habe Einwanderer endlich für das deutsche Fernsehen entdeckt. Schließlich wurde die feierliche Verleihung am 30. März 2007 mit Aslı Sevindim auch noch von einer türkischstämmigen Journalistin moderiert.

Fiktion

Unterhaltung

Information & Kultur

Besondere Ehrung

Sonderpreise

2008

Fiktion

Unterhaltung

Information & Kultur

Besondere Ehrung

Sonderpreise

2009

Fiktion

Unterhaltung

Information & Kultur

Besondere Ehrung

Sonderpreise

Publikumspreis der Marler Gruppe

Sonderpreis des Landes NRW 2009

Sonderpreis Spezial

2010

Fiktion

Unterhaltung

Information & Kultur

Besondere Ehrung

Sonderpreise

Sonderpreis des Landes NRW 2009

Publikumspreis der Marler Gruppe

  • 360°-Geo Reportage – Die Bambusbahn von Kambodscha (ARTE)

Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst

  • Dokumentarfilmerin Astrid Schult für Der innere Krieg (ZDF, Das kleine Fernsehspiel)

2011

Die Preise wurden am 1. April 2011 in Marl verliehen.

Fiktion

Unterhaltung

Information & Kultur

  • Aghet – Ein Völkermord (BR/arte/rbb)
  • Iran Elections 2009 (WDR/arte)
  • Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte (WDR/NDR/rbb/arte)
  • DDR ahoi (MDR/NDR)
  • 20 x Brandenburg (rbb)

Besondere Ehrung

Sonderpreise

Sonderpreis des Landes NRW

  • Schnitzeljagd im Heiligen Land (KI.KA)

Publikumspreis der Marler Gruppe

Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst

Weitere bekannte Preisträger