Diskussion:Ballonbombe
Physikalisches Problem
Kleine Seltsamkeit... überall steht, dass die Bombe allein 15 kg wiegt, was einer Gewichtskraft von 147 N entspricht, die gesamte "Vorrichtung", die der Ballon tragen muss, erzeugt 8830 N. Nach
mit V = 540 m3
ergibt sich aber ein Auftrieb von nur 5800 N. Irgendwo liegt da ein Problem... --Keimzelle 23:54, 18. Aug 2005 (CEST)
Neuberechnung mit idealem Gasgesetz:
(plausibel, da P klein)
P * V = n * R * T und n = m / M
--> PV = (m* R * T)/M
--> m = (P * V * M)/(R * T)
--> F = m * g = (P * V * M * g) / (R * T)
FGewicht, Luft = 2380 kN mit P = 0.3 atm (geschätzte Reisehöhe 10'000 m), V = 540 m3, T = 233 K und "durchschnittliches", gewichtetes Molekulargewicht der Luft M = 29 g/mol.
FGewicht, Wasserstoff = 164 kN mit M=2 und sonst den obigen Angaben.
Differenz: 2216 kN Auftrieb, was der Gewichtskraft von 226 Tonnen Nutzlast entspricht... die Ballone waren aber nicht soooo toll. Wo steckt der Fehler? --Keimzelle 00:16, 19. Aug 2005 (CEST)
- 1 m³ Traggas trägt bei 1 bar etwa 1 kg. Bei 540m³ sind das in Bodennähe etwa 540 kg (die erste Rechnung mit 5800 N Auftrieb passt). Weiterhin mussbeachtet werden, dass sich das Gas in großen Höhen ausdehnt. Die Füllmenge und damit der Auftrieb auf Bodenniveau muss also entsprecht gringer sein. Kann es sein, dass du bei der zweiten Rechnung mit den Kommastellen oder Einheiten verrutscht bist? Bei 0,3 bar (~1/3 der Traggasmenge)würden 175-200 kg Auftrieb ja so ganz grob hinkommen. Das meiste ist sicherlich für den Ballon, die Steuerung, und Ballast draufgegangen. Grüße Hadhuey 22:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Traglast
Die 900 kg Traglast der Ballons (Abschnitt Ursprung und Beginn) kann nicht stimmen, dafür ist das Traggasvolumen zu klein. (sieh auch Rechnung hier drüber) Hadhuey 22:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Ballonbomben, Brandballone oder FUGU-Ballone (japanisch 風船爆弾 fusen bakudan, wörtlich "Luftschiffbombe") werden die mit Wasserstoff gefüllte Ballone, die Bomben von Japan über den Pazifik nach Amerika trugen. Gestartet wurden diese Ballonwaffen an der Ostküste der japanischen Insel Honshu. 9000 solcher Ballone wurden gestartet; sechs Menschen getötet. Die Geschichte der japanischen Brandballone ist zugleich eine der kuriosesten Geschichten des 2. Weltkriegs.
Ähnliche, aber weniger ausgefeilte Ballone wurden durch die Briten von 1942 bis 1944 während der Operation Outward eingesetzt. Sie brachten den Briten Nutzen - im Gegensatz zu den japanischen Versuchen - und sie behinderten die Aktivitäten der deutschen Luftwaffe erfolgreich.
- Keimzelle 17:10, 18. Aug 2005 (CEST) Neutral Ein sehr kurioses Thema. Als Übersetzer enthalte ich mich meiner bescheidenen Stimme. --
- pro Ein kurioses Thema und lesenswert geschrieben. --Zahnstein 22:52, 18. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia:Literatur angepasst werden. --Bender235 05:40, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra. Zunächst einmal gefällt mir die Struktur des Artikels überhaupt nicht. Momentan sieht es aus, als wäre es zwei Artikel auf einer Seite, da Quellen und Weblinks zu einem Thema kommen, und dann ein anderes Thema folgt. Das muss geändert werden; Quellen und Weblinks gehören ans Ende, und NUR ans Ende. Des Weiteren ist ein Punkt "Einleitung" unnötig. Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts. Und zuletzt sollt die Literatur-Liste in etwa an
- jetzt besser? Aber ich versteh nicht, was du mit "Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts" meinst... ist das jetzt positiv oder negativ? --Keimzelle 10:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Einleitung ist das, was über dem Inhaltsverzeichnis steht. --Bender235 12:35, 19. Aug 2005 (CEST)
- jetzt besser? Aber ich versteh nicht, was du mit "Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts" meinst... ist das jetzt positiv oder negativ? --Keimzelle 10:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Roffle 08:42, 19. Aug 2005 (CEST) Neutral Ich stimme der Kritik von Bender235 zu, habe aber Hoffnung, dass sich der Artikel noch soweit verbessern wird, dass er dann als lesenswert gelten kann. --
- Kingruedi 20:49, 19. Aug 2005 (CEST) Pro Interessanter Artikel --
- norro 12:20, 20. Aug 2005 (CEST) Pro Interessanter Artikel
- Antifaschist 666 12:55, 22. Aug 2005 (CEST) Pro interessanter Artikel
- Priwo 19:52, 22. Aug 2005 (CEST) Pro - unglaublich, darf man beim Ballon "fliegen" schreiben?
- Nasiruddin 20:54, 22. Aug 2005 (CEST) Pro - solider,sehr gut recherchierter Artikel, über ein bisher vernachlässigtes Randthema. ---
- G 22:44, 22. Aug 2005 (CEST) Pro--
- Hadhuey 23:10, 22. Aug 2005 (CEST) Kontra mal ganz provokativ: es ist noch mindestens ein fachlicher Fehler enthalten (siehe Diskussionseite). Ist der Plural von Ballon nicht Ballons? Wenn Keimzelle noch 2 Bilder findet (vielleicht eins von dem englischen Ballon), den Artikel durchs Review laufen lässt und die Formulierungen schleift hat der Artikel das Zeug zum Exzellenten. Genug Inhalt und Struktur ist dafür vorhanden. Es fehlt nur die Fusselarbeit-jetzt nicht aufgeben! ;-)