Benutzer Diskussion:Bjs
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv
Rad/Fußverkehr München
Hallo Bjs, ich hatte gestern einen ähnlichen Absatz bei Bamberg hinzugefügt, wo ich früher studierte, heute wurde er schon von einem lokal besser bewanderten ergänzt. Grob sowas in der Art passt sicher auch bei München, allerdings sicherlich ausgedehnter. Ich habe Planerfreunde in der City, vieleicht frage ich die mal hier was gesichertes reinzuschreiben, da ich dort nicht wirklich bewandert bin, mi---- 18:41, 21. Sep. 2010 (CEST)ch nur wunderte, dass rein gar nichts da steht. Immerhin ist die Stadt ja doch aktiver in der Hinsicht als die meisten anderen (auch kleineren) in D ;-)
Baudenkmäler: Link auf Commons
Hallo, du hast angefangen auf die Commons-Gallery statt auf die Category zu verlinken. Dabei sind die meisten Galleries noch klägliche Baustellen mit z.T. nur einem Bild. Man erwartet da aber schon alle Bilder zu einem Thema. Auch wenn die Galleries mal vollständig sein sollten, 1 Bild pro Objekt, werden nur die Kategorien ALLE Bilder enthalten, denn zu vielen Objekten gibt es mehrere Bilder. Ich schlage deshalb vor auf beides zu verlinken, aber auf die Gallery erst dann, wenn sie einigermaßen vollständig ist. Gruß --Rufus46 21:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nur noch eine kleine Info: Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Fokus#Kandidat Bildauszeichnung kann nur über {{Commonscat}} vom Bot zugeordnet, nicht über Gallerien. Aber das müsst alleine ihr einschätzen, wie wichtig die automatische Kandidaturüberwachung dort für euch sind, oder ihr das manuell übernehmt. Merlissimo 22:10, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Eher nicht so wichtig, aber das wäre dann evtl. auch ein Argument für die doppelte Verlinkung. --Rufus46 22:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- @Merlissimo: verstehe ich das richtig, dass Bilder auf Commons berücksichtigt werden, wenn sie in eine Kategorie eingeordnet sind, die über Commonscat in einem Artikel aufgerufen wird, der in der von merlbot überwachten Wikipedia-Kategorie (oder einer Unterkategorie davon) enthalten ist? Werden bei Commons auch Unterkategorien berücksichtigt oder nur die Bilder direkt in der mit Commonscat aufgerufenen Kategorie? Und funktioniert das auch mit {{Commons|Category:xyz}} oder nur mit {{Commonscat|xyz}}? Und wie werden Bilder berücksichtigt, die direk tin eimem Artikel der überwachten Wikipedia-Kategorie oder einer Unterkategorie davon eingebunden sind? Für München wäre das ohnehin nur in der Hauptliste relevant, da die Stadtteillisten gar nicht unter Baudenkmal kategoriesiert sind, sondern als Teillisten.
- @Rufus: Auf Dauer würde ich schon generell auf die Galerien verlinken, da sie eine aufbereitete Darstellung der Bilder bieten. In der Galerie ist ja dann auch die Kategorie angegeben, so dass man leicht auf alle Bilder kommt. Die Kategorien sind halt nur ein wüstes Durcheinander, wo auch Bilder zu demselben Objekt an ganz verschiedenen Stellen sehen. Außerdem sind viele Bilder in Unterkategorien, so dass man in der Kategorie auch nicht alle Bilder auf einmal hat. Auf die Unterkategorien wird dann aber auch in der Galerie mit einem Link verwiesen, dort ist jedoch zumindest schonmal ein Bild des Objekts zu sehen. Du hast natürlich recht, dass bei einigen der Galerien das noch etwas voreilig ist, ich werde mich also in Zukunft auf die beschränken, zu denen die Galerie schon soweit überarbeitet ist, dass alle Objekte aufgelistet und alle, zu denen es Bilder gibt, auch bebildert sind (siehe Commons:Listed buildings in Munich/Project). Die Leerplätze können da auch eine Anregung sein eigenen Bilder einzukleben. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich erst jetzt beim direkten Vergleich gemerkt habe, dass Commons-Links auf Kategorie und Galerie auch von einem anderen Text gefolgt werden, bin ich auch dafür, beides zu verlinken. Testweise habe ich das mal bei zwei Listen so gemacht: Lehel mit gleichem Linktext und Maxvorstadt mit Aufnahme von Kategorie und Galerie auch in den Linktext. Wie sollen wir es machen? --Bjs (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Es wird Commonscat und Commons auf Category benutzt. Der Bot geht von einer Bildkategorie nach oben, bis auf eine Kategorie von dewiki aus gezeigt wird. Bei Denkmalpflege habe ich nicht nachgeschaut, aber eben ein Beispiel gesehen: Es ist nicht die Kategorie P-38_Lightning, sondern die Gallery in P-38_Lightning. Wäre ist der Fall wäre die Bildkandidatur den Kategorien "Militärischer Flugzeugtyp" und "Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges" zugeordnet und wahrscheinlich würden nur die Portale Luftfahrt und Militär informiert. Durch die (mehrfachen) Oberkategorien auf Commons wird es somit nun "Ehemaliger_Flugzeughersteller", "Flugzeugtyp_des_Zweiten_Weltkrieges", "Nationale_Luftstreitkraft", "Unternehmen_(Los_Angeles)", "Virginia" und "Waffensystem_(Luft)" zugeordnet. Das Portal Wirtschaft (wegen Unternehmen) und Portal:Virginia, wenn es dies den gäbe, freuen sich bestimmt nicht über diese Kandidatur. Merlissimo 15:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Was wäre denn mit einer Vorlage, die sowohl auf Gallery als auch auf Category zeigt?-- Merlissimo 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt es sowas oder meinst du, ich könnte sowas erstellen? --Bjs (Diskussion) 08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Was wäre denn mit einer Vorlage, die sowohl auf Gallery als auch auf Category zeigt?-- Merlissimo 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Es wird Commonscat und Commons auf Category benutzt. Der Bot geht von einer Bildkategorie nach oben, bis auf eine Kategorie von dewiki aus gezeigt wird. Bei Denkmalpflege habe ich nicht nachgeschaut, aber eben ein Beispiel gesehen: Es ist nicht die Kategorie P-38_Lightning, sondern die Gallery in P-38_Lightning. Wäre ist der Fall wäre die Bildkandidatur den Kategorien "Militärischer Flugzeugtyp" und "Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges" zugeordnet und wahrscheinlich würden nur die Portale Luftfahrt und Militär informiert. Durch die (mehrfachen) Oberkategorien auf Commons wird es somit nun "Ehemaliger_Flugzeughersteller", "Flugzeugtyp_des_Zweiten_Weltkrieges", "Nationale_Luftstreitkraft", "Unternehmen_(Los_Angeles)", "Virginia" und "Waffensystem_(Luft)" zugeordnet. Das Portal Wirtschaft (wegen Unternehmen) und Portal:Virginia, wenn es dies den gäbe, freuen sich bestimmt nicht über diese Kandidatur. Merlissimo 15:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich erst jetzt beim direkten Vergleich gemerkt habe, dass Commons-Links auf Kategorie und Galerie auch von einem anderen Text gefolgt werden, bin ich auch dafür, beides zu verlinken. Testweise habe ich das mal bei zwei Listen so gemacht: Lehel mit gleichem Linktext und Maxvorstadt mit Aufnahme von Kategorie und Galerie auch in den Linktext. Wie sollen wir es machen? --Bjs (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Eher nicht so wichtig, aber das wäre dann evtl. auch ein Argument für die doppelte Verlinkung. --Rufus46 22:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
Santa Caterina (Palermo)
Hallo Bjs, auf Sizilien habe ich wieder jede Menge Infos gesammelt, unter anderem über die Santa Caterina. Du kannst dir ja einmal den Text unten ansehen und das eine oder andere übernehmen Salve Christein Chiesa di Santa Caterina ist eine Kirche der Renaissance in Palermo auf Sizilien.
Die an der Piazza Bellini gelegene Kirche ist Bestandteil des weitläufigen Gebäudekomplexes eines Dominikanerklosters. Es wurde als Folge einer Stiftung der Adligen Bevenuta Mastrangelo Santafiori 1310 als Nonnenkloster gegründet. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster erweitert und das heutige Kirchengebäude von einem unbekannten Architekten im Auftrag der Priorin Maria del Carretto zwischen 1566 und 1596 errichtet und der Heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet.
Die zweiteilige Außenfassade wird durch paarweise angeordnete Lisenen und ein weit ausladendes Gebälk gegliedert. Zum Hauptportal im gaginesken Stil gelangt man über eine doppelt geführte Treppe. In einer Ädikula über dem Portal befindet sich die Statue der Heiligen Katharina von 1685.
Typisch für zahlreiche Kirchen von Frauenorden dieser Zeit ist ihr einschiffiger Aufbau. Die üppige Innendekoration stammt meist aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Vielfarbiger Marmor und Stuck überziehen Kirchenwände und schmücken Kapellen und zahlreiche figürliche Marmorbilder und Basreliefs erzählen meist alttestamentarische Geschichten, wobei das Hochrelief „Jonas und der Fisch“ qualitativ deutlich hervorsticht. Sein Schöpfer soll der weniger bekannt Giovan Battista Ragusa (gestorben 1727) sein, dem auch die Figuren der vier Heiligen Dominikaner im Chorraum zugeschrieben werden. Im rechten Querschiff befindet sich eine Arbeit des Bildhauers Antonello Gagini von 1534. In einem Sarkophag hinter dem Hauptaltar wurde die Gründerin dieser Kirche Maria dell Carretto beigesetzt.
Die Gewölbe unter der Empore zeigen Fresken von Francesco Sozzi und Allessandro d’Anna (1769), die Decke des Langhauses wurde 1744 von Filippo Randazzo, die Kuppelmalereien mit dem „Triumph der Heiligen Dominikaner“ (1751) stammt von Vito d’Anna und die Gewölbe des Presbyteriums wurden von Antonio und Paolo Filocamo ausgemalt.
http://www.palermoweb.com/cittadelsole/monumenti/chiesa_santa_caterina.htm -- 17:19, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist denn der Text her? Ohne Quelle ist das schlecht zu verwenden. Oder ist das Text von dir? Auf dem Weblink gibts nr Bilder, aber keinen Text. Palermo.web ist als private webseite auch nicht unbedingt als Quelle geeignet. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, Bjs Den Text habe ich selbst verfasst, nachdem ich in selbiger Kirche war und mir die einzelnen Bilder etc. angesehen habe und mir in der Kirche noch zusätzliche Infos verschafft habe. Der link muss nicht dabei sein, sollte nur ein Bildbeispiel geben, denn du hast ja schon zwei sehr schöne Bilder eingestellt einen schönen Abend wünscht Christein -- 19:40, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Christein, dann baust du den Text besser selber in drn Artikel ein, damit die Urheberschaft klar ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:28, 27. Jun. 2010 (CEST)
richiesta di revisione e ampliamento per El Cerrito (Kolumbien) e traduzione per it:Ejido (Venezuela) in tedesco, grazie di vero cuore♥
Buongiorno a Te da Campora San Giovanni e moralmente dall'America Latina. ti scrivo perché ho visto che ti occupi di revisioni e di qualche traduzione. Mi chiedevo se gentilmente potresti migliorare l'articolo che ho tradotto, ma il mio tedesco è da autodidatta...e ho smesso di praticarlo da un bel pezzo, in quanto da qualche tempo sono impegnato nella Wikipedia in spagnolo, anche perché grazie a un noto socialnetwork ho conosciuto alcune persone straordinarie a Mérida e nella vicina Ejido, persone che mi hanno dato il cuore...e che io ho ricambiato molto gentilmente, poi c'è di mezzo anche l'amore... non so se mi spiego^__^. Per quanto riguarda El Cerrito, questo riguarda un altro fatto personale, è la cittadina natale della moglia del mio amico di Famiglia e padrino. sono due persone straordinarie, delle volte il web fa miracoli soprattutto a noi camporesi. In cambio della tua cortesia, che sono sicuro che non tarderà ad arrivare, posso tradurti in calabrese e qualche altro dialetto che conosco, un articolo di tuo interesse: io spazio dalla geografia alle biografie...poi posso presentarti un amico che capisce bene il tedesco e parla l'azteco e qualche lingua nativa americana si chiama Marrovi ed è messicano..nell'attesa di una tua certa risposta ti ringrazio in anticipo di vero cuore♥ e ti auguro una buona giornata!--Lodewijk Vadacchino 11:30, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ciao Lodewijk, quando fai una traduzione di un articolo di una wikipedia in un'altra lengua, bisogna guardare alcuni regoli:
- La traduzione si fa in una pagina di utente fino che sia completa. Per questo ho sposto la voce a Benutzer:Lodewijk Vadacchino/El Cerrito (Kolumbien).
- La voce original e stata scritta di altri autori che hanno il diritto di essere indicati. Per questo, prima della traduzione si fa un import della voce originale. Lo lascio fare per i due voci.
- Posso aiutarti di corregere la traduzione, ma poco a poco. Quando la traduzione e finita, la spostiame indietro alla voce.
- Per Ejido, non sarrebbe meglio prendere es:Ejido (Mérida) come punto di partita? -- Bjs
M S 12:03, 3. Nov. 2010 (CET)
asì sea, es mejor desde el español...pienso que nos entendemos mejor asì...cuando quieres traducirla yo estoy a la orden por el cambio de cortesia..espero tus ordenes y gracias todavia de corazon♥--Lodewijk Vadacchino 12:15, 3. Nov. 2010 (CET) ecco la risposta che cercavi : Municipios de Venezuela e es:Parroquia (civil)#Venezuela, non necessito di una gran traduzione ma anche di un esbozo...grazie di cuore per il tempo che mi dedichi...aspetto il contraccambio--Lodewijk Vadacchino 18:02, 3. Nov. 2010 (CET)
Alte Karten unter anderem von München
Vermutlich kennst du das eh schon. Aber hier unter Karten->Ortsblätter gibts eine Menge alter Karten auch von München. -- Vuxi 14:35, 22. Nov. 2010 (CET)
- Die Quelle kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis! -- Bjs
M S 08:19, 23. Nov. 2010 (CET)
Bayerische Teilherzogtümer
Hallo Bjs,
habe mich mal hingesetzt und versucht, die territoriale Aufteilung Bayerns im Zeitalter der Landesteilungen einigermaßen sinnvoll aufzudröseln. Ich hoffe, du siehst die entstandene Tabelle [1] als Bereicherung des entsprechenden Artikels.
Ganz unabhängig davon wünsche ich dir erholsame Feiertage und einen guten Rutsch und hoffe, dass wir uns am 15. Januar auf der Wikipedia-Geburtstagsfeier wiedersehen. -- Carbidfischer Kaffee? 13:53, 24. Dez. 2010 (CET)
- Na die Tabelle ist schon ok, und bei den Farben hast du ja auch das Schlimmste schon korrigiert! Irgendwie passt es aber noch nicht so richtig mit den Teilungen darunter zusammen, einige sind gar nicht erwähnt (man sollte oben dazu schreiben, dass nur die länger dauernden erfasst sind, nicht z.B. Oberbayern 1310-13 oder Niederbayern 1331). Wäre Pfalz und Trennung 1329 mit Wiedervereinigung 1777 nicht auch erwähnenswert? Grüße und frohe Weihnachten. -- Bjs
M S 22:06, 25. Dez. 2010 (CET)
- Im Prinzip hast du recht, praktisch finde ich aber die jetzige Lösung schon hart an der Grenze des noch einigermaßen Übersichtlichen. Über die kurzlebigen Teilungen von 1310–1313 und 1331–1333/34 könnte man nachdenken, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die dabei entstehenden Gebilde überhaupt halbwegs geläufige Namen haben. Die Pfalz, die ja auch zigfach geteilt worden ist, noch mit reinzubringen führt aber m. E. über das Lemma Bayerische Landesteilung hinaus. -- Carbidfischer Kaffee? 14:34, 26. Dez. 2010 (CET)
- Die neue Farbgebung ist auf jeden Fall augenfreundlicher als die alte und die von dir gewählte Reihenfolge von Teilungen und Teilherzogtümern ist auch sinnvoll, danke.
- Weil wir gerade bei dem Thema sind: Hatten wir nicht das Problem, dass Haeutle auf den ersten Blick eine Teilung zuviel zählt? Die fehlende Teilung könnte die Schaffung von Bayern-Dachau für Herzog Siegmund sein. -- Carbidfischer Kaffee? 19:59, 26. Dez. 2010 (CET)
- Das Problem war, dass wir Haeutle ja nicht zur Verfügung hatten und dass Stahleder, der ihm in der Chronik der Stadt München wohl in der Nummerierung folgte, von der dritten (1329) auf die fünfte (1349) sprang. Das haben wir aber mit 1331 gelöst. War Bayern-Dachau eine echt Teilung oder eher so eine Art "Altenteil" für Si(e)g(is)mund?
- By the way, gibt es Bayern-Straubing überhaupt als eigenen Fachbegriff? Es gibt Straubing-Holland (den Artikel kennst du wahrscheinlich ;-) und mit Straubinger Ländchen dessen bayerischen Anteil. Und wenn Bayern-Straubing als Fachbegriff existiert, ist damit dann Straubing-Holland gemeint, wo die Weiterleitung jetzt hinzeigt, oder das Straubinger Ländchen? -- Bjs
M S 20:41, 26. Dez. 2010 (CET)
- Eher so eine Art Altenteil, würde ich sagen. Die Bezeichnung Bayern-Straubing gibt es, ich bin mir aber selbst nicht hundertprozentig sicher, ob es die Kurzversion von Niederbayern-Straubing-Holland ist, also für das ganze Teilherzogtum steht, oder doch nur den Straubinger Teil bezeichnet. „Straubinger Ländchen“ dürfte ein gute Kompromiss sein. -- Carbidfischer Kaffee? 09:08, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wobei das Historische Lexikon Bayerns sagt, dass Straubinger Ländchen eigentlich nur auf den Erbteil der Münchner Herzöge richtig zutrifft, auch wenn es gelegentlich für das ganze Teilherzogtum Niederbayern-Straubing gebraucht wird. Könntest du das bitte klären und in den entsprechenden Artikeln erläutern? -- Bjs
M S 13:46, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wobei das Historische Lexikon Bayerns sagt, dass Straubinger Ländchen eigentlich nur auf den Erbteil der Münchner Herzöge richtig zutrifft, auch wenn es gelegentlich für das ganze Teilherzogtum Niederbayern-Straubing gebraucht wird. Könntest du das bitte klären und in den entsprechenden Artikeln erläutern? -- Bjs
- Eher so eine Art Altenteil, würde ich sagen. Die Bezeichnung Bayern-Straubing gibt es, ich bin mir aber selbst nicht hundertprozentig sicher, ob es die Kurzversion von Niederbayern-Straubing-Holland ist, also für das ganze Teilherzogtum steht, oder doch nur den Straubinger Teil bezeichnet. „Straubinger Ländchen“ dürfte ein gute Kompromiss sein. -- Carbidfischer Kaffee? 09:08, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe im Moment nicht alle meine Literatur hier, werde mir aber über den Jahreswechsel was überlegen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:00, 27. Dez. 2010 (CET)
- Habe jetzt im Handbuch der bayerischen Geschichte nachgeschaut, Straub verwendet dort Straubinger Ländchen wie unser Artikel. Ich kann aber gern einen Satz ergänzen, dass die Bezeichnung gelegentlich auch nur für den Münchner Anteil verwendet wird. -- Carbidfischer Kaffee? 12:27, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das wäre sinnvoll. -- Bjs
M S 12:29, 14. Feb. 2011 (CET)
- Erledigt. -- Carbidfischer Kaffee? 12:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das wäre sinnvoll. -- Bjs
Für das Historische Lexikon Bayerns wurde ein Artikel „Bayerische Teilungen“ verfasst, er ist aber noch nicht freigegeben, vgl. die Liste links auf [2]. Vielleicht steht da ja noch das eine oder andere drin. -- Carbidfischer Kaffee? 22:11, 11. Jan. 2011 (CET)
- Na mal gespannt, welche Teilungen dort auftauchen. -- Bjs
M S 22:24, 11. Jan. 2011 (CET)
R.-Wagner-Straße
Hast Du eine Möglichkeit, aus der Denkmaltopographie den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- 93.135.179.239 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)
- Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit "nachträglicher Aufschluss" gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- Bjs
M S 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)
(nicht signierter Beitrag von Kingofears (Diskussion | Beiträge) )
- Das Review habe ich leider verschlafen, aber es ist oft so dass da wenig bei herauskommt. Bei meinem Artikel Schloss Hoensbroek hatte auch nur Carbidfischer ein paar Anmerkungen zu Fußnoten. Das eigentliche Review ist dann oft erst die Kandidatur.
- Ich denke Wikiroe hat in vielen Punkten den Nagel auf den Kopf getroffen. Für ein lesenswert wird es wohl trotzdem reichen, aber die Punkte sollten nach und nach abgearbeitet werden. Allgemeines und Bauten kann ich noch ergänzen, bei dem medizinischen kenne ich mich aber gar nicht aus, das müsstest du übernehmen. Grüße -- Bjs
M S 21:47, 3. Mär. 2011 (CET)
- Werde ich auch tun. Ich hatte den Artikel in den Review gestellt, weil ich "betriebsblind" für dieses Werk geworden war. Die reaktion war 0,0. Keine Kritik, kein Edit, kein gar nichts. KALP ist halt leider das bessere Review. Ich hatte selber jetzt nicht mit einem Lesenswert gerechnet, dass es wohl werden wird, aber alleine die Kandidatur hat schon einiges an Verbesserung gebracht. Das Bapperl ist mir persönlich nicht so wichtig, eher das mein Artikelbaby möglichst so weit wie möglich verbessert wird. --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:53, 3. Mär. 2011 (CET)
- Habe die vg des Artikels nach Benutzer:Bjs/Baustellen/Franz Xaver Reiner dupliziert--Martin Se aka Emes Fragen? 23:45, 3. Mär. 2011 (CET)
- Danke, habs soweit umgebaut und in den ANR verschoben. -- Bjs
M S 08:32, 4. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist nicht klar, was die Gründung 1849 gewesen sein soll. Die Poliklinik gabs ja offensichtlich schon seit 1827 in einem eigenen Haus. Außerdem war das dann auch keine Gründung FX Reiners mehr, der 1837 gestorben ist. 1849 lag in der Amtszeit Wimmers. Kannst du das noch klären? -- Bjs
M S 21:48, 4. Mär. 2011 (CET)
- Wie 1849? Diese Jahreszahl find ich im Artikel nicht! Was meinst Du? --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:50, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich habs erst mal rausgenommen, weil es den anderen Angaben widerspricht. Schau mal in diese Version am Ende des ersten Absatzes der Geschichte. -- Bjs
M S 21:54, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich such mal fix aus dem Bücherregal die gedruckten Quellen raus. Melde mich gleich noch mal… --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:56, 4. Mär. 2011 (CET)
- Das stand auch in der allerersten Version schon drin, als die weiteren darauf folgenden Angaben noch fehlten. -- Bjs
M S 22:00, 4. Mär. 2011 (CET)
- Okay, ist einfach nur bescheiden formuliert von mir. Franz Xaver Reiner hat den Weg für die erste Kinderpoliklinik geebnet. Zum Zeitpunkt der Gründung der Klinik war er aber bereits verstorben. Reiner war also „nur“ niedergelassener Arzt. Aus seiner Praxis entsprang nach seinem Tod die Kinderpoliklinik. --kingofears→ ¿Disk? 野球 22:04, 4. Mär. 2011 (CET)
- Das stand auch in der allerersten Version schon drin, als die weiteren darauf folgenden Angaben noch fehlten. -- Bjs
- Ich such mal fix aus dem Bücherregal die gedruckten Quellen raus. Melde mich gleich noch mal… --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:56, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich habs erst mal rausgenommen, weil es den anderen Angaben widerspricht. Schau mal in diese Version am Ende des ersten Absatzes der Geschichte. -- Bjs
- Wie 1849? Diese Jahreszahl find ich im Artikel nicht! Was meinst Du? --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:50, 4. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist nicht klar, was die Gründung 1849 gewesen sein soll. Die Poliklinik gabs ja offensichtlich schon seit 1827 in einem eigenen Haus. Außerdem war das dann auch keine Gründung FX Reiners mehr, der 1837 gestorben ist. 1849 lag in der Amtszeit Wimmers. Kannst du das noch klären? -- Bjs
- Danke, habs soweit umgebaut und in den ANR verschoben. -- Bjs
- Habe die vg des Artikels nach Benutzer:Bjs/Baustellen/Franz Xaver Reiner dupliziert--Martin Se aka Emes Fragen? 23:45, 3. Mär. 2011 (CET)
- Werde ich auch tun. Ich hatte den Artikel in den Review gestellt, weil ich "betriebsblind" für dieses Werk geworden war. Die reaktion war 0,0. Keine Kritik, kein Edit, kein gar nichts. KALP ist halt leider das bessere Review. Ich hatte selber jetzt nicht mit einem Lesenswert gerechnet, dass es wohl werden wird, aber alleine die Kandidatur hat schon einiges an Verbesserung gebracht. Das Bapperl ist mir persönlich nicht so wichtig, eher das mein Artikelbaby möglichst so weit wie möglich verbessert wird. --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:53, 3. Mär. 2011 (CET)
Es ist aber trotzdem unklar, was genau abging. Die Hauner'sche Anstalt gab es ja, ab 1837 bis 1857 unter Dr. Wimmer. hat der die Anstalt in eine Kinderpoliklinik umgewandelt, oder enstand diese parallel dazu und war eine getrennte Einrichtung? Andererseits wird die Hauner'sche Anstalt im Artikel bereits für 1827 als Poliklinik bezeichnet. Was war dann das Neue der Kinderpoliklinik? -- Bjs verschoben auf die Artikeldiskussionsseite -- Bjs M S 21:18, 7. Mär. 2011 (CET)
M S 16:14, 10. Mär. 2011 (CET)
Hallo Bjs, Maria-Theresia-Straße 17; Finanzgericht, neubarock, erbaut um 1894 von Baurat M. Schulze, Regensburg, für Prinz Friedrich von Hohenzollern; zugehörig Nebengebäude im Norden. ist nicht das Finanzgericht, sondern das Generalkonsulat der Russischen Föderation in München. Ich weiß nicht, ob die Beschreibung zur Maria-Theresia-Str. 17 gehört, deshalb wollte ich da nichts ändern. Die Beschriftung des Bildes von Rufus46 enthält natürlich denselben Text. Das Finanzgericht München ist das holzverkleidete Gebäude in der Ismaninger Str. 95. In Open Street Map ist es richtig bezeichnet. Das in Google maps markierte Gebäude im Bürgermeistergarten ist jedoch nicht das Finanzgericht, sondern laut Google die Bayerische Theaterakademie August Everding und die Sergiu Celibidache Stiftung [wenn ich mich richtig erinnere, stimmt das] (dieses Gebäude hat noch kein Bild). Ich hab mal ein paar Bilder hochgeladen und eingefügt und hoffe, Rufus sieht das nicht als Konkurrenz an. Bis die Galerie voll ist, kann es sowieso noch lange dauern. --AHert 17:46, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich weiß nicht mehr, wo das mit dem Finanzgericht her war, vielleicht aus der ursprünglichen unvollständigen Computerliste. Vielleicht war dort früher mal das Finanzgericht? Ich hab den Text mal nach dem Bayernviewer ergänzt.
- Ismaninger Str. 95 bezeichnet den ganzen Bürgermeistergarten, in dem die alte Bürgermeistervilla mit der Theaterakademie und auch am Südrand das Finanzgericht liegen.
- Mitarbeit an Bildern ist immer willkommen und keine Konkurrenz. Wo ist da dein Schwerpunkt in München? Kennst du schon unser Bilderprojekt? Grüße -- Bjs
M S 18:52, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab keine Ahnung von der Geschichte des FG. Mein "Schwerpunkt" ist eher launenabhängig, momentan im schönen Bogenhausen, weil man da einen Parkplatz findet. Das Portal kannte ich natürlich nicht. Grüße --AHert 19:20, 7. Mär. 2011 (CET)
- Auch von mir ein Danke für den Hinweis, habe gleich die Bildbeschreibung korrigiert. Die Bildergalerien zeigen ganz deutlich, dass noch viel zu tun ist, das schaff ich alleine sowieso nicht. Der Frühling ist übrigens besonders gut geeignet zum Fotografieren in Stadtteilen mit vielen Bäumen rund um die Häuser, z.B. Bogenhausen. Grüße --Rufus46 19:37, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Einladung. Wenns demnächst grün wird, geht da wohl nicht mehr viel. Ich wollte heute ein paar Aufnahmen mehr machen, aber bei den scharfen Schatten hab ich es bleiben lassen. Grüße --AHert 20:14, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ja, in München steht viel zu viel Grün! ;-) Das hab ich auch schon beim Fotografieren von Brücken gemerkt. -- Bjs
M S 21:13, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ja, in München steht viel zu viel Grün! ;-) Das hab ich auch schon beim Fotografieren von Brücken gemerkt. -- Bjs
- Danke für die Einladung. Wenns demnächst grün wird, geht da wohl nicht mehr viel. Ich wollte heute ein paar Aufnahmen mehr machen, aber bei den scharfen Schatten hab ich es bleiben lassen. Grüße --AHert 20:14, 7. Mär. 2011 (CET)
- Auch von mir ein Danke für den Hinweis, habe gleich die Bildbeschreibung korrigiert. Die Bildergalerien zeigen ganz deutlich, dass noch viel zu tun ist, das schaff ich alleine sowieso nicht. Der Frühling ist übrigens besonders gut geeignet zum Fotografieren in Stadtteilen mit vielen Bäumen rund um die Häuser, z.B. Bogenhausen. Grüße --Rufus46 19:37, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab keine Ahnung von der Geschichte des FG. Mein "Schwerpunkt" ist eher launenabhängig, momentan im schönen Bogenhausen, weil man da einen Parkplatz findet. Das Portal kannte ich natürlich nicht. Grüße --AHert 19:20, 7. Mär. 2011 (CET)
Berg-am-Laim
Hallo Bjs, ich bin schon wieder da. Ich habe commons:category:Listed buildings in Berg am Laim fotografiert. Dabei ist mir in der Liste der Baudenkmäler in München/Berg am Laim aufgefallen: Clemens-August-Straße 5; Kleinhaus, erdgeschossig, 1. Hälfte 19. Jh. / Clemens-August-Straße 10; Kleinhaus, erdgeschossig, 1. Hälfte 19. Jh. Die Beschreibung von Nr. 10 stimmt, allerdings gibt es da zwei solche Häuser in demselben (?) Grundstück (das zweite ist wegen Grün etc. kaum zu fotografieren). Das Haus in Nr. 5 ist zweistöckig und sicher modern (vgl. Fotos von Haus und Nummer). Wahrscheinlich müsste die Nummer 5 rausgenommen werden und irgendwie zum Ausdruck gebracht werden, dass Nr. 10 zwei solche Häuser hat. Ich würde dann die beiden Fotos von Nr. 5 löschen lassen. Bei der Friedenstraße 34 a / 36; Mietshausgruppe, historisierend, mit Zwerchgiebeln, um 1910. gibt es den ganzen Block, beginnend (von rechts, d.h. von Südwesten) mit Burggrafenstr. 1, Friedensstr. 34, 34a und 36. Die Nummer 36 schaut für mich nicht so hinreißend aus. Ist das wirklich ein Baudenkmal? Wenn das geklärt ist, kann Berg-am-Laim abgeschlossen werden. Lass Dir Zeit, ich muss jetzt gleich weg.
Zum Bilderprojekt:Ich habe heute und in den letzten Tagen insgesamt 24 Bilder in die Galerie Bogenhausen gestellt, trau mich aber nicht, in der Tabelle rumzufummeln. --AHert 20:00, 9. Mär. 2011 (CET)
- Na du kommst ja richtig in Fahrt, super. Wenn das so weiter geht können wir Wiki loves monuments schon vor Beginn der Aktion Vollzug melden :-)
- In Zweifelsfragen am besten den Denkmal-Viewer Bayern konsultieren. Clemens-August-Straße ist dort jedoch genau so wie in der Liste: drei violette Punkte, je einer auf Nr. 3, 5 und 10, 5 und 10 mit derselben Beschreibung (obwohl man schon auf der Satelittenaufnahme sehen kann, dass das eigentlich nicht passt). Leider ist von der aktuellen Denkmaltopographie Denkmäler in Bayern bisher erst München-Mitte und München-Südwest erschienen, rechts der Isar tappen wir noch im Dunkeln. Ich kann mal schauen, wenn ich das nächste Mal im Gasteig bin, ob es in dem alten Band von ganz München etwas gibt, das uns weiterhilft. Vielleicht stand ja früher auch auf Nr.5 so ein Haus, Denkmalschutz ist auch kein sicheres Mittel gegen Abriss. Oder es ist einfach ein Fehler in der Denkmalliste.
- Friedensstraße 34a und 36 ist im Denkmalviewer nicht aufgeführt, was aber nicht unbedingt sagt, dass es keine Baudenkmäler sind. Da stehen auch andere Sachen nicht drin, die in der Denkmaltopographie aufgeführt sind. Da die Beschreibung hier gut zu den Häusern passt, denke ich eher, dass das ein Mangel des Denkmalviewers ist und meine ursprüngliche Quelle da richtig lag. Hinreißendes Aussehen ist nicht unbedingt Voraussetzung für ein Baudenkmal, es kann auch eine architektonische Besonderheit sein. Hier sind es wohl die in der Liste extra genannten Zwerchgiebel (Nr. 11 im Titelbild des Artikels Giebel), die den Denkmalcharakter begründen.
- Für hinreißende Fassaden gibt es den Fassadenpreis der Landeshauptstadt München, dessen Unterseiten ebenfalls auf schöne Fotos warten.
- Die Projektiste ist ohnehin nicht up to date, die aktualisiere ich von Zeit zu Zeit. Viele Grüße und Dank für deine Aktivität -- Bjs
M S 21:01, 9. Mär. 2011 (CET)
- Friedensstra 34a ist in Denkmäler in Bayern, Regierungsbezirke I.1 (1991) als Baudenkmal "Miesthausgruppe mit Zwerchgiebeln" angegeben, also offenbar mit Nr. 36, weil 34a alleine nur ein Haus ist und nur einen Zwerchgiebel hat. Das ist also wohl ok.
- Clemens-August-Straße ist dort wie in der Liste angegeben: 5 und 10 als erdgeschossiges Kleinhaus. Allerdings haben sie andere Flur-Nummern, stehen also wohl auf anderen Grundstücken. Nr. 3 hat Fl.-Nr. 50, Nr. 5 Flur-Nr. 52/2 und Nr. 10 Flur-Nr. 68/3. Das deutet darauf hin, dass tatsächlich Nr. 5 gemeint ist. Vermutlich existiert das Baudenkmal nicht mehr und wurde durch den jetzigen Bau ersetzt. Sollen wir Nr. 5 streichen? -- Bjs
M S 22:22, 15. Mär. 2011 (CET)
Oberföhring usw.
Hallo, bjs, hier ein paar Infos:
- Von der Pionierschule ist nur eine beeindruckende, riesige Brache mit ein paar verstreuten Bäumen geblieben. Außer einem Trafohäuschen am Eingang existiert nur noch das lange Gebäude nördlich des ehemaligen Sportplatzes (48° 9′ 51,4″ N, 11° 37′ 55,5″ O ), das jetzt von der neu angelegten Sentastraße erschlossen wird. In der Liste der Baudenkmäler in München/Oberföhring könnte Cosimastraße 60; Unterrichtsgebäude der ehemaligen Pionierschule deshalb gestrichen werden, ebenso in Commons:Listed buildings in Oberföhring. Dann wäre Oberföhring komplett.-- ErledigtBjs
M S 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)
- Zu der Liste der Baudenkmäler in München/Bogenhausen bzw den Commons:Listed buildings in Bogenhausen hab ich am Bogenhauser Kirchplatz den Friedhof (ohne blauen Himmel) fotografiert, ohne zu wissen, wie man das Denkmal eines Friedhofs darstellt. Wer ein schöneres Foto macht, möge seins reinstellen.
- Na ich finde, genauso fotografiert man eine Baudenkmal Friedhof.-- Bjs
M S 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)
- Na ich finde, genauso fotografiert man eine Baudenkmal Friedhof.-- Bjs
- An der Maria-Theresia-Straße 26 habe ich eine Betonmauer fotografiert in der Hoffnung, dass es sich um das Denkmal handelt. Wenn nicht, lösche ich das Bild wieder. Die Brunnennische ist hinter dem Gebäude im Garten für Fremde nicht zugänglich und von außen nicht sichtbar.
- Passt, siehe Denkmalviewer -- ErledigtBjs
M S 21:52, 13. Mär. 2011 (CET)
- Passt, siehe Denkmalviewer -- ErledigtBjs
- Die Nr. 30 ist eingerüstet, da muss man warten.
- In der Mauerkircherstraße ist die Nr. 31 das ehemalige Verwaltungsgebäude der Mittlere Isar AG; in der Bildbeschreibung stehts schon.
- In Nr. 59 ist jetzt das Generalkonsulat der Islamischen Republik Iran. Ich habs in der Bildbeschreibung erwähnt.
- Nr. 67 ist wahrscheinlich die Residenz des französischen Generalkonsuls, jedenfalls weht die Fahne dort (muss man aber in der Liste nicht erwähnen).
- Das Haus Nr. 79 steht leer, drumherum beginnt eine Baustelle, also wohl ehemaliges Pius-Maria-Heim.
- Die Möhlstr. 10 ist nicht mehr franz. Generalkonsulat, dieses ist jetzt in der Heimeranstr 31.
- Mit der Möhlstr. 20 komme ich nicht klar: Das große Gebäude der Siebertstr.6 geht ums Eck herum. Nr. 20 bezieht sich entweder auf dieses Eckhaus oder den kleinen, modern aussehenden Verbindungstrackt der Evangelischen Gemeinschaft, an dem das Schild mit der Nr. 20 hängt. Das Haus rechts daneben mit dem geschwungenen Giebel (hinter den Tannen) ist schon Nr. 18. In Google Street View ist das alles schön zu sehen. Ich hätte Fotos für das Eckhaus mit oder ohne den Verbindungstrakt und auch den Verbindungstrakt allein, aber was soll in die Galerie?
- Siehe 08/15's Kommentar unten, die Grenze zwischen beiden Bauten ist auf dem Denkmal-Viewer diagonal von der Ecke aus durch den Eckbau gezogen. -- Bjs
M S 21:58, 13. Mär. 2011 (CET)
- Siehe 08/15's Kommentar unten, die Grenze zwischen beiden Bauten ist auf dem Denkmal-Viewer diagonal von der Ecke aus durch den Eckbau gezogen. -- Bjs
- Die Neuberghauser Straße 11 ist nicht mehr Höhere Fachschule für Jugend- und Sozialarbeit, sondern jetzt Städtischer Kindergarten, Städtische Sing- und Musikschule (die Schule ist im Seiteneingang und im modernen Gebäude hinter dem alten).
- Die Nrn. 10 - 24 in der Galerie hab ich entfernt, sie gehören zu der in der Liste und in der Galerie vorhandenen Neufahrner Straße 10-24.
Viele Grüße --AHert 20:31, 13. Mär. 2011 (CET) P.S.: Im Grünen spazieren gehen fand ich immer langweilig. --AHert 20:32, 13. Mär. 2011 (CET)
- Zur Möhlstraße 20 siehe [3] und [4] --08-15 21:21, 13. Mär. 2011 (CET)
- Pionierschule hatten wir schon vermutet, es aber erst mal belassen, bis es klar war. Den Rest habe ich , dein Einverständnis voraussetzend, mal gegliedert und werde es mit und mit abarbeiten. Grüße -- Bjs
M S 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ahert, hast du den Denkmal-Viewer schonmal benutzt? Da kann man wirklich sehr schön auf einem Satellitenbild sehen, was genau jetzt das Baudenkmal ist, und erhält durch Klicken auf das Objekt Informationen und meistens auch ein Foto. Ist allerdings etwas sperrig in der Handhabung. Grüße -- Bjs
M S 21:58, 13. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ahert, hast du den Denkmal-Viewer schonmal benutzt? Da kann man wirklich sehr schön auf einem Satellitenbild sehen, was genau jetzt das Baudenkmal ist, und erhält durch Klicken auf das Objekt Informationen und meistens auch ein Foto. Ist allerdings etwas sperrig in der Handhabung. Grüße -- Bjs
- Pionierschule hatten wir schon vermutet, es aber erst mal belassen, bis es klar war. Den Rest habe ich , dein Einverständnis voraussetzend, mal gegliedert und werde es mit und mit abarbeiten. Grüße -- Bjs
Dank für den Hinweis. Anscheinend erfordert auch der Denkmal-Viewer Übung und Erfahrung - und ich wollte doch nur ein paar Bildchen machen und mich nicht auf die Bewerbung zum Denkmalpflegerhilfsassistentenanwärter vorbereiten. Noch zwei Infos:
- Cuvilliesstr. 14 ist nicht mehr die Landesversicherungsanstalt, sondern ein modernes Bürogebäude, das sich um die Ecke in die Lamontstraße bis zur Holbeinstraße zieht. In der Galerie habe ich die Nr. 14 schon gelöscht. Die LVA in der Holbeinstraße 9 gibt es natürlich noch. Weil sie so groß ist, habe ich zu dem Bild von Rufus noch eines von mir von der ganzen Fassade gestellt.
- Röntgenstraße 5 ist jetzt das Generalkonsulat der Republik Polen in München. Das Bild habe ich in der Category:Consulates in Munich gefunden.
Grüße --AHert 16:48, 17. Mär. 2011 (CET)
Amtshilfegesuchen aus armer Umlandgemeinde
Hallo
könntest du wenn du zufällig Zeit hast hier mal kurz drüberlesen. Einfach ob alles halbwegs verständlich formuliert ist. Und eine kleine bitte noch. Kannst du mir die Quelle nennen, die das Brückenabfackeln in Föhring bezweifelt/für nicht belegt hält. herzlichen Dank -- Vuxi 18:36, 17. Mär. 2011 (CET)
- Brückenabfackeln war soviel ich weiß Stahleder:Chronik der Stadt München und Huber: Geschichte Münchens. So wie ich es im Kopf habe, war die Föhringer Brücke im Augsburger Schied nicht erwähnt, erst im Regensburger Schied ist dann von der Zerstörung die Rede. Es ist also zumindest unklar, ob sie vor oder nach der Gründung Münchens zerstört wurde. UNd von Brennen steht m.E. gar nichts in den Quellen, das wurde von späteren Historikern dazugedichtet. Ich schau aber nochmal nach. Wenn du mir über "Mail an diesen Benutzer" deine E-Mail-Adresse schickst, kann ich dir Kopien der entsprechenden Stellen als pdf zukommen lassen. Grüße -- Bjs
M S 20:06, 17. Mär. 2011 (CET)
- Zumindest im Artikel zum Augsburger Schied steht doch was über den Abriss der Brücke bei Föhring ? Und auch im Artikel München/Geschichte Münchens wird die Zerstörung erwähnt. Müsste man mal überall zumindest dazuschreiben, dass das eventuell blos eine Legende ist und es zumindest berechtigte Zweifel an der Story gibt. -- Vuxi 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die Artikel zur Münchner Geschichte sind so voll von liebgewonnenen Legenden, die weder durch Quellen noch durch Funde belegt oder sogar durch sie widerlegt sind. Ich wollte neulich mal St. Peter (München) im Portal als Artikel des Monats vorschlagen und war erschreckt, was da so über die Anfangsgeschichte steht. Das aufzuräumen dauert aber Zeit. Grüße -- Bjs
M S 22:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die Artikel zur Münchner Geschichte sind so voll von liebgewonnenen Legenden, die weder durch Quellen noch durch Funde belegt oder sogar durch sie widerlegt sind. Ich wollte neulich mal St. Peter (München) im Portal als Artikel des Monats vorschlagen und war erschreckt, was da so über die Anfangsgeschichte steht. Das aufzuräumen dauert aber Zeit. Grüße -- Bjs
- Zumindest im Artikel zum Augsburger Schied steht doch was über den Abriss der Brücke bei Föhring ? Und auch im Artikel München/Geschichte Münchens wird die Zerstörung erwähnt. Müsste man mal überall zumindest dazuschreiben, dass das eventuell blos eine Legende ist und es zumindest berechtigte Zweifel an der Story gibt. -- Vuxi 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)
Wie würdest du die Chancen des Artikels Freising bei einem Review einschätzen. -- Vuxi 15:14, 19. Mär. 2011 (CET)
- Review kann nie schaden, auch wenn die Beteiligung da je nach Thema sehr unterschiedlich ist. Falls du Chancen bei einer Kandidatur (lesenswert/exzellent) meinst, die lassen sich sehr schwer abschätzen. Mich würden z.B. die vielen listen stören. Auch ist der Geschichtsteil sehr lang, da könnte vielelicht ein eigener Teil draus gemacht werden und hier eine knappere zusammenfassung bleiben. Schau mal bei Aubing und Geschichte Aubings nach, da wurde das letztes Jahr auch so durchgeführt mit dem Ergebnis zweimal exzellent. Das kann aber alles im Review geklärt werden.
- In den Büchern, die ich zuhause habe, habe ich nichts konkretes zu Brückenbrand gefunden, da muss ich wohl nochmal in der Stadtbibliothek vorbeischauen. Also Zerstörung der Brücke ist wohl schon real und keine Legende, auch die Föhringer Burg wurde ja zerstört. Das Ganze fand wohl auch unter Heinrich dem Löwen statt, aber wann genau (z.B. vor oder nach der Gründung Münchens) und wie ist halt nicht so klar.
- Baustelle durchlesen war ich noch nicht dazugekommen und jetzt ist sie leer. Aber das ist ja in Freising alles wieder aufgetaucht, da werde ich dann da mal weitermachen. Grüße -- Bjs
M S 18:33, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich bastel glaube ich erstmal noch ein bisschen am Artikel weiter. Ein paar Listen habe ich schon in Fließtext umgebaut. Sollte bei den restlichen auch möglich sein. Das mit dem Geschichtsteil ist mir auch schon aufgefallen. -- Vuxi 18:42, 22. Mär. 2011 (CET)
- wenn mir noch was auffällt, schreib ich es dort auf die Diskussionsseite. Soe eine Art "Pre-Review". Grüße -- Bjs
M S 18:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- wenn mir noch was auffällt, schreib ich es dort auf die Diskussionsseite. Soe eine Art "Pre-Review". Grüße -- Bjs
- Ich bastel glaube ich erstmal noch ein bisschen am Artikel weiter. Ein paar Listen habe ich schon in Fließtext umgebaut. Sollte bei den restlichen auch möglich sein. Das mit dem Geschichtsteil ist mir auch schon aufgefallen. -- Vuxi 18:42, 22. Mär. 2011 (CET)
Wikipedia-Denkmaltopografien
Zwar ein wenig abseits Deines Wirkungsgebiets und noch nicht ganz fertig, aber vielleicht doch ganz interessant, wohin die Reise inzwischen gehen kann: Wikipedia:Bücher/Denkmaltopografie Nörvenich. -- 109.51.216.208 23:12, 21. Mär. 2011 (CET)
- Und für München machen wir dann eine 20-bändige Ausgabe? ;-) Ist für kleinere Orte sicher eine gute Idee. Für größere müsste man es dann viertelsweise machen, München wäre z.B. Stadtteil schon zu viel (manche Stadtteile haben über 600 Denkmäler). -- Bjs
M S 14:33, 22. Mär. 2011 (CET)
- Es wäre gut, ein Auge auf die Vervollständigung der bestehenden Listen zu haben. In der für die Gemeinde Chiemsee fehlt beispielsweise das Schloss (übrigens auch im BayernViewer Denkmal). In der Liste für Allershausen habe ich begonnen, auf Tabellen umzustellen. Dabei sowohl die Geokoordinaten wie auch die amtl. Denkmalnummer eingearbeitet. Da das für jede Gemeinde eine fortlaufende Nummer ist, bekommt man en passant einen Überblick über entwidmete Baudenkmäler, in Allershausen fehlt z.B. die Nr. 12. Spannend, aber ohne direkte Recherche beim Amt nicht ermittelbar. -- 109.51.216.208 14:40, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die meisten meiner Listen habe ich aus dem Viewer ergänzt, für LK GAP brauchts da aber noch etwas Nacharbeit. Wenn etwas aber auch im Viewer nicht drinsteht, wirds schwierig. Hast du Möglichkeiten zu einer direkten Recherche beim BLfD? -- Bjs
M S 18:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die meisten meiner Listen habe ich aus dem Viewer ergänzt, für LK GAP brauchts da aber noch etwas Nacharbeit. Wenn etwas aber auch im Viewer nicht drinsteht, wirds schwierig. Hast du Möglichkeiten zu einer direkten Recherche beim BLfD? -- Bjs
- Bis die Revision der Denkmalliste abgeschlossen ist, werden wir mit den Lücken im BayernViewer leben müssen. Ersatz sind die Denkmaltopographien. Selbst die alten für die Regierungsbezirke sind praktisch vollständig. Was später ausgewiesen wurde findet sich auch online.
- Deine Hinweise auf die beiden Vorlagen habe ich verstanden. Die Frage des Disclaimers ist eigentlich mit der Angabe des Erfassungsdatums hinfällig. Beim Fuß sehe ich die Problematik, würde aber nur ungern auf die Einbindung einer Vorlage verzichten. Sobald eine neue Lkrs-Topografie erscheint oder sich irgendwann mal der Link zum BayernViewer ändert, muss man nicht mehr jede Liste einzeln anfassen. Mit Substituierung beraubt man sich wieder dieses Vorteils. Außerdem verbrauchen so die Listen schon mal um einiges weniger an Speicherplatz. Andererseits sehe ich natürlich die Problematik, dass gemeindespezifische Literatur nicht mehr untergebracht werden kann. Vielleicht läuft es auf eine Vorlage "Denkmaltopographie" mit Switch für die Landkreise und eine für den BayernViewer hinaus -- 109.51.216.208 23:05, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Disclaimer halte ich nicht für hinfällig, da in Bayern ja gerade nicht nur das ein Baudenkmal ist, was in der Liste erfasst ist.
- Vorlagen könnte man evtl. so lösen, nur die Literatur in der Vorlage zu haben und die Kapitelüberschrift im Artikel, dann kann man vor oder hinter der Vorlage weitere Literatur angeben. Man bräuchte dann aber 2 Vorlagen, je eine für Literatur und eine für Weblinks. -- Bjs
M S 14:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Disclaimer ist auch insofern nicht hinfällig, da er auf den gegenwärtigen Zeitpunkt bezogen ist und das Erfassungsdatum der Denkmäler weit vor dem Veröffentlichungsdatum der denkmaltopographie leigen kann.-- Bjs
M S 16:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Disclaimer ist auch insofern nicht hinfällig, da er auf den gegenwärtigen Zeitpunkt bezogen ist und das Erfassungsdatum der Denkmäler weit vor dem Veröffentlichungsdatum der denkmaltopographie leigen kann.-- Bjs
- Es wäre gut, ein Auge auf die Vervollständigung der bestehenden Listen zu haben. In der für die Gemeinde Chiemsee fehlt beispielsweise das Schloss (übrigens auch im BayernViewer Denkmal). In der Liste für Allershausen habe ich begonnen, auf Tabellen umzustellen. Dabei sowohl die Geokoordinaten wie auch die amtl. Denkmalnummer eingearbeitet. Da das für jede Gemeinde eine fortlaufende Nummer ist, bekommt man en passant einen Überblick über entwidmete Baudenkmäler, in Allershausen fehlt z.B. die Nr. 12. Spannend, aber ohne direkte Recherche beim Amt nicht ermittelbar. -- 109.51.216.208 14:40, 29. Mär. 2011 (CEST)
GAP
Benutzer:Bjs/Farchant, Benutzer:Bjs/Eschenlohe ... richtig formatieren, sortieren, nummerieren überlasse ich Dir. Und bitte auch noch mit Buch oder BAyernViewer abgleichen. -- 109.51.216.208 03:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich finde das zu aufwändig. Wir sollten erst mal schauen, dass wir die Informationen in Wikipedia haben, so wie z.B. Stadt und Landkreis München formatiert sind. Wenn dann noch jemand Zeit und Lust hat, kann er ja eine Tabelle mit Koordinaten und allem Schnickschnack daraus machen. Derzeit bin ich ohnehin gegen Koordinaten in Listen, da das durch die komplizierte Abarbeitung beim Parsen der Vorlage die Ladezeit wesentlich verlängert. Da kommt aber vielleicht für Listen eine vereinfachte Vorlage mit weniger Schnickschnack und dafür kürzerer Abarbeitungszeit. -- Bjs
M S 07:57, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Tabellen kann ich Dir per Script weitgehend aufbereiten. Wo ist dann der Mehraufwand bzw. mehr Aufwand als wenn Du Listen alleine erstellen musst? Die Thematik der Ladezeiten ist eins, zugegeben. Aber alles was man so liest und was die eigenen Erfahrungswerte zeigen, sind 50 Koordinaten in einer Liste locker vertretbar. Und schau Dir mal solche Ergebnisse an. -- 109.51.216.208 13:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Tabelle ist nicht das Problem, aber dann die Daten einzeln heraussuchen wie Koordinaten und Denkmal-Nr. Bei 58 Koordinaten hatte ich bei den Münchner Brücken schon erhebliche Probleme, darum hab ich sie dort erstmal rausgenommen. Allershausen ist sicher super, aber eben auch viel Arbeit. Und das Bessere ist der Feind des Guten. Lieber erstmal die vorhandenen Informationen einstellen, meinethalben auch als Tabelle, das ist in der Tat nicht viel mehr Arbeit, und wenn das getan ist, die Sahnehäubchen draufsetzen. -- Bjs
M S 14:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Tabelle ist nicht das Problem, aber dann die Daten einzeln heraussuchen wie Koordinaten und Denkmal-Nr. Bei 58 Koordinaten hatte ich bei den Münchner Brücken schon erhebliche Probleme, darum hab ich sie dort erstmal rausgenommen. Allershausen ist sicher super, aber eben auch viel Arbeit. Und das Bessere ist der Feind des Guten. Lieber erstmal die vorhandenen Informationen einstellen, meinethalben auch als Tabelle, das ist in der Tat nicht viel mehr Arbeit, und wenn das getan ist, die Sahnehäubchen draufsetzen. -- Bjs
- Bei den Kollegen in Österreich leben die Tabellen sehr gut mit Koordinatenwünschen, wie auch übrigens andere Artikel. -- 109.51.216.208 14:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Tabellen kann ich Dir per Script weitgehend aufbereiten. Wo ist dann der Mehraufwand bzw. mehr Aufwand als wenn Du Listen alleine erstellen musst? Die Thematik der Ladezeiten ist eins, zugegeben. Aber alles was man so liest und was die eigenen Erfahrungswerte zeigen, sind 50 Koordinaten in einer Liste locker vertretbar. Und schau Dir mal solche Ergebnisse an. -- 109.51.216.208 13:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
GAP ist jetzt erstmal alles angelegt, Denkmaltopographie gibts leider noch nicht. Ich werd also alle Listen nochmal mit dem Band Oberbayern und dem Viewer durchgehen. Das wärs dann aber für mich bezüglich Denkmäler außerhalb Münchens, ich muss mich jetzt wieder was mehr aufs Kerngeschäft konzentrieren. -- Bjs M S 18:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
Abgegangene Baudenkmäler
Bitte für abgegangene oder entwidmete Baudenkmäler wie hier einen eigenen Absatz anlegen und nicht löschen. Historisch ist das durchaus interessant. -- 109.51.216.208 17:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wird aber immer sehr rudimentär sein, da schon viele baudenkmäler abgegangen sind, von denen wir gar nichts mehr wissen. Ich habs in Oberföhring auch mal angelegt. -- Bjs
M S 17:44, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin auch schon vor genügend Baulücken gestanden, wo in der Denkmaldatenbank noch Baudenkmäler ausgewisen waren. Manchmal passiert auch so etwas. Dann bleiben sie wenigstens bei uns öffentlich dokumentiert. Es gibt auch einen der Denkmaltopographie recht ähnlichen Band über zerstörte (meist im Krieg) Baudenkmäler, finde aber gerade den exakten Titel nicht. -- 109.51.216.208 18:07, 1. Apr. 2011 (CEST)