Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Straach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2011 um 17:17 Uhr durch Johann Sebastian Bach Saxonia (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lutherstadt Wittenberg–Straach
Streckennummer (DB):6829
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
vom Bahnhof Lutherstadt Wittenberg
Haltepunkt / Haltestelle
0,0 Lutherstadt Wittenberg Altstadt früher Lutherstadt Wittenberg Elbtor
Abzweig nach linksStrecke nach links und geradeaus
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleHaltepunkt / Haltestelle
Lutherstadt Wittenberg West
Abzweig ehemals nach rechts und geradeausAbzweig ehemals nach links und geradeaus
ehemalige Verbindungskurve (abgebaut)
StreckeStrecke nach links
nach Roßlau
ehemaliger Bahnhof
Reinsdorfer Weg
Abzweig nach rechts
Anschluss Feldbinder Spezialfahrzeuge GmbH
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Reinsdorf (bei Lutherstadt Wittenberg)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Reinsdorf-Braunsdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Nudersdorf
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
ehemaliger Anschluss Quarzsand GmbH Nudersdorf
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Straach

Die Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Straach ist eine eingleisige Nebenbahn in Sachsen-Anhalt, die welche die Lutherstadt Wittenberg mit dem heutigen Stadtteil Straach verband. Sie ist heute zum größten Teil stillgelegt. Nur ein kurzes Stück bis Reinsdorf wird noch als Anschlussbahn der Firma Feldbinder Spezialfahrzeuge GmbH genutzt. Die Gleise sind noch überall vorhanden, nur die Verbindungskurve zur Hauptstrecke nach Roßlau (Elbe) ist heute abgebaut.

Geschichte

Die Strecke wurde 1911 eröffnet. Es gab in der gesamten Zeit des Betriebs zwei Anschließer an die Bahn, die Firma Feldbinder Spezialfahrzeuge GmbH bei Reinsdorf und das Werk Quarzsand GmbH Nudersdorf.

Heutige Situation

Heute ist die Strecke für den Personenverkehr vollständig und für den Güterverkehr zum großen Teil stillgelegt, jedoch noch nicht abgebaut. Der Anschluss des Quarzsandwerkes außer Betrieb, ebenso die werkseigene Feldbahn, die heute abgebaut ist. Die Fabrik selbst wird noch betrieben. Der Gleisanschluss der Firma Feldbinder ist heute noch in Betrieb.