Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Udimu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2011 um 14:44 Uhr durch Nephiliskos (Diskussion | Beiträge) (Kleines Dankeschön...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nephiliskos in Abschnitt Kleines Dankeschön...

Guckst du

Hier. ;-) LG;-- Nephiliskos 22:46, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ja, Glückwunsch und weiter so! - Gruss -- Udimu 22:50, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dankeschön. Besonders überrascht hat mich Benutzer Widescreen mit tollen Anregungen. NebMaatRe war ja wieder die Geduld in persona. :-)) Und dir drück ich alle Daumen für "Tilla Tepe". LG;-- Nephiliskos 22:56, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ist doch ein schöner Artikel, für exzellent war er mir etwas zu kurz, aber ich bin sicher, Du schreibt noch was, wo mehr zu sagen ist.:-) Gruss -- Udimu 23:01, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich dachte da an Artikel wie Peribsen oder Chasechemui, die ja schon gute Vorraussetzungen bieten. Oder Sened. Na, mal schauen. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:33, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
von Chasechemui ist doch am meisten bekannt, einige Inschriften, großes Grab, die Statue, Sened ist ja wieder so ein Problemkandidat (die doch wohl aber reizen;-) Gruss -- Udimu 23:37, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Chasechemui wäre definitiv drin. Zumal er ja, wie Djoser, zu DEN Persönlichkeiten der frühe Dynastien gehört. Sened wäre wieder ein guter "Theoriepräsentator", ähnlich wie Thamphthis. LG;-- Nephiliskos 23:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quore - Kandake

Hi, Udimo! Ja, eigentlich hast Du recht. Aber ich bin -glaube ich- nicht in diesem Feld kompetent genug, um mehr zu schreiben, als was man im Artikel kandake lesen kann. Da der Artikel Informationen zu qore enthält, scheint es mir besser, auf diesen Artikel zu verweisen, als die Leute zum Begriff qore ganz im Unklaren zu lassen. Bei manchen Maya-Titeln (vgl. Ajaw - Ix) hier in der Wikipedia wird auch so verfahren. Aber ich würde mich natürlich über einen instruktiven qore-Artrikel sehr freuen! Grüße schreibt der Stephan Hense 20:36, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tilla Tepe / Sonstiges

  • Tilla Tepe: Vielleicht würde es Sinn machen den Kontra-Stimmer nochmals kurz anzusprechen und ihn zu fragen, ob er sich vielleicht die aktuelle Situation nochmals ansieht. Auch wenn er sein Votum auf Neutral ändert, wäre uns schon geholfen. Was meinst du?
über ein historisches Bauwerk aus der Ghuriden-Zeit, also glaube ich fast dein Spezialgebiet.
  • inklusive umfangreichem Bildmaterial, von jeder Kleinigkeit, alles kann unter der Creative Commons Lizenz bei Wikimedia eingebunden werden.
  • inklusive einem wissenschaftlichen Bericht.
Ich will dir keine Arbeit aufhalsen, vielleicht hast du aber einfach Lust. Wir hätten dann auch über ein Monument aus der islamischen Periode einmal einen vernünftigen Artikel (sofern der wissenschaftliche Bericht dies ermöglicht). -- Zaccarias 22:59, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
lass mal wegen der Kontra-Stimme, habe nicht das Gefühl, dass der sich umstimmen läßt, ist auch nicht so wichtig, man kann es nicht allen recht machen, sonst wird man beliebig.
Das Monument und vor allem die Webseite sind ja super, vor allem wegen der problemlosen Bilder; ich muss gestehen, dass ich von der Zeit aber Null Ahnung habe. Aber einen tollen Artikel sollte das schon geben und stürze mich da gerne drauf:-). Gruss -- Udimu 23:13, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
einfach mal angefangen: Shah-i Mashhad. Ich muss mich da aber noch einlesen um zu verstehen, was da wirklich los ist. Gruss -- Udimu 23:43, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde es toll, dass du dich dich dem Thema annimmst. Beim Hochladen der Dateien solltest du beachten, dass du die GFDL-Lizenz nachher von Hand entfernst, da er diese ja nicht angegeben hat. -- Zaccarias 00:01, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du hättest ja auch drüber schreiben können, vom Islam habe ich nicht so viel Ahnung. Danke für den Hinweis, von wegen der Lizenz, muss mal sehen, ob ich noch mehr Bilder davon hochladen und was ich da noch schreiben werde. Der lange PDF Artikel aus Afghanistan besteht ja zum großen Teil aus Bildern und der Übersetzung der Inschriften. Gruss -- Udimu 00:11, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin auch kein Moslem. Genauso ist Zaccarias auch nur ein Pseudonym. Noch eines: Die Bilder werden in den Kategorieansichten auf Commons mit derem Dateinamen angezeigt. Daher wäre es nicht schlecht wenn die Bilder im Dateinamen mit "Shah-i Mashhad" beginnen würden. -- Zaccarias 00:16, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
so, auch geschehen; Name des Bildes geändert. Hast Du mal in Afghanistan gearbeitet? Die meiste Zeit war ich (fast) der einzige der zu mal hin und wieder was zu der (alten) Geschichte des Landes schrieb. Gruss -- Udimu 00:27, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, habe ich nicht. Ich bin mehr zufällig und interessehalber zu diesem Thema gekommen. Um dem Wissen auf die Sprünge zu helfen, gibt es ja Literatur. Außerdem taste ich mich ja auch vorsichtig an das Thema heran. Das andere Bild ist wurde nun übrigens zur Löschung vorgeschlagen. Es wäre vielleicht nicht schlecht, dort einen Kommentar zu hinterlassen, dass es nur um den Dateinamen ging. -- Zaccarias 00:32, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
an die Literatur ist teilweise echt schwer ranzukommen; ich wollte Yemschi Tepe ausbauen, aber die Ausgrabungsberichte sind in russischen Zeitschriften, die ich nicht ausfindig machen konnte (und ich wohne in einer Stadt mit guten Bibliotheken). Gruss -- Udimu 00:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für die Lizenz dürfte wohl die Vorlage {{Cc-by-3.0}} stimmen. Das "Self" darf nicht dabei sein, da es ja nicht dein Bild ist, das du lizensierst. -- Zaccarias 00:35, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

alles klar -- Udimu 00:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dankeschön

...für den tollen Link! Hab schon ein Tonsiegel und ein Relieffragment abgepinnt! :-)) LG;-- Nephiliskos 12:47, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

man sollte es vielleicht nochmal genau prüfen, aber eigntlich sollte das Buch von Quibell kein Copyright mehr haben; kannst also die orginalen Bilder benutzen. Gruss -- Udimu 15:53, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, schau mal hier. ;-) LG;-- Nephiliskos 12:36, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
schön, jetzt bin ich ja gespannt, was Du gezeichnet hast. Gruss -- Udimu 12:41, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hihi, kommt noch. :-)) Wird spätestens Montag eingescannt und mailgerecht formatiert. Dann kann ich´s hochladen. LG;-- Nephiliskos 12:42, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
vielleicht auch die Titel in Umschrift, damit der Fachmann weiss, welche Titel genau gemeint sind. Gruss -- Udimu 12:44, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich geh gleich nochmal drüber. LG;-- Nephiliskos 12:45, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
mach Dir da aber kein Stress, war bloss so eine Idee. Gruss -- Udimu 12:52, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein gute. Stress mach ich mir eh keinen. ;-) LG;-- Nephiliskos 12:53, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gude, Chefchen. ;-) Zeichnungen sind fertig. Heute abend lad ich sie hoch. ;-) LG;-- Nephiliskos 11:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Chefchen *kicher*, wenn Du mich kennen würdest... Bin gespannt auf die Bilder. Gruss -- Udimu 12:24, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wieso? *g* Müsste ich dich dann etwa "Boss" nennen?? :-D Guck mal bei Hesire! LG;-- Nephiliskos 16:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Chef. Ich habe hier etwas in Vorbereitung und suche eine "OMA im Vorraus". Ich würd gern schon jetzt das Gröbste hinter mir haben - dann blieben wirklich nur noch Kinkerlitzchen für die Kandidatur. Magst du? Gruß;-- Nephiliskos 22:50, 8. Dez. 2009 (CET) PS: Bitte nicht wundern, dass der Artikel NICHT "Hesire" heißt, ich recycle nur diese Baustellenseite.Beantworten

also die Geschichte mit dem Saqqaragrab würde ich streichen. Das ist nicht mehr ganz up-to-date, kaum ein Ägyptologe geht heute davon aus, dass es in der 1. Dynastie dort Zweitgräber gab. Das sollte auch bei Anedjib (Merka daiert auch nicht unter dieseh Herrscher) geändert werden, wogegen es bei Qaa gar nicht erwähnt wird (demnach hatte also nur Anedjib ein Zweitgrab in Saqqara). Gruss -- Udimu 23:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmmmm... Ok. Dann schau ich mal, wo ich genauere Beschreibungen des Semerchet-Grabes und dessen funde finden kann. LG;-- Nephiliskos 01:11, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
das mit dem Königsgrab in Saqqara geht ja auf Emery zurück, der die Grabanlagen der 1. Dynastie dort ausgrub und um seine Funde besonders wichtig zu machen, wurden es dann schuppsdiebubs Königsgräber:-) Gruss und gute Nacht -- Udimu 01:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi. Ich habnoch interessante Dinge zum Grab gefunden. ;-) LG;-- Nephiliskos 18:37, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich schau nochmal richtig nach. Prüf aber nochmal: John Garstang, Walter Bryan Emery: Excarvations in the tomb of Semerkhet. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institut Kairo Nr.62. von Zabern, Mainz 2006, S.95 - 96 -- also 2006 waren Garstang und Emery schon lange Tod, die können also nicht die Autoren des Artikels sein. Gruss -- Udimu 21:11, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oha... dank dir, ich prüf das schnell nach. LG;-- Nephiliskos 00:38, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
so, weiter: William Matthew Flinders Petrie: Abydos. S. 207 ... Welches Buch ist es denn? Petrie hat gleich mehrere Bücher mit dem Abydos im Titel, kein Buch jedoch, dass nur Abydos heisst. Gruss -- Udimu 09:23, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Äääääh, das ist gar nicht von mir. Aber bei Wilkinson steht, glaub ich, was Ähnliches. Lässt sich ja mühelos umschreiben... LG;-- Nephiliskos 13:20, 12. Dez. 2009 (CET) "Royal tombs of Abydos" vielleicht...?Beantworten
Royal tombs hat zwei Bände, also genauere Lit.-angaben, wobei eigentlich keine der beiden Bände an die 200 Seiten hat, schau nochmal nach, irgendwie ist da der Wurm drin. Gruss -- Udimu 13:26, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hat sich eh erledigt. Ich hab Wilkinson konsultiert und der schreibt dasselbe - unter Berufung auf Dreyer, Petrie und noch irgendwem. Von daher... ;-) LG;-- Nephiliskos 03:56, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Köcstilh

Hllao Uimdu, ich hbae eienn Lnik zu dem Txet auf Denier Bneutzeresite iwnzieschn an zhen Lteue vreschckit. Köcstilh. Dnkae für das Keionld und Gurß Lraienhd Schluz 13:31, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wo ich den Txet slbset nur gkleuat hbae. Gruss -- Udimu 14:23, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meritneith

Hi. ;-) Wie haste´s gemerkt? :-)) LG;-- Nephiliskos 08:49, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

der Artikel ist auf meiner Beobachtungsliste, da von mir gestartet;-) und sowas am frühen Morgen...Gruss -- Udimu 08:51, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
früher vogel fängt den wurm. immerhin hab ich in dir nen guten begleiter, den ollen emmy haste ja auch. :-)) und wilkie und grimal können eingesehen werden. von daher... ich hoffe nur, er stresst nicht... mal sehen. LG;-- Nephiliskos 08:59, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hab´s umgetextet. Ich hoffe gaaaaanz dolle, dass ich Bestock richtig wiedergegeben hab. LG;--Nephiliskos 14:46, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du bekommst gaaanz wichtiges Mehl. ;-) LG;-- Nephiliskos 21:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gottheiten

Moin nochmal, mir ist aufgefallen, dass es aus dem Portal keine ausgezeichneten Artikel von Gottheiten gibt. Zudem sind die Artikel meist kurz gehalten und halt sehr verallgemeinernd. Dann schaut man in die Fachlit. und wird mit allen möglichen Episoden und Gleichsetzungen erschlagen. Ergebnis: Völlige Verwirrung. Das ist aber auch die Schwierigkeit dieser Artikel: Wie beschreibe ich etwas allgemein und in korrekter Chronologie? :-) Gerade bei den bekannten Gottheiten besonders schwierig. Pharonen/Könige sind da einfacher; die lebten nur eine kurze Zeit, was die Berichte darüber erleichtert, obwohl es dort auch öfter Probleme von Datierungen gibt. Hinsichtlich der Gottheiten gibt es speziell in der gr.-römischen Zeit zig einmalige Belege, die aber allgemein keine eigen Artikel benötigen. Dieses "gr.-römische Problem" findest du kaum in der Epoche Altes Reich bis Neues Reich. Da ist es schön übersichtlich. Um aber die Veränderungen in der Mythologie wenigstens ein wenig überschaubar zu machen, sind m.E. einige wenige Artikel über die Nebenformen hilfreich. Grüße --Neb-Maat-Re 11:57, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, ja, die Artikel zu den Gottheiten sind nicht der Hit. Ich weiss auch kein Pauschalrezept, wie man die Sache angehen kann (wenn man den will); aber bei Hathor von Dendara habe ich ein ungutes Gefühl, das ist eben Hathor, die in Dendera verehrt wird; ein Hathor-Artikel sollte doch reichen und da kann man die Infos unterbringen. Es gibt doch auch keine 5 Artikel zum griechischen Apollo, Apollo, der hier und Apollo der dort verehrt wurde. Insgesamt finde ich es sehr lobenswert, wie Du Fachliteratur auftreibst und Fachwissen einbringst, aber oftmals würde es nicht schaden, zwei oder drei allgemeine Abhandlungen zu lesen und abzugleichen und dann in Detailfragen die Fachliteratur einzubringen. Gruss -- Udimu 21:17, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So in etwa meine ich das auch. Wenn es Abhandlungen über das Thema gibt, die es dann auch umfassend darstellen, reicht es dies auch, es dann so darzustellen. Die "Hathor-Sache" ist sicherlich nicht elementar wichtig, da im Gesamtrahmen nichts Außergewöhnliches. Ich hatte in jenem Fall gerne deinen Tipp "Geh an die Quellen ran" erneut beherzigt und wollte mir jene Quelle ansehen: Die gabs abba nich :-); ansonsten bin ich ja nicht so "pingelig" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oohoho... *hüstel* :-D LG;-- Nephiliskos 22:48, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Himmliche(?) Meritneith

Hi. Das mit dem "Himmelsaufstieg" stammt aber nicht von mir. Das ist eh eine Glaubensthematik, wie sie zu dieser Zeit wohl noch nicht fest verwurzelt war (sieht man mal von dem Elfenbeinkamm des Wadji ab). LG;-- Nephiliskos 19:47, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

das Problem ist doppelt: Erstens: Himmelsaufstieg war dem König vorbehalten (naja im Alten Reich); war Meritneith nun königlich? Zweitens: Das Konzept des Grabes änderte sich grundlegend in der 3. Dynastie. In der Zeit davor war das Grab das Haus des Toten, eben mit Dienerschaft, Möbel und allem drum und dran, das verschwindet mit der 3. Dynastie; ich kann leider nicht auf S. 111 nachschauen, ob Herr Dreyer es tatsächlich so schreibt, von wegen Himmelsaufstieg. Gruss -- Udimu 19:55, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre ohnehin problematisch, da ich zumindest bei den Ägyptolos, die ich jederzeit zur Hand, bzw. inzwischen zuhause hab - Wilkinson, Grimal, Emery, Gardiner, Helck, Schlögl und Edwards - noch nie etwas in der Richtung im Bezug auf die frühdynastischen Könige gelesen habe. Das erste Mal, wo sowas auftaucht, ist bei Grimal und Schlögl bezüglich der Djoser-Pyramide. Die soll wohl der erste sichtbare Ausdruck des Himmelsglaubens darstellen: Eine Treppe zur Sonne. Das untermauert ja auch Djoser´s ungewöhnlicher Goldname: Nebu-Rê. Aber bei Meritneith... Und wenn Dreyer der Einzige ist, der das behauptet, fliegt er eh raus - kein Einzelblah, richtig? LG;-- Nephiliskos 20:11, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, sehe ich auch so, kein Einzelblah...Gruss -- Udimu 20:26, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Textblock über das Zweitgrab stammt ja von Dreyer und Pertrie, mir geht es jetzt vorrangig um das mit dem Himmelsaufstieg. LG;-- Nephiliskos 20:32, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hatte ich auch so verstanden, ich war eigentlich kurz davor es sogar selbst rauszunehmen, wollte aber nochmals weitere Meinungen und eventuell Dreyer dazu hören. Gruss -- Udimu 20:42, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mach doch, mach doch... :D By the way: Würdest du mir nochmal das Bild von der Grabstele der Bati-rest zuschicken? Ich zeichne sie dann ab. LG;-- Nephiliskos 20:49, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, zu euren "Überlegungen über das altägyptische Weltbild" nun die entsprechenden Erwähnungen in Himmelsaufstieg (Altes Ägypten); die Thematik war deshalb sehr wohl bereits in der 1. Dynastie bekannt und praktiziert. Ich habe es mal nachgetragen, hoffe, dass es so verständlich formuliert ist :-) Vorweihnachtliche Grüße --Neb-Maat-Re 15:13, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, vielen dank für den Hinweils. Die Frage ist doch aber auch, ob Meretneith als Königin in den Himmel aufstieg. Zunächst scheint dies doch ein königliches Privileg gewesen zu sein; König war Horus auf Erden und damit ein Gott und blieb einer auch nach seinem Tod. Wie war das aber mit einer Königin, selbst wenn sie für ihren Sohn regiert hat? Meretneith war ja nie ein Horus (also benutzte nicht den Serech mit Horusfalken), hat keine königliche Titulatur. Gruss -- Udimu 18:55, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Udimu, Dreyer beschreibt ja, dass es jenen "Scheineinstieg" gab (die Lücke/Kluft); dazu erwähnte Dreyer, dass die Grabanlage der Meritneith denen der anderen Könige entspricht. Ob nun Meritneith in den "himmel wie ein König aufgestiegen ist", schreibt Dreyer dagegen nicht. Ich habe deshalb auch nur auf den Bezug zur Grabanlage verlinkt --> "Himmelskosmologie" statt "Himmelsaufstieg"; als Beispiel dafür dann das von Wadji. Es lag zudem ja auch nur der Kamm des Wadji vor, in welchem dann die Sache mit dem Serech erklärt wird. Ob dies bei allen Königen so war, steht ja nicht fest, da es derartige "kosmologischen Funde" für die 1. Dynastie nicht gibt; halt nur die identischen "Türen ins Jenseits". Der König trat als Erscheingsform des Horus auf, war aber nicht die Gottheit Horus. Die Gottheit Horus weilte im Himmel und war über den König mit der irdischen Gemeinschaft verbunden. die Thematik ragt damit auch in das "doppelte Ka"; der König wurde mit dem "Ka des Horus" ausgestattet, während Horus und sein Ka aber im Himmel verblieb. Grüße --NebMaatRe 19:05, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
blöderweise kommen ich auf googlebooks nicht an Seite 88 Deines zitierten Artikels ran (der Artikel ist übrigens von Susanne Bickel) und vielleicht schreibst du aber auch noch warum das Grab einen engen Bezug zur himmlischen Kosmologie hat. Das geht momentan nicht so ganz aus dem Artikel hervor. Kluft finde ich auch nicht so treffend, wenn man dem Link folgt wird Kluft als in der Natur vorkommend beschrieben, was ja hier nicht hinhaut. Entweder der Kluft-Artikel muss noch ausgebaut werden (habe jetzt auch keine Ahnung, wofür man das Wort Kluft alles benutzen kann/darf) oder ein anderes Wort sollte benutzt werden. Gruss -- Udimu 19:25, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich mach mich nochmal Gedanken, wie man das am besten darstellen kann. Das mit Susanne Bickel habe ich nun geändert. Mir bereitet folgende Aussage im Artikel/Grabanlage noch sehr große "Bauchschmerzen": In den Grabreihen befand sich an der Südwest-Ecke der oberirdischen Anlage eine Kluft, die eine freie Sicht auf eine natürliche Passage im Plateau von Umm el-Qaab bietet.[14]. Ich hatte schon Neph gefragt, wie denn diese Aussage zu verstehen sei. Neph konnte dazu keine näheren Angaben in der Lit finden. Ich hatte mir jene Textpassage bei Wilkinson angeschaut, die jene Aussage nicht hergibt. Es geht dort um cliffs behind Umm ek-Qa'ab, also "Lücken hinter Umm el-Qa'ab"; aber eine "natürliche Passage im Plateau"? Hmm..da bin ich dann doch ratlos. Und was das bedeuten soll, erst recht. Weißt du dazu mehr? Grüße --NebMaatRe 19:44, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi. Wilkinson schreibt was von einer "direkten Blickrichtung auf eine Kluft im Felsplateau hinter Umm el-Qaab", aber er schreibt nichts zum Aussehen, bzw., zur geologischen Beschaffenheit der Kluft. Auch im Abschnitt "Umm el-Qaab" beschreibt er nur grob die Ausgrabungsgeschichte. Gibt es eigentlich geografische Publiktionen zu Umm el-Qaab? Das "natürlich" hab ich erstmal rausgenommen.-- Nephiliskos 21:02, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten auch von mir. ;-)) Da:


gLG; -- Nephiliskos 13:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schließe mich den Wünschen von Nephiliskos an: Frohes Fest und alles Gute für 2010! LG --Sat Ra 10:07, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir frohe Festtage und alles Gute für das kommende Jahr! LG -- Muck 22:59, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Dir auch alles Gute und das alles so wird, wie es DU Dir wünchst!! lg -- Udimu 23:09, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

Hi. Ich hab auf meiner BN etwas geschreieben, von dem ich hoffe, dass du es nicht zu persönlich nimmst. Es war mir aber ein ernstes Anliegen. LG;-- Nephiliskos 05:08, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Neues!

Wünscht dir:-- Nephiliskos 01:22, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dir auch ein Frohes Neues Jahr! -- Udimu 08:42, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Schau mal...

hier. Seltsam, oder? LG;-- Nephiliskos 13:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

das ist eine von den vielen Stelen, die sich am und um den Djoserkomplex fanden. Sie nennen den Horusnamen des Djoser und Tochter und Frau. Soweit ich weiss, ist sowas in der Tat nur bei Djoser belegt. Gruss -- Udimu 16:10, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja nee, schau mal genauer hin: Sat-Nesu ist für BEIDE belegt! Das hieße ja, dass Djoser mit seinen Töchtern liiert war! LG;-- Nephiliskos 17:40, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ja, muss aber nicht seine eigene Tochter gewesen sein, schau mal über den mittleren Namen (Hetephernebti), ganz oben, da erscheint noch ein maat-wr, die den Großen Schauen darf. Gruss -- Udimu 17:43, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hä!? Offiziell war Hetepherinebti seine Gattin und Inetkaes seine Tochter? Die Maat-Wer dürfte dann doch Hetepherinebti sein, oder? Ehrlich, ich peil das nicht. LG;-- Nephiliskos 17:47, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ja, Hetepherinebti Gemahlin, Inetkaes Tochter, wo ist das Problem (*kicher* und im nächsten Text, den man findet, wird es genau andersrum belegt;-) Der Inetkaes Artikel stammt sogar von Dir. Gruss -- Udimu 17:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, die... Erwähnt Silke die Dame eigentlich? LG;-- Nephiliskos 17:55, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich schau mal nach. Habe das Buch aber gerade nicht hier . Gruss -- Udimu 18:06, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dank dir. LG;-- Nephiliskos 18:18, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Reichseinigung (Ägypten)

Hi, Chefchen. Ich hab NebMaatRe angeboten, bei der Überarbeitung mitzumischen, da das Thema a) in meine "Lieblingsepochen" fällt und b) viele Artikel zu prädynastischen Königen Infos zum Thema enthalten. Was mir Kopfzerbrechen bereitet sind zwei Dinge: Laut Nebie gab es zu Narmer´s Zeiten noch keine Steuernpolitik. Hä!? Also, ich hab das ganz anders mitbekommen. Ok, "Steuern" in taxonomischem Sinne vielleicht nicht, aber Tribute und Tauschwaren doch!? Oder irre ich mich....

Und das mit Menes ist ja auch so ´ne Sache. Wie du schon richtig schreibst, ist das Lager der Ägyptologen immernoch gespalten: Die einen favorisieren Narmer, die anderen Aha und ein paaar Sonderlinge betrachten Menes als rein fiktiv. LG;-- Nephiliskos 15:14, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

mein Punkt mit Menes und Narmer war, dass wenn die identisch waren, dann gibt der ganze Satz einfach keinen Sinn (so nach dem Motto, in Deutschland in den Regierungszeiten von Angela und Merkel), wenn sie nicht identisch waren, dann wären es sicherlich besser den Namen Menes mit einem zeitgenössisch belegten Namen auszutauschen. Ausserdem stört mich etwas das zwischen. Also wer hat denn zwischen Menes und Narmer regiert? Gruss -- Udimu 15:22, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Geht doch eh nicht! Erst kam Narmer, dann Aha. Das beweisen Den´s Siegel. Wer soll denn groß dazwischengefunkt haben??? In meinen Augen stehen drei Kandidaten zur Verfügung: Skorpion II., Narmer und Aha. Ausweichmöglichkeit: Alle drei zusammen. LG;-- Nephiliskos 15:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
naja, jetzt ist der Text eh verbessert und okay. Gruss -- Udimu 15:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wärste mir eigentlich böse, wenn ich nachfrage wie´s um die Rothe Silke steht? Hatte ja mal gefragt, ob sie Inetkaes und was zu Neithhotep schreibt. LG;-- Nephiliskos 15:35, 13. Jan. 2010 (CET) PS: Semerchet kandidiert.Beantworten
Es gab "Abgaben" an den König; alles im Bezug zum Horusgeleit. Tribute von außerhalb sind aber keine Steuern :-) Grüße --Neb-Maat-Re 16:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inetkaes und Nimaat-Hapi

Hi. Guck mal. ;-) Und ein gaaaaaanz dickes Dankeschön an dich! LG;-- Nephiliskos 11:25, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Semerchet

Hallo Udimu, habe deine Ergänzung in Henuka gesehen. Wärest du so lieb und baust den dortigen Einzelnachweis bei Semerchet ein, da im verlinkten Einzelnachweis das "sicher belegt" zumindestens so nicht "sicher drinsteht"? Danke im voraus :-) Viele Grüße --Neb-Maat-Re 15:33, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

habe ich gemacht, obwohl ich normalerweise denke würde, dass der Link zum Artikel Henuka und ein Verweiss auf Wilkinson reicht. Gruss -- Udimu 15:39, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, eigentlich ja, aber da unter Wilkinson ein "möglicherweise" enthalten ist, isses nun wasserdicht :-) Grüße --Neb-Maat-Re 15:43, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Henuka erscheint nun ganz klar auf den Täfelchen beider Herrscher, ich weiss jetzt auch nicht, was man da noch mehr an Sicherheit will. Vielleicht hatte Wilkinson noch nicht die neuen von Dreyer gefunden Täfelchen vor sich liegen; bei denen die Petrie fand, ist der Name Qaa nicht so ganz sicher. (habe die Dreyer Publikation nicht hier, kann da also nicht weiterhelfen - von wegen genauer Dreyer Referenz - sie sind aber bei Francesco abgebildet). Gruss -- Udimu 15:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS.: Wo schreibt denn Wilkinson möglicherweise? Ich finde bei ihm (S.80):...Henuka served evidently both Semerkhet and.... Qaa...
Henuka war offenbar... --> das hört sich nach war wohl, war möglicherweise, war offensichtlich an; Sicher wäre es gewesen wenn dort gestanden hätte Henuka served.... Man könnte daraus natürlich auch lesen: Offensichtlich war es so, dass Henuka.../Augenscheinlich war Henuka, aber nun isses ja klar :-) Grüße --Neb-Maat-Re 16:31, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
evidently kommt doch sicherlich von evidence (Beweis, Hinweis); jedenfalls zeigt das wieder, dass, wenn man so ins Detail geht, man eigentlich die Orginalpublikationen anschauen sollte. Stichwort: Stille Post ;-) Gruss -- Udimu 22:14, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Evidently bedeutet "augenscheinlich" oder "offenbar". Gruß;-- Nephiliskos 01:09, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
das ist offensichtlich:) Gruss -- Udimu 09:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, eine Offenbarung. :-D LG;-- Nephiliskos 10:11, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Haste auch schon was bemerkt??? :-D-- Nephiliskos 01:53, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Peter Kaplony

Hallo Udimu, ich habe deinen Einzelnachweis ergänzt; ich kenne allerdings nicht den Lemmaeintrag im LÄ, stimmt das so? Grüße --Neb-Maat-Re 23:10, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ja, stimmt so, auf dem Band steht übrigens in der Tat, Band V (also mit römischer V), obwohl ich das jetzt eher unwichtig finde...;-) Kaplony verweist in dem Artikel selbst noch auf seine Inschriften, habe die aber nicht hier um zu sehen, was er dort zu der Dame im Detail schreibt. Gruss -- Udimu 23:21, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Info bezüglich "5" statt "V" aus dem Karlsruher Katalog; m.W. verwenden die nur arabische Ziffern; man hat also keine Kontrollmöglichkeit, um den Originaltitel zu sehen. Grüße --Neb-Maat-Re 23:26, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ja, wie gesagt, das finde ich nebensächlich und eigentlich kaum der Erwähnung wert (wollte nicht nur einfach mit ja, okay antworten;-) Gruss -- Udimu 23:30, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe vom DAI noch ein paar Infos zum Grab in Semerchet eingebaut; vielleicht kannst du davon ja für deinen Artikel zum Grab etwas brauchen? Grüße --Neb-Maat-Re 00:55, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das ist in der Tat hilfriech (habe den Artikel sogar irgendwo auf meinen Computer, hatte aber nicht daran gedacht). Gruss -- Udimu 08:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Udimu/MK

Nur damit du dich nicht wunderst, ich habe aufgrund einer Löschprüfung die Versionsgeschichte von Mitteladriatische Kultur in meinem BNR verschoben. Deine letzte Fassung habe ich (allerdings nur per Copy 'n Paste) wiederhergestellt. Grüße --h-stt !? 22:05, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ehh, ja, okay, ich glaube ich wollte den Artikel ausbauen, habe ihn dann aber total vergessen....Gruss -- Udimu 22:25, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Königsgräber

Hi. ;-) Schreibste jetzt Artikel über die Abydosgräber? Find ich cool. Ich hab Typos weggelächelt und ein Anderer war auch schon wohlmeindend "zugange". LG;-- Nephiliskos 18:46, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

mal sehen, ob alle; wie ich gerade Lust habe; habe auch nicht die neuen Berichte der Dreyer Grabungen hier...:-( Gruss -- Udimu 18:48, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist immer etwas schwierig, an Grabungsberichte zu kommen... Kopf hoch. LG;-- Nephiliskos 18:51, 21. Jan. 2010 (CET) PS: Schau mal hier. ;-)Beantworten

Hab jetzt mal angefangen ...

damit ... und zwar doch von oben nach unten. *Seufz* Diese Halbheiten an Ausbesserungen würden es ja nicht besser machen. Ich habe auch irgendwie den Eindruck, dass ein Großteil des Textes von diesem unter den Weblinks aufgeführten Steckbrief stammt. Kommt stilistisch zumindest sehr nahe dran. Arbeite mich dann mal da durch. Viele Grüße --Sat Ra 19:44, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich schau auch nochmal drüber. Ist natürlich schwer POV wirklich zu vermeiden. Wenn ich das jetzt so lese, wie stammte aus einfachen Verhältnissen, dann ist ja auch so ein Sache; das habe ich schon mehrmals gelesen. Vater war aber Tiermaler, was ja nun nicht ganz einfach ist (also kein Vergleich mit einem Bergarbeiter oder einfachen Bauern, was ich eher als stammte aus einfachen Verhältnissen bezeichnen würde). Gruss -- Udimu 22:07, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn, dann würde zumindest ich gar nix von "Verhältnissen" schreiben. Einfach deshalb, weil man sowas nicht mehr mit heutigen Maßstäben werten kann und sollte - wo doch die Kindheit von Carter so weit zurückliegt! LG;-- Nephiliskos 22:12, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich habe es mal rausgenommen (ich glaube ich hatte es geschrieben, vorher stand da was von ärmlich). Gruss -- Udimu 22:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem klingt das immer wie so ´ne Art moderne Heldenlegende: Er kam aus... ;-) LG;-- Nephiliskos 22:18, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ist oftmal so, The American Dream.... Bei Carter soll das aber Probleme bereitet haben (armer Carter, die reichen anderen Forscher, deshalb wird es oft erwähnt. Die englische Wiki schreibt gar nichts dazu und ist in der Tat ganz neutral. Gruss -- Udimu 22:25, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte mit Sat Ra auch über die angebl. Diebstähle durch Carter gepostet. Was wohl passieren würde, wenn du oder ich in Abydos oder Sakkara plötzlich was Sensationelles finden würden? Was würden BILD und SPIEGEL wohl aus UNS machen...? LG;-- Nephiliskos 22:35, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich glaube dann würden wir im Gefängnis landen, weil wir keine Grabungserlaubnis in Ägypten haben..*grins*... die Realität ist meist immer schrecklich unromantisch. -- Udimu 22:38, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und die Altertumsbehörde von heute furchtbar undankbar... LG;-- Nephiliskos 22:43, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Immer mit der Ruhe. Ich bin doch noch gar nicht durch ;-) Da fehlt inhaltlich noch einiges und der märchenhafte Schreibstil muss irgendwie weg. Viele Grüße --79.238.119.57 22:55, 23. Jan. 2010 (CET) / Ah, ich war abgemeldet ?!? --Sat Ra 22:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
kicher, ob wir das alles so richtig machen würden? ;-))) Gruss -- Udimu 22:56, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber sicher doch! Da habe ich überhaupt keine Zweifel ;-) LG --Sat Ra 22:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
na gut, wenn ich dann mal eine Grabungslizenz habe, habe ich auch schon ein Team;-)) -- Udimu 22:59, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
sehr schön! Aber man muss das bestimmt bei Hawass beantragen :( Dann müssen wir hier weiter in die Untiefen des Netzes vordringen; hier gibts ja auch jede Menge freizulegen und zu entstauben --Sat Ra 23:14, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vor allem entstauben. ;-) LG;--Nephiliskos 23:21, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Udimu, bin jetzt soweit durch. Sicherlich ließe sich manch Anderes noch ergänzen... Zwei Dinge gab es noch ... aber da hatte ich mir dummerweise die „Quellen“ nicht notiert und muss noch mal suchen. In der Form sollte es jetzt akzeptabel und relativiert sein. Wäre lieb, wenn du noch mal durchguckst, falls du es nicht schon getan hast ;-) Vielleicht fällt dir noch das ein oder andere auf. Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Sat Ra 10:18, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
was fehlt denn noch? also wo fehlen die Quellen? Vielleicht habe ich da mehr Infos zu. Gruss -- Udimu 10:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei der Sache mit der "Schlägerei" zu Petries Zeiten hatte ich irgendwo eine bessere Beschreibung der Vorfälle gefunden. Das ist auch wieder so ein Stilles-Post-Ding, wie's scheint. Carter hatte zudem noch einen anderen Ehrentitel (irgendwas spanisches war das, glaube ich). Ah, es ist ärgerlich, wenn man beim Lesen vergisst, sich Notizen zu machen. War irgendwo in der bereits aufgeführten Literatur. Andererseits muss man wohl nicht, wenn die Lit. schon angegeben ist, jeden einzelnen Satz mit einer Seitenzahl belegen. Mehr ist es eigentlich nicht - die anderen Dinge gehören zur Entdeckungs- und Grabungsgeschichte von KV62. Viele Grüße --Sat Ra 10:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
hast Du mal in Google Book Search nachgeschaut? Da ist ja einiges online, Buecherreien werden immer weniger wichtig;-) Ich habe das hier gefunden: [1] Dort auch mehr zu der "Schlägerei" (die ganze Sache ist natürlich ziemlich komliziert; die Briten können die Franzosen nicht ausstehen, also, was da immer stattfand, die Briten werden es so darstellen, als ob die Franzosen die Bösen waren, eine französiche Version der Ereignisse wäre also nicht schlecht). Gruss -- Udimu 11:02, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Ergänzung. Genau dort war's! Dass ich das online gelesen hatte, war mir doch glatt entgangen. Tja, die französische Seite ... Wer könnte darüber geschrieben haben? Der französischen Sprache bin ich nicht mächtig, selbst wenn ich einen Text dazu hätte, könnte ich also damit nichts anfangen :( Viele Grüße --Sat Ra 19:48, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort

...ist da. ;-) LG;--Nephiliskos 15:10, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nimaathapi

Hi. Das ist ja ein tolles Bild! Ich hab´s mal eingearbeitet, ich hoffe, das Ergebnis gefällt dir. LG;-- Nephiliskos 04:50, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe nun auch Metjen überarbeitet. LG;-- Nephiliskos 19:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review

Ich habe die Könige Sechemib und Qahedjet für 2 - 3 Wochen ins Review gestellt. Ich hoffe inständig auf Teilnahme. LG;-- Nephiliskos 14:46, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

JUUUUHHUUUUUUUU!!!!! :D -- Nephiliskos 12:53, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi. Dank dir für die Folgenleiste-Änderung bei Qahedjet. LG;-- Nephiliskos 11:25, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fotos

Hi!^^ Schau mal bei Sechemib und bei Nimaathapi, was die WP:Fotowerkstatt Tolles mit deinen Fotos gemacht hat! Ich hoffe, es gefällt dir! LG;-- Nephiliskos 17:48, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Palais Empain Heliopolis

Hallo Udimu, Du hast im Lemma geschrieben, dass im untersten Geschoss des Palais ein Familienmausoleum eingerichtet sei. Woher stammt diese Information? Sie kommt mir aus zweierlei Gründen nicht stimmig vor: Zum einen ist der Baron selbst offenbar in der Kirche Notre Dame d'Héliopolis bestattet, zum anderen habe ich bei einem Besuch des Gebäudeinneren im Untergeschoss zwar eine Art Festsaal vorgefunden, aber an ein Mausoleum kann ich mich nicht erinnern (der Besuch war allerdings 1988, ist also schon etwas länger her). Gruß -- Achsenzeit 19:54, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Achsenzeit, die Info findet sich im zweiten Online-Artikel, der dort als Link angegeben ist. Gruss -- Udimu 20:08, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"General" Surena

Hallo Udimu, bitte sollte das Lemma Surenas nicht gemäß Plutarch, The Parallel Lives und Iran Chamber Society "General Surena, The Hero of Carrhae" sowie en.wp und fr.wp etc. etc. besser in "Surena" (ohne Schluss-"s") umbenannt werden? LG -- Gerhardvalentin 00:06, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

mmmh, ja, ich weiss auch nicht genau. Wiesehöfer, Das antike Persien, S. 189, 191 schreibt in der Tat 'Surenas. Die Sachen, die Du zitierst sind ja alles englische Quellen. Interessant wäre es mal zu sehen, was im griechischen Orginaltext steht. Gruss -- Udimu 00:20, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Unter Römisch-Parthische Geschichte Band 13 gefunden (Von Appianus, Ferdinand Ludwig Immanuel Dillenius, Gottlieb Lukas Friedrich Tafel, Christian Nathanael Osiander, Gustav Schwab). hier wird von "Surena" gesprochen. Liebe Grüße -- Gerhardvalentin 02:02, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
also google book search, liefert 287 Beispiele für Surena + Parther und 622 Einträge für Surenas + Parther. Aus irgendeinem Grund ist Surenas eher im deutschsprachigen Raum üblich. Wie gesagt, es wäre interessant zu sehen, dass bei Plutarch im Original steht, Plutarch ist ja die Hauptquelle zur Person. Gruss

Schlangenhalspanther

Hallo Udimu, im LÄ, Bd. 5 gibt es einen Eintrag zum Schlangenhalspanther, wohl S. 652 bis 653. Kommst du daran? Wenn ja, könntest du mir per Mail eine Kopie senden? Das wär klasse. Grüße --Neb-Maat-Re 07:49, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

die Artikel sind unterwegs, ich habe den obigen Artikel mal kurz angeschaut. Ich würde die Einleitung etwas umformulieren. Der Schlangenhalspanther kommt ja auch dem Nahen Osten, habe keine Literatur da, um das zu ergänzen, momentan liesst sich das aber wie ein typisch ägyptisches Tier, innerhalb eines Lexikons zu dem alten Ägyptern wäre das vollkommen okay, da das hier aber breiter angelegt ist, sollte das auch breiter im Artikel angelegt werden. Gruss -- Udimu 09:17, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke vorab, dann kann der Artikel weiter ergänzt werden, lese mir die Infos mit Interesse durch :-) Ich habe zwischenzeitlich den Artikel Greif (Ägyptische Mythologie) ausgebaut. Mesopotamische Einflüsse werden dort ausgeschlossen. Grüße --Neb-Maat-Re 09:34, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kosmetik im Alten Ägypten

Überraschung! *tunt* :-)) Hi. Ich hoffe, der Artikel hat dir gefallen? Über Haartrachten im Alten Ägypten wollte ich noch nen Extratikel anlegen. Bock mitzumachen? LG;-- Nephiliskos 15:13, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich schau da sicherlich mal rein, ist ja ein sehr umgfangreiches Thema, irgendwo gibt es zu den Haartrachten auch ein Diss online, ich schau mal, ob ich die finde. Gruss -- Udimu 18:02, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Oh, super. Ich hab ja quasi ne Marktlücke in unserem Themenbereich gefunden. Solche Gesellschaftssachen fehlen hier noch total. LG;-- Nephiliskos 18:06, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
[[2]] zum Haar, keine Ahnung, wie gut die Artbeit ist, ich lade sie gerade runter und werfe mal einen Blick drauf. Gruss -- Udimu 18:14, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, sag mir Bescheid, ok? LG;-- Nephiliskos 18:21, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Semerchet II.

Hi. Ich hab Semerchet ins Rennen geschickt. Du bist natürlich als Co-Autor benannt. LG;-- Nephiliskos 08:09, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

dann darf ich nicht mitwählen? -- Udimu 11:46, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
doch, natürlich. Hab ich auch gemacht. LG;-- Nephiliskos 12:12, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
war doch nur ein Scherz, ich wähle doch nur in großen Ausnahmefällen. Gruss -- Udimu 12:16, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gemeinheit. ;-D Mal ne Frage: Es gibt doch zu den Hieroglyphen im Allgemeinen ne Zeichen-Sonderliste. Hast du zufälligerweise Zugriff darauf? LG;-- Nephiliskos 16:15, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich habe noch Visualglyph hier, da gibt es 'ne Menge Sonderzeichen, sag, was Du geschrieben haben willst und ich kann schauen ob es machbar ist und es dann eventuell als Bild hier einsezten. Gruss -- Udimu 12:27, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich suche alle Sonderzeichen für "klagende Frau" und für Harken- und Pflugähnliche Ackergeräte. LG;--Nephiliskos 12:38, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi! Wegen der unbekannten Hiero: Hier auf Seite 108-109 ganz rechts oben und auf Seite 112-113 ganz links unten. Da isse abgebildet. ;-) LG; -- Nephiliskos 19:55, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

ist ja echt interessant. Ich denke nicht, dass das Hieroglyphen sind. Auf S. 108 (=Tafel xx) stehen die ja neben lauter Schalen, dass sind also gemalte Grabbeigaben, wahrscheinlich sind das Tierlein zum essen, keine Ahnung was genau, man müsste nochmal den Text lesen und schauen, was Quibell meint, wenn er darauf eingeht. Gruss -- Udimu 20:03, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich tippe auf Hasengrill oder Spanferkel... Wär durchaus denkbar. LG;-- Nephiliskos 20:57, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

;-)

A28E34
H8 H8 H8

LG;-- Nephiliskos 17:07, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

oh gott, wo hast Du das her? Quelle angeben, das ist sinvoller.Gruss -- Udimu 18:22, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Haahaa... :-D LG; -- Nephiliskos 18:35, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
oh gott, der osterhase, was machst Du mit so einem alten mann! -- Udimu 18:38, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
das Richtige? ;-D Frohe Ostern, Udimu. LG;-- Nephiliskos 19:14, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
mir ist nicht ganz klar, was der mann am Anfang bedeuted...Gruss -- Udimu 19:46, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Qai = Freude, Jubel. Im Sinne von "Frohe..." . ;-) LG;-- Nephiliskos 20:26, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meriatum

Hallo Udimu, ich habe unter Diskussion:Meriatum meine Fragen hinsichtlich der korrekten Transliteration und Transkription von Meriatum dargestellt. Gruß -- Muck 13:27, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Chronologien und Namen

Hi, da war aber einiges durcheinander bei Belesys und Co.; stammen die Angaben aus deiner Litquelle? Wenn ja, wäre das bedenklich :-) Ich habe mal die Anfänge geordnet. Grüße --Neb-Maat-Re 15:38, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seufz ja, die stammen aus der angebenen Literatur, soweit ich es übersehen kann, stimmen die auch alle (wenige der Satrapen ist ja wirklich fest datierbar); ansonsten frage ich mich wegen der Verschiebungen, jetzt auch von Babylonien nach Babairu, ob das sind hat; nach Konventionen der Wiki lautet es: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. [[3]] Baylonien wird im Deutschen gebraucht, Babairu nur, wenn überhaupt, von den Vorderasiaten. Gruss -- Udimu 19:52, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, in der Fachliteratur ist das Lemma "Satrapie von Babylonien" unüblich; du findest zumeist kurz "Babylonien" als Satrapiebzeichnung (das wäre dann ein Klammerlemma) oder halt die jeweiligen persischen/akkadischen Bezeichnungen. Ich wusste gar nichts von diesen Artikel; bin nur durch Zufall auf die Seite gelangt, weil ich eigentlich den Artikel "Eber Nari/Atura" schreiben wollte. Nun gibts ja mehr als 22 Satrapien (glaub ich); die müssten dann ja alle "Satrapie von ...." heißen :-), obwohl dort auch unter den anderen Lemmata üblich. Grüße --Neb-Maat-Re 20:06, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
wegen der Klammer kann man diskutieren (Babylonien an sich war schon vergeben, hatte überlegt das in den Artikel einzubringen, aber die Satrapenliste wäre da etwas unglüchlich gewesen); ich finde nur Babairu etwas merkwürdig, eben weil, wie Du selbst sagst "Babylonien" als Satrapiebzeichnung üblich ist. Und du änderst einfach, ohne vielleicht mal nachzuhacken. Gruss -- Udimu 20:13, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachgedacht habe ich schon :-); hatte aus praktischen Erwägungen (Einleitungssatz) das "persische Lemma" gewählt, da ansonsten der zugehörige Text Die Satrapie von Babylonien (altpersisch Babiru; akkadisch....etc) gehörte/zählte/war ein .... Hmm, da lässt es sich doch besser erklären als Babairu bezeichnete als altpersischer Begriff die achämenidische Satrapie Babyloniens. Ich schau nochmal, ob es einen "Lemma-Trend" gibt :-) Grüße --Neb-Maat-Re 20:20, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nee, bei Eber Nari/Atura hast Du nicht nachgehackt und ich musste erstmal rumwirbeln, von wegen, wieso und weshalb...Ansonsten: meist sind es griechische Namen: Kategorie:Satrapie des Achämenidenreiches, da haut nun Babairu vollkommen raus. Gruss -- Udimu 20:26, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ja! Gruss -- Udimu 21:04, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, verschoben und umgeschrieben; damit wäre dieser Fall erledigtErledigt :-) Morgen gehts dann nach gleichem Muster mit Babylonien weiter. Grüße --Neb-Maat-Re 21:15, 18. Apr. 2010 (CEST)--Beantworten
Hi, habe nun (wie du schon bemerkt hast) die Verschiebung auf das Klammerlemma vorgenommen. "Satrapie von Babylonien" rangierte in etwa mit "Babairu" auf den hinteren Plätzen. Ansonsten war kaum ein eindeutiger Trend auszumachen, da oft auch von "babylonischen Satrapen" u.ä. verwendet wurde. An der Spitze lag dann "Babylonische Satrapie", "Satrapie Babylonien" und "Babylonien, Satrapie". Grüße --Neb-Maat-Re 21:24, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich denke mal so ist es jetzt okay, es geht ja vor allem um den Begriff Babylonien (Babairu würde sich ja auch mit der hellenistischen und parthischen Periode beissen). Gruss -- Udimu 21:31, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Necho II.

Hallo Udimu, kommst du über v. Beckerath an den Nebti-Namen von Necho II. ran? Der fehlt bislang noch in der Infobox. Grüße --Neb-Maat-Re 10:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

yep, gemacht. Es gibt zwei kleine Probleme. Der Herr hiess mit Goldnamen maa-cheru (der Gerechtfertigte = wahr an Stimme). Die beiden Zeichen sollten enweder beide horizontal, oder beide vertikal angeordnet sein. Irgendwie habe ich das nicht geschafft, vielleicht hast Du eine Lösung. Nach Beckerath war sein Goldname Merineteru. (ohne n), wenn Du Deine Schreibung irgendwo gefunden hast (also mit n und w hinter dem Gottzeichen), dann mach meine Änderung wieder rückgängig. Gruss -- Udimu 10:37, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeeeeeee. Den Goldhorus-Titel habe ich samt Hieros leider ohne Quellenangabe; da lass ich doch ruhig die Hieros von v. Beckerath drin (da mit Belegnachweis) :-). Zur Technik der Hieros mache ich mir mal Gedanken, mal sehen, ob mir was einfällt. Die Geschichte von Nechos Feldzügen ist ne spannende Sache. Erstaunlich, wieviel Mist in der Literatur rumgeistert. Auch Helck irrte sich da mit seinen Ansetzungen.... Grüße --Neb-Maat-Re 10:50, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Gemäß Maa-cheru#„Maa-cheru“ als Prädikatstitel bei Lebenden liegen teilweise andere Übersetzungen vor. Aber wenn v. Beckerath das als "Der Gerechtfertigte" übersetzt hat, lassen wir es halt drin :-) Grüße --Neb-Maat-Re 10:56, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nee, nee, Der Gerechtfertigte stammt jetzt von mir, ist so eine Allerweltsübersetzung, wenn Du bessere Gründe, für was anderes hast, dann ändere das (Beckerath liefert keine Übersetzungen). Gruss -- Udimu 10:59, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ha, ich hab bei Hannig ne Übersetzung gefunden, die auch dem Prädikatstitel gemäß Artikel entspricht: "Der Triumphierende". Dort auch die von dir erwähnte Schreibung beider Hieros in vertikaler Form als Abkürzung. Soll ich die volle Form gemäß Hannig noch mit in die Hierobox einbringen? Grüße --Neb-Maat-Re 11:16, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
, ja, warum nicht; "Der Triumphierende" passt natürlich gut zu den militärische Aktionen von Necho II. Gruss -- Udimu 11:21, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
uppps, nee, das habe ich jetzt ganz falsch verstanden. Ich dachte Du wolltest die volle Schreibung im Maa-cheru aufnehmen. Die volle Schreibung von Maa-cheru bei Necho ist nach bei Beckerath belegt, wenn die nicht sonst im Königsnamen belegt ist, dann hat die nichts in der Hierobox von Necho zu suchen...

Frage

hi. Weißt du, was ein Wab-Priester ist??? Wir haben leider keinen Artikel dazu... LG;-- Nephiliskos 23:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ein Reinigungsspriester, wahrscheinlich im Alten Reich, schlicht und einfach ein normaler Priester. Gruss -- Udimu 23:49, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, weil in der Lit. dauernd "Wab-priest" seht. Also "Priester-Priester"? Glaub ich nicht... :-)) LG;-- Nephiliskos 23:51, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ach, der hatte schon gewissen Funktionen, aber ist eine der häufigsten Priestertitel (neben hem-netjer) von daher sicherlich Priester-Priester, lass mal Wab-Priester oder Reinigungsprister als Übersetzung. Gruss -- Udimu 23:57, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja gut, ich würd schon gerne einen Kleintikel dazu schreiben, was ein Wab-Priester tut. Dann hätten wir das aus dem Weg. LG;-- Nephiliskos 00:10, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die den Horus und Seth schaut

Hui. Schöner kleiner Artikel. ;-) LG;-- Nephiliskos 16:56, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke, aber eigentlich habe ich kaum was handwestes gefunden, Roth erwähnt den Titel mehrmals ohne ihn wirklich zu diskutieren. Vielleicht findest Du noch was. Gruss -- Udimu 17:02, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht bei meinen Lieblingsägyptolos (Wilkinson, Grimal & Helck)? Falls der Text zu heftig sein sollte, stell ich ihn hier ein, dann könnten wir ihn ja gemeinsam auseinander klamüsern? ;-) LG;-- Nephiliskos 17:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wenn Du was handfestes findest, warum nicht? Gruss -- Udimu 17:17, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Supi. Dann hab ich ja jetzt ein abendfüllendes Programm. ;-)) See ya. LG;-- Nephiliskos 17:35, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Naja... "Abendfüllend" war wohl eher die Enttäuschung... Irgendwie drücken sich alle um das Thema! LG;--Nephiliskos 22:32, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

*kicher* ja, das war auch mein Eindruck. ;-) Gruss -- Udimu 22:35, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab ne Kleinigkeit nebst zwei Büchern gefunden und eingebaut. Aber ich bleib dran, versprochen... ;-)) LG;--Nephiliskos 22:42, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ein Ding wäre noch zu sehen, was schauen (mAA) noch im weiteren Sinne bedeuten kann, also vielleicht jemanden wirklich, ganz privat und von nahen sehen...? Gruss -- Udimu 22:45, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das "(An-)schauen" kann auch im Sinne von "Erkennen" gemeint sein. Sie sieht in ihm (den König) die beiden Götter Ägyptens und anerkennt sie. ;-) LG;--Nephiliskos 22:53, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also, für die Königin Meresanch III. (4. Dynastie) gibts auch diesen Spruch: Die, die Horus und Seth schaut, die Große des Hetes-Zepters, die Freundin des Horus, die er liebt (smr.t-Hr.w-mr.t=f), Gefolge des Horus, die Königsgemahlin und die Königstochter Meresanch. --> Maa steht für "erblicken, sehen, schauen", wobei sich das Schauen auch als astronomischer Fachterminus auf das "Sternbild-schauen" bezieht bzw. auf die "Götter im Himmel schauen", weil hier auf der Erde ist der König als Mittler. Also "Maa" damit kein "sich erkennen" oder "irdisches schauen", halt alles kosmologisch gemeint. "Maa-schetau-pet" --> Der die Geheimnisse des Himmels schaut/sieht. Aus diesem Grund hießen ja auch die ollen Sterndeuter "Schauer, die Schauenden" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 11:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die, die Horus und Seth schaut, die Große des Hetes-Zepters, die Freundin des Horus, die er liebt (smr.t-Hr.w-mr.t=f), Gefolge des Horus, die Königsgemahlin und die Königstochter Meresanch.
Das sind alles verschiedene Titel der Meresanch. Gruss -- Udimu 14:25, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Is mir schon klar :-); war nur als Beigabe gedacht. Die Ausführen gelten für das "maa". Grüße --Neb-Maat-Re 14:28, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hiero ?

Moin, weißt du, wofür diese Hiero

P44A

steht? Grüße --Neb-Maat-Re 10:50, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nicht auf Anhieb, hast Du den Kontext? Gruss -- Udimu 14:26, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Leider nicht, ist mir nur aufgefallen, dass es hier die Hiero gibt. Grüße --Neb-Maat-Re 14:29, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Merneith

Hi. Sorry, hatte plötzlich ne Panikattacke und dachte, dass Wilkinson ein- und denselben meinte. Hat er wohl nicht. LG;--Nephiliskos 23:24, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

versuch doch mal an die Orginalpublikationen ranzukommen, vielleicht nur als Fotokopie. Da sieht man sowas auf Anhieb. Du arbeitest ja auch in einem recht engen Zeitrahmen, da sind das nichtmal so viele Werke. Gruss -- Udimu 23:30, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin bezgl. Wilkinson eh etwas verwirrt: Er spricht Sedjesechemka Titel zu, die der laut Emery und Saad gar nicht hatte, dagegen lässt er Sedis Titel eines Hatia weg! LG;--Nephiliskos 23:37, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wilkinson schreibt aber nichts von wegen Hati-a, vielleicht reden Emery und Saad von jemand anderen. Gruss -- Udimu 23:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Halloo... sag ich doch! :-)) Ich schau mal, ob Emery etwas von einem "Sechka" weiß... LG;--Nephiliskos 23:44, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die Referenz haut nicht hin, auf der Seite 102 steht nichts von hatia und was Du als Nechen liesst, heisst wahrscheinlich ini-nswt = Königsabgabe (oder so in der Art), ist jedenfalls kein Titel von Sedjesechemka. Das Hat-Zeichen auf den folgenden Seiten steht für beste Qualität, so auch Emery. Gruss -- Udimu 23:47, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bei Wilkinson steht auf Seite 146 zu Sedjesechemka: At first he held the title "Nhn(w)". LG;--Nephiliskos 23:52, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
das wird doch ganz anders geschrieben! Wilkinson zitiert Petrie und dann schaut man in Petrie nach, wie die Titel geschrieben werden, nur so und nicht anders...:-( Gruss -- Udimu 23:59, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ICH HAB´S!!! :-D Was sind denn das für Eier???? Immerhin sind sie ja Teil des Titels... LG;--Nephiliskos 00:34, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

du, da muss ich jetzt auch passen, warum das nun Nechen und Necheb gelesen wird: null Ahnung, da bräucht ich weitere Literatur, die ich jedoch nicht habe. Gruss und gute Nacht -- Udimu 00:37, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gute Nacht. Und dank dir. LG;--Nephiliskos 00:39, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
aehh, Du zitierst jetzt Emery, ich habe Dir aber Petrie zugesandt;-)))))) Gruss -- Udimu 00:40, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aaaaargh! Ich geh pennen! X-(( LG;--Nephiliskos 00:48, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi.

Magst du mal hier reinschauen und evtl. ein "ok" geben, bevor ich den netten Mann in die freie WP entlasse? LG;-- Nephiliskos 15:54, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ähm, ich glaube eher, Petrie hat sie versehentlich doppelt gezählt und gezeichnet!!! Schau mal auf den Bildtafeln hin - das ist zweimal dieselbe!!!! LG;-- Nephiliskos 16:27, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
lol, der Mann war im Stress... naja, die kaputten Stellen sind aber doch anders. Ich frag mich, ob das eine Zwergin war: Nefert. Gruss -- Udimu 16:36, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja nee, dieselben Zeichen, selbe Anordnung, auch Petrie hätte stutzig werden müssen. Neferet glaub ich eher nicht, denn das BM sagt "Nofer". Und jetzt halt dich fest: Die Stele auf dem Foto ist - optisch betrachtet - das genaue Mittelding zwischen Petries Skizzen! :-D Das Determinativ für einem Kleinwüchsigen haben wir noch nicht, das werd ich wohl abpinnen müssen... Hmmmm... sehr komisch, das Ganze. LG;-- Nephiliskos 16:42, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
gibst Du einen Link zu der BM Stele, will auch sehen! Gruss -- Udimu 16:49, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS.: Nefer ist wohl besser der Schöne oder der Gute, der Vollendete. Er ist ist da nicht zu finden. Gruss -- Udimu 16:52, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst z.B. hier gucken, in der 3. Reihe, 2. Bild von links. LG;-- Nephiliskos 17:22, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
eh, ja, ich meine, einen Link in den Artikel, ich weiss wie die Stele aussieht... Gruss -- Udimu 17:26, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bääääh! :-pppp *grins* Guckstu Stela of Nefer. LG;-- Nephiliskos 17:27, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ääh, Udimu? Von wann ist Spencers Katalog? LG;-- Nephiliskos 18:18, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

1980, schau auch mal, wo die Stele gefunden wurde. Gruss -- Udimu 18:19, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In Abydos, in der Nekropole des Semerchet. LG;-- Nephiliskos 18:24, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
okay, hihi, jetzt habe ich nicht aufgepasst, das hateste schon geupdated. Gruss -- Udimu 18:25, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, Kumpel, jetzt guck nochmal. Naa~? ;-) LG;-- Nephiliskos 18:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Unterstützung. Kannst du auch mal hier schauen? Vielen Dank. LG;-- Nephiliskos 00:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

die Artikel sind ja recht kurz, kannst ja noch schreiben: von Petrie ausgegraben (wenn er es war), heute im Britischen Museum, Inventar Nummer geben, link zum Britischen Museum usw. Gruss -- Udimu 00:26, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, ja ok. Ich wollte halt erstmal nur das abpinnen, wo ich sicher sein konnte. Der Rest kommt per Mail. ;-) LG;-- Nephiliskos 00:31, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
war nur eine Idee um die Sachen etwas länger zu machen. nun ja, Gute Nacht, ich muss in das Bett:-) Gruss -- Udimu 00:33, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich geb mir Mühe. ;-) Gute N8. LG;-- Nephiliskos 00:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Guckstu: 1. LG;-- Nephiliskos 13:32, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und wieder was Neues. ;-) LG;--Nephiliskos 14:19, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

yeps, schon gesehen;-) Drei Kleinigkeiten: Name zusammen schreiben, da hatten wir uns hier irgendwand mal drauf geeinigt. Findest Du die volle Literatur zu dem letzten Eintrag? Also Autor und Titel fehlen, momentan steht da nur die Reihe. Und eigentlich ist (Hofzwerg) im Titel nicht nötig, wenn keine anderen wortgleichen Einträge auf Wiki existieren. Hast Du den Spencher Artikel gelesen? Ich sollte ihn hier haben. PS. magst Du keinen Artikel zu Sabef schreiben? Der hat soooo viele Titel. Gruss -- Udimu 14:23, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Zusammenschreiben wird dann aber schwierig - kein Buch schreibt die Namenssilben zusammen! Höchstens mit Bindestrich. Spencer hab ich jetzt nur aus dem J.E.A.. Hastu mehr? Ok ,ich nehm das Letzte wieder raus (ist eh nur das bild der Stele drin).
Sabef? Würde ich ja SO gern, aber ich hab nix außer Abbildungen! Ich kann mal bei Wilkinson und Co. nachgucken. LG;--Nephiliskos 14:31, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
naja, wir haben aber unsere regeln von wegen zusammenschreiben. Wegen Spencer musst Du nochmal schauen. In dem Band, den du zitierst findet sich nichts zu Spencer. Hat Helck Thinitenzeit (ich dachte den Band hast du) nichts zu Sabef? Gruss -- Udimu 14:35, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sabef ist da! ;-) LG;--Nephiliskos 17:54, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hey, toll, haste meine Post erhalten? bei den Titeln ist noch einiges zu machen. Gruss -- Udimu 19:26, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hab sie erhalten. Puh, da gibt´s Nachbesserungsbedarf... Aber mit Sabef auf Tonsiegeln haste dich verhauen: Das ist nicht Sabef, sonder Sabu!!! ;-)) LG;--Nephiliskos 19:42, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, meinste aber nicht, dass es der selbe ist? Ich muss mal schauen, was andere dazu sagen. Gruss -- Udimu 19:46, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nee, nee, auch in den anderen Büchern werden die Namen getrennt. LG;--Nephiliskos 19:49, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Okay, ja sieht so aus. Gruss -- Udimu 19:52, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ei, ist doch juxich!!! Ham´ wer noch einen. Und passende Lit. ist auch schon zur Hand, hihihi!!! ;-) LG;--Nephiliskos 19:56, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, Sabu ist auch fertig. ;-) LG;--Nephiliskos 20:39, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
habe dir nochmal eine Seite aus Jones zugesandt, wegen des zweiten Titels. Ach so. Wer sagt denn, dass Sabu in einem der Nebenbestattungen beigesetzt wurde? Die Siegel besagen doch nur, dass von seiner Verwaltung gesiegelte Waren an das Königsgrab geliefert wurden. Die sagen nichts dazu aus, wo Sabu lag. Gruss -- Udimu 21:13, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich schlag das nochmal nach. LG;--Nephiliskos 21:20, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nee, wirklich, das Grab muss da raus, Sabu hat keinen Grabstein, eben nur Verwaltungssiegel, das ist schon ein großer Unterschied und deutet nicht auf ein Grab in Abydos. Gruss -- Udimu 23:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab´s korrigiert. LG;--Nephiliskos 00:53, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nettes Titelchaos... :-D Wie entscheide ich mich jetzt für einen davon? Mit Würfeln??? :-D LG;-- Nephiliskos 19:39, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

grins...Du bist doch sonst gut im Diskutieren. -- Udimu 19:48, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, jetzt auf einmal... :-D Aber super Sache, jetzt kann ich auch endlich mal frühzeitliche Titel pauken. Hmmmm.... Zeit, mal durch die 1. - 3. Dynastie zu gurken. Muaahahaha!!! -- Nephiliskos 20:16, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
zumindest macht es dir spass, sowas zu diskutieren, mich macht das immer ganz nervös;-) Gruss -- Udimu 20:37, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso denn? *wimpernklimper* :-))) LG;-- Nephiliskos 20:57, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ach ja: Schau doch mal hier und hier, in den Infoboxen. ;-) LG;-- Nephiliskos 22:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

super! Gruss -- Udimu 22:53, 17. Mai 2010 (CEST) PS.: warum drehst Du ihn nicht, damit er in die selbe Richtung, wie die Hieros schaut?Beantworten
Das dachte ich hinterher auch. :-))) Ich hatte es ja von den Stelen abgekupfert. Ist aber nicht so dramatisch wie ich finde. Übrigens: Ist dir die Armhaltung des Kleinwüchsigen aufgefallen? Weißt du auch, warum die gewählt wurde? ;-) LG;-- Nephiliskos 22:59, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hast du nicht Photoshop oder sowas? Da kann man in 3 sekunden den Herren dren. Nee, warum diese Armhaltung? -- Udimu 23:00, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann ja mal die Zauberer aus der Fotowerkstatt fragen. Die kriegen das bestimmt hin. Wegen der Armhaltung: Es hat was mit dieser Hieroglyphe zu tun:
D41
("aufhören/beenden/verweigern"). Die Armhaltung des Kleinwüchsigen soll einfach andeuten, dass er klein bleibt und nicht mehr wachsen wird. Untermalt wird das durch die auffällig gedrungene Gestalt in der Darstellung des Kleinwüchsigen. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:17, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
send mir deinen Scan zu und die drehe den Kerl um. Armhaltung: Ohh, du hast Dir das ja echt gut durchdacht. Gruss -- Udimu 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du drehst an meinem Männeken nix. ;-)) Naja, das mit der Armhaltung finde ich nur einleuchtend. Anders würde diese Betonung keinen Sinn machen, oder? ;-) -- Nephiliskos 23:34, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benerib

Huhuu! *gröhl!* :-)) Wir sollten ein Auge auf die Lady haben. Da wurde kräftig dran rumgewurstet. Ich hab ihr mal ein Rundum-Styling verpasst. LG;-- Nephiliskos 16:35, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

mmh, ja passiert halt. Frag mich ob da gutes Wissen hintersteckt, ohne Deutschkenntnisse...Gruss -- Udimu 16:56, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:) LG;-- Nephiliskos 17:03, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi. Könntest du bitte nochmal bei Sabef vorbeischauen? Da hast du ein gewisses Chaos in der Infobox hinterlassen... LG;-- Nephiliskos 18:09, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

was stimmt denn da nicht? Ich habe brav nach Jones eingegeben. Die einzigen Titel, die ich bei Jones nicht finde sind diese beiden Anubis Titel. Gruss -- Udimu 18:53, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warte, ich putz-iche mal, dann siehstes. ;-) LG;-- Nephiliskos 19:11, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oköh... vergleiche jetzt mal. ;-) LG;-- Nephiliskos 19:13, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

okay, mit dem descher, da habe ich nicht aufgepasst, mit den Nummern kapiere ich nicht, muss nochmal schauen, was da jetzt anders ist (jetzt gesehen!). Gruss -- Udimu 19:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nilstandshöhen Semna und Kumma (Nubien)

Die Thematik wird bezüglich der Nilstandsmarken bei der Bewertung von archäologischen Fakten immer dubioser. Vor Amenemhet III. normale Höhen und normale Zeiten; dann, ab Neuen Reich auch wieder normale Höhen. Archäologische Belege können keine derartig hohen Nilfluten bestätigen. Dazu: Kurz nach Beginn der 13. Dynastie das Fehlen weiterer Nilstandsmarken und ein Zusammenbruch einer Felsschwelle. Außerdem die insgesamt späten Zeiten der Fluthöhen in jener Epoche, die sich ja auf Nubien beziehen. Die Flutwelle braucht von dort nochmal etwa fünf Tage bis Elephantine und von dort nochmals etwa fünf bis sechs Tage nach Karnak --> Insofern wurden in Umrechnung die Höchststände dort erst etwa Mitte November und im Delta Ende November! erreicht. Das Absinken dann etwa eine Woche später im Dezember. Es finden sich aber keine vergleichbaren Verspätungen bis in die Neuzeit und auch nicht davor. Seidlmayer ist ratlos und konstatiert sinngemäß " Nix weiß man, warum" :-). Grüße --Neb-Maat-Re 12:54, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja, hmm, ich habe mich da nie wirklich mit auseinandergesetzt, Seidlmayer hab ich hier. Ich fand die Nilstandsmarken nur immer chronolgisch wichtig, weil sie Daten für das Ende der 12. und den Beginn der 13. Dynastie liefern. Ansonsten scheint es so zu sein, wie oftmals, so mehr man sie mit etwas beschäftigt, so unklarer wird es. Da kannst Du eben nur aufzeigen, dass es massive Probleme in der Interpretation der Marken gibt, was Du ja in den Artikeln auch gemacht hast. Gruss -- Udimu 13:00, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nilmarken und Sobekhotep I.

Hi, Kim Ryholt ordnet ja die Nilmarken nun teilweise anderen Regenten zu wie Seidlmayer&Co.; außerdem setzt er Sobekhotep I. (in anderen Quellen sonst ungenannt) als ersten König der 13. Dynastie an....ächz...da kommt ja die ganze Nilmarkenchronologie durcheinander... Was würdest du diesbezüglich raten? Grüße --Neb-Maat-Re 15:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

einfach referrieren, was die sagen. Ryholt ist SEHR umstritten im Detail, gerade wegen Sobekhotep I, bei dem er eine Namensverwechselung mit Wegaf (beide haben sie einen Thronnamen, der Chutauire als Element hat) im Turiner Königspapyrus ansieht. Die Nilstandsmarken von Sechem-Re chui-taui gehören dementsprechend entweder an den Beginn der 13. Dynastie oder etwas später. Da steht man einfach vor dem Problem, dass man diese nicht wirklich mit Sicherheit einordnen kann. Wenn man das so sagt, sehe ich da kein Problem. Die Marke, die Ryholt Nerkare zuordnet ist ja auch nicht wirklich sicher einzuordnen. Ryholt schlägt frühe 13. vor, wirklich sicher ist das nicht. Gruss -- 15:29, 26. Mai 2010 (CEST)
Grins, nach Ryholt hätte Amenemhet IV. dann einen Sohn namens Sobekhotep I., der die 13. Dynastie gründete, aber nicht sein Nachfolger wurde; stattdessen ja Nofrusobek; also die "böse Schwester" a la Hatschepsut in spe....nunja...sehr gewagte Überlegung Ryholts; danke für den Tipp. Grüße --Neb-Maat-Re 15:43, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja, Ryholt sieht in den Doppelnamen einiger Herrscher, Filiationsangaben: Amenemhat Sobekhotep wird dann zu (des) Amenemhat's (Sohn) Sokekhotep. Da spaltet sich momentan die Fachwelt (naja, die 5 Leute, die sich mit der 13. Dynastie beschäftigen). Nofrusobek wird immerhin bei Manetho als Schwester von Amenemhet IV. bezeichnet. Ryholt hält es für einen Fehler bei Manetho. Ach nee, Ryholts Werk hat sein Stärken, aber nicht bei diesen Verbiegungen -- Udimu 15:50, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Du, hör mal, wenn eine Dame des Alten Reiches als "Vertraute des Königs" betitelt wurde, dann war sie doch Beamtin? Oder täusche ich mich da... LG;-- Nephiliskos 20:00, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

mmmh, eher nicht, das ist ein Rangtitel, deutet einen hohen Status (aber nicht ganz hohen!) am Hof an, aber eben keine Funktion. Gruss -- Udimu 20:05, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Frag ja nur. Zumal ja besonders in der 1. bis frühen 4. Dynastie nicht gerade viele Damen mit diesem Titel herumliefen. LG;-- Nephiliskos 20:12, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens: Was ist das hier für ein Titel:

m&r D32U36U36U36


? LG;-- Nephiliskos 20:20, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorsteher der Ka-Priester (imy-r Hmw-kA), das Ka-Zeichen umgedreht, naja, kommt halt mal vor. Gruss -- Udimu 22:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dank dir. Ach ja, schau mal hier. Bin zufällig auf Ilona Regulskis Abhandlung gestoßen. LG;-- Nephiliskos 22:24, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wo hast Du den das Mitglied der Elite her? Gruss -- Udimu 22:37, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von Ilona. Warte mal, ich guck nochmal. LG;-- Nephiliskos 22:45, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gefunden: Seite 959, mit Verweis auf Kaplony. LG;-- Nephiliskos 22:48, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

aja, das hatte ich übersehen, hatte nur nach member gesucht und nichts gefunden; gibt doch auch immer die Seitenzahl an, woher Du die Infos hast, das macht die Suche viel leichter. Gruss -- Udimu 22:51, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gnäääähhh...-- Nephiliskos 23:12, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
jaja...ich glaube ich bin hier he Fehl am Platz. Gruss -- Udimu 23:39, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unsinn. LG;-- Nephiliskos 23:59, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nee, doch, bei Inichnum hast Du die Titel in Hieros nachgetragen. Hast Du sie Dir angeschaut, ob sie wirklich in der Form bei Inichnum so belegt sind? Sowas macht mich ganz wuschelig. Ich frage mich aber, ob ich da nicht viel zu pinkelig bin und das eher gelassen sehen sollte, wie es die meisten tun (Du bist ja nicht der einzige, Du kommst mir nur immer unter, weil Du vieles machst was mich auch interessiert und ich deshalb die Literatur hier habe und immer schnell nachschlagen kann). Gruss -- Udimu 12:14, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, die Titel werden ja immer gleich geschrieben. Iripat und Sem erscheinen auf Gefäßfragmenten, musstu bei Ilona gaaaaaanz unten gucken. Den Cheritep hab ich auf Tonsiegeln des Sechemib entdeckt. Da kommt der Titel öfters vor, mal mit dem Namen eines gewissen Nebhetep (oder Hetepneb), mal ohne Namen. LG;-- Nephiliskos 12:25, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja, stimmt schon, zu 98 % werden die Titel stimmen, aber wenn dann Inichnum doch eine leicht andere Schreibung einer der Titel hat? Iripat hatte ich bei der Regula nicht gefunden, naja, egal. Ist schon okay. Gruss -- Udimu 12:38, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Alter Orient

Hallo Udimu,

wie ich sehe interessierst Du Dich für exotische Themen, wie den Alten Orient. Ich habe mit dem Aufbau eines Portals Alter Orient begonnen und suche noch Mitstreiter. Falls Du Interesse hast, kannst Du ja mal vorbei schauen! --šàr kiššatim 12:15, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was hälst du...

hiervon? War ne Idee von mir, in diesem Punkt mal für eine praktische, aufs Wesentliche beschränkte Übersicht zu erstellen. Immerhin ist das Thema erstaunlich inhaltsreich! Bedenke aber, dass das Projekt noch in den Anfängen steht. LG;-- Nephiliskos 19:49, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

huh, das wird aber eine SEHR lange Liste, 2000 bis 3000 Einträge:-) Gruss -- Udimu 12:16, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Macht doch nix. ;-) Übrigens: Schau mal hier, in der Infobox. Ich hab drei selbstgefertigte Sonderzeichen eingebaut. ;-) LG;-- Nephiliskos 18:18, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ja, super, warum lädst Du Deine Bilder eigentlich nicht auf Commons hoch? Dann können die doch alle benutzten? Gruss -- Udimu 18:42, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmmmm. Nee, glaub nicht, dass da einer nach fragen wird. De scheinen in anderen WPs nicht ägyptofreaky zu sein... LG;-- Nephiliskos 18:49, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ach die englische und französische Wiki sind auch sehr aktiv (allerdings mit anderen Schwerpunkten). Gruss -- Udimu 19:07, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS.: Deine Zeichen sind oft Seitenverkehrt, dreh die doch mal richtig. Gruss -- Udimu 19:12, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Unterstützung. ;-) LG;--Nephiliskos 19:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Sithathoriunet

Hallo Udimu, könntest du in dieser Angelegenheit helfen ? Grüße -- Muck 21:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Halaf-Kultur

Hallo Udimu,

ich habe Deinen Beitrag im Forum zur Halaf-Kultur gesehen(und dort beantwortet) sowie gelesen, dass Du den Artikel v. a. auf das Werk von Roaf stützt. Das ist nicht ganz unproblematisch - Roaf ist zwar vor allem für sein Kartenmaterial gut, den Text muss man aber kritisch betrachten. Für die prähistorischen Epochen ist zur Zeit vor allem Roger Matthews mit The early prehistory of Mesopotamia (Subartu V) empfehlenswert. Etwas älter aber trotzdem brauchbar ist außerdem The Neolithic of the Near East von James Mellaart. Artikel würde ich entsprechend eher auf diese beiden Herren stützen als auf das Werk von Roaf oder einen Artikel aus dem RLA (vor allem wenn der Artikel älter als 20-30 Jahre ist). Hast Du Zugang zu den beiden Werken oder mindestens einem davon? --šàr kiššatim 00:03, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ja, danke für den Hinweis. In der Tat habe ich die Infos noch mit einigen anderen Werken (meist Ausstellungskataloge) abgeglichen. Roaf ist der ausführlichste, den ich zur Hand habe, oder zumindestr, das einzige neuere Werk, das einen Überblick versucht. Ich schau mal, ob ich an Roger Matthews rankomme. Gruss -- Udimu 00:10, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Udimu, vielleicht kannst du dich hier [4] zur Frage warum Raetische Firnisware ein keramischer Werkstoff ist äußeren. Grüße --cwbm 20:09, 4. Aug. 2010 (CEST)

Danke. --cwbm 20:54, 5. Aug. 2010 (CEST)

Bild der Maia

Hallo. Zu deinem Kommentar bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maia_%28Amme%29&diff=78395301&oldid=78394846 : Es handelte sich dabei für mich um eine fotografische Reproduktion eines (nahezu) zweidimensionalen Kunstwerks (obwohl es schon ziemlich hart an der Grenze ist), daher gemeinfrei. Und der Urheber des Reliefs ist schon ziemlich alt :).-- Sinuhe20 21:19, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ja, eben nahezu zweidimensional, aber eben nicht wirklich;-) Egal, so gibt's eine Bild für den Artikel. Gruss -- Udimu 23:50, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Merry Christmas

Frohe Weihnachten wünsch ich Dir. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:11, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Neues!

...wünscht Dir: Nephiliskos nebst Family.

Zaubermesser

Ich hatte darum gebeten, im Artikel zu erläutern, um wen es sich bei „Aha“ handelt. Vielleicht der hier? Abgesehen davon ist die Änderung von der Rechtschreibung wie auch Satzbau her nach wie gruselig. Ändere das bitte. --Flavia67 12:54, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aha ist eine eigenständige, allerdings nicht häufig belegte, Gottheit. Sie hat mit dem Herrscher gleichen Namens, eben nur den Namen (der Kämpfer) gemein. Ich schau mal, ob ich Zeit für einen eigenen Artikel habe. Gruss -- Udimu 13:08, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Königsliste von Abydos (Ramses II.) & Amenophis (Bürgermeister von Memphis)

Hallo Udimu, ich bin gerade dabei, unsere Wartungsliste zu sichten. Dabei bin ich auf zwei alte Artikel ohne Quellen gestoßen, die Du vor Jahren angelegt hast. Kannst Du bitte bei Gelegenheit mal schauen, ob Du dafür noch Quellangaben finden kannst, da die Artikel schon lange auf der Wartungsliste herumdümpeln. LG, --GDK Δ 18:55, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

yep, ich schau mal, habe die Lit zu Amenophis zwar hier, aber nur in Kopien, mit ungenauen Angaben (Titel der Artikel fehlen). Gruss -- Udimu 19:17, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frage zur rothen Silke

Hi!^^ Kannst du mir nen Gefallen tun? ;-) LG;-- Nephiliskos 17:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

sag, kommt drauf an. Gruss -- Udimu 18:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht konkret um ein Relief der Hetephernebti aus Heliopolis. Ist es bei Silke Roth auf Abb. 36 zu sehen? Das behauptet xoomer, von da hatte ich es abgepinnt. Mom... ich lad es mal hoch... LG;-- Nephiliskos 23:54, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
es ist in der Tat Abb. 22 auf Seite 528. Ja, nachprüfen ist in der Tat nicht schlecht;-) lg -- Udimu 04:39, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich WUSSTE es!!! War ja wohle gut, das mal nachzuprüfen! *tob* Denkste, das Bild ist gut genug? Dann bau ich es nämlich in die passenden Artikel ein. Dir natürlich ein dickes Dankeschön! LG;-- Nephiliskos 08:32, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sag mal, du hättest nicht zufällig ein paar Siegel- und Stelenabbildungen aus Silke´s Buch für mich zum Abpinnen? Mein WE droht nämlich in Ödnis auszuarten, da käme mir was zum Zeichnen gerade recht! ;-) LG;-- Nephiliskos 18:05, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hier ist ein Siegel, das selbe hat auch Roth, das andere muss auch irgendwo im Web sein;-0 : http://www.digitalegypt.ucl.ac.uk/betkhallaf/sealings.html -- Udimu 18:12, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

für die Adlernase, man lernt ja nie aus. Grüße -- Kpisimon 14:16, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

yep, kein Problem. lg -- Udimu 14:30, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hesire

Moin. ;-) Danke für die Erweiterungen, ich bin mal typo- und ausdrucksmäßig drübergegangen. Den Artikel von Whitney Davis pauk ich derzeit noch. LG;-- Nephiliskos 08:59, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ägyptisches Museum (Kairo)

Guten Morgen Udimu :), da haben wir uns überschnitten mit der Bearbeitung. Entschuldige, hab leider keine Vorlage:In Bearbeitung gesetzt. Grüße --Gravitophotonツ 09:13, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

kein Problem, ich hatte erst gedacht, dass ich (wie so oft;-) nicht alles gelesen habe, habe dann aber gesehen, dass es nur um Minuten ging, wir also fast zeitgleich gearbeitet haben. Gruss -- Udimu 11:28, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nimaathapi

Hi!^^ Hab die Siegel abgepinnt und in den Artikel eingebaut. Zum Siegel in der Infobox muss ich anmerken, dass ich unter extremem Zeitdruck stand (Arbeit) und da der Rest des Siegel nix Weltbewegendes vorweisen kann, hab ich mich auf den Ausschnitt mit Name und Titel beschränkt. Hoffe, das war ok. Ganz nebenbei wurde unsere Spezialhieroglyphensammlung um ein neues Symbol erweitert (siehe Infobox). ;-) LG;-- Nephiliskos 17:21, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

sieht gut aus. Warum schmeisst Du die Bilder nicht aud Commons? Dann haben die anderen wikis auch was davon. lg - Udimu 17:29, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wozu? Hab bisher nicht mitgekriegt, dass die sich für meine Zeichnungen interessieren. Außerdem: Komisch, wenn WIR was brauchen könnten, kommt immer ein "Nein", aber wir sollen se beschenken??? Nö! LG;-- Nephiliskos 17:33, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ach noe, da ist doch vieles in Commons, was wir auch benutzten. Ausserdem: Immer mit guten Beispiel voran gehen! ;-) lg -- Udimu 17:39, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mmmmhh... mal schauen. Sag, kannstu mal gucken, ob nachfolgendes Siegel in deinen Büchern erscheint? Ich hatte es von ner Internetseite über Djoser´s Family abgepinnt... LG;-- Nephiliskos 17:46, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
welches Siegel? -- Udimu 17:48, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

nee, leider nicht. ich habe relativ viel zur 1. und 2. Dynastie, aber kaum was zur 3. Dynastie. Gibt die Webseite keine Lit. an? -- Udimu 18:00, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich durchforste die Website grade... Ich bin mir aber sicher, das Siegel auch andernortes gesehen zu haben... -- Nephiliskos 18:36, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frage: Könntestu mir viell. die Abb. 3-8 sowie Abb. 19 von Silke zum Abpinnen zusenden? Es wäre mir eine GROßE Hilfe. Dank dir. LG;-- Nephiliskos 16:26, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön! Du hast mein Wochenende gerettet! ;-)) Übrigens: Ob du hier gegenlesen magst? Wo du doch die Silke daheim hast... LG;-- Nephiliskos 19:03, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mut-nesut

Moin!^^ Erstmal danke für die Erweiterung, ich hab den Satz passend umgestellt. Allerdings hab ich den Einzelnachweis bewusst entsorgt - Silke deckt so ziemlich 99,99% des Artikels ab, für DEN einen Satz dann nen Einzelnachweisabschnitt aufmachen? Ich denke, das lohnt sich eher, wenn weitere Literatur hinzukommt, oder? ;-) LG;-- Nephiliskos 08:45, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dir zum Thema "frei erfunden" etwas auf die Disku gesetzt.-- Nephiliskos 15:04, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Uruk Zikkurat

Hallo Udimu. I'm working on the article about Uruk on French Wikipedia, and I need some informations that you may know, since I've seen that you've written articles about the last period of this archaeological site on German Wikipedia. I'd like to know if there was a Ziggurat in the Anu-Antum temple complex of the Seleucid and Parthian period ; I've only found mention of it in a ritual text, and a quick mention in a book, but I ignore if it was surveyed or excavated by archaeologists and if we know its dimensions. Thanks if you can help me, you can answer back in my Fr WP discussion page, and sorry for not writing in German, Zunkir 82.245.171.128 11:36, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Thanks for the information, best regards, Zunkir 82.245.171.128 11:50, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Prädynastische Stelen

Hi. Guck mal hier. Etwas weiter unten sind vier interessante Stelen zu sehen, drei davon aus der frühen ersten Dynastie und eine mit zwei Frauen darauf. Du hast doch ein Buch mit gaaaanz vielen Schwarzweiß-Bildern von Stelen, richtig? Kannstu etwas über die vier Abgebildeten herausfinden? Ich würd die Stelen gern abpinnen, muss dann ja aber auch Lit. angeben können. LG;-- Nephiliskos 19:25, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ich schau mal nach, aber eigentlich habe ich die Stelen durchfotographiert und dir zugesandt, kannste nochmal nachschauen? Meinste übrigens es ist sinnvoll für jede Stele einen Artikel zu schreiben??? Wo ist denn da die relevanz? Gruss -- Udimu 19:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee!!! *lach!* Ich will die doch nur abpinnen!!! Dann kann man die doch unter den passenden Herrschern in kleinen Galerien einbauen. Als Beispiel unter Djer, Abschnitt "Grabanlage": Beispiele von Grabstelen aus Djers Totenbezirk. Relevanz ha´m ja nur Personen mit signifikantem Rangtitel. Deshalb dachte ich ja sehnsüchtig an das tolle Buch, das du mir ja mal hast zukommen lassen. Dummerweise war die Datei auf meinem Uralt-Rechner drauf - und dessen Festplatte war durchgeschmort, weswegen ich ja jetzt nen neuen PC hab. Tut mir echt leid, dich deswegen nochmal belästigen zu müssen. LG;-- Nephiliskos 19:40, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tabelle klingt schon mal viel besser. Ich habe Dir die mal zugesandt. Die Lesungen sind natürlich ein Problem. Petrie wusset das noch nicht so richtig, man muss da mal die Literatur durchforsten. -- Udimu 20:05, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du bist echt ein Schatz! Ich zieh mal den Abschnitt "Grabanlage" aus Djer rüber und zeig Dir dann mal, was ich meinte, ok? LG;-- Nephiliskos 20:20, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ähm, die Bilddateien 5 - 12 konnten nicht geöffnet werden, da sie keine JPEG oder PNG Dateien waren... LG;-- Nephiliskos 20:49, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ok, ich konnte sie umschreiben... Nochmals danke! LG;-- Nephiliskos 21:04, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und der nächste Knüller ;-)

Guck mal hier. Das hemet-netjer scheint im Alten Reich noch mit dem König verbunden zu sein, da speziell der verstorbene König ja selbst vergöttlicht wurde? Und das hemet-netjer-amun/hathor/undsoweiter ist ne Neueinführung, die ab jetzt nur mit dem angerufenen Gott in Verbindung steht. Lieg ich richtig? Hab ich Silke richtig verstanden? LG;-- Nephiliskos 03:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

uuups, da prüf nochmal deine Quellen, der Titel kommt mit einer Ausnahme (12. Dyn) erst ab der 18. Dynatie auf. Verwechselung mit Gottesdienerin? Identische Umschrift, jedoch andere Hieros! Gruss -- Udimu 06:31, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
oh, oh! gut, ich schau lieber nochmal nach! dank dir. heut abend ist übrigens bilder-abend. ;-) LG;-- Nephiliskos 16:34, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
pass auf junger Mann: Gottesdienerin war ein Allerweltstitel den (fast) jede Frau tragen konnte;-)) lg -- Udimu 16:59, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moment... von welchem hem-netjer redet sie, wenn sie schreibt, dass das hem-netjer in der 6. Dynastie veschwand und erst in der 12./13. Dynastie in veränderter Foerm zurückkehrt??? -- Nephiliskos 03:42, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Silke bespricht doch die Königinnen, bei den anderen Damen sieht es doch wieder anders aus, da musste andere Literatur heranziehen. hemer-netjer (= Gottesdienerin) ist jedenfalls immer gut bei vielen Damen belegt. lg -- Udimu 06:32, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab in meiner "Werkstatt" die ersten Stelen hochgeladen, die stammen alle aus der Nekropole des Djer. LG;-- Nephiliskos 00:52, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

achte mal auch darauf aus welechen Band die Stelen kommen, alle Mails in einer mai, stammen aus Band 1, anderen aus Band 2 (sehe gerade, dass DU das auch gemacht hast;-)). Gruss -- Udimu 08:12, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

dass ich WAS gemacht habe? ;) LG;-- Nephiliskos 16:56, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, ich hatte bei Hetepheres versehentlich "Sat-nesu" statt "Sat-netjer" gelesen. Mea culpa.^^ Ich hab´s jetzt korrigiert. LG;-- Nephiliskos 17:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ach, kein Problem, wenn's denn einer sieht;-) -- Udimu 20:46, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guck mal hier! Ein König „Aa“??? o_0 Felsinschrift bei Darb El-Arbaein (nahe der kharga-Oase). LG;-- Nephiliskos 02:29, 13. Feb. 2011 (CET) PS: Schau doch mal hier vorbei, bitte.Beantworten

ach Gott, das kann doch alles oder nichts sein; jeder Ägyptologe propfiliert sich in letzter Zeit mit der Findung neuer Könige der Dynastie O, meist aufgrund grottenschlechter Hieroschreibungen. In der nächsten Generation bleibt da gewiss kaum noch was von übrig. Gruss -- Udimu 08:09, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oder aufgrund grottenschlechter Hierokenntnisse... das wird Qaa sein, den Krokodilträger links hab ich bei Qaa schonmal gesehen... ;-) LG;-- Nephiliskos 08:22, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Papyrus Westcar

Ich habe den Artikel mal kräftig grundsaniert. Nun wollte ich Dich nach deiner Meinung dazu fragen. LG;--Nephiliskos 05:19, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Shortugai eine Harappa-Stadt in Norden von AF

Hallo Udimu, ich habe heute mal versucht die Koordinaten von dem Ort zu finden, das ist vertrackter als ich annahm. Inzwischen kann man von einer europ. Webseite relativ hochauflösende Topogr. Karten mit jedem Hühnerhof in dem Land downloaden GIS-Portal für Afghanistan... - aber das hilft herzlich wenig, wenn die Basisbeschreibung nicht stimmt. Angeblich liegt der Ort im Oxustal (Armu Darja) aber ich fand auch an der Mündung des Kokcha-Flusses oder in der Nähe des Kokcha-Flusses (oder bei den Lapislazuli-Minen ...) offenbar hat der damalige Ausgräber Henri-Paul Frankford ein Staatsgeheimnis aus dem Grabungsort gemacht, jeder zitiert ihn der über Harappa schreibt - aber Grabungspläne, Koordinaten, ect. eben das übliche Datenmaterial ist nicht verfügbar. Hast Du ggf. als Initator dieses Artikels noch den Quelltext oder Gelegenheit was Gedrucktes einsehen zu können? Würde das gerne abschließen .. Viele Grüße --Metilsteiner 23:15, 9. Mär. 2011 (CET) Nachtrag etwas konkreteres über At-Tschapar - lag im Norden Afghanistan ???--Metilsteiner 23:20, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Metilsteiner. Ich denke dieses Buch ist sehr hiflreich: W. Ball: Archaeological Gazetteer of Afghanistan, Paris 1982. Ich werde es mal für beide genannten Orte konsultieren. Ansonsten sind ja viele dieser Augrabungsorte nicht an der Oberfläsche auszumachen; Google-earth und co. sind da also nicht sehr hilfreich, auch weil die Namen der Stätten oftmals moderne Namen von Hügeln etc. sind, die vielleicht gerade mal die lokale Anwohner kennen, aber auf keine Karte wirklich verzeichnet sind. Gruss -- Udimu 23:45, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe, die andere Frage habe ich auf meiner Disk. beantw. Im Moment habe ich ein Auge für Wüstenschlösser.. - nur das israelische Radarzentrum in der Negev Radaranlage Dimona wird wohl unfindbar sein - logisch: Tarnung .. Luftbildbearbeitung  ;-) - Die TKs AF sind in dem obigen Link verfügbar ... dauert ca. 40 Sekunden bis der Server reagiert, dann gehts flotter ... Grüße --Metilsteiner 00:18, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleines Dankeschön...

...für deine Lit.-Korrekturen. ;-) LG;-- Nephiliskos 15:31, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schau mal hier. Was hälst Du davon? LG;-- Nephiliskos 10:13, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

mmmh, ja: Wadjesens Hofrang als „Kronprinz“ ist durch den Titel Wer-maa gesichert. Ist das wirklich gesichtert oder nur eine Theorie eines Ägyptologen? Bei sowas wäre ich sehr vorsichtig. Gruss -- Udimu 10:31, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich les nochmal durch... wenn nur Helck es vermutet, formulier ich es entsprechend um. Bei den meisten Darlegungen verweist er ja auch auf andere Ägyptologen. LG;-- Nephiliskos 10:43, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Helck hat eine blühende Fantasie;-) Bei Verweisen, schau ob der zu Meinungen oder zu den Objekten/Belegen verweisst. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Gruss -- Udimu 10:49, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das mit der "Butischen Schrift" kapier ich z.B. nicht so ganz. Wie meint er das??? Meint er, es gab zwei Dialekte??? Das geben die "Billighieros" aus der vor- und frühdynastischen Epoche doch gar nicht her? Im Gegenteil, beide Landeshälften haben doch von Anfang an versucht, ein einheitliches Schriftsystem zu entwickeln und beizubehalten? Sonst hätte der Tauschhandel zwischen Nord und Süd doch nie und nimmer so gut gefunzt! Alles bissl komisch... und bei Kaplony hab ich das dumpfe Gefühl, dass der bei SEINER Lesung "Seschen" nicht an "Butische Schriften" dachte.... herrje! LG;-- Nephiliskos 11:24, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Helck meint, dass es in Buto eine eigene schrift gab, von der bisher nichts gefunden wurde, da Buto ja kaum ausgegraben ist. Kannste aber vergessen, mittlerweile ist viel in Buto gegraben worden, und nichts da butische Schrift. Das wird von niemanden mehr diskutiert. Kaplony schlägt nur eine andere Lesung innerhalb des bekannten Hiero-Systems vor. Gruss -- Udimu 11:29, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikelentwurf nochmals gründlich überarbeitet. Schau doch mal. Weiter unten findet sich jetzt noch ein weiterer Mini-Entwurf. Was hälstu davon? LG;-- Nephiliskos 00:16, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

siehtt okay aus (habe aber nicht die Lit hier um das zu verfolgen), der Titel iz-inpw kommt mir komisch vor. is als Verwalter???? Jones hat den Titel z.B. nicht in seinem Titellexikon. Ist es vielleicht ein Geistertitel, eine Falschlesung/interpretation? Du scheinst echt Spass an diesen kleinen Problemen zu haben. 99% der Ägyptologen werden nie etwas von diesem Menschen und der ganzen Diskussion gehört haben, das spielt sich so zwischen 4 bis 5 Leuten ab. Magst Du vielleicht nach Sachen schauen, die relevanter sind? Es klaffen ja doch noch ganz schöne Lücken überall. Gruss -- Udimu 14:28, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich wollte demnächst nen kleinen Artikel über Emile Amelineau schreiben. DEN kennt ja nu eig. JEDER. ;-) LG;-- Nephiliskos 14:44, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten