Wikipedia Diskussion:Welterbe
„Die Einträge der Wikipedia werden (...) unentgeltlich konzipiert und geschrieben und (...) gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert. (...) Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte (...) Enzyklopädie zu schaffen. (...) Welche Themen in die Enzyklopädie aufgenommen werden und in welcher Form, entscheidet (...) die Gemeinschaft der Bearbeiter in einem offenen Prozess.“
Vorschlag: Unterschriftenliste hier beginnen
Was haltet ihr davon, hier ein kleines Meinunsgbild zu starten? (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 15:45, 26. Mär. 2011 (CET))
- Zusätzlich zur Echtnamenspetition? Why not :) −Sargoth 16:07, 26. Mär. 2011 (CET)
- Wenn sich hier eine nicht zu kleine Anzahl von Unterstützern eintragen würde, könnte man leichter behaupten, dass die Community dahinter stünde. Das nähme den garantiert auftauchenden Bedenkenträgern etwas den Wind aus den Segeln. Ich fang einfach mal an:
- Wieso nicht vorne? −Sargoth 16:23, 26. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, nur kommt mir das vorne, auch mit den auskommentierten Text, etwas unübersichtlich vor. Aber bitte, schiebs rüber, wenn du willst. --Schlesinger schreib! 16:27, 26. Mär. 2011 (CET)
- Hm ja ... −Sargoth 16:41, 26. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, nur kommt mir das vorne, auch mit den auskommentierten Text, etwas unübersichtlich vor. Aber bitte, schiebs rüber, wenn du willst. --Schlesinger schreib! 16:27, 26. Mär. 2011 (CET)
- Wieso nicht vorne? −Sargoth 16:23, 26. Mär. 2011 (CET)
- Wenn sich hier eine nicht zu kleine Anzahl von Unterstützern eintragen würde, könnte man leichter behaupten, dass die Community dahinter stünde. Das nähme den garantiert auftauchenden Bedenkenträgern etwas den Wind aus den Segeln. Ich fang einfach mal an:
Ich bin dafür, dass die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll:
Falls eine Petition zustandekommt, können nur Pros, aber keine Contras oder Enthaltungen eingereicht werden. Ablehnungen und Enthaltungen in dem hiesigen Mini-Meinungsbild haben insofern nur empfehlenden Charakter an die Initiatoren.
- --Schlesinger schreib! 16:22, 26. Mär. 2011 (CET)
- −Sargoth 16:23, 26. Mär. 2011 (CET)
- JaHn 16:34, 26. Mär. 2011 (CET)
- --Alupus 20:38, 26. Mär. 2011 (CET)
- --Marcela
21:17, 26. Mär. 2011 (CET)
- --Wnme Fragen?/ Bew.? 21:20, 26. Mär. 2011 (CET)
- -- Andreas Werle 21:24, 26. Mär. 2011 (CET)
- --emma7stern 22:34, 26. Mär. 2011 (CET)
- --GEEZERnil nisi bene 14:56, 27. Mär. 2011 (CEST) +3
- --Nightflyer 22:55, 27. Mär. 2011 (CEST) Gab es weltweit etwas vergleichbares?
- – Simplicius 00:09, 28. Mär. 2011 (CEST) Ich mache jeden Shit mit, weil ich ein guter Wikifant sein will.
- --Α72⇒✉ 12:44, 28. Mär. 2011 (CEST) schön schräg
- -- der Prozeß und das Ergebnis ist Welterbewürdig. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:45, 29. Mär. 2011 (CEST)
- --alexscho 09:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- --Sebastian Wallroth 23:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
- --F2hg.amsterdam 13:57, 31. Mär. 2011 (CEST)
- I.K.H. [alofok] ? 15:04, 31. Mär. 2011 (CEST) vielleicht würden sich neue benutzer zu uns gesellen. :)
- --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:11, 31. Mär. 2011 (CEST) Warum denn nicht ^^
- --Timk70 Frage? NL 15:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
- XenonX3 - (☎:±) 15:15, 31. Mär. 2011 (CEST) als größtes freies Informationsarchiv haben wir das wohl verdient
- --Finanzer 16:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
- --Milad A380 Magst babble? 22:15, 31. Mär. 2011 (CEST) XD
Ich bin dagegen, dass die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll:
- peinliche Idee. --Erdmöbeldödel 11:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Brummfuss, alles im Lot auf'm Boot? --Schlesinger schreib! 11:48, 27. Mär. 2011 (CEST) :-)
- Äußerst peinliche Idee. Sozi Dis / AIW 19:01, 27. Mär. 2011 (CEST)
- So ein Unfug! ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 22:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
- alberne Idee -- Baird's Tapir 22:40, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Solange Lady Gaga, Simon Cowell und Severina nicht Weltkulturerbe sind, ist alles andere vermessen. fossa net ?! 00:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
- WP kann ich bearbeiten und erweitern oder auch mal straffen - bei Lady Gaga bisher keine Chance... GEEZERnil nisi bene 00:38, 28. Mär. 2011 (CEST)
- --85.178.248.113 02:12, 28. Mär. 2011 (CEST) weltkulturerbe ist, was besteht und fertig ist, die wikipedia ist noch in bearbeitung, wenn in drei jahren alle artikel vergleichbar dem marxismus-leninismus, jedoch deutlich abgeschwächt, in den kontext bzw. rezeptionsrahmen des lady gagaismus gesetzt würden, emfände ich große sorge um den status, weltkulturerbe zu sein
- LoL ... wie wär's stattdessen mit sowas Ähnlichem wie der Goldenen Himbeere bspw. in der adäquaten Kategoerie zu Schlechteste Regie --Ulitz 14:38, 28. Mär. 2011 (CEST)
- --Richard Zietz 18:38, 28. Mär. 2011 (CEST) Und überhaupt fehlt der Absatz, ob das Meinungsbild angenommen wird oder nicht. Was soll die UNESCO denken?
- --Stepro 19:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
- --Nacktaffe 16:00, 30. Mär. 2011 (CEST) (1. April ist erst Freitag. Und Fasching ist auch schon vorbei) - Wenn man bedenkt, wie man in Deutschland mit Welterbe umgeht, wäre das Verhältnis WM(F|D) <-> Wikipedia ein gutes Analogon.
- Bei nur zehnjährigem Bestehen halte ich das ein wenig für voreilig. --Voyager 11:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
- --jergen ? 12:09, 31. Mär. 2011 (CEST) Anscheinend sucht WMDE verzweifelt nach Ideen, wie man das Geld los wird. Die Gewinnung neuer Autoren ist wesentlich wichtiger als so ein Etikett.
- Die Gewinnung neuer Autoren ist einer der erhofften Effekte neben der größeren Bekanntheit für die Arbeitsweise. −Sargoth 12:20, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Und dafür muss man das Geld in einem aussichtslosen Vorhaben verbraten? Bevor man an die Presse geht, sollte man erstmal Realisierungsmöglichkeiten und Teilnahmewille der Community prüfen. Nicht jede Brainstormingidee ist sinnvoll. Ich habe größte Befürchtungen, dass durch dieses übereilte Handeln mehr kaputt gemacht wird, als überhaupt zu gewinnen ist. --jergen ? 12:37, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Das kostet nur freiwillige und etwas berufliche WMDE-Zeit/Webspace/-traffic, soweit ich weiß, dafür ist der Effekt weltweit. −Sargoth 12:50, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Und dafür muss man das Geld in einem aussichtslosen Vorhaben verbraten? Bevor man an die Presse geht, sollte man erstmal Realisierungsmöglichkeiten und Teilnahmewille der Community prüfen. Nicht jede Brainstormingidee ist sinnvoll. Ich habe größte Befürchtungen, dass durch dieses übereilte Handeln mehr kaputt gemacht wird, als überhaupt zu gewinnen ist. --jergen ? 12:37, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Die Gewinnung neuer Autoren ist einer der erhofften Effekte neben der größeren Bekanntheit für die Arbeitsweise. −Sargoth 12:20, 31. Mär. 2011 (CEST)
- --HAL 9000 13:42, 31. Mär. 2011 (CEST) Zu so was schlägt man sich nicht selbst vor. Wenn die Wikipedia soweit ist wird sie sicher von jemandem passenden vorgeschlagen. Die die sich das ausgedacht haben sollten mal Eigendarstellung anschaue. Das ist eine peinliche Aktion.
- A.S. 15:19, 31. Mär. 2011 (CEST) Bescheidenheit war noch nie "unsere" Stärke
- liesel Schreibsklave 16:00, 31. Mär. 2011 (CEST) Mal sehen wer oder was die Waldschlösschenbrücke der Wikipedia wird?
- -- ✓ Bergi 21:32, 31. Mär. 2011 (CEST) Wenn man sich manche Artikel so anschaut, bekommen wir Kriterium 1 nie hin. Sind das eigentlich Ausschlusskriterien oder wie viele muss man erfüllen?
Ich bin noch unentschieden, ob die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll:
- Die Ernennung zum Welterbe für ein globales Projekt sollte nicht von einem Chapter allein initiiert werden. Laut Catrin Schoneville findet Jimbo Wales die Idee super, die Foundation will sich nicht beteiligen, die anderen Chapter sollen auf der aktuellen Wikimedia Conference 2011 gefragt werden, was sie von so einer Initiatve halten würden. Insofern bin ich, obwohl ich die Idee an sich charmant finde, von dem Vorstoß inkl. Pressemitteilung überrascht. --Martina Disk. 21:40, 26. Mär. 2011 (CET)
- Guck mal bitte vorne unter den Weblinks −Sargoth 21:43, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ah, danke, das hab ich nicht erkannt. Weißt du, ob es sozusagen ein "Ergebnis" z.B. eine Interessentenliste oder eine gemeinsame Planungsseite auf Meta gibt oder geben soll? Oder wie soll der weitere Verlauf aussehen? --Martina Disk. 22:14, 26. Mär. 2011 (CET)
- Nee noch nicht, ab Montag gibt es erst mal ne Mailingliste für uns. Die Metaseite kommt aber auch. −Sargoth 22:21, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ah, danke, das hab ich nicht erkannt. Weißt du, ob es sozusagen ein "Ergebnis" z.B. eine Interessentenliste oder eine gemeinsame Planungsseite auf Meta gibt oder geben soll? Oder wie soll der weitere Verlauf aussehen? --Martina Disk. 22:14, 26. Mär. 2011 (CET)
- Guck mal bitte vorne unter den Weblinks −Sargoth 21:43, 26. Mär. 2011 (CET)
- --Hubertl 13:22, 28. Mär. 2011 (CEST) Ich finde, dieser Vorschlag verdient eine ernsthafte Prüfung. Punkt 1 und 3 der Richtlinien sehe ich erfüllt.
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:19, 31. Mär. 2011 (CEST) Neutral wie Hubertl (#2) --
- --S.Didam 19:48, 31. Mär. 2011 (CEST) @Ack Hubertl (#2)
Welche Welterbe-Klasse?
Laut UNESCO-Welterbe setzt sich das von der UNESCO erfasste Welterbe "aus den Welterbestätten (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe), sowie einigen anderen Klassen, wie dem Weltdokumentenerbe (bewegliche Sachen), dem Immateriellen Welterbe (immaterielle Güter), zusammen."
Um welche dieser Klassen geht es bei der Idee? Weltkulturerbe? Immaterielles Weltkulturerbe? Weltdokumentenerbe? Irgendwie passt keine der Kategorien besonders gut auf Wikipedia: als Hauptproblem sehe ich, dass Wikipedia kein festes Werk, sondern ein Werk in stetiger Veränderung ist. Inwieweit trifft dieser Punkt auch auf andere bereits zum Welterbe erklärte Werke zu? --Neitram 17:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Immateriell, so wie die Französische Küche. Es geht eher um die Bewegung als um das faktische Ergebnis (obwohl das auch gut ist), um Menschen, die das Wissen der Welt Smmeln und es umsonst zur Verfürung stellen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ahja. Das immaterielle Kulturerbe umfasst (nach Definition der UNESCO-Konvention) „Praktiken, Darbietungen, Ausdrucksformen, Kenntnisse und Fähigkeiten - sowie die damit verbundenen Instrumente, Objekte, Artefakte und Kulturräume […], die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Individuen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen." Dann geht es den Initiatoren wohl darum, die (gerade mal 10 Jahre alte) Praktik der wikibasierten gemeinschaftlichen Enzykopädieerstellung zum Kulturerbe der Menschheit, bzw. der Gemeinschaft der Wikipedianer, zu erklären. --Neitram 11:22, 29. Mär. 2011 (CEST)
- <quetsch>: Obige Definition ist nach der dt. Übersetzung aus Luxemburg keineswegs ausschließlich ("unter anderem"). Daher können auch vergleichbare Kulturgüter geschützt werden; die Wikipedia lässt sich m. E. ohne Zwängen einordnen. --Alupus 22:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Es geht um Welterbe allgemein (bis 2005 Weltkulturerbe), nicht um Weltdokumente. Irreführenden Hinweis auf immaterielle Kulturgüter entfernt :) −Sargoth 00:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt wiederum nicht. Die Klasse "Immaterielles Kulturerbe" wurde doch gerade für Kulturgut geschaffen, das im Gegensatz zu unbeweglichen Bauten nicht anfassbar (engl. intangible) ist. Inwieweit soll Wikipedia anfassbares Kulturdenkmal sein? --Neitram 09:10, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Neinnein. Bis 2005 gab es Weltnatur- und Kultuerben, heute ist die Dichtomie aufgehoben. Der Flamenco ist Welterbe, die Wikipedia soll es werden: und zwar nicht als fertige Enzyklpädie, sondern in ihrem Zustand als immerwährend unfertiges kollaboratives, wissensbefreiendes Projekt. −Sargoth 14:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, ja, wissensbefreiend. Das war die Bezeichnung, die ich die ganze Zeit gesucht hatte. -- Sozi Dis / AIW 14:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber es ist für mich immer noch unklar. Es gibt seit 2005 nur noch eine gemeinsame Kriterienliste für Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, soweit sogut. Aber beide Klassen beziehen sich auf "anfassbare" "Denkmäler", nämlich Kultur- und Naturdenkmäler. Für nicht anfassbares Kulturgut, wie den Spanischen Flamenco oder die Französische Küche, gibt es dagegen die Klasse "Immaterielles Kulturerbe". Deine Entfernung des Abschnitts als "irreführend", Sargoth, verstehe ich daher nicht. --Neitram 15:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich kann das nicht so gut erklären und habe Sebastian von WMDE gebeten, hier etwas Klarheit zu schaffen. Er hat sich da bereits eingearbeitet. −Sargoth 16:08, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, es gibt verschiedene Welterbe-Klassen. Der umgangssprachliche Begriff "Weltkulturerbe" umfasst diese alle. Wir sagen deshalb "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" - und zwar das erste digitale und wirklich weltweite (bzw weltweit zugängliche). Da das so nicht ganz einfach in eine der momentanen Listen/Wege passt, wollen wir eher betonen, warum Wikipedia und damit die Kultur des Freien Wissens Weltkulturerbe werden soll. Das passend einzuordnen wäre dann Teil der Gespräche mit der UNESCO. Wir sagen aber absichtlich Weltkulturerbe, weil es nicht nur immaterielles Welterbe ist. (siehe auch: http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&pg=00011 ) Sebastian Sooth (WMDE) 20:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nach Lektüre unserer Artikel ist es doch so: der Oberbegriff ist "Welterbe". Darin gibt es "Welterbestätten" en:World Heritage Site (umfasst Weltkultur- und naturerbe) auf der einen Seite sowie "Immaterielles Kulturerbe" en:Intangible cultural heritage, en:UNESCO Intangible Cultural Heritage Lists auf der anderen, und daneben noch Weltdokumentenerbe und eventuell weitere Klassen. Welterbestätte passt nach meinem Verständnis nicht, weil es um physikalische, immobile "Denkmäler" geht. "Immaterielles Kulturerbe" passt etwas besser, aber m.E. auch nicht besonders gut auf Wikipedia. Auch Weltdokumentenerbe passt schlecht, da Wikipedia bekanntlich kein abgeschlossenes Werk, sondern einen andauernden Prozess darstellt. Ein halbwegs sinnvoller Weg könnte m.E. darin bestehen, entweder "Welterbe" oder "Immaterielles Kulturerbe" bedeutungsmäßig zu erweitern oder eine ganz neue Klasse von Welterbe zu begründen. Oder die Idee einfach fallenzulassen, weil der Fuß nicht in den Schuh passt. --Neitram 11:02, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, es gibt verschiedene Welterbe-Klassen. Der umgangssprachliche Begriff "Weltkulturerbe" umfasst diese alle. Wir sagen deshalb "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" - und zwar das erste digitale und wirklich weltweite (bzw weltweit zugängliche). Da das so nicht ganz einfach in eine der momentanen Listen/Wege passt, wollen wir eher betonen, warum Wikipedia und damit die Kultur des Freien Wissens Weltkulturerbe werden soll. Das passend einzuordnen wäre dann Teil der Gespräche mit der UNESCO. Wir sagen aber absichtlich Weltkulturerbe, weil es nicht nur immaterielles Welterbe ist. (siehe auch: http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&pg=00011 ) Sebastian Sooth (WMDE) 20:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich kann das nicht so gut erklären und habe Sebastian von WMDE gebeten, hier etwas Klarheit zu schaffen. Er hat sich da bereits eingearbeitet. −Sargoth 16:08, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber es ist für mich immer noch unklar. Es gibt seit 2005 nur noch eine gemeinsame Kriterienliste für Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, soweit sogut. Aber beide Klassen beziehen sich auf "anfassbare" "Denkmäler", nämlich Kultur- und Naturdenkmäler. Für nicht anfassbares Kulturgut, wie den Spanischen Flamenco oder die Französische Küche, gibt es dagegen die Klasse "Immaterielles Kulturerbe". Deine Entfernung des Abschnitts als "irreführend", Sargoth, verstehe ich daher nicht. --Neitram 15:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, ja, wissensbefreiend. Das war die Bezeichnung, die ich die ganze Zeit gesucht hatte. -- Sozi Dis / AIW 14:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Neinnein. Bis 2005 gab es Weltnatur- und Kultuerben, heute ist die Dichtomie aufgehoben. Der Flamenco ist Welterbe, die Wikipedia soll es werden: und zwar nicht als fertige Enzyklpädie, sondern in ihrem Zustand als immerwährend unfertiges kollaboratives, wissensbefreiendes Projekt. −Sargoth 14:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt wiederum nicht. Die Klasse "Immaterielles Kulturerbe" wurde doch gerade für Kulturgut geschaffen, das im Gegensatz zu unbeweglichen Bauten nicht anfassbar (engl. intangible) ist. Inwieweit soll Wikipedia anfassbares Kulturdenkmal sein? --Neitram 09:10, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ahja. Das immaterielle Kulturerbe umfasst (nach Definition der UNESCO-Konvention) „Praktiken, Darbietungen, Ausdrucksformen, Kenntnisse und Fähigkeiten - sowie die damit verbundenen Instrumente, Objekte, Artefakte und Kulturräume […], die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Individuen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen." Dann geht es den Initiatoren wohl darum, die (gerade mal 10 Jahre alte) Praktik der wikibasierten gemeinschaftlichen Enzykopädieerstellung zum Kulturerbe der Menschheit, bzw. der Gemeinschaft der Wikipedianer, zu erklären. --Neitram 11:22, 29. Mär. 2011 (CEST)
[1]: "Nominierungen für die Listen des Immateriellen Kulturerbes können nur über nationale Regierungen bei der Unesco eingereicht werden... Zudem müssen die Antragsteller nachweisen, dass das nominierte Kulturgut in seiner Lebensfähigkeit gefährdet und somit auf den Schutz der Vertragsstaaten angewiesen ist. Deutschland und die USA haben das Abkommen noch nicht ratifiziert." --Martina Disk. 20:38, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Neitram: das ist dann Sache der UNESO, den Antrag entsprechend einzuordnen und zu bewerten. Oder eine ganz neue Gruppe aufzumachen. :) −Sargoth 11:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Aber gelten die auf der Vorderseite genannten 10 "Richtlinien der Unesco" überhaupt für irgendwelche Arten von Welterbe außer Welterbestätten? Ich denke nein, und damit brauchen wir sie hier auch nicht irreführenderweise zu zitieren. Das erweckt doch nur den Eindruck, dass der Schuh offensichtlich nicht passt. Die darunter genannten "Beispiele" sind allesamt Beispiele für immaterielles Kulturerbe, passen also überhaupt nicht zu den darüber genannten "Richtlinien der Unesco". --Neitram 14:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Es gibt auch keine Möglichkeit, ein globales Welterbe vorzuschlagen. Die Wikipedia passt insofern vorn und hinten nicht; aber die Entwicklung des Internets und dann der Wikipedia war ja auch vor kurzer Zeit noch nicht absehbar. Die Beispiele können von mir aus raus, sie sollten nur zur Illustration dienen, dass die UNSECO sich nicht nur mit Anfassbarem beschäftigt und nicht verwirren.−Sargoth 14:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Auch wenn „Wikipedia als Welterbe“ verrückt, als Großheitswahn und keineswegs plausibel klinkt: der Vorschlag, Gedanke, die Idee ist äusserst symphatisch und bei genügend Presseresonanz gibt es vielleicht auch wieder neue Autoren (als Ersatz für jene die weggelaufen sind) und vor allem neue Leser, Interessierte, Besucher. Das ganze nicht so verkniffen sehen und die Richtlinie der UNESCO: „1. Die Güter stellen ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft dar“, trifft doch zu auf WP, oder etwa nicht, ;-) / --F2hg.amsterdam 14:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Nein tut mir Leid, aber so ist das Ganze einfach nur ein Fehlstart. Von den 10 Kriterien für Welterbestätten sind von Wikipedia m.E. genau 0 erfüllt -- was auch nicht verwundert, da diese Kriterien ja auch nicht für so etwas wie "Internet-Gemeinschaftsprojekte zum Sammeln des Weltwissens" anwendbar sind, 1-6 wurden für besonders schützenswerte Gebäude u.ä., 7-10 für besonders schützenswerte Natur gemacht. Die 10 Kriterien sind also hier einfach nur Themaverfehlung und geeignet, die Idee (Wikipedia=Welterbe) im Keim ins Lächerliche zu ziehen. Die Beispiele für immaterielles Kulturerbe machen hier dagegen wenigstens halbwegs Sinn, schließlich ist Wikipedia zumindest schon mal immateriell im Sinne von "kein Ort und kein Gegenstand", wenn sie auch mit 10 Jahren Historie kein "von Generation zu Generation weitergegebenes" Kulturerbe im Sinne der Kategorie darstellt. Im Sinne der Befürworter der umseitigen Idee wäre: Klarstellen, dass eben gerade nicht die Kriterienliste für Welterbestätten anwendbar ist, und auch nicht unbedingt die Kriterien für immaterielles Kulturerbe, sondern dass Wikipedia aus anderen Gründen ein besonders schützenswertes Welterbe darstellt. --Neitram 17:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Nein, Neitram, deine Ansicht ist nicht richtig. Die Wikipedia lässt sich zum Beispiel ohne weiteres unter das umseitige Kriterium Nr. 1 subsumieren. Erst recht - siehe oben - unter die Anforderungen für ein immaterielles Welterbe. Ob Deutschland oder USA dem Abkommen beigetreten sind, ist für die Wikipedia als weltweite Sache letztlich irrelevant, da es ja wohl reichen dürfte, wenn irgendwo her ein Antrag gestellt wird. Im übrigen ist es Sache der Unesco, ggfls. zu einer zielgerichteten Auslegung des Vertragswerkes zu kommen, wenn man dort die Sache für schützenswert/förderungswürdig erachtet. Darüber brauchen und sollten wir uns hier nicht den Kopf zerbrechen. --Alupus 18:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Die 10 Kriterien können nur eine Annäherung darstellen, da bei ein digitales, weltweites Welterbe eben noch nie Weltkulturerbe wurde. Es geht beim Weltkulturerbe auch nicht nur um Gebäude, sondern um Stätten (in Abgrenzung zum Weltnaturerbe) - teilweise sind es auch Stätten in Naturlandschaften. Deswegen bitte nicht von den Kriterien oder den Welterbeklassen verwirren lassen, auch wenn Wikipedia min. 3 davon sowieso erfüllt. Hinter der Welterbe-Idee und der Welterbe-Konvention steht die "Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbe der ganzen Menschheit erhalten werden müssen". Dabei geht es nicht um eine Ausgrenzung bestimmter Welterbearten - im Gegenteil, die neue Kategorie immaterielles Welterbe wurde ja z.B. extra zur Erweiterung geschaffen. ABER: Das ist eine Frage des rein formales Prozederes, das wir so in der Form sowieso eben durch die Außergewöhnlichkeit nicht 1:1 erfüllen können. Und deswegen geht es darum, die Idee "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" generell zu unterstützen. Ziel der Kampagne ist die Diskussion der Themen - wenn sich dabei auch Unterstützer für den rein formalen Weg zu finden, umso besser. Sebastian Sooth (WMDE) 20:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Oje. Die Idee braucht keine Feinde, wenn sie solche Freunde hat. Eine Bewerbung beim UNESCO-Welterbekomitee muss, um auch nur den Hauch einer Chance zu haben, ganz genau darlegen nach welchen Kriterien und aus welchen Gründen ihre Sache so besonders schutzwürdig ist. Außerdem sollte die Schutzbedürftigkeit aufgezeigt werden: wodurch ist die Sache in Ihrer Existenz bedroht? Die Kriterien für Heritage Sites sind bestimmt nicht auf "digitales Erbe" oder wie ihr es nennen wollt anwendbar. Diese Kriterien hier zu zitieren ist einfach nicht zielfördernd, auch nicht für die Diskussion um die Idee. Ich kann euch nur raten: Räumt die Vorderseite auf, wenn die Idee vorangebracht werden soll. Stellt klar, dass nicht die Welterbestätten-Kriterien anzuwenden sind, sondern neue Kriterien für diese neue Klasse von Welterbe. Es gibt doch durchaus gute Gründe, digitales Erbe der Menschheit unter besonderen Schutz zu stellen: formuliert sie! Das Internet Archive und diverse digitale Bibliotheken (Project Gutenberg & Co.) fallen mir neben Wikipedia auch als dafür potenziell würdige Kandidaten ein. --Neitram 10:17, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Die 10 Kriterien können nur eine Annäherung darstellen, da bei ein digitales, weltweites Welterbe eben noch nie Weltkulturerbe wurde. Es geht beim Weltkulturerbe auch nicht nur um Gebäude, sondern um Stätten (in Abgrenzung zum Weltnaturerbe) - teilweise sind es auch Stätten in Naturlandschaften. Deswegen bitte nicht von den Kriterien oder den Welterbeklassen verwirren lassen, auch wenn Wikipedia min. 3 davon sowieso erfüllt. Hinter der Welterbe-Idee und der Welterbe-Konvention steht die "Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbe der ganzen Menschheit erhalten werden müssen". Dabei geht es nicht um eine Ausgrenzung bestimmter Welterbearten - im Gegenteil, die neue Kategorie immaterielles Welterbe wurde ja z.B. extra zur Erweiterung geschaffen. ABER: Das ist eine Frage des rein formales Prozederes, das wir so in der Form sowieso eben durch die Außergewöhnlichkeit nicht 1:1 erfüllen können. Und deswegen geht es darum, die Idee "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" generell zu unterstützen. Ziel der Kampagne ist die Diskussion der Themen - wenn sich dabei auch Unterstützer für den rein formalen Weg zu finden, umso besser. Sebastian Sooth (WMDE) 20:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Auch wenn „Wikipedia als Welterbe“ verrückt, als Großheitswahn und keineswegs plausibel klinkt: der Vorschlag, Gedanke, die Idee ist äusserst symphatisch und bei genügend Presseresonanz gibt es vielleicht auch wieder neue Autoren (als Ersatz für jene die weggelaufen sind) und vor allem neue Leser, Interessierte, Besucher. Das ganze nicht so verkniffen sehen und die Richtlinie der UNESCO: „1. Die Güter stellen ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft dar“, trifft doch zu auf WP, oder etwa nicht, ;-) / --F2hg.amsterdam 14:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Es gibt auch keine Möglichkeit, ein globales Welterbe vorzuschlagen. Die Wikipedia passt insofern vorn und hinten nicht; aber die Entwicklung des Internets und dann der Wikipedia war ja auch vor kurzer Zeit noch nicht absehbar. Die Beispiele können von mir aus raus, sie sollten nur zur Illustration dienen, dass die UNSECO sich nicht nur mit Anfassbarem beschäftigt und nicht verwirren.−Sargoth 14:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Aber gelten die auf der Vorderseite genannten 10 "Richtlinien der Unesco" überhaupt für irgendwelche Arten von Welterbe außer Welterbestätten? Ich denke nein, und damit brauchen wir sie hier auch nicht irreführenderweise zu zitieren. Das erweckt doch nur den Eindruck, dass der Schuh offensichtlich nicht passt. Die darunter genannten "Beispiele" sind allesamt Beispiele für immaterielles Kulturerbe, passen also überhaupt nicht zu den darüber genannten "Richtlinien der Unesco". --Neitram 14:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
Die Idee
Wikipedia zum Unesco-Welterbe vorzuschlagen, hat auf den ersten Blick schon etwas leicht größenwahnsinniges: Kaum 10 Jahre alt und schon einen auf Weltwerbe machen? Skurril. Aber: Diese zugegebenermaßen fantasievolle und auch charmante Idee könnte unter anderem helfen, weltweit neue Autoren auf das Projekt aufmerksam zu machen (bei uns in der de-WP ist das nicht nötig, wir lassen sowieso keinen mehr rein in unser Reich :-). Wenn ich die aktuellen Verlautbarungen aus der US-Foundation aber richtig interpretiere, besteht die große Sorge, dass das Projekt verkümmert, wenn es weiterhin stagniert und nicht offen für neue Visionen (ok, ich sollte zum Arzt gehen :-) oder sogar eine neue Utopie ist. Dass eine Petition zur Aufnahme zustandekommt ist eh unwahrscheinlich, klarer Fall, dafür fehlt ganz einfach die historische Substanz. Aber einen Versuch ist es allemal wert, finde ich, und darum bin ich von der Idee begeistert. --Schlesinger schreib! 12:43, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ganz deiner Meinung! --F2hg.amsterdam 13:45, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Eigenkandidaturen machen sich immer gut - wo kann ich mich direkt um den Nobelpreis bewerben?
- Der 1. April ist erst morgen. BerlinerSchule. 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST)