Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2011 um 13:15 Uhr durch Sir James (Diskussion | Beiträge) (CA von einem Porträt entfernen: Nachfrage, die zweite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sir James in Abschnitt CA von einem Porträt entfernen
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~

Emil Pfeifer

Kriegt jemand das Ölportrait des "Pfeifer" besser hin ? - (Wenn man "druffklickt", erkennt man die Schwächen.) - Das Ölportrait stammt aus der Zeit um 1860 - und sollte insgesamt gemeinfrei sein; Quelle: [1] / [2] - MfG --87.186.29.156 17:29, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein bißchen was konnte ich draus machen.--Hic et nunc disk WP:RM 01:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Raiffeisen Silo Uetersen

Kann man aus diesen Bildern noch einigermaßen gute Bilder machen? Immerhin „zerlegt“ hier der größte Hydroseilbagger Europas das ehemals modernste und größte Kraftfutterwerk Europas in seine Einzelteile. Ich habe natürlich jeden Tag die Möglichkeit das Gebäude samt Bagger zu fotografieren, doch das Wetter soll in der nächten Zeit nicht besser werden (Regen und Wolken) und der Bagger wird dämnächst durch einen Hydraulikbagger mit Abbruchzange ersetzt. --Huhu 16:07, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bild Mario Lohninger

Anpassungsvorschläge: Das Bild wird hier nur als negativ abgebildet. was hab ich falsch gemacht?? --Dunkelbunt08 09:44, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unten links selektiv aufgehellt, Gamma nachgelegelt, Farbprofil geändert (jetzt sRGB). --Xavax 10:26, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
dankeschön--Dunkelbunt08 12:03, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Fast schon eine high key-Aufnahme geworden. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:03, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, erstaunlich, was in der Datei noch dringesteckt hat. Ist aber nicht zu hell, oder? @Dunkelbunt08: Commons sagt: „Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers fehlt“. Wie üblich, komischerweise aber nur bei der nachjustierten Fassung. Kümmerst du dich drum, damit die Datei nicht gelöscht wird? Grüße --Xavax 18:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zwar bin ich recht sicher, dass die Menschheit dieses Foto nicht wirklich braucht, aber auch von mir: Applaus! Sehr schön herausgearbeitet. --Parzi 23:24, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Xavax: Ich meinte es auch im Sinne von "zu hell" - ja, doch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:10, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Non-Xavax schreibt: Das stimmt zwar und ist mir auch aufgefallen; aber ich finde es so, etwas übernormal strahlend, recht attraktiv, sieht gut aus. Natürlich ein subjektives Kriterium. --Parzi 23:06, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Non-Xavax2 schreibt: ich sagte und meinte auch nicht, dass es schlecht ist. Für meinen Geschmack eben zu sehr in Richtung high key. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:25, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der echte xavax schreibt: Na dann lassen wirs doch so! Auch in den hellen Tönen ist noch genug Zeichnung drin. --Xavax 10:51, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag (basierend auf deinem) oben. Xavax - du musst bei deinen Bearbeitungen auch die Quelle angeben - einfach die Beschreibungsseite zu kopieren führt dazu, dass deine Angaben bzgl. der Lizenz nicht nachvollziehbar sind. Das sind sie hier zwar schon nicht beim Original, aber trotzdem. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:16, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Von mir aus kann es so – Xavax' Bearbeitung oder Saibos Mischung – bleiben. Mehr aus Neugier und Spaß an der Arbeit habe ich mal einen eigene Versuch gemacht. Allerdings sehe ich im Vergleich mit Xavax' Version, dass ich eine Gammakorrektur hätte machen sollen; die Zeichnung in dunkleren Bereichen, vor allem in der Schürze, fehlt. --Parzi 00:04, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich werd's beherzigen Saibo.
Das mit dem Gamma allein war's nicht Parzi. Ich hatte eine Kopie als Ebene erstellt und die Teile - die gut aussahen, mit 'nem Riesenradiergummi mit weicher Kante weggelöscht. Die übrigen zu dunklen Bildteile unten und links konnte ich dann in der obenliegenden Ebene getrennt vom OK-Rest einstellen. Erst nach dem Zusammenfügen auf die Hintergrundebene kam die Gamma- und Tiefeneistellung dran.
Aber wer ist dieser Kochvirtuose eigentlich, und kocht der mit Stroh? Oder sitzt da ein hungriges armes Geschöpf im Topf? --Xavax 00:46, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung! Ähnliches habe ich früher auch oft gemacht. Allerdings benutze ich derzeit nicht die Bildbearbeitungssoftware, mit der ich wirklich am besten, nämlich am erfahrensten bin. Neuer Rechner, alte Software läuft nicht mehr. Ich behelfe mir derzeit mit Serif PhotoPlus X2.
Das Gras o. dgl. hat mich auch ein wenig gewundert, vielleicht 'was Chinesisches. --Parzi 01:27, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist dieser Kochvirtuose. Gerade schwer in Mode, der Mann. Rainer Z ... 14:06, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

EduCamp

Anpassungsvorschläge: Bitte geometrisch ausrichten (Umfeld um den Plan soweit möglich so belassen, soll heißen: bitte nicht beschneiden) und „nachschärfen“. --Jocian 10:38, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Xavax: Herzlichen Dank, bzgl. Nr. 1 baue ich die bearbeitete Version gleich ein. --Jocian 11:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anpassungsvorschläge: Läßt sich hier qualitativ was verbessern? Wirkt zudem als Miniatur etwas duster. --Jocian 10:50, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bittesehr.--Xavax 11:43, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Xavax: Dein Vorschlag für Nr. 2 erscheint mir etwas zu hell geraten; es wirkt dort jetzt „wie in einem Raumschiff“. Kannst Du die Stellschrauben noch etwas zurückdrehen? Der Raum war immerhin abgedunkelt und nur künstlich beleuchtet. --Jocian 11:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Man könnte auch sagen „High-Key-Aufnahme“ (siehe oben) – dafür habe ich mir hier schon einen Namen gemacht ;-)
Stimmt, es war etwas zu übertrieben. Besser so? --Xavax 12:29, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schon besser, aber ehrlich gesagt immer noch etwas unwirklich. Die abgebildeten Personen sehen teils so aus, als ob sie „Strumpfmasken“ tragen würden ;-) Magst Du das „High“ noch ein ganz kleines bisschen einebnen? --Jocian 12:55, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habs nochmal versucht, aber nicht hochgeladen. Das Ergebnis sieht nicht viel anders aus, wie mein vorhandener Versuch. Das Verstellen des Gammas und der Tiefen bewirkt sofort zu große Helligkeitsunterschiede in den Gesichtern (beim roten Mann), wodurch sie glänzen. Zusammen mit der geringen Schärfe bekommen wir dann die Strumpfmasken. Da müsste mal ein Kollege ran... --Xavax 15:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab da auch nochmal etwas dran gedreht, aber keine wirkliche Verbesserung hinbekommen.--Hic et nunc disk WP:RM 14:43, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach Ausprobieren habe ich mich wg. der "Performance" im Thumb für den Vorschlag von Xavax entschieden. Herzlichen Dank an Xavax, sowie auch an Hic et nunc! Grüße, --Jocian 11:17, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anpassungsvorschläge: Läßt sich hier noch was retten? Es gibt davon nix besseres und das Bild soll den Artikellesern aus dokumentarischen Gründen zumindest via Commonscat-Link angeboten werden. --Jocian 11:58, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da musste ich wirklich gewaltig an den Schrauben drehen. Mich überzeugen die Ergebnisse nicht wirklich. Allerdings ist die Vorlage aber auch echt nicht gut.--Hic et nunc disk WP:RM 13:27, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für den gewünschten Zweck ("Doku" via Commonscat-Link, keine Einbindung in den Artikel) reichen die beiden verbesserten Versionen aus. Herzlichen Dank an Hic et nunc + Grüße, --Jocian 19:32, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein Bild, zwei Aufgaben

Zu diesem Bild hätte ich zwei Aufgaben. (Probleme mit Persönlichkeitsrechten sollte es nicht geben, alle drei haben einen Wikipedia-Artikel und sind auch sonst "relevant".)

1. Bitte bei Hollenbach und Fischer die roten Augen entfernen und das Ergebnis, wenn qualitativ gelungen, direkt drüberladen. 2. Ich habe in den Artikel Albrecht Fischer (Politiker) jetzt dieses Gruppenbild eingebunden, denn ein gutes Portrait lässt sich daraus nicht mehr machen, das sehe ich ein. Aber ich bitte darum zu versuchen, Fischer (ganz rechts) auszuschneiden, um das in der Infobox seines Wahlkreises einzubinden. Natürlich lässt sich bei diesen Schärfebedingungen kein ordentliches Portrait machen, aber vielleicht ist es zu schaffen, ein kleines Bildchen (in der Infobox max. 150px Breite) daraus zu machen, notfalls auch schwarz-weiß. Grüße, -- Felix König BW 21:07, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die roten Augen sind weitgehend weg. Aber den Fischer eliminieren bringt imho nichts. Das Bild ist ja gut, aber aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse ist die große Blende mit 4,8 und die lange Brennweite von 112 mm Schuld, dass die Schärfentiefe sehr gering ist. Da kann man im Nachhinein nicht viel mehr machen. Der Kopf wird auch zu stark verdeckt. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:33, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Prinzip halte ich das Foto auch nicht für eine geeignete Vorlage, um diesen Albrecht Fischer zu isolieren; aber da ich heute eine neue Bildbearbeitung auszuprobieren begonnen habe, habe ich mich mal daran versucht. Ergebnis auf der Seite über den Wahlkreis. Sieht eigentlich nicht so schlimm aus, wie ich erwartet habe. --Parzi 06:56, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank an euch beide! Die Rotaugenreduktion ist wie erwartet - und der Ausschnitt ist besser als erwartet. Dazu möchte ich noch anmerken: Das Bild habe ich deshalb als für die Infobox vertretbar gehalten, da es in diesem Artikel nur noch zwei Tage bleiben wird, denn Albrecht Fischer verlor die Abstimmung über die Landtagskandidatur in diesem Wahlkreis knapp. Daher ist der Kandidat für die Wahl am Sonntag Konrad Epple, und da Fischer somit wohl nicht mehr in den Landtag einziehen wird, kommt dann natürlich auch das Bild raus. Also, ihr seht: Ich mache das nur, weil es äußerst befristet ist ;-) -- Felix König BW 20:13, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Farbstich

Anpassungsvorschläge: Ich finde den extremen Farbfehler störend. Schafft es jemand, ihn zu entfernen und das Bild anschließend in schwarzweiß zu konvertieren? --188.22.65.163 00:25, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Man braucht die Farbfehler nicht zu entfernen, wenn man das zu s-w konvertiert. — Regi51 (Disk.) 00:40, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Saibo schiebt mal ein wenig und läd dann gleich noch eine Bearbeitung hoch ....--Saibo (Δ) 01:12, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht bekommt man mit Tüftelei oder tollen Programmfunktionen, die Farben relativ zum lokalen Umfeld ändern können, den Farbstich auch ganz weg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:24, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ein ähnliches Farbbild habe ich hier auch gerade daraus erstellt. --Parzi 02:02, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Magst es aber nicht hochladen? :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:21, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab' die Arbeit daran gewissermaßen abgebrochen, d. h., wenn mich das Ergebnis einigermaßen überzeugen sollte, müsste ich noch einige weitere Manipulationen und Versuche vornehmen. Aber ich kann das Bild einfach mal zum Angucken hochladen. (Das Problem bei dem Bild ist, dass es in verschiedenen Bildbereichen einen verschiedenen Farbstich hat.) --Parzi 12:50, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ein paar Graustufenbilder habe ich auch erstellt; aber mir gefällt bisher Saibos Graustufenbild besser als alle anderen, einschließlich der drei oder vier, die ich nur hier auf meinem Rechner habe. --Parzi 13:07, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dein farbiger Versuch ist auch nicht verkehrt, aber ich würde (auch) meinen bevorzugen. Da die Farben hier doch sehr verfälscht sind, sollte man vielleicht wirklich die Graustufenversion nehmen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:03, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Talisman von Paul Sérusier

Das Bild aus Commons scheint in den Farben überhaupt nicht zu stimmen. Ein Anhaltspunkt der National Gallery of Art findet sich hier. Und hier [3] das Beispiel aus dem Musée D'Orsay, wo es hängt (leider lässt sich der Link nicht direkt anzeigen). Ich weiß nicht, ob Ihr da was tun könnt/wollt? Eine Frage ist es mir wert. VG -- Alinea 12:39, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, da hat wohl jemand die Autokorrektur ein bißchen arg strapaziert. Ich hab die Farben mal ein wenig versucht, zu korrigieren.--Hic et nunc disk WP:RM 15:30, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die Version aus dem Musée D'Orsay sieht allerdings noch anders aus. Daher kann/muss man da sicherlich noch etwas machen.--Hic et nunc disk WP:RM 16:54, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ist nicht sicher, dass das Musée d'Orsay die bessere Version hat. Leider achten Museen nicht immer auf Detailtreue, was sie eigentlich sollten. Aber richtig weiß man es erst, wenn man davorsteht ;-) Ich warte noch mal bis morgen ab und stelle dann Deine Korrektur in die entsprechenden Artikel der :de ein. Danke schonmal. VG -- Alinea 17:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hab mir mal mehr Versionen angesehen und die meisten sind etwas grüner, so dass ich das Gelb etwas abgeändert habe. So dürfte es eher passen.--Hic et nunc disk WP:RM 11:08, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Recherche und die Verbesserung. Ich stelle es so ein. VG -- Alinea 11:13, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wasserzeichen

Bitte die Wasserzeichen aus folgenden Fotos entfernen (und bitte keine pseudo-spitzfindigen Kommentare à la "bei der CC-Lizenz dürfe man keine Wasserzeichen entfernen, wenn es der Urheber nicht will"):

Danke im Voraus. -- Chaddy · DDÜP 06:15, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wird dir zwar nicht passen (weil du hast ja bestimmt, dass die Untergebenen hier den Befehl auszuführen haben), aber ich denke es ist nicht sinnvoll das gerade jetzt zu machen, wo die Diskussion zu dem Benutzer noch im Gange ist (Deeskalation, Editwarprovokation und so ;-) ).
Außerdem möchte ich bitten die Bilder erst nach Commons zu verschieben und dann erst die Bearbeitung als neue Version drüberzuladen - sonst ist es so umständlich die Originalversion zu behalten. Mache ich nun ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:28, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Verschoben. Wie gesagt, Entfernen halte ich in der aktuellen Situation dennoch nicht für sinnvoll. --Saibo (Δ) 17:29, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Klip und klar: NEIN! So lange die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist, untersage ich das Entfernen der Wasserzeichen hiermit und weise darauf hin, dass ich dieses als Lizenzverstoß werten werde, welches ich notfalls auch kostenpflichtig abmahnen lassen werde.
@Chaddy: Hör auf, mich zu provozieren, sonst kann ich auch anders. -- L3XLoGiC 19:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Unabhängig von laufenden Diskussionen, die ich nicht mitbekommen habe, entferne ich Wasserzeichen aus CC- Bildern nicht mehr. GFDL ist was Anderes. --Marcela 20:28, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du, ich kann auch anders. Wer mit rechtlichen Schritten droht, fliegt (WP:BS). Also reiß dich besser zusammen. -- Chaddy · DDÜP 21:42, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine das ist/sollte hier vorerst erledigt sein. Alles weitere erfolgt zu gegebener Zeit durch den Watermark-Baustein in Commons bzw. Eigeninitiative von Wasserzeichenentfernern oder von mir aus erneute Einstellung hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:41, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Saibo (Δ) 20:41, 29. Mär. 2011 (CEST) Erledigte Diskussion

Zittau Schauburg 2008.jpg

Ehemaliges Filmtheater „Schauburg“

Hallo allerseits, ich sehe vermutlich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich finde einfach nicht, woran es liegt. Ich versuche, ein Bild mit [[Datei:Zittau Schauburg 2008.jpg|miniatur|Ehemaliges Filmtheater „Schauburg“]] in den Artikel Zittau einzubinden und erhalte – wie auch hier – nur einen leeren Kasten. Was läuft da schief. Was habe ich falsch gemacht? Danke schon mal für die Hilfe. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 17:16, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hamsterschluckauf. Einfach abwarten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:21, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Wer hat denn da den Schluckauf? Ist das wieder ein Servercache-Problem, oder gibt es da ein Delay bei der Übertragung von Commons nach de.wikipedia? Ich bin echt verblüfft. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 18:52, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
In Commons angekommen ist die Datei schon. Es gibt Probleme mit einem Server, der fürs Verkleinern der Bilder zuständig ist. Also werden teilweise die Miniaturbildchen nicht angezeigt, weil nicht verfügbar. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Thumb-Problem. Da die Datei neu in Commons ist, gibt es auch noch keine bisherig erstellten und gecachten Bildchen. Bei alten Dateien fällt das Problem wahrscheinlich nicht so auf, weil da die Bildchen meist aus dem Servercache kommen. Mittlerweile bekomme ich dein Bildchen hier auch angezeigt. Baue es ruhig schon in den Artikel ein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:41, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Saibo (Δ) 19:41, 29. Mär. 2011 (CEST) Erledigte Diskussion

Shaun Tan

Anpassungsvorschläge: Kann man den Autor etwas besser zur Geltung bringen - am besten so, dass er auch auf einem Thumb gut (besser) zu erkennen ist? Hab's selbst schon versucht, habe aber nur ein zusammengestauchtes Etwas zustande gebracht. Momentan auf der Hauptseite. --Happolati 17:56, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sieh' Dir an, wie es im Artikel nun aussieht. --Parzi 18:24, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank, Parzi, um Klassen besser als vorher. Schon auf der Hauptseite. --Happolati 18:29, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hab' das unbeschnittene Originalbild auch noch geschärft. --Parzi 18:56, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Parzi 18:56, 29. Mär. 2011 (CEST) Erledigte Diskussion

Offizielle Porträts der Schweizer Bundesräte und der Bundeskanzlerin von 2011

(Mein Anliegen habe ich bereits im WikiProjekt Schweiz geschrieben und wurde daraufhin hierher verwiesen.)
Normalerweise wird, wie ich festgestellt habe, jedes Jahr von einem Wikipedianer die neuesten offiziellen Porträts der Bundesräte und der Bundeskanzlerin hochgeladen, ausser dieses Jahr. Wer ist so lieb und lädt die fehlenden sieben der insgesamt acht Einzelporträts auf der Webseite des Bundesrates herunter und anschließend hier hoch? Das neueste Foto von Micheline Calmy-Rey wurde bereits hochgeladen. Ich könnte zwar auch die Einzelbilder hochladen, das Problem ist jedoch, dass in diesem Jahr die Fotos im TIFF-Format vorliegen, womit ich persönlich nicht klar komme. Beim Hochladen von TIFF-Bildern, die einzeln eine zweistellige MB-Zahl aufweisen, werden die Farben sehr konstrastreich dargestellt. Zu dem Thema gab es in der Grafikwerkstatt bereits eine Diskussion. Vor dem Hochladen sollten die Bilder bitte in das JPG-Format mit höchster Qualität umgewandelt werden. – PsY.cHo, 16:02, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallochen, ich habe mal eine neue Version von Micheline Calmy-Rey hochgeladen. Wenn das Deinen Vorstellungen entspricht, werde ich mich morgen (falls sich niemand anders findet) an die anderen Bilder machen. (Das alte Bild war ja grottenschlecht.) -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 16:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke, dass du dich dafür bereit erklärst. Ja, die neuere Version ist wesentlich besser, da sie einerseits wesentlich größere Maße hat, andererseits wirkt das Foto schärfer – mir persönlich gefällt es. – PsY.cHo, 19:31, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Geschafft. Hoffentlich sind mir keine Fehler unterlaufen. Bitte kontrolliere unbedingt die Bildbeschreibungen. Die Aufgabe war nicht ganz trivial und erforderte Fleiß. Herzlichen Gruß. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst dir nicht vorstellen, wie ich mich freue, dass die Porträts endlich verfügbar sind. Vielen lieben Dank. Wie gesagt: Ich wollte es im Dezember/Januar selbst machen, aber seit diesem Jahr werden die Fotos anscheinend immer im TIFF-Format veröffentlicht. Die Bildbeschreiben sind übrigens in Ordnung, habe keinen Fehler entdeckt. Danke nochmals. – PsY.cHo, 00:52, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Wie Du ja selbst schon festgestellt hattest, ist das Umwandeln der TIFFs nach JPG nicht ganz unproblematisch, weil auch der Farbraum konvertiert werden muss. Das hat der Webmaster von [4] ebenfalls nicht geschafft oder beachtet. Deshalb sieht das dort genauso furchtbar aus wie bei dem ursprünglich hochgeladenen Bild von Calmy-Rey. Wenn das Problem nächstes Jahr erneut ins Haus steht, kannst Du Dich auch gern direkt an mich wenden. Liebe Grüße. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 09:56, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Biehla

Hallo, ich würde diese beiden Bilder gern in einer überarbeiteten Version des Artikels einsetzen. Leider ist es mir aufgrund meiner hier vorhandenen Technik nicht möglich, die Bilder so zu überarbeiten, dass sie zu einer Verbesserung des Artikels beitragen würden. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:19, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

CA von einem Porträt entfernen

Angeblich soll dies ganz leicht gehen. Mag jemand? Man nehme eventuell die vorherige Version (21:17, 5. Mär. 2011), falls meine dilettantischen Versuche eine Verschlimmbesserung gegenüber dieser darstellen. Mfg - A.S. 12:33, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermute mit CA meinst Du etwas, was dem ähnelt, was hier auf einer Begriffsunterscheidungseite so beschrieben wird: „In der kommerziellen Informationstechnologie (IT) bezeichnet CA: Certificate-Authority, eine Zertifizierungsstelle, die digitale Zertifikate herausgibt, vergleiche Zertifizierungsstelle“? Ich vermute demnach, Du meinst einen im Bild versteckten digitalen Urhebervermerkt, der auf eine Zertifizierungsinstitution zurückgeht. --Parzi 12:55, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Oder möchtest Du die EXIF-Metadaten gelöscht haben? Gruß --Sir James 13:15, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten