Benedetto Croce
Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, L'Aquila, † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker und Kritiker.
Croce schrieb 1925 ein bekanntes Manifest gegen den Faschismus. Ursprünglich von Francesco De Sanctis und Johann Friedrich Herbart herkommend, fand Croce über Marx zu Hegel, den er in seiner Weise interpretierte; er lehrte einen Vierstufenbau des Geistes: Intuition, Begriff, wirtschaftliches und ethisches Handeln; jede dieser Stufen setzt die vorhergehende voraus. Ästhetik ist für Croce Kunst des Ausdrucks, denn nur Ausdruck und Form machen den Künstler aus; ihre Bewältigung führt zu "Poesia", der Rest ist "Non Poesia". Croce hat die gesamte nach ihm kommende Ästhetik und Literaturbetrachtung in Italien beeinflusst.
Hauptwerke
- "Filosofia come Szienza dello Spirito", 4 Bände 1902-1917
- "Gesammelte philosophische Schriften", 7 Bände, deutsch 1927-1930
- "Geschichte Europas im 19. Jahrhundert" 1932, deutsch neu 1968
- "Die Geschichte als Gedanke und Tat" 1938, deutsch 1944.
Sekundärliteratur
- Nicolaus Sombart: Rendevous mit dem Weltgeist, S.Fischer Verlag, Frankfurt Main, ISBN 3-10-074422-5, darin Erster Teil, Kapitel "Bei Benedetto Croce in Neapel"
- Fotografien von Croce im Konvolut von Herbert List, z.B. in Herbert List: Herbert List. Die Monographie mit einem Geleitwort von Bruce Weber und Texten von Herbert List, Günter Metken, Ulrich Pohlmann, Edmund White und Wilfried Wiegand, hrsg. von Max Scheler und Matthias Harder, bei Schirmer / Mosel, 2000, 420 Abbildungen in Novatone, 328 Seiten, ISBN 3-88814-533-3
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- Benedetto Croce. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Croce, Benedetto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker und Kritiker |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1866 |
GEBURTSORT | Pescasseroli, L'Aquila |
STERBEDATUM | 20. November 1952 |
STERBEORT | Neapel |