Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Quedel/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2011 um 02:43 Uhr durch Rigo 1963 (Diskussion | Beiträge) (Bild Picasso vor 1910). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rigo 1963 in Abschnitt Bild Picasso vor 1910
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diskussionsseite aufgeräumt Diese Diskussionsseite wurde geleert/archiviert.
Alle alten Einträge wurden in das Archiv übernommen und sind dort noch einsehbar. Bitte nicht wieder zurückverschieben, sondern das Thema neustarten. Die Archivierung erfolgt von Zeit zu Zeit, um die Übersicht wiederherzustellen.
Dies betrifft nur Abschnitte bis zum 14. März 2011. Zum Auffinden von alten Beiträgen bitte rechts den Link bzw. die Archivsuche benutzen. -- Quedel 21:47, 15. Mär. 2010 (CET)

Datei:Wegesteine - Fahren - Tafel.jpg

Hallo Quedel, Danke für den Hinweis - ich habe die Datei erneut hochgeladen, die Dateibeschreibung aktualisiert & die Anmerkungen entfernt. ... ich wollte an sich nur vermeiden einen Namen ins Netz zu stellen. (& den Upload nach Commons nehme ich mir für ein anderes Mal vor ;-) Gruß -- Genet

(BK)Was ja auch grundsätzlich richtig ist. Bildrechte sind nicht immer einfach. Sieh es mal so: wer so offensichtlich seinen Namen darstellt, der ist damit auch einverstanden, dass sein Name in diesem Zusammenhang erscheint. Danke für das neue Bild. Ich werde es gleich nach Commons transferieren, da können dann auch die anderssprachigen Projekte die Datei nutzen. -- Quedel 23:56, 14. Mär. 2011 (CET) nach BK: dann übernehm ich mal den Commonstransfer dieses Mal für dich ^^ -- Quedel 23:56, 14. Mär. 2011 (CET)

Die Grubenlampe

Hallo Quedel. Vielen Dank an dich für die Richtigstellungen bei der Blaukanaldatei des Grubenlampenfotos. Grüße aus Luxemburg --Cornischong 01:27, 15. Mär. 2011 (CET)

Gern geschehen. -- Quedel 16:24, 15. Mär. 2011 (CET)

Datei:Windows Internet Explorer 9 2011-03-15.png

Danke für den Hinweis. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, die Urheber nachzutragen. Ich hoffe, das passt so. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 18:23, 15. Mär. 2011 (CET)

War schon fast richtig, hab mal noch die Urhebernamen und die Lizenzangaben bei den Bildern hinzugefügt. Danke für dein Nachbessern! -- Quedel 18:31, 15. Mär. 2011 (CET)

Datei:Silvator2000 aktiv.jpg

Dein Vermerk war gelöscht worden. Evtl. wurde dadurch die Dateiüberprüfung verpasst. --Gerbil 16:40, 16. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis und das Aufpassen. Wenn ich mir das jetzt anschaue, sehe ich, dass aber alles in Ordnung ist. -- Quedel 18:27, 16. Mär. 2011 (CET)

Datei: Kasseler Sparkasse

Hallo Quedel! Vielen Dank für den Hinweis. Die offizielle Bestätigung der Kasseler Sparkasse folgt gerne. Kannst Du mir bitte noch helfen und mir sagen, an wen diese Bestätigung gerichtet werden soll? Vielen Dank!--FuchsD 15:06, 17. Mär. 2011 (CET)

Datei:Wolfsschlucht quer.jpg. Hallo FuchsD. Die meisten Informationen findest du auf deiner Diskussionsseite. Wenn du hier klickst kommst du zu einer Vorlage, die du schonmal fertig vorbereiten kannst. Das dann per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken. Alles klar? Ansonsten einfach fragen! -- Quedel 15:38, 17. Mär. 2011 (CET)

Jörg-Tilmann Hinz

Hallo Quedel, warum wird die von mir eingestellte Galerie nicht mehr angezeigt? Alle 3 hochgeladenen Bilder wurden mir von Urheber, dem Künstler Jörg-Tilmann Hinz, extra für die Benutzung in Wikipedia zur zugesandt. Ich sehe für den von Dir gesetzten Baustein keine Veranlassung.

Gruß aus Halle

--VH-Halle 00:33, 19. Mär. 2011 (CET)

Hallo VH-Halle. Mit der Galerie habe ich nichts zu tun. Du hattest einen falschen Syntax verwendet, ich habs mal korrigiert. Die Fotos habe ich von dir in die Dateiüberprüfung gestellt, weil eine Freigabe des Fotografen fehlt. Du sagst, du hast die Bilder vom Künstler zur Benutzung in Wikipedia erhalten, das ist aber nicht ausreichend (siehe Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis/Permission/Freigabe/Genehmigung?. Die Bilder müssen weltweit frei, mit der Erlaubnis zur kommerziellen Nutzung (ohne Vergütung des Fotografen/Künstlers) und Veränderung sein. Daher müsstest du nochmal aktiv werden, wie das funktioniert steht unter Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist. Noch Fragen? Liebe grüße an meine ehemalige Uni-Stadt. -- Quedel 10:06, 19. Mär. 2011 (CET)
Besten Dank! Muss mal sehen was ich da falsch gemacht habe. Zunächst waren die Bilder ja in der Vorschau zu sehen, dann waren sie plötzlich weg. Nochmals Dank und Gruß. --VH-Halle 10:58, 19. Mär. 2011 (CET)

MEDINA _Trademarks

Nachträglich eingefügte Selbstnotiz: Diff, MEDINA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). -- Quedel 18:49, 20. Mär. 2011 (CET)

Hallo Quedel,

vielen Dank für die Sichtung des Artikels zu MEDINA. Ich sehe zwar, dass in vielen vergleichbaren Artikeln keine Trademarks angegeben werden, ich sehe aber incht, warum dies nicht erlaubt ist. Ich habe die Trademakrs angegeben, um den Artikel rechtlich abzusichern. Sollten keine zwingende Gründe dagegen sprechen, würde ich die Trademarks genau deshalb auch wieder gerne einfügen.

Gibt es solche zwingende Gründe?

Grüße aus Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Hobramski (Diskussion | Beiträge) 12:04, 20. Mär. 2011 (CET))

Hallo Hobramski. Trademarks werden nicht angegeben, ebenso wie andere Rechtsformen "GmbH" und weitere. Es bringt auch nichts. Gegen was willst du das hier absichern? ™ wird verwendet, um in geschäftlichen Kreisen darzustellen, dass Markenbegriffe nicht registriert sind, dass ® wiederum bringt den Nachweis der eingetragenen Marke. Es bringt nichts, einerseits war nicht angegeben, obs ein Unregistered Trade Mark oder ein Registered Trade Mark war, andererseits bringt die Angabe eines ® nichts, weil es in Deutschland dafür keine Pflicht gibt und das Markenrecht auch ohne das Zeichen gilt (vgl. Marke (Recht)#Eintragungsverfahren (Deutschland)). Eine rechtliche Absicherung mittels dieser Zeichen ist nur für den angloamerikanischen Raum möglich bzw. nötig. Dort befinden wir uns aber nicht. -- Quedel 18:32, 20. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: nach Diskussion im Chat: §16 MarkenG sagt aus, dass das Hinzufügen von Markenzeichen nur dann notwendig ist, wenn a) der Eindruck erweckt wird, es handele sich um einen Gattungsbegriff und nicht um eine Marke und b) der Markenrechtsinhaber das möchte. Ich hab nochmal alles durchgesehen, es ist eindeutig, dass es hier um konkrete Produkte geht und nicht um Gattungen, daher ist es auch rein rechtlich nicht notwendig (was meine Meinung oben bestätigt). Oder hast du da andere Gesetze noch? -- Quedel 18:32, 20. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag II: „Ein Anspruch auf Nennung des Markeninhabers oder sonstiger weiterer Angaben besteht entsprechend dem beschränkten Normzweck […] nicht.“, „Die Pflicht zur Hinweisbeifügung obliegt dem Verleger allerdings nicht schon allein kraft Gesetzes, sondern wird erst durch das Verlangen des Markeninhabers aktualisiert.“ aus Ingerl/Rohnke, Markengesetz. Wiedergegeben, wie Benutzer:pill es mir im Chat gerade schrieb. -- Quedel 18:49, 20. Mär. 2011 (CET)

Hallo Quedel.

vielen Dank für deine Antwort, die dazu beigetragen hat, dass meine Befürchtungen (fast vollständig) ausgeräumt werden konnten. Deine Antwort zielte darauf ab, darzulegen, warum die Trademarks nicht angegeben werden müssen. Mir ist jedoch noch nicht so ganz klar, warum sie nicht angegeben werden dürfen.

Grüße aus dem sonnigen Stuttgart (nicht signierter Beitrag von 62.154.222.237 (Diskussion) 10:41, 22. Mär. 2011 (CET))

Hallo. Es ist schwierig zu sagen, warum man hier in der Wikipedia® (Wikipedia ist eine registrierte Marke der Wikimedia Foundation, der Name und das Logo sind geschützt) nicht unbedingt alle registrierten und unregistrierten Marken angeben soll. Einerseits störts natürlich den Lesefluss, wenn man in einer Wikipedia® (Wikipedia ist eine registrierte Marke der Wikimedia Foundation, der Name und das Logo sind geschützt) einen Text liest. Dazu stell dir mal vor, du müsstest das noch in jeder Datei auf Wikimedia Commons™ (Wikimedia Commons ist eine Marke der Wikimedia Foundation, Name und Logo sind geschützt) in jeder Sprache vermerken. Abgesehen davon, dass zumindest ich auf meinem Microsoft® (Microsoft und das Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in verschiedenen Ländern) Windows® (Windows und das Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation) XP-Rechner ich die Zeichen nur umständlich eintragen kann. Vielleicht hat ja Microsoft® (Microsoft und das Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in verschiedenen Ländern) Office dafür eine Lösung, mal schauen. Und auch für meinen HP® (Hewlett-Packard ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Development Company, L.P., a Texas Limited Partnership Deskjet® (Deskjet ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Tex., US)-Drucker wäre das tintenunfreundlich. Davon abgesehen: siehe Text zuvor und meine Antwort darüber (keine Notwendigkeit und keine Pflicht). -- Quedel 16:57, 22. Mär. 2011 (CET)

Hallo Quedel,

danke für die ausgiebige und witzige Antwort. Verzichte nun auf die Angabe der Trademarks. (nicht signierter Beitrag von 62.154.222.237 (Diskussion) 11:32, 23. Mär. 2011 (CET))

Gern geschehen ;) Hatte in der Zwischenzeit ein Gespräch mit Leuten, die sich im Rechtsbereich etwas auskennen sowie Juristen (im WP-Chat), es ist auch lt. Fachliteratur so, dass eine Nennung hier rechtlich nicht erforderlich und auch nicht geboten ist. Erst wenn der Rechteinhaber (und nur der kann!) darlegen kann, warum es notwendig ist, die Angaben reinzunehmen, ist es geboten und sinnvoll. Zumindest bei diesem Beispiel, wo es eindeutig ist, dass es sich um Marken und nicht um Gattungsbegriffe handelt. Andere Fälle, wie in der Medizin wo schnell mal eine Verwechselung von Wirkstoff und Präparat passieren kann, kann es anders aussehen. -- Quedel 22:37, 23. Mär. 2011 (CET)

Foto Lars Nieberg

Was fehlt bei dem von mir hochgeladenen Foto? Genehmigung? Was muss ich da reinschreiben? --Doktor Chaos 22:21, 23. Mär. 2011 (CET)

Hallo. Da steht als Urheber Udo Rupkalwis drin. Es gibt keinen Bezug, dass du der Urheber bist. Daher habe ich die DÜP|Freigabe gesetzt. Nun hast du die Namen durch deinen Benutzernamen ersetzt. Ganz nach WP:AGF geh ich mal von aus, dass du auch wirklich der Urheber bist und hab daher den Baustein zur Dateiüberprüfung entfernt. -- Quedel 22:37, 23. Mär. 2011 (CET)

studienabbrecher.com und best practice

hallo Quedel, ich war mit dir bei der löschdiskussion zu studienabbrecher.com einer meinung und schlussendlich ist der artikel ja auch gelöscht worden. zum abbschluss wollte ich doch einmal kurz klugscheißern und darauf hinweisen, dass best practice nicht bedeutet, dass wer der beste ist, sondern nur, dass er eine ideale, vorbildgeeignete methode verwendet. grüße, --Grindinger 14:08, 24. Mär. 2011 (CET)

Folgender Beitrag soll nur dem lustigen Geplauder dienen und hat kein ernstes Ansinnen: Ich weiß schon, warum ich verenglischen der deutschen Sprache nicht mag. Aber danke für den Link auf den Artikel, kannte ich noch nicht. Und wenn man sich so mal die Einleitung anschaut: „Wenn ein Unternehmen nach best practice vorgeht, setzt es [XYZ] ein, die es […] zum Musterbetrieb für andere machen.“ Oder auch „Diese Aussage ist […] möglich, wenn sich mehrere vergleichbare Unternehmen ausgetauscht haben, um den oder die Besten dieser Gruppe herauszufinden.“ :P -- Quedel 08:46, 25. Mär. 2011 (CET)

Datei:Klassiker des Marxismus-Leninismus.jpg

Hi Quedel, du schriebst: "Selbst erstellt? Das Bild findet sich massenhaft im Internet. Wer ist der Urheber der Fotos? LogoSH passt nicht, da es sich weder um ein Logo handelt noch das Bild "keine Schöpfungshöhe" hätte. --Quedel 06:42, 25. Mär. 2011 (CET)"

1. Habe ich die Datei selbst erstellt anhand einer pdf-Publikation der MLPD. Ich glaube nicht, dass die MLPD diese Grafik selbst entwickelt hat, vielmehr vermute ich, dass ihr Urheber irgendwo in China zu suchen ist. Wer jedoch der ursprüngliche Urheber des Bildes ist/war, weiß ich nicht.

2. Dieses Motiv wird weltweit mindestens von dutzenden, z.T. konkurrierenden Organisationen verwendet, die sich zumeist uneinig sind, ob sie ihrem Anspruch gerecht werden. Deshalb glaube ich allerdings schon, dass LogoSH passt.

3. Habe ich die Datei hochgeladen, weil es diese Grafik eben nicht "massenhaft im Internet" gibt und ich eine authentische Datei in der WP haben wollte. (Wäre ein "massenhaftes" Antreffen der Grafik im Internet nicht eher ein Argument für LogoSH?)

4. Zu deiner Meinung, dass es sich nicht um ein Logo handelt: [1] Qualifiziert diese Verwendung der Grafik dieselbe nicht als Logo? Gruß – Партизан/Partisan1917 – 08:04, 25. Mär. 2011 (CET)

PS: Punkt 2. bezieht sich auf die Gemeinfreiheit der Grafik. – Партизан/Partisan1917 – 08:06, 25. Mär. 2011 (CET)
Hallo Partisan1917, im Einzelnen:
  1. Quelle: im Hochladeformular steht Woher stammt sie? - du hast die Datei aus einer PDF entnommen, dann ist dieses auch zu verlinken, denn du hast es daher. Hier zählt nicht, wer eine Grafik in ein Dateiformat umgewandelt hat, sondern woher die Abbildung stammt. Selbst erstellt würde hier nämlich heißen: du hast es selbst gezeichnet, was ja aber nicht stimmt.
  2. Zur Gemeinfreiheit durch Verwendung: Gemeinfreiheit bezeichnet einen rechtlichen Status, der hier auf der de.wikipedia nur a) durch das Alter (70 Jahre nach Tod des Urhebers bei Werken, bzw. 50 Jahre nach Veröffentlichung bei Lichtbildern) oder b) als Status eines amtlichen Werkes erlangt werden kann. Die Popularität oder die Verwendung ist irrelevant.
  3. Wenn hier schon 40 Ergebnisse kommen, ist eine Datei ziemlich weit verbreitet. Und wie drüber geschrieben, die Quantität sagt nichts über den rechtlichen Status aus.
  4. Zum Thema {{Bild-LogoSH}}, die Verwendung dieser Vorlage bedingt mehrere Dinge: a) es muss sich um ein Unternehmenslogo handeln. Das ist hier nicht der Fall, dass diese Grafik auf der Schriftenreihe rechts oben steht sagt noch nichts über ein Logo aus, sondern nur dass es ein Wiedererkennungszeichen ist. UND b) die Grafik darf keine Schöpfungshöhe aufweisen. Das hier sind aber entweder Abwandlungen von Fotos (die sind Lichtbildwerke und haben damit sowieso Schöpfungshöhe) oder es ist eine eigene Zeichnung in dieser Zusammenstellung, was aber wiederum auch Schöpfungshöhe besitzt. Somit ist - wenns ein Logo wäre - der Baustein {{Logo}} nötig + eine Freigabe des Urhebers bzw. der Nachweis dass die Grafik frei verwendet werden darf + eine freie Lizenz gemäß dieser Seite. -- Quedel 08:52, 25. Mär. 2011 (CET)
Hallo Quedel!
Ich habe die pdf offline, sie ist nicht online verfügbar. Wenn die Grafik so oft im Netz ist, warum kann man sie dann nicht einfach hochladen? Und was ist mit den vielen kleinen (und größeren) Unterschieden, die die einzelnen Dateien im Netz aufweisen?
Also wie soll ich jetzt deiner Meinung nach mit der Datei umgehen? – Партизан/Partisan1917 – 11:41, 25. Mär. 2011 (CET)
Zur PDF: und woher hast du die PDF wiederum? Dann müsstest du das angeben. Nur weil eine Datei "so im Netz verfügbar" ist, sagt das noch nichts über die Legalität aus. Es gibt auch tausende von unter 16-jährigen die jeden Tag Alkohol trinken und welchen kaufen, trotzdem ist das nicht einfach so erlaubt. Für Bilderrechte siehe bitte Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen. Zur Datei: finde heraus, wer diese Grafik ursprünglich erstellt hat, derjenige müsste dann zustimmen, die Datei unter eine freie Lizenz hier zu stellen. -- Quedel 15:51, 25. Mär. 2011 (CET)

 Info: commons:Commons:Deletion_requests/Marx,_Engels,_Lenin,_Stalin,_and_Mao_poster -- Quedel 17:16, 25. Mär. 2011 (CET) Aha, interessant, alle drei Dateien zur Löschung vorgeschlagen? Was ist denn jetzt los? Kommunistenjagd in der Wikipedia? Was sich so alles "frei" nennt... – Партизан/Partisan1917 – 19:05, 25. Mär. 2011 (CET) Sorry, Saibo, wollte dir keinen Antikommunismus unterstellen, war nur ein wenig verärgert! – Партизан/Partisan1917 – 20:33, 25. Mär. 2011 (CET)

Die Grafik habe ich per Screenshot der Datei Fremdwoerter.PDF von der CD-ROM "Morgenröte der internationalen sozialistischen Revolution" (ISBN 978-3-88021-384-5) entnommen. – Партизан/Partisan1917 – 19:55, 25. Mär. 2011 (CET)

Ich habe mit Partisan darüber gechattet und hoffentlich die gröbsten Unklarheiten ausgeräumt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:22, 25. Mär. 2011 (CET)

Datei:Sägewerk Weikl

Hallo Quedel, ich muss gestehen, dass ich Wikipedia beim Hochladen dieser Datei etwas missbraucht habe. Ich bezweifle, dass dieses Sägewerk für Wikipedia und deshalb auch für Wikimedia Commons relevant genug ist und habe deshalb nur einen Artikel für das RegioWiki in Angriff genommen. Die dortige Software zeigt aber Bilder mit einer so hohen Auflösung nicht an, und mein bisheriges Bildbearbeitungsprogramm (Nero PhotoSnapViewer Essentials) hat gestreikt. Deshalb habe ich kurzerhand das Foto bei Wikipedia hochgeladen und das Vorschaubild für den RegioWiki-Artikel übernommen. Ich hatte erwartet, dass die Datei nicht beachtet wird, habe aber natürlich auch nichts gegen eine Transferierung nach Wikimedia Commons.

Inzwischen habe ich ein neues Bildbearbeitungsprogramm installiert, mit dem das Skalieren wieder funktioniert: GIMP 2. Viele Grüße! --KLa 20:58, 25. Mär. 2011 (CET)

Na das ist aber komisch, dass das Regiowiki dieses Bild nicht direkt verarbeiten konnte. Für Commons ist das relevant genug - es zeigt ja schön, wie ein Sägewerk mit Wasserlauf aussieht. Vielleicht kannst du noch mehr in die Beschreibung schreiben, wenn du weißt, welche Bauteile man da sieht.
Mit GIMP hast du eine gute Wahl getroffen. Verwende ich auch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:26, 25. Mär. 2011 (CET)

Datei:Hup Teun Mulder.jpg

Ich versuche, eine Freigabe zu bekommen. Gruß, --Nicola Verbessern statt löschen! 17:51, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe jetzt von der Verwaltung des Omnisport eine Freigabe erhalten, die haben mir sogar die Originalvorlage des Posters geschickt. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
Wow, das sind ja gute Nachrichten. Du weißt, wie das mit der Freigabe funktioniert? -- Quedel 17:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe die Mail von Apeldoorn an permissions weitergeleitet. Ist das richtig so?
Ich werde dann auch noch die Vorlage hochladen. Die Apeldoorner waren ganz begeistert :) --Nicola Verbessern statt löschen! 17:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich benötigte wohl auch mal Hilfe. Du hast sicherlich gesehen, dass ich sehr viele Fotos von der Bahn-WM hochgeladen habe. Mit Hochladen bei Commons tu ich mich immer schwer bzw. das klappt nie so recht. Und ich habe da auch ein Konto, aber unter einem anderen Nick, weil mein Nick von hier schon besetzt war. Es wäre ja sicherlich sinnvoll, alle diese Fotos bei Commons sofort hochzuladen. Dazu benötige ich allerdings mal Anleitung. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Du bist dir sicher, dass du dich auf Commons nicht mit deinen Nutzerdaten von hier einloggen kannst? Kommt unter Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen eine Fehlermeldung für Commons? Wenn du garantiert nicht auf das Commons-Userkonto Nicola zugreifen kannst, dann würde ich dir empfehlen, den Benutzernamen dort zu übernehmen. Das Konto hat bisher 0 Bearbeiten, da dürfte das keine Probleme geben. Die entsprechende Seite wäre commons:Commons:Changing_username. Wenn du dort Hilfe brauchst, dann meld dich bitte, ich muss da selbst erstmal durchsteigen (und dafür hab ich erst ab Donnerstag wieder Zeit). Wie ist dein Benutzername auf Commons? -- Quedel 17:53, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich habe schon einen netten User gefunden, der mir helfen will :) Der hatte sich auch - zu Recht - beschwert, dass ich die Fotos nur hier hochlade. Nicola war sowohl in der engl. WP wie auch bei Commons nicht mehr verfügbar. Vielen Dank für Dein Angebot, aber vielleicht klappts ja jetzt. Das werde ich wohl auch noch lernen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 18:08, 29. Mär. 2011 (CEST)

Okay, da kann ich mir schon denken, wer dir da hilft. Wenn ich schon "beschwerenden User" in Zusammenhang mit Commons höre (*sich duck und vor Saibo wegrenn*). Da biste in guten Händen! Viel Erfolg. Und bei Rückfragen steh ich dir natürlich weiterhin zur Verfügung-- Quedel 18:24, 29. Mär. 2011 (CEST)
Aber er hat sich nett beschwert :) Ihr Fotoleute seid wohl ebenso sone in Haß und Liebe vereinte Clique wie wir "Radsportler"... --Nicola Verbessern statt löschen! 18:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich muss euch enttäuschen - ich sehe alles! ;-)
Eigentlich gibt es bei den Dateileuten (darum geht es hier eher, als um Fotos) nicht wirklich Hass und Liebe. Eher nur recht gut Zusammenarbeit würde ich sagen.
Quedel, das musst du mir nun genauer erläutern wie du das "beschweren" meist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich gab nur die Wortwahl wieder, die Nicola ein paar Beiträge weiter oben verwendet hatte ;) - und nein, da gibts keinen Hass und keine Liebe. Wir arbeiten gut zusammen und machen hier und da halt unseren Spaß und schreiben dann schonmal so :) Für Hass-und-Liebe-Clique sind wir wohl zu wenige derzeit. -- Quedel 12:22, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ich sehe, bei Euch ist die Atmo etwas freundlicher als bei uns zum Teil. ICH werde regelrecht gehasst, obwohl ich nicht weiß wieso... :) Ich habe jetzt das Banner hochgeladen, die Mail nochmals weitergeschickt. Nur mit der Lizenz für das Banner weiß ich nicht Bescheid. Ich finde das Foto eigentlich schöner. Aber vielleicht hat ja jemand Verwendung, wenn ich es denn endlich mal geregelt bekomme, meine Dateien nach Commons zu verschieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:10, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ja, freundlich schon, die Diskussionen können aber trotzdem hitzig werden (nicht von der Atmosphäre, eher von den glühenden Köpfen die Nachdenken), wenn wir im Chat über die Auslegung und Anwendung von gesetzen diskutieren. Zu deinem Commons: du bist dort seit heute Nachmittag nun auch unter Nicola erreichbar, daher probiers gleich mal aus. Hier ist der Upload-Link, den du auch findest, wenn du links auf "Hochladen" und dann "es ist meine Arbeit" auswählst. Viel Erfolg. Saibo wird sicherlich dir auf Commons auch gut helfen können, er ist da ganz vertraut mit den Dingen. -- Quedel 20:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
Juchhu, es funktioniert :) Da bin ich aber jetzt mal beschäftigt... --Nicola Verbessern statt löschen! 20:38, 30. Mär. 2011 (CEST)

Bin dabei. Was mache ich denn mit Dateien, die in der dt. WP unter die 100-Jahre-Regel fallen? --Nicola Verbessern statt löschen! 22:11, 30. Mär. 2011 (CEST)

Konkret? Allgemein: da wo ein "NoCommons"-Baustein drunterklebt, da sollte man sehr genau hinschauen und im Zweifelsfall eher erstmal hier lokal hochladen. -- Quedel 22:24, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hier sind die ja alle schon :) Dann lass ich das jetzt so. Saibo meinte, das Verschieben geschehe mit der Zeit automatisch. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das schon. Allerdings könntest du uns - auch bei deinen Radbildern - eine Menge Arbeit abnehmen, wenn du die Dateien selber nochmal auf Commons hochlädst und da gleich mit ein paar Kategorien versiehst. Das wäre schön. -- Quedel 22:43, 30. Mär. 2011 (CEST)

OK, mit der Zeit.... Was ist wenn die Datei dann doppelt ist? So viele Fragen... --Nicola Verbessern statt löschen! 22:46, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ganz ruhig. Wenn die Datei dann auch auf Commons ist, kannst du sie mit {{NowCommons|Dateiname-auf-Commons-hier-einsetzen.jpg}} hier auf de.wp markieren (das ist aber erst der zweite Schritt). Wenn du magst, deine Fragen können wir dir auch live im Chat beantworten. Wir sind im IRC-Channel #wikipedia-de-dup da. -- Quedel 22:52, 30. Mär. 2011 (CEST)

Deine Reklamation zu "Ahlbeck Seebrücke1 2011.JPG"

Hallo Quedel, das ist keine Urheberrechtsverletzung: die beiden Personen sind identisch (gilt auch für alle anderen von mir hochgeladenen Bilder). Gruß, -- Dux totius Pomeraniae 18:34, 29. Mär. 2011 (CEST)

Dann wäre es gut, wenn du das irgendwie kenntlich machst. Entweder durch Nennung des Klarnamens auf deiner Benutzerseite oder aber durch Verlinkung deines Namens mit deiner Benutzerseite, z. B. dann so: [[Benutzer:Dux totius Pomeraniae|Dr. Wilfred Krause]]. Denn ansonsten kann man das von außen schlecht nachvollziehen.
Dann noch eine BItte: könntest du deine Dateien, wenns geht, direkt auf Wikimedia Commons hochladen? -- Quedel 19:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
Auf meiner Disku.-Seite ist jetzt noch eine weitere Reklamation eingetroffen. Ich habe das so gelöst, dass ich meinen Klarnamen mit meinem Benutzernamen signiert habe. Wenn ich in Zukunft ein weiteres Bild hochlade, werde ich es aber so machen, wie Sie es oben vorschlagen.
Mit Wikipedia Commons habe ich extrem schlechte Erfahrungen gemacht. Zu dem Artikel Landesfrauenklinik Stettin, den ich als Benutzer:Ziegenspeck angelegt habe, hatte ich 2008 die Datei LFKStett2.jpg hochgeladen. Das Bild zeigt in der Mitte einem Professor und danben eine Gruppe von Hebammen, die dort um 1940 gerade ihr Examen gemacht hatten, darunter meine bereits 1990 verstorbene Mutter. In deren Album hatte ich das seltene Foto gefunden. Ich erhielt dann von Wikipedia Commons die freundliche Nachricht, dass ich, um das Foto veröffentlichen zu können, die Erlaubnis aller darauf abgebildeten Personen beibringen (oder bis etwa 2040 warten!) müsse. Das ist natürlich ein Ding der Unmöglickeit, da wohl niemand aus der Gruppe noch leben dürfte und es schier unmöglich ist, heute noch deren Rechtsnachfolger ausfindig zu machen. Ich habe mir daraufhin geschworen, nie wieder ein Bild bei Wikipedia Commons hochzuladen. Wenn Sie das Foto freibekommen, werde ich meine Meinung jedoch ändern. - - Dux totius Pomeraniae 11:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
1940 ... da wäre eine Freigabe des Fotografen tatsächlich notwendig, da ist nichts zu machen. Die Erlaubnis der abgebildeten Personen kann man auch mündlich durch die Verwandten einholen, meines Wissens nach wird da nur bei Privatleuten so detailliert hingeschaut, immerhin erlaubt man das Bild auch kommerziell weltweit nutzen zu dürfen. Und wenn die Personen sich auf einmal in der Bildzeitung in einem Artikel "Hebamme betrügt bei Examen" (und auch wenns nur als Illustration diente, wie man früher schrieb und es im Artikel um einen aktuellen Fall geht) wiederfinden, ist das nicht unbedingt so toll. Daher sollten diese Leute für sowas auch schon ihr Einverständnis geben. -- Quedel 12:15, 30. Mär. 2011 (CEST)

Bild Picasso vor 1910

Hallo Quedel. Ich sehe, du hast das Bild Picassos wegen der Urheberschaft angefragt. Der Urheber, sprich Fotograf, ist mir unbekannt, jedoch ist das Bild garantiert älter als 100 Jahre. Somit müsste es doch frei sein. Da ich es nicht fotografiert habe, sollte ich die Quelle im Netz angeben. Dort war es aber mit einer Überschrift im dunklen Bereich des Fotos versehen. Ich habe diese mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernt. Dies ist doch legitim, oder?, da das Foto mit Sicherheit älter als 100 Jahre ist. Sieh dir bitte Picasso einmal an. Grüße --Rigo 00:25, 31. Mär. 2011 (CEST)

Was macht dich so sicher, dass das Bild vor 1910 hergestellt wurde? Wenn du eine URL als Quelle benutzt hast, dann gib das bitte auch an. -- Quedel 00:33, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Quedel. Dann sieh dir bitte das Bild Picassos von 1916 an und beachte, dass er 1881 geboren wurde, daher bin ich mir sicher ..;-)) Ferner besitze ich genügend Bücher, sollte ich daraus eines fotografieren und in die Wikipedia stellen. Wäre eine Alternative, aber mühsamer. Grüße--Rigo 02:38, 31. Mär. 2011 (CEST)