Benutzer Diskussion:Andibrunt
|
Werbung auf Tykwer und Donnersmarck Seiten
Lieber Herr Brunt,
ich bin Hypatie d'Alexandrie. Ich schreibe seit September 2009 eine Masters Arbeit über Tom Tykwer und Florian Henckel von Donnersmarck, kenne aber weder Tykwer noch Donnersmarck und arbeite nicht für ihre Studios. Was ich mache, ist keine Werbung. Ich habe alle deutschen Artikel recherchiert, und viele englische. Ich finde nicht, daß die Wikipedia Berichterstattung, vor allem über "The Tourist", widerspiegelt, dass die großen Medien in Deutschland und Europa hauptsächlich positiv über den Film berichtet haben (Blickpunkt, Cinema, BILD, Spiegel, SUPERIllu etc.). Ich habe aber auch negative Stimmen aufgenommen, wo ich fand, daß sie nicht genügend berücksichtigt waren. (FAZ, Sueddeutsche, ZEIT, Presse etc.)
Ich möchte keinen Versionskrieg. Im Gegenteil. Ich würde gerne von Ihnen mehr über Wikipedia lernen. Vielleicht können Sie mir sagen, wo etwas nicht den Standards entspricht? Ich habe schon viel auf Wikipedia gelesen und recherchiert, aber noch fast nichts geschrieben.
Aber ich würde Sie sehr bitten, mich nicht einfach zu löschen. Ich habe schon einmal recherchiert, dass Henckel von Donnersmarck kein Internationales Abitur gemacht hat, sondern ein Abitur an einer Europäischen Schule (http://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Schulen). Damals haben Sie mich schon gelöscht, und geschrieben, es sei ein Internationales Abitur. Ich glaube nicht, daß sich das dort so nennt.
Bitte löschen Sie mich nicht wieder, sondern schreiben Sie mir doch, wo ich falsch liege, oder korrigieren Sie doch, wo ich etwas falsch formatiere. ich habe lange an diesen Veränderungen gesessen, habe wirklich versucht objektiv zu sein, und nur seriöse Medien aufzunehmen. Es ist nichts erfunden und nichts gekauft. Aber ich freue mich sehr, wenn Sie mit Ihrer Erfahrung mit etwas helfen.
Vielen Dank,
Hypatie d'Alxandrie (nicht signierter Beitrag von Hypatie d'Alexandrie (Diskussion | Beiträge) 22:47, 23. Mär. 2011 (CET))
- Hallo Hypatie, ich habe damals den Eintrag zum "Internationalen Abitur" verteidigt. Kino.de ist vielleicht keine wissenschaftlich 100% einwandfreie Quelle, aber die schreiben "internationales Abitur". Wenn es eine glaubwürdigere Quelle gibt, die das anders bezeichnet, dann kriegen wir das schon hingebogen. Die Entfernung des Links zum Spiegel-Artikel "US-Kritik vernichtet Donnersmarck-Film" ([1]) finde ich aber wirklich nicht gut. --Gormo 12:45, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Hypathie, leider kam ich gestern nicht dazu, ausführlicher zu antworten, aber nachdem Gormo den Anfang gemacht hat, will ich mich gerne anhängen. Ich betrachte Deine Bearbeitungen im Artikel zu Henckel von Donnersmarck nicht als eine Verbesserung des Artikels, zumal Du bei Deiner letzten Bearbeitung die Sätze zu den negativen Kritiken vollständig entfernt hattest. Mag sein, dass sich der Artikel zuvor zu sehr auf die negativen Kritiken konzentriert hatte, das kann man aber nicht dadurch ausgleichen, dass man sie entfernt und durch eine unreflektierte Lobhudelei ersetzt.
- Wenn ich mir die von Dir aufgeführten Einzelnachweise anschaue, dann habe ich auch weiterhin den Eindruck, dass hier verzweifelt versucht wurde, einen positiven Eindruck des Films zu suggerieren - was vermutlich gar nicht Deine Absicht war. Blickpunkt:Film ist ein Branchenblatt der deutschen Filmwirtschaft, in dem Produkte beworben werden. Dort kann man keine differenzierte Filmkritik erwarten! Der Spiegel-Bericht beschäftigt sich mehr mit den Dreharbeiten und dem deutschen Wunderkind in Hollywood als mit dem Film, von daher kann man auch hier keine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Film erwarten (es gibt eine echte Filmkritik auf SpOn, und die ist sogar gar nicht so negativ). Wenn Du die Superillu als eine weitere „Fach“zeitschrift für positive Filmkritiken nennst, dann frage ich mich insgeheim, wie schlecht der Film denn nun wirklich ist...
Einzig CINEMA würde ich als zitierbare Quelle für eine Filmkritik bei Deinen Ergänzungen/Löschungen/Bearbeitungen belassen.
- Die Rezeption in Deutschland war sicherlich nicht ganz so ätzend wie in den Vereinigten Staaten, Du hast aber den falschen Weg gewählt, diese zu dokumentieren. Vielleicht hilft Dir ja der Überblick über - seriöse - Filmkritiken auf film-zeit.de weiter. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Werk eines Regisseurs ist immer bei WIkipedia erwünscht. Es darf aber nicht argumentativ erfolgen (wie Deine Vergleiche der Einspielergebnisse von The Tourist mit Black Swan oder The Social Network, siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels), sondern muss sich an den vorliegenden Fakten bzw. Informationen orientieren und diese ausgewogen und ohne Wertung präsentieren (siehe dazu Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
- Du bist natürlich willkommen, Dich in dem Artikel einzubringen, bitte beachte aber dabei den gerne als NPOV abgekürzten Grundsatz der Neutralität. Solltest Du die Diskussion darüber vertiefen oder eine Neuformulierung des betreffenden Abschnittes im Artikel vorschlagen wollen, so bitte ich Dich, das Gespräch auf Diskussion:Florian Henckel von Donnersmarck zu suchen. Ich kann dort gerne meine eigenen Gedanken einbringen und vielleich auch einen eigenen Vorschlag zu einer Überarbeitung des Abschnittes ausarbeiten, allerdings werde ich dazu wohl erst nach dem Wochenende kommen, da ich derzeit an anderen Artikeln arbeite. --Andibrunt 13:23, 25. Mär. 2011 (CET)
Lieber Andibrunt. Danke, das sind echt gute und sehr einleuchtende Erklärungen. Habe recherchiert und gebe Dir in Sachen Programmzeitschriften, SUPERIllu etc. recht. Der Grund, aus dem ich den "vernichtend" herausgenommen hatte, war, weil der Begriff sehr emotional, und nicht sehr enzklopaedie-gerecht klingt. Nur Deiner Einschätzung von Blickpunkt:Film würde ich höflich widersprechen. Habe nachgelesen -die sind wirklich wie Variety oder Hollywood Reporter eine unabhängige Branchen-Fachzeitschrift. Oder hast Du andere Beispiele, wo die Gefälligkeits-Kritiken geschrieben haben. Ich werde noch einmal etwas überarbeiten -kannst Du mir dann sagen, ob Du es so "sichten" kannst? Danke --Hypatie d'Alexandrie 21:21, 30. Mär. 2011 (CEST)
Sorry, habe gerade erst gesehen, dass Du selber die letzte ungesichtete Bearbeitung vorgenommen hast. Dann will ich natürlich erstmal nichts mehr verändern. Kannst du es so "sichten" (im Moment steht da noch die Version von vor über einer Woche)? ("vernichtend" finde ich allerdings trotzdem nicht so toll. Finde da "tendenziell negativ" viel besser. --Hypatie d'Alexandrie 21:36, 30. Mär. 2011 (CEST)