Zum Inhalt springen

Serie A 1983/84

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2011 um 21:21 Uhr durch SGK (Diskussion | Beiträge) (Torschützenliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Serie A 1983/84 war die 51. Spielzeit der italienischen Serie A. Begonnen hat die Saison am 12. September 1983. Als Aufsteiger kamen der AC Mailand, Lazio Rom und Catania Calcio aus der Serie B dazu. Die Saison als Meister beendete Juventus Turin und wurde damit Nachfolger des AS Rom. Die Qualifikation für den Europapokal der Landesmeister schaffte Juventus. Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich der AC Florenz und Inter Mailand. Über die Coppa Italia sicherte sich der AS Rom die Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger des folgenden Jahres. In die Serie B absteigen mussten CFC Genua, der Pisa SC und Catania Calcio.

Saison 1983/84

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt
1. Juventus Turin (P) 30 17 9 4 57:29 +28 43
2. AS Rom (M) 30 15 11 4 48:28 +20 41
3. AC Florenz 30 12 12 6 48:31 +17 36
4. Inter Mailand 30 12 11 7 37:23 +14 35
5. Torino Calcio 30 11 11 8 37:30 +7 33
6. Hellas Verona 30 12 8 10 43:35 +8 32
7. Sampdoria Genua 30 12 8 10 36:30 +6 32
8. AC Mailand (N) 30 10 12 8 37:40 -3 32
9. Udinese Calcio 30 11 9 10 47:40 +7 31
10. Ascoli Calcio 30 9 11 10 29:35 -6 29
11. US Avellino 30 9 8 13 33:39 -6 26
12. SSC Neapel 30 7 12 11 28:38 –10 26
13. Lazio Rom (N) 30 8 9 13 35:49 –14 25
14. CFC Genua 30 6 13 11 24:36 –12 25
15. Pisa SC 30 3 16 11 20:35 -15 22
16. Catania Calcio (N) 30 1 10 19 14:55 –41 12
Legende
Teilnehmer an der Europapokal der Landesmeister
Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger
Teilnehmer am UEFA-Pokal
Absteiger in die Serie B
(M) Vorjahres-Meister
(P) Vorjahres-Pokalsieger
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus der Serie B

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

1983/84 AS Rom Juventus Turin Inter Mailand Hellas Verona Calcio AC Florenz Udinese Sampdoria Genua Torino Calcio US Avellino SSC Neapel Pisa SC CFC Genua Ascoli Calcio AC Mailand Lazio Rom Catania Calcio
AS Rom 0:0 1:0 3:2 2:1 4:1 1:1 2:1 3:2 5:1 2:0 1:0 1:1 3:1 2:2 1:0
Juventus Turin 2:2 2:0 3:1 1:0 3:2 1:2 2:1 1:1 2:0 3:1 4:2 7:0 2:1 2:1 2:0
Inter Mailand 1:0 1:2 1:0 2:1 2:0 1:2 0:0 3:0 1:0 3:0 1:1 0:0 2:0 1:1 6:0
Hellas Verona 1:0 2:1 1:2 3:1 2:1 1:0 2:2 3:0 1:1 2:0 0:0 3:1 1:1 4:2 3:1
AC Florenz 0:0 3:3 1:1 2:0 0:0 3:0 4:1 1:0 5:1 0:0 0:0 2:1 2:2 3:2 5:0
Udinese Calcio 1:0 2:2 2:2 1:1 3:1 0:3 0:0 2:1 4:1 2:1 3:1 0:0 1:2 2:0 3:1
Sampdoria Genua 1:2 1:1 0:2 1:0 1:2 2:1 2:1 0:1 4:1 1:0 2:0 1:2 1:1 1:1 2:0
Torino Calcio 2:1 2:1 3:1 1:1 1:0 0:1 2:1 4:2 2:1 2:2 2:1 0:0 1:2 4:0 2:0
US Avellino 2:2 1:2 1:1 1:0 0:0 2:1 0:2 0:0 1:0 1:1 3:1 2:1 4:0 3:0 0:0
SSC Neapel 1:2 1:1 0:2 1:0 0:0 2:1 1:1 0:0 2:0 0:0 0:0 1:0 0:0 3:0 3:0
Pisa SC 1:1 0:0 0:0 0:3 1:1 1:1 0:0 1:1 1:0 1:1 1:1 0:1 0:0 2:2 2:0
CFC Genua 0:2 2:1 1:1 1:1 2:2 0:5 0:0 2:1 0:2 0:0 0:0 1:0 2:0 0:0 3:0
Ascoli Calcio 0:0 0:0 1:0 2:1 1:2 1:0 0:1 0:0 4:1 2:2 3:2 0:0 2:4 2:0 2:1
AC Mailand 1:1 0:3 0:0 4:2 2:2 3:3 2:1 0:1 1:0 0:2 2:1 1:0 0:0 4:1 2:1
Lazio Rom 0:2 0:1 3:0 1:1 1:2 2:2 2:1 1:0 2:1 3:2 0:1 2:1 2:1 0:0 3:0
Catania Calcio 2:2 0:2 0:0 0:1 0:2 0:2 1:1 0:0 1:1 0:0 2:0 1:2 1:1 1:1 1:1

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 FrankreichFrankreich Michel Platini Juventus Turin 20
2 Brasilien Zico Udinese Calcio 19
3 ItalienItalien Maurizio Iorio Hellas Verona 14
4 ItalienItalien Paolo Rossi Juventus Turin 13
5 ItalienItalien Massimo Briaschi CFC Genua 12
ItalienItalien Paolo Monelli AC Florenz 12
7 Argentinien Patricio Hernández Torino Calcio 11
8 ItalienItalien Alessandro Altobelli Inter Mailand 10
Argentinien Daniel Bertoni AC Florenz 10
ItalienItalien Pietro Paolo Virdis Udinese Calcio 10