Zum Inhalt springen

Opel Tigra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2011 um 20:58 Uhr durch Wnme (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 109.91.169.220 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von M 93 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Liste

Opel
Bild
Bild
Tigra
Produktionszeitraum: 1994–2000
Klasse: Sportcoupé
Karosserieversionen: Coupé, dreitürig
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,6 Liter
(66–78 kW)
Länge: 3922 mm
Breite: 1604 mm
Höhe: 1340 mm
Radstand: 2429 mm
Leergewicht: 980–1075 kg

Nachfolgemodell Opel Tigra TwinTop
Opel Tigra

Der Opel Tigra ist ein Pkw-Modell des deutschen Automobilherstellers Opel. Es handelt sich dabei um ein Sportcoupé auf Basis des Corsa B. Der Opel Tigra wurde zwischen 1994 und 2000 produziert. Es standen zwei Motoren zur Verfügung, ein 1,4 Liter 66 kW (90 PS) und ein 1,6 Liter 78 kW (106 PS).

Im Jahre 1995 wurde als Ideenträger ohne Vorgabe einer Serienproduktion ein Tigra V6 konstruiert. Angetrieben wurde dieser von einem 3,0 l Sechszylindermotor mit 154 kW (210 PS), der quer hinter den Vordersitzen eingebaut wurde. Zudem wurde dieser Tigra auf Heckantrieb umgebaut.

Des Weiteren wurde, jedoch nur für Showzwecke, ein Tigra Roadster [1] entworfen.

Von 2004 bis 2009 gab es ein neues Modell, den Opel Tigra Twintop. Dieser war ausschließlich mit einem versenkbaren Stahlklappdach lieferbar.

Motordaten

1.4 16V (X14XE) 1.6 16V (X16XE)
Motorbauart Reihe (DOHC)
Einbauposition vorn, quer vor Achse
Zylinder, Ventile 4, 4 pro Zylinder
Hubraum 1389 cm³ 1598 cm³
Bohrung × Hub 77,6 × 73,4 mm 79,0 × 81,5 mm
Verdichtung 10,5 : 1
Leistung max. kW (PS) bei 1/min 66 (90) bei 6000 78 (106) bei 6000
Drehmoment max. Nm bei 1/min 125 bei 4000 148 bei 4000
Gemischaufbereitung Mehrstelleneinspritzung, Motronic indirekte, elektron. K.-Einspr., Multec S
Zündsystem elektron. Kennfeldsteuerung (EST) + Klopfregelung (Multec S)
Abgasreinigung 3-Weg-Kat mit Lambda-Sonde
Schadstoffklasse D3
CO2-Emission (g/km) 173 183
Kraftstoffverbrauch l/100 km 7,3 Super (kombiniert) 7,7 Super (kombiniert)

Kraftübertragung

Antriebskonzept: Vorderrad-Antrieb
Getriebe, Art: Schaltung
Übersetzungen: 1. Gang: 3.73, 2. Gang: 2.14, 3. Gang: 1.41, 4. Gang: 1.12, 5. Gang: 0.89, R. Gang: 3.31 Achse(n): 3.74
Kupplung: trockene Einscheibenk.
Optional auch mit 4- Gang Automatikgetriebe erhältlich (1,4 16V)

Karosserie

Sitze, Anzahl: 2 + 2 (hinten nur Personen bis 160cm Körpergröße)
Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) 0,31
Stirnfläche (A in m²): 1,78+
Index (c WxA): 0,55+

Fahrwerk

Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker, McPherson-Federbeine, Gasdruckstoßdämpfer
Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Längslenker, Schraubenfeder(n), Gasdruckstoßdämpfer
Stabilisator: vorn + hinten

Bremsen

Bremskreise: 2, diagonal
Bremse vorn, Durchmesser (mm): innenbelüftete Scheiben, 256
Bremse hinten, Durchmesser (mm): Trommeln, autom. Einstellg., 200
ABS: nicht Serienmäßig

Maße und Gewichte

Ladeflächenlänge/ -breite max./min. (mm): 1395/940/1183
Gepäckraumvolumen (l) ECIE: 215−425 (bei umgeklappter Rückbank)
Kraftstofftank, Fassungsvermögen (l): 46, unter Rücksitz

Tigra 1.4 16 V

Spurweite vorn/hinten (mm): 1387/1388
Radgröße (Zoll)/Reifengröße: 5,5Jx14 175/65 R 14 H
Leergewicht/zul. Ges.-gew./Zuladung (kg): 980/1330/275

Tigra 1.6 16 V

Spurweite vorn/hinten (mm): 1393/1394
Radgröße (Zoll)/Reifengröße: 6Jx15 185/55 R 15 H
Leergewicht/zul. Ges.-gew./Zuladung (kg): 1075/1350/275

Fahrleistungen

Tigra 1.4 16 V

Höchstgeschwindigkeit (km/h): 190
Beschleunigung 0–100 km/h (s): 11,5
Beschleunigung 0–400/0–1000m (s): 18/33
Beschleunigung 80–120 km/h im 5. Gang (s): 17,5
Vorbeifahrgeräusch (dbA): 73

Tigra 1.6 16 V

Höchstgeschwindigkeit (km/h): 203
Beschleunigung 0–100 km/h (s): 9,6
Beschleunigung 0–400/0–1000m (s): 17/30,5
Beschleunigung 80–120 km/h im 5. Gang (s): 13,5
Vorbeifahrgeräusch (dbA): 74

Commons: Opel Tigra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bild