Zum Inhalt springen

Uetlibergbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 19:05 Uhr durch 134.76.61.186 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:P9190002.JPG
Uetlibergbahn auf der Bergstation

Die Uetlibergbahn ist eine 9 km lange Bahn in der Stadt Zürich, Schweiz, welche mit bis 70 Promille Steigung auf den Hausberg Uetliberg hinaufführt. Sie ist damit die steilste Normalspur-Adhäsionsbahn Europas.

Die Bahn ist ein Ast der Bahngesellschaft Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) und ist als S-Bahnlinie 10 in den Zürcher Verkehrsverbund integriert.

Am 12. Mai 1875 wurde die Uetlibergbahn (UeB) eingeweiht. Kleine Dampflokomotiven von Krauss schoben zwei, drei zweiachsige Personenwagen vom Bahnhof Selnau über die Steigung von 70 Promille zum Gipfel des Zürcher Aussichtsberges empor. Finanzielle Probleme gab es aber schon von Anfang weg und man musste gar eine Dampflokomotive an die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn vermieten, um über die Runde zu kommen. Als die Sihltalbahn 1892 ihren Betrieb aufnahm, benützten beide Bahnen die selben Schienen von Selnau bis Giesshübel, wo sie sich teilten. In der Belle Epoque vor dem ersten Weltkrieg blühte dann der Bahnbetrieb auf. Von 1921 bis 1923 wurde die Bahnlinie stillgelegt. Nach dieser Unterbrechung wurde die Uetlibergbahn mit Gleichstrom 1200 V elektrifiziert.

Datei:P9190001.JPG
Seitlich versetzter Stromabnehmer der Uetlibergbahn

Da die Sihltalbahn mit Wechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz auf den selben Geleisen bis Giesshübel fährt, sind die Stromabnehmer und die zusätzliche Fahrleitung der Uetlibergbahn um 130cm seitlich versetzt.

1973 fusionierte die Uetlibergbahn mit der Sihltalbahn zur Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU).

Im Jahr 1990 wurde der oberirdische Bahnhof Selnau aufgehoben und die Linie unterirdisch bis zum Zürcher Hauptbahnhof verlängert.