Zum Inhalt springen

Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2008 um 20:23 Uhr durch 91.64.158.65 (Diskussion) (21. Jahrhundert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und durch historische Berichte überliefert bzw. in der jüngeren Zeitgeschichte wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte bekannt wurden. Das vorangestellte Kartenmaterial zeigt die Konzentration von Erdbebenepizentren entlang der tektonischen Plattengrenzen.

Der im Folgenden häufiger benutzte Begriff „Seebeben“ ist die unwissenschaftliche und fachlich inkorrekte Bezeichnung für Erdbeben, die unter Meeresgebieten auftreten. Verwendet wird dieser Ausdruck vor allem in den Pressemedien. Es handelt sich natürlich dennoch um den üblichen Vorgang eines spontanen Sprödbruches in einer der involvierten Platten. So genannte „Seebeben“ bergen jedoch unter bestimmten Voraussetzungen die zusätzliche Gefahr eines Tsunamis.

Karten

Erdbeben Weltweit 1963-1998
Tectonics
Tektonische Platten in Pastellfarben
Traditionelle Ansicht


Die Karten zur Langzeitbeobachtung von Erdbeben und tektonischer Platten weisen eine Übereinstimmung der Nahtstellen auf.

Liste

bis 19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

  • 1902, 13. Februar, Erdbeben der Stärke 6,9 in Schemacha, Ostkaukasus, etwa 700 Tote
  • 1902, 19. April, Erdbeben der Stärke 7,5 im Süden Guatemals, etwas 2.000   Tote
  • 1902, 22. August, Erdbeben der Stärke 8,3 in Turkestan, etwa 3.000 Tote
  • 1902, 16. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,4 in Andishan, Usbekistan, etwa 4.700 Tote
  • 1903, 28. April, Erdbeben der Stärke 6,3 im Osten der Türkei, etwa 2.200 Tote
  • 1905, 4. April, Erdbeben der Stärke 8,6 in Nordwesten von Indien, etwa 19.000 Tote
  • 1905, 8. September, Erdbeben der Stärke 7,9 in Kalabrien, Italien, etwa 2.500 Tote
  • 1906, 31. Januar, Seebeben der Stärke 8,8 vor der Küste Ecuadors und Kolumbiens, etwa 1.000 Tote
  • 1906, 16. März, Erdbeben der Stärke 7,1 in Kagi, Taiwan, etwa 1.300 Tote
  • 1906, 18. April, Erdbeben der Stärke 7,9 in San Francisco, Kalifornien, USA etwa 3,000 Tote und 250.000 Obdachlose; siehe San Francisco-Erdbeben von 1906
  • 1906, 17. August, Erdbeben der Stärke 8,2 in Valparaíso, Chile, etwa 20.000 Tote
  • 1907, 14. Januar, Erdbeben der Stärke 6,5 auf Jamaika, etwa 1.000 Tote
  • 1907, 21. Oktober, Erdbeben der Stärke 8,1 in Tadschikistan und Usbekistan, etwa 12.000 Tote
  • 1908, 28. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,5 in Messina, Sizilien und Reggio Calabria Italien, etwa 72.000 Tote durch Erdbeben und Tsunami; siehe Erdbeben von Messina 1908
  • 1909, 23. Januar, Erdbeben der Stärke 7,7 im Westen von Iran, etwa 5.500 Tote
  • 1911, Erdbeben in Ebingen
  • 1912, 9. August, Erdbeben der Stärke 7,8 im europäischen Teil der Türkei, etwa 2.000 Tote
  • 1913, Erdbeben in Ebingen
  • 1914, 3. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,0 in der Province Burdur in der Türkei,etwar 4.000 Tote
  • 1915, 13. Januar, Erdbeben der Stärke 7,5 in Avezzano, Italien, etwa 30.000 Tote
  • 1915, 23. Juni, Erdbeben im Imperial Valley, Kalifornien, USA, 6 Tote
  • 1917, 21. Januar, Erdbeben der Stärke 6.7 auf Bali, Indonesien, etwa 1.500 Tote
  • 1917, 30. Juli, Erdbeben der Stärke 7,5 im Süden von China, etwa 1.800 Tote
  • 1918, 13. Februar, Erdbeben der Stärke 7,3, im Südosten von China, 10.000 Tote
  • 1920, 16. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,8 in Gansu, China, etwa 200.000 Tote
  • 1923, 3. Februar, Erdbeben der Stärke 8,5 auf Kamtschatka, Sowjetunion
  • 1923, 24. März, Erdbeben der Stärke 7,3 in China, etwa 5.000 Tote
  • 1923, 25. Mai, Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran, etwa 2.200 Tote
  • 1923, 1. September, Erdbeben der Stärke 8,3 in der Region Kantō, Japan, etwa 143.000 Tote; siehe Großes Kantō-Erdbeben
  • 1925, 16. März, Erdbeben der Stärke 7,0 in der Yünnan, China, etwa 3.600 Tote
  • 1927, 17. März, Erdbeben der Stärke 7,9 im Südwesten von Japan, etwa 3.000 Tote
  • 1927, 22. Mai, Erdbeben der Stärke 7,6 bei Xining, China, etwa 41.000 Tote
  • 1929, 1. Mai, Erdbeben der Stärke 7,2 in Turkmenistan und Iran, etwa 5.800 Tote
  • 1930, 5. Mai, Erdbeben der Stärke 7,3 im Süden von Burma, etwa 600 Tote
  • 1930, 6. Mai, Erdbeben der Stärke 7,2 im Iran, etwa 2.500 Tote
  • 1930, 23. Juli, Erdbeben der Stärke 6,5 im Süden von Italien, etwa 1.400 Tote
  • 1931, 31. März, Erdbeben der Stärke 5,6 in Managua, Nicaragua, etwa 2.500 Tote
  • 1931, 10. Oktober, Erdbeben der Stärke 8,0 nahe Fuyun China, etwa 10.000 Tote
  • 1932, 25. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,6 in Gansu, China, ca. 2.500 Tote
  • 1933, 2. März, Erdbeben der Stärke 8,4 vor der Ostküste von Japan, etwa 3.000 Tote
  • 1933, 28. August, Erdbeben der Stärke 7,4 in Szetschuan, China, etwa 10.000 Tote
  • 1933, Erdbeben in Long Beach, Kalifornien, USA
  • 1934, 15. Januar, Erdbeben der Stärke 8,1 in Indien und Nepal, etwa 10.700 Tote
  • 1935, 20. April, Erdbeben der Stärke 7,1 auf Taiwan, 3.280 Tote
  • 1935, 30. Mai, Erdbeben der Stärke 7,5 in Quetta, Prov. Belutschistan, heute Pakistan, etwa 30.000 Tote
  • 1935, 16. Juli, Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan, 2.700 Tote
  • 1935, Erdbeben in Saulgau, Baden-Württemberg Deutschland
  • 1938, 1. Februar, Seebeben der Stärke 8,5 in der Banda Sea, Indonesien
  • 1939, 25. Januar, Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán, Chile, etwa 28.000 Tote
  • 1939, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,9 in Erzincan, Anatolien, Türkei, etwa 32.000 Tote
  • 1940, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,3 in Rumänien, etwa 1.000 Tote
  • 1942, 20. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,3 im Norden der Türkei, etwa 3.000 Tote
  • 1943, 10. September, Erdbeben der Stärke 7,4 auf Honshu, Japan, etwa 1.200 Tote
  • 1943, 26. November, Erdbeben der Stärke 7,6 im Nordwesten der Türkei, etwa 4.000 Tote
  • 1944, 15. Januar, Erdbeben der Stärke 7,4 in der Provinz Mendoza, Argentinien, etwa 8.000 Tote
  • 1944, 1. Februar, Erdbeben der Stärke 7,4 im Nordwesten der Türkei, etwa 2.800 Tote
  • 1944, 7. Dezember, Erdbeben der Stärke 8,0 in Japan, etwa 1.000 Tote
  • 1945, 12. Januar, Seebeben der Stärke 7,1 vor der Südküste von Honshu Japan, etwa 2.000 Tote
  • 1945, 27. November, Seebeben der Stärke 8,3 vor der Küste von Pakistan, etwa 4.100 Tote
  • 1946, 1. April, Springflut aufgrund eines Erdbebens tötet in Alaska 5 Mann Leuchtturmbesatzung und auf Hawaii 159 Menschen
  • 1946, 31. Mai, Erdbeben der Stärke 5,9 in Ustukran Türkei, etwa 1.300 Tote
  • 1946, 04. August, Seebeben der Stärke 8.1 vor der Nordostküste der Dominikanischen Rep. Durch Beben und Tsunamis kommen rund 1.750 Menschen um sleben
  • 1946, 10. November, Erdbeben der Stärke 7,3 in Ancash Peru, etwa 1.400 Tote
  • 1946, 20. Dezember, Seebeben der Stärke 8,4 vor der Küste von Shikoku, Japan, etwa 1.400 Tote
  • 1948, 28. Juni, Seebeben der Stärke 7,3 vor der Nordküste von Honshu, Japan, etwa 5.400 Tote
  • 1948, 5. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,3 in Aschchabad, Turkmenistan, etwa 110,000 Tote
  • 1949, 10. Juli, Erdbeben der Stärke 7,5 in Chait, Tadschikistan, etwa 12.000 Tote
  • 1949, 5. August, Erdbeben der Stärke 6,8 in Ecuador, etwa 6.000 Tote
  • 1950, Erdbeben zerstört Cuzco, Peru zu 90 %
  • 1950, 15. August, Erdbeben der Stärke 8,6 in Assam, Indien und Tibet, etwa 1.500 Tote, 600 starben 8 Tage später nach einem Damm bruch
  • 1951, 14. März, Erdbeben der Stärke 5,7 in Euskirchen, Rheinland, Deutschland
  • 1952, 4. November, Seebeben der Stärke 9,0 vor der Ostküste Kamtschatka, Sowjetunion, Tsunamis und Beben töten über 2.500 Menschen
  • 1953, 18. März, Erdbeben der Stärke 7,5 im Westen der Türkei, etwa 1.100 Tote
  • 1954, 9. September, Erdbeben der Stärke 6,8 in Orleansville, Algerien, etwa 1.250 Tote
  • 1956, Ägäis, ca. 30 m hohe Tsunami-Welle
  • 1957, schweres Erdbeben in Arequipa, Peru
  • 1957, 9. März, Erdbeben der Stärke 8,7 auf Andreanof Islands, Alaska
  • 1957, 2. Juli, Erdbeben der Stärke 7,1 in Norden von Iran, etwa 1.200 Tote
  • 1957, 13. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,3 im Westen von Iran, etwa 1.100 Tote
  • 1960, 29. Februar, Erdbeben der Stärke 5,7 in Agadir, Marokko, etwa 12.000 Tote
  • 1960, 22. Mai, Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile, etwa 2.700 Tote, Tsunamiwellen erreichen Hawaii und töten 61 Personen; siehe Erdbeben von Valdivia 1960
  • 1960, schweres Erdbeben in Arequipa, Peru
  • 1962, 1. September, Erdbeben der Stärke 7,3 in Qazvin, Nordwestiran, etwa 10.000 bis 12.000 Tote
  • 1963, 26. Juli, Erdbeben der Stärke 6,0 in Skopje, Mazedonien, etwa 1.000 Tote
  • 1963, 13. Oktober, Erdbeben der Stärke 8,5 auf den Kurilen-Inseln, Sowjetunion
  • 1964, 27. März, Seebeben der Stärke 9,2 im Prince William Sound, Alaska, 131 Tote; siehe Karfreitagsbeben
  • 1964, 16. Juni, Erdbeben der Stärke 7,3 in Niigata auf der Insel Honshu, Japan
  • 1965, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 8,7 auf Rat-Island, Alaska
  • 1965, Erdbeben in Lüttich, Belgien
  • 1966, 26. April, Erdbeben in Taschkent, Usbekistan
  • 1966, 19. August, Erdbeben in Varto, Ost-Anatolien, Türkei, etwa 3.000 Tote
  • 1968, 31. August, Erdbeben der Stärke 7,3 in Khorasan, Iran, 12.000 Tote
  • 1969, 25. Juli, Erdbeben der Stärke 6,4 im Süden von China, etwa 3.000 Tote
  • 1970, 4. Januar, Erdbeben der Stärke 7.5 in Yunnan China, etwa 10.000 Tote
  • 1970, 28. März, Erdbeben der Stärke 7,3 im Westen der Türkei, etwa 1.100 Tote
  • 1970, 31. Mai, Erdbeben der Stärke 7,8 vor der Küste Chimbote Peru , Huaraz wird durch ein Erdrutsch fast völlig zerstört,, 66.000 Tote
  • 1971, 9. November, Erdbeben der Stärke 6,6 im San Fernando Valley bei Los Angeles, Kalifornien, USA, 65 Tote
  • 1972, 10. April, Erdbeben der Stärke 6,9 im Iran, 5.000 Tote
  • 1972, 16. April, Erdbeben Stärke 5,3 in Seebenstein, Niederösterreich, ein Teil der Seebensteiner Kirche stürzt ein
  • 1972, 23. Dezember, Erdbeben der Stärke 6.2 in Managua, Nicaragua, etwa 5.000 Tote, 500.000 Obdachlose
  • 1973, 3. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,7 südwestlich der Stadt San José, Kalifornien, USA
  • 1974, 10. Mai, Erdbeben der Stärke 7,0 in China, 20.000 Tote
  • 1974, 28. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,2 in Pakistan, etwa 5.300 Tote
  • 1975, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 7,6 in Liaoning, Mandschurei, China, etwa 1.300 Tote, obwohl bereits 5½ Stunden vor dem Beben erstmals erfolgreich gewarnt wurde
  • 1975, 6. September, Erdbeben der Stärke 6,7 im Osten der Türkei, etwa 2.400 Tote
  • 1976, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 7,5 in Guatemala, 22.778 Tote
  • 1976, 6. Mai, Erdbeben der Stärke 6,4 in Friaul, Italien, 941 Tote, ca. 2.400 Verletzte
  • 1976, 26. Juni, Erdbeben der Stärke 7,1 auf Neuguinea, 442 Tote 5.000-9.000 Menschen gelten als vermisst
  • 1976, 28. Juli, Erdbeben der Stärke 7.8 in Tangshan, China, offiziell 242.000 Tote, inoffiziell bis zu 800.000 Tote; siehe Beben von Tangshan 1976
  • 1976, 16. August, Erdbeben der Stärke 7,9 in Mindanao, Philippinen, Tsunamis richten enorme Schäden an, etwa 8.000 Tote
  • 1976, 24. November, Erdbeben der Stärke 7,3 in Türkei und in Iran, ca. 5.000 Tote
  • 1977, 7. und 8. Januar, Reihe von Erdbeben der Stärke 4,3 in der Bucht von San Francisco, Kalifornien, USA
  • 1977, 4. März, Erdbeben der Stärke 7,2 in Bukarest, Rumänien, etwa 1.500 Tote
  • 1977, 2. Juni, Erdbeben der Stärke 4 in Soltau, Deutschland
  • 1978, 16. September, Erdbeben der Stärke 7,7 in Tabas, Iran, 25.000 Tote
  • 1978, 3. September, Erdbeben der Stärke 5,7 in Onstmettingen (Albstadt), Schwäbische Alb, Baden-Württemberg, Deutschland, 25 Verletzte und millionenschwerer Sachschaden
  • 1979, Nizza, 7 Tote durch Tsunami-Welle
  • 1980, 10. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,7 zerstört El-Asnam, ehem. Orleansville, Algerien, etwa 5.000 Tote
  • 1980, Erdbeben im Iran, 25 Tote
  • 1980, November, Seebeben der Stärke 7,4 im Pazifik vor Nordkalifornien, USA
  • 1980, 23. November, Erdbeben der Stärke 7,2 in Kampanien und Basilikata, Italien, etwa 3.000 Tote
  • 1981, 19. Januar, Erdbeben der Stärke 6,8 auf Neuguinea, etwa 1.500 Tote
  • 1981, 11. Juni, Erdbeben der Stärke 6,7 im Süden von Iran, etwa 3.000 Tote
  • 1981, 28. Juli, Erdbeben der Stärke 7,1 im Süden von Iran, etwa 1.500 Tote
  • 1982, 13. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,0 im Jemen, 2.800 Tote
  • 1983, 8. November, Erdbeben der Stärke 5,1 in Lüttich, Belgien, 2 Tote
  • 1983, 30. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,8 im Osten der Türkei, etwa 1.300 Tote
  • 1985, 19. September, Erdbeben der Stärke 8,0 in Michoacán, Mexiko, offiziell 9.895 Tote, inoffiziell über 30.000 Tote
  • 1985, schweres Erdbeben in Chile
  • 1986, 10. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,6 in El Salvador, 1.500 Tote
  • 1987, 6. März, Erdbeben der Stärke 6,9 in Ecuador, etwa 1.000 Tote
  • 1988, 20. August, Erdbeben der Stärke 6,6 in Nepal und Indien, etwa 1.450 Tote
  • 1988, 7. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,9 im Westen Armeniens, etwa 25.000 Tote u. 1 Mio. Obdachlose
  • 1989, 17. Oktober, Erdbeben in der Stärke 7,1 San Francisco, Kalifornien, USA, 63 Tote; siehe Loma-Prieta-Erdbeben
  • 1990, 21. Juni, Erdbeben der Stärke 7,7 in Rascht, Iran, bei einem der schlimmsten Beben des Jahrhunderts kommen 40.000 bis 50.000 Menschen zu Tode, über 500.000 Obdachlose, Zentrum der Zerstörungen ist die Stadt Rasht am Kaspischen Meer
  • 1990, 16. Juli, Erdbeben der Stärke 7,7 in Luzon, Philippinen, 1.653 Tote
  • 1991, 19. Oktober, Erdbeben der Stärke 7.0 im Norden Indien, etwa 2.000 Tote
  • 1992 Erdbeben der Stärke 7,4 in Kalifornien, USA, 1 Toter
  • 1992, 13. März, Erdbeben in der Region Erzincan, Anatolien, Türkei, etwa 650 Tote
  • 1992, 13. April, Erdbeben der Stärke 5,9 in Roermond, Niederlande und Deutschland, 30 Verletzte im Rheinland, Kreis Heinsberg, Aachen, Bonn, Köln
  • 1992, 12. Dezember, Seebeben der Stärke 7,5 in der Region Flores, Indonesien, Tsunami bis zu 25m, etwa 2.500 Tote
  • 1993, 9. Januar, Erdbeben der Stärke 6,9 auf Papua Neuguinea, 60 Tote
  • 1993, 12. Juli, Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan, 243 Tote
  • 1993, 30. September, Erdbeben der Stärke 6,4 in Maharashtra, Indien, fast 10.000 Tote
  • 1994, 17. Januar, Erdbeben der Stärke 6,7 in Los Angeles, USA, 72 Tote
  • 1995, 17. Januar, Erdbeben der Stärke 7,2 in Kōbe, Japan, 6.433 Tote (siehe Erdbeben von Kōbe 1995)
  • 1995, 28. Mai, Erdbeben der Stärke 7,5 in Neftegorsk, Russland, 1.989 Tote
  • 1996, Erdbeben der Stärke 7,2 in China, 300 Tote
  • 1997, 28. Februar, Erdbeben der Stärke 5,5 in Iran, offiziell 965 Tote, inoffiziell 3.000 Tote
  • 1997, 10. Mai, Erdbeben der Stärke 7,1 im Ostiran, etwa 1.500 Tote
  • 1998, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 5,9 in Afghanistan, etwa 2.500 Tote
  • 1998, 30. Mai, Erdbeben der Stärke 6,6 in Afghanistan, bis zu 4.000 Tote
  • 1998, 17. Juli, Tsunami an der Nordküste von Papua-Neuguinea, etwa 2.100 Tote
  • 1999, 25. Januar, Erdbeben der Stärke 6,2 in Kolumbien, 1.885 Tote
  • 1999, 11. Februar, Erdbeben der Stärke 6,0 in Afghanistan, 70 Tote
  • 1999, 28. März, Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Xinjiang, China und Indien, 100 Tote
  • 1999, 6. Mai, Erdbeben der Stärke 6,2 im Iran, 26 Tote
  • 1999, 15. Juni, Erdbeben der Stärke 7,5 in Mexiko, 20 Tote
  • 1999, 17. August, Erdbeben der Stärke 7,6 in Gölcük, nahe Izmit, Türkei, etwa 20.000 Tote, 50.000 Verletzte
  • 1999, 7. September, Erdbeben der Stärke 6,0 in Griechenland. 143 Tote
  • 1999, 20. September, Erdbeben der Stärke 7,6 auf Taiwan, 2.400 Tote
  • 1999, 30. September, Erdbeben der Stärke 7,5 in Oaxaca, Mexiko, 35 Tote
  • 1999, 12. November, Erdbeben in Düzce, Nordwesttürkei, etwa 370 Tote
  • 1999, 22. Dezember, Erdbeben der Stärke 5,5 in Algerien, 24 Tote

21. Jahrhundert

  • 2000, 04. Juni, Seebeben der Stärke 7.7 bei Sumatra , Indonesien 103 Tote
  • 2000, 16. November 2 Seebeben bei der New Britannien Insel Papua Neuguinea diese erreichten 7.8 und 8.0 , es gab 2 Tote
  • 2001, 13. Januar, Erdbeben der Stärke 7,7 in El Salvador, 844 Tote
  • 2001, 26. Januar, Erdbeben der Stärke 7,7 in Gujarat, Indien, 20.050 Tote
  • 2001, 13. Februar, Erdbeben der Stärke 6,6 in El Salvador, 315 Tote
  • 2002, 3. Februar, Erdbeben der Stärke 6,0 in Afyon, Bolvadin, Türkei, 45 Tote
  • 2002, 3. März, Erdbeben der Stärke 7,4 in der Region Hindukusch, Afghanistan, 166 Tote
  • 2002, 5. März, Erdbeben der Stärke 7,5 auf Mindanao, Philippinen, 15 Tote
  • 2002, 26. März, Erdbeben der Stärke 6,1 in der Region Hindukusch, Afghanistan, etwa 1.000 Tote
  • 2002, 12. April, Erdbeben der Stärke 5,9 in der Region Hindukusch, Afghanistan, 50 Tote
  • 2002, 22. Juni, Erdbeben der Stärke 6,5 im Iran, 261 Tote
  • 2002, 31. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,9 im Süden Italiens, 29 Tote
  • 2003, 21. Januar, Erdbeben im Westen Mexikos, 29 Tote
  • 2003, 27. Januar, Erdbeben der Stärke 6,5 in Pülümür, Provinz Tunceli, Anatolien, eine Tote
  • 2003, 22. Februar, Erdbeben der Stärke 5,5 entlang des Rheins zwischen Basel und Freiburg im Breisgau mit Epizentrum bei Straßburg, geringe Schäden im Elsass
  • 2003, 1. Mai, Erdbeben der Stärke 6,4 in Bingöl, Anatolien, Türkei, 177 Tote
  • 2003, 21. Mai, Erdbeben der Stärke 6,8 in Algerien, 2.266 Tote; siehe Seebeben vor Algerien 2003
  • 2003, 27. Mai, Erdbeben der Stärke 5,8 in Algerien, 9 Tote
  • 2003, 21. Juli, Erdbeben der Stärke 6,0 in der Prov. Yunnan, China, 16 Tote
  • 2003, 20. September, Erdbeben der Stärke 5,5 in Tokio, Japan
  • 2003, 26. September, Seebeben der Stärke 8,3 vor Hokkaidō, Japan
  • 2003, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,6 in Bam, Iran, etwa 41.000 Tote
  • 2004, 20. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,5 bei Neuenkirchen (Lüneburger Heide), Deutschland keine Toten oder Verletzten
  • 2004, 23. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,8 bei Niigata, Japan 31 Tote und mind. 300 Verletzte
  • 2004, 20. November, Erdbeben der Stärke 6,2 in Costa Rica, mindestens 7 Tote
  • 2004, 25. November, Erdbeben der Stärke 5,2 rund um den Gardasee, Italien, mindestens 9 Verletzte
  • 2004, 28. November, Seebeben der Stärke 7,1 vor Hokkaidō, Japan, mind. 10 Verletzte
  • 2004, 5. Dezember, Erdbeben der Stärke 5,4 bei Waldkirch, Deutschland bis nach Stuttgart ziemlich starke Erdstöße (siehe Artikel in Wikinews), drittes, stärkeres Beben des Jahres 2004 in dieser Region.
  • 2004, 24. Dezember, Erdbeben der Stärke 8,1 in der Antarktis, Epizentrum in der Region der zu Australien gehörenden Macquarieinsel
  • 2004, 26. Dezember, Seebeben der Stärke 7,3 bis 9,1 vor der Küste Sumatras, mindestens 230.000 Tote durch den vom Beben ausgelösten Tsunami in der Provinz Aceh in Indonesien, auf der Insel Phuket in Thailand, auf den Andamanen und den Nikobaren, in Sri Lanka, Indien, Malediven, Somalia, Kenia und Tansania; siehe Seebeben im Indischen Ozean 2004
  • 2005, 11. Januar, ein Seebeben der Stärke 5,4 auf der Richterskala hat den Südosten der Ägäis erschüttert
  • 2005, 21. Januar, drei Seebeben der Stärken von 4,6, 4,3 und 4,9 im Pazifik 60 km vor der Küste von Ecuador
  • 2005, 24. Januar, Nikobaren-Inseln der Stärke von 6,3
  • 2005, 24. Januar, Seebeben der Stärke 5,5 im Mittelmeer etwa 49 km südlich der griechischen Insel Kastellorizo und nahe der türkischen Touristenstadt Kaş
  • 2005, 25. Januar, sieben Erdstöße der Stärke 5,5 erschüttern innerhalb von drei Stunden den Südosten der Türkei
  • 2005, 22. Februar, Stärke 6,4; siehe Erdbeben von Sarand
  • 2005, 14. März, Erdbeben der Stärke 5,7 erschüttert Aceh, Indonesien in der Tsunamiregion
  • 2005, 20. März, Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert Kyushu, Japan, 1 Toter und ca. 500 Verletzte
  • 2005, 28. März, Seebeben der Stärke 8,7 vor der Küste Sumatra, Indonesien. Tsunamiwarnung wurde ausgelöst; etwar 1.300 Tote; siehe Erdbeben vor Sumatra 2005
  • 2005, 9. Mai, Seebeben der Stärke 5,5, 153 km vor der Küste Banda Acehs, Sumatra, Indonesien
  • 2005, 14. Mai, Seebeben der Stärke 6,9 westlich der Küste Sumatras, Indonesien
  • 2005, 14. Juni, Erdbeben der Stärke 7,9 115 km nordöstlich von Iquique, Chile, 12 Tote
  • 2005, 12. Juni, Erdbeben der Stärke 5,2 im Bezirk Riverside, Kalifornien, USA
  • 2005, 15. Juni, Seebeben der Stärke 7,0 ca. 500 km nordwestlich von San Francisco, USA ca. 10 km(?) unter dem Meeresgrund
  • 2005, 16. Juni, Erdbeben der Stärke 4,9 ca. 120 km östlich von San Francisco im südlichen Kalifornien bis nach San Diego spürbar, USA
  • 2005, 24. Juli, Seebeben der Stärke 7,2 vor der Inselgruppe der Andamanen und Nikobaren im Indischen Ozean
  • 2005, 8. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,7 im pakistanischen und indischen Kaschmir mit Zerstörungen in Islamabad und bis ins nordöstliche Afghanistan mit mindestens 80.000 Toten; siehe Erdbeben in Kaschmir 2005
  • 2005, 18. Oktober, Zwei Erdbeben der Stärke 5,8 und 6,0 auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und den Inseln im Ionischen Meer
  • 2005, 19. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,3 in Nord und Zentraljapan
  • 2005, 21. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,9 in Izmir, 2 Tote und 37 Verletzte
  • 2005, 14. November, Seebeben der Stärke 6,9 vor der japanischen Ostküste
  • 2005, 5. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,8 im Osten Kongos; siehe Erdbeben am Tanganjikasee 2005
  • 2006, 8. Januar, Seebeben der Stärke 6,9 in Griechenland, Epizentrum zwischen dem Peloponnes und Kreta
  • 2006, 27. Januar, Seebeben der Stärke 7,7 in der Bandasee (Indonesien)
  • 2006, 20. April, Erdbeben der Stärke 7,7 in Korjakien (Russland)
  • 2006, 3. Mai, Seebeben der Stärke 7,9 nahe Tonga (Pazifik)
  • 2006, 27. Mai, Erdbeben der Stärke 6,2 vor der Küste von Java, bei Jogjakarta, über 6.200 Tote
  • 2006, 14. Juni, Erdbeben der Stärke 6,3 auf den Rat-Island, Alaska, innerhalb eines Tages mindestens 80 Nachbeben.
  • 2006, 17. Juli, Seebeben der Stärke 7,7 vor der Insel Java; siehe Seebeben vor Java Juli 2006
  • 2006, 11. August, Erdbeben der Stärke 5,9 nahe Mexiko-Stadt, (Epizentrum im Staat Michoacan)
  • 2006, 11. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,0 in Japan, vor er Küste von Fukushima, rund 240 km NO von Tokyo
  • 2006, 15. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,6 nahe Hawaii, (Epizentrum nördlich der Insel Hawaii)
  • 2006, 17. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,5 nahe Papua-Neuguinea, (Epizentrum vor der Nordküste der Insel Großbritannien)
  • 2006, 20. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,5 in Peru,155 km SW von Lima
  • 2006, 20. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,2 im Nordwesten der Türkei, Zentrum südlich des Marmarameeres in der Provinz Balikesir
  • 2006, 21. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,4 in Italien, Provinz Marken (Marche), nahe Ancona
  • 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,8 in Japan, auf der Inselgruppe Ogasawara etwa 780 km südlich von Tokio. Das Zentrum des Bebens lag ungewöhnlich dicht an der Erdoberfläche.
  • 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,1 in Indonesien auf Sangihe, einer Insel rund 360 Kilometer nordöstlich von Manado, der Hauptstadt der Provinz Nord Sulawesi Insgesamt sechs Erdstöße wurden am 23. und 24. Oktober 2006 in der Region registriert.
  • 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,8 in Griechenland. Das Epizentrum lag ca. 420 km SO von Athen
  • 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,2 im Nordwesten der Türkei, das Epizentrum lag rund 65 km S von Istanbul und 30 km N von Bursa
  • 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 3,4 in Italien, das Epizentrum des Bebens lag etwa 30 km NO von Nizza
  • 2006, 26. Oktober, Seebeben der Stärke 5,7 in Italien, das Epizentrum lag etwa 208 km unter dem Meeresboden vor Sizilien. Das stärkste Erdbeben seit 30 Jahren in der Region sei in ganz Kalabrien zu spüren gewesen.
  • 2006, 15. November, Erdbeben der Stärke 8,1 bei den Kurilen.
  • 2006, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,1 und 7,0 bei Taiwan
  • 2007, 13. Januar, Seebeben der Stärke 8,2 bei den Kurilen nahe Japan
  • 2007, 6. März, Zwei Erdbeben der Stärke 6,3 und 6,1 auf der indonesischen Insel Sumatra, mindestens 80 Menschen kommen ums Leben; siehe Sumatra-Erdbeben vom März 2007
  • 2007, 25. März, Zwei Erdbeben der Stärke 7,3 und 7,1 In Japan und Vanuatu, 1 Toter, ca. 150 Verletzte
  • 2007, 1. April, Erdbeben der Magnitude MW = 8,1 bei den Salomonen, mindestens 70 Tote; siehe Seebeben bei den Salomonen 2007
  • 2007, 13. April, Erdbeben der Stärke 6,3 und ein Nachbeben der Stärke 5,4 in Mexiko. Das Epizentrum lag vor der Küste des Bundesstaates Guerrero, etwa 250 km von Mexiko-Stadt entfernt. Keine Toten und nur vereinzelte Sachschäden.
  • 2007, 16. Juli, Erdbeben der Stärke 6,8 im Meer vor Niigata (Japan), 9 Tote und rund 900 Verletzte, später ein Erdbeben der Stärke 6,6 im Nordosten des Landes
  • 2007, 2. August, Erdbeben der Stärke 7,2 im Meer vor dem Inselstaat Vanuatu
  • 2007, 2. August, Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Insel Sachalin (Russland), 2 Tote und mehrere Verletzte
  • 2007, 3. August, Erdbeben der Stärke 3,9 mit Epizentrum bei Plaidt in der Nähe von Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
  • 2007, 15. August, Seebeben der Stärke 8,0 nahe Chincha Alta Peru, rund 650 Tote und 1500 Verletzte; siehe Erdbeben von Peru 2007
  • 2007, 12. und 13. September, eine Serie von mehr als 30 Erd- bzw. Seebeben am sogenannten Pazifischen Feuerring, das heftigste mit Stärke 8,4 etwa 100 Kilometer südwestlich von Indonesien vor der Insel Sumatra in etwa 30 Kilometern Tiefe, 24 Tote, mehrfach Tsunami-Warnung; siehe Sumatra-Erdbeben vom September 2007
  • 2007, 2. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,4 vor der Küste von Sumatra
  • 2007, 30. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,6 ca. 15 km nordöstlich von San Jose im nördlichen Kalifornien, USA
  • 2007, 14. November, Erdbeben der Stärke 7,7 nahe der Stadt Tocopilla (Nordchile), 2 Menschen starben und rund 180 wurden verletzt.
  • 2007, 9. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,6 im südlichen Pazifik zwischen Neuseeland und Tonga
  • 2007, 19. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,2 in Alaska
  • 2007, 21. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,6 in der Nähe von Gisborne (Neuseeland) richtet Millionenschäden an
  • 2008, 10. Januar, Erdbeben der Stärke 6,5 in Griechenland
  • 2008, 23. Januar, Erdbeben der Stärke 6,2 vor der Küste der indonesischen Insel Sumatra, 1 Toter
  • 2008, 30. Januar, Erdbeben der Stärke 6,6 an der Ostküste der indonesischen Insel Timor
  • 2008, 3. Februar, Erdbeben der Stärke 5,9 in der Demokratischen Republik Kongo und später ein Beben der Stärke 5,0 in Kongo und Ruanda, es gab 45 Tote und über 800 Verletzte
  • 2008, 14. Februar, Erdbeben der Stärke 6,7 im Süden von Griechenland
  • 2008, 20. Februar, Seebeben vor der Westküste Sumatras (Indonesien), das Beben erreichte eine Stärke von 7,4. Es gab drei Tote und 25 Verletzte. Am 25. Februar kam es zu einem Nachbeben, welches eine Stärke von 7,0 erreichte.
  • 2008, 27. Februar, Erdbeben der Stärke 4,7 in Großbritannien, Grafschaft Lincolnshire