Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 18:15 Uhr durch 134.76.61.186 (Diskussion) (Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Karte rhein-haardtbahn in deutschland.png
Karte von Deutschland, Lage der Rhein-Haardtbahn hervorgehoben

Die Rhein-Haardtbahn (RHB) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm, die Mannheim und Ludwigshafen am Rhein über Oggersheim, Ruchheim, Maxdorf, Fußgönheim, Ellerstadt, Gönnheim, und Friedelsheim mit Bad Dürkheim an der Haardt verbindet. Nach Erhalt der Konzession im Jahr 1911 wurde die Strecke bereits 1913 eröffnet. Der Fahrbetrieb ist von Beginn an elektrisch, anfangs mit 1200 Volt Gleichstrom, ab 1967 mit 750 Volt.

In Mannheim und Ludwigshafen verkehrt die RHB etwa 11 km weit als Straßenbahn auf Gleisen der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein (VBL) sowie der MVV Verkehr AG. Zwischen Ludwigshafen-Oggersheim und Bad Dürkheim verkehrt sie auf 16 km eigenen Gleisen als Eisenbahn, wird jedoch aufgrund der eingesetzten Straßenbahnzüge im Volksmund eher als Überlandstraßenbahn angesehen. Die RHB ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) wodurch ein Umsteigen in andere Linien mit dem selben Ticket möglich ist.

Betrieblich ist die RHB eng mit der VBL verknüpft. Die RHB gehört mehrheitlich der Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL), der auch die VBL als Tochtergesellschaft angehören. Ebenso wird ein Großteil der Eisenbahnfahrzeuge von der VBL gestellt, die zu diesem Zweck die RHB-Typische rote Lackierung, im Gegensatz zum Grün der VBL besitzen.

Zum 1. Oktober 2004 gründete die RHB zusammen mit MVV OEG AG, MVV Verkehr AG, HSB und VBL das gemeinsame Tochterunternehmen Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, das seit 1. März 2005 den gemeinsamen Betrieb durchführt. Die Infrastruktur sowie die Konzessionen verblieben bei der RHB, die Fahrzeuge gingen im Zuge der Kapitaleinbringung an die RNV, die nun im Auftrag der RHB die Verkehrsleistungen erbringt.

Historischer Triebwagen 1122
GT6 mit 6-achsigem Gelenk-Beiwagen
12-achsiger Gelenktriebwagen
Ein moderner ET8N in Mannheim


Betrieb und Fahrplan

Die vom Betriebshof Bad Dürkheim Ost aus geführte Rhein-Haardtbahn, als Stadtbahnlinie RHB (im Verbund als Linie R41) geführt und im Kursbuch der Deutschen Bahn in Tabelle 668 vertreten, stellt eine wichtige Verbindung von der nördlichen Weinstraße nach Ludwigshafen und Mannheim her; ferner bestehen besondere Verkehre für Pendler zur BASF in Ludwigshafen. Im Unterschied zu diesem Tagesverkehr besteht abends in Ludwigshafen Oggersheim ein Fahrzeugdurchlauf zur Ludwigshafener Linie 4, deren gegenüberliegender Endpunkt vor den Toren des hinter Mannheim befindlichen Heddesheim liegt.

Die RHB verkehrt mit Einrichtungsfahrzeugen, zeitweise mit Beiwagen, wie das linke Foto zeigt. Die Fahrzeuge wenden entgegen dem Uhrzeigersinn in Bad Dürkheim Bf (Vorplatz) und in der östlichen Innenstadt Mannheims. Somit ist die Linie in Ludwigshafen Berliner Platz und Mannheim Hbf optimal in den Verkehr der Deutschen Bahn integriert, allerdings auf Kosten der Verbindung nach Mannheim Paradeplatz und zu beiden Rathäusern. Bei in Mannheim größerer Einbruchsverspätung ist von dort zurück nach Bad Dürkheim immer noch der kürzere Weg über die Rathäuser möglich.

(Bis 2004 erfolgte letztgenannte Wendung durch Befahrung der Schleife Paradeplatz / Hbf im Richtungsbetrieb; so fanden Umsteiger in Mannheim Hbf relativ kurze Wege vor, und am Paradeplatz entstanden die wenigsten Konflikte; Nachteil war allerdings der schlechte Anschluss von und nach Bad Dürkheim mit den ICE-Zügen in Mannheim.)

Am 12. Juni 2005 ausgegebene Unterlagen liefern folgende Abfahrtsminuten (Auszug, ohne Gewähr). Der Zug Ludwigshafen Berliner Platz um 17:44 h fährt ab dort Samstag/Sonn-/Feiertag 3 Min. später nach Bad Dürkheim (Ankunft somit 18:30 h).

|-------- täglich tagsüber ---------|   |--------- täglich abends ----------|
32 \/ Bad Dürkheim Bf (Vorpl.)  /\ 27   45 \/ Bad Dürkheim Bf (Vorpl.)  /\ 44
00 \/ Ludwigshafen Hbf (Tunnel) /\ 49   23 \/ Ludwigshafen Hbf (Tunnel) /\ 05
15 \/ Ludwigsh. Berliner Platz  /\ 44   30 \/ Ludwigsh. Berliner Platz  /\ 00
20 \/  Mannheim Hbf (Vorplatz)  /\ 39   43 \/   Mannheim Paradeplatz    /\ 45
32 \/   Mannheim Paradeplatz    /\ 32   12 \/        Heddesheim         /\ 16
Gültig am Berl. Platz 9:15-18:44 h,     Gültig am Berl. Platz 20:30-23:30 h,
Sa/So/F bis 19:44, So/F ab 8:15 h.      Sonn- und Feiertag ab 20:00 h.

Literatur

  • Otto Dietrich: 50 Jahre Rhein-Haardtbahn. Mannheim 1963
  • Werner Rabe: Betriebsgeschichte der MVG, der VBL und der RHB. Mannheim 1977
  • Josef Kaiser, Andreas Sperling: "Fährt eine Bahn auf flotter Bahn". Neustadt 1988, ISBN 3926912049
  • Holger Blaul, Josef Kaiser: Die Rhein-Haardtbahn. Ludwigshafen 2000, ISBN 3934845037

Verweise