Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2011 um 22:48 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:A.Savin (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04/Intro

"Sperrung und Löschung Michael Voss" (erl.)

Hiermit erfolgt Antragstellung auf Sperrung des Zuganges von Michael Voss, welcher teilweise Inhalte und auch Textpassagen verändert oder/und mit Kommentaren versieht. Laut aktueller Versionshistorie wurde Michael Voss bereits in der Vergangenheit für Änderungen gesperrt. Es ist erforderlich das korrekt arbeitende Autorenteam nicht durch eingewillig und unsachlich verfälschende Autoren stören zu lassen. Textende: "Sperrung und Löschung Michael Voss".

Ich verstehe nicht im Geringsten, worum es hier gehen soll. Weder gibt es einen Benutzer:Michael Voss, noch einen Artikel mit dem Lemma Michael Voss. Und hier geht es sowieso nur um die Prüfung aktuell bestehender Benutzersperren. Bitte das Intro lesen, und falls es ein für diese Seite passendes Anliegen geben sollte, mit klareren Angaben wieder melden. --Amberg 03:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

TJ.MD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ansprache des sperrenden Admins, inkriminierter Edit, keine VM, dafür 3 Monate gesperrt. Vergleiche hierzu auch hier, meine ausführliche Erklärung Interessant, dass gerade jemand auf der VM verhandelt wird, weil er (auch mich) als linksextrem bezeichnet wird, nun eine Sperrung offensichtlich wegen der Annahme (oder Unterstellung? - dann wäre das vllt auch ein PA?) des genauen Gegenteils. Ich bitte diese Sperre wegen Gegenstandslosigkeit umgehend aufzuheben.--46.115.24.149 12:28, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

es geht hier nicht um links oder rechts oder um andere benutzer, sondern allein um deinen durch bewusste falschschreibung provozierenden umgang mit dem begriff Holocaust. da du dieses verhalten trotz vielfacher hinweise wiederholt durchzusetzen versuchst, halte ich die sperre, auch in ihrer länge, für gerechtfertigt. --emma7stern 13:06, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
 Info: Disk, Ansprache. −Sargoth 13:07, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einmal OK, TJ.MD, hätte man klären können, und das hat man getan und gesagt, erwünscht ist es nicht. Der Wiederholungsfall war aber unter jede Sau. -jkb- 13:13, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ihn auch schon einmal wegen des Gebrauchs dieses "Wortes" angesprochen, dann VM erstattet. Schade, daß dieses Wiedergängertum so wichtig zu sein scheint, daß es mehrfache Wiederholungen gibt, trotz aller Bitten und Warnhinweise. -- Freud DISK 13:15, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer Schwierigkeiten mit der Einschätzung hat, kann mal meine Mitwirkumg im Artikel Holocaust (Begriff) genauer betrachten, hier nur der Vergleich von ganz vorher und zuletzt: [1], siehe genauer Bombenholocaust. Von Interesse mag da auch die gleichzeitige Artikeldiskussion sein. 46.115.24.149 13:18, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Freund: Seltsam, dass Du mich dann unter "linksradikal" einstufst. Aber.. 46.115.24.149 13:18, 27. Mär. 2011 (CEST) Ich heiße Freud, ohne N, aber macht ja nichts. Ich habe Dich nicht unter linksradikal eingestuft. Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun? Nichts. -- Freud DISK 13:36, 27. Mär. 2011 (CEST) [Beantworten]

TJ.MD, bitte bestätige auf deiner Diskussionsseite, dass du diese IP bist. −Sargoth 13:20, 27. Mär. 2011 (CEST) Ich denke dieser Beitrag reicht. Grüße −Sargoth 13:40, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gab diesbezüglich bereits vorher Ansprachen. Heute erfolgte eine erneute Einfügung der provozierenden Schreibweise. Eine Korrektur durch Emma7stern (samt Erläuterung) wurde von TJ.MD rückgängig gemacht. Sperre und Sperrdauer sind vollauf gerechtfertigt. --Howwi Daham · MP 13:24, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag:

Macht eine Woche draus, nach deren Ablauf ein BSV mit Antrag "3 Monate" startet. Dann ist alles formal korrekt. --Elop 13:40, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Appeasement-Politik hat sich in diesem Fall nicht bewährt. --Voyager 13:43, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Macht unbegrenzt draus, das geht zu weit. --Marcela 13:42, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

genau TJ.MD ist genauso zu behandeln wie Wladyslaw Sojka. liesel Schreibsklave 13:48, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK)Bitte vor einer Entscheidung IP-Bestätigung abwarten und keine IP-Beiträge automatisch TJ.MD zurechnen.--Pacogo7 13:44, 27. Mär. 2011 (CEST) inzwischen bestätigt.--Pacogo7 13:49, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ist doch bestätigt (IP, meine ich, siehe meine Diss und etwas weiter oben).
Wenn ihr mich loshaben wollt, steht es Euch frei, ein neues BSV zu starten. Aber was diese Angelegenheit hier angeht, kann ich mich nur wiederholen (vgl oben verlinkten Abschnitt auf meiner Diss): Außerhalb des ANR kann mich niemand zwingen, irgendwelche Worte so zu schreiben, wie es - nach der letzten Rechtschreibreform - sowieso NIEMANDEM mehr vorgeschrieben werden kann. Und: Ja, es gibt Leute, die das als Provokation auffassen. Ich weiß das. Aber ich würde mir wünschen, dass Ihr Euch Gedanken darüber macht, ob an einem einzelnen, "falsch" geschriebenen Wort mehr festzumachen ist, als das Bemühen, Denkanstöße zu liefern. Das gilt insbesondere für den Zusammenhang, in dem ich das schrub. Gruß, TJ als TJ.MDSperr 13:51, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mensch, TJ.MD, du verstehst das WP-Prinzip ganz verkehrt. Natürlich kann dich niemand zwingen, dies und jenes zu so zu schreiben. Aber du kannst auch nicht die Gemeinschaft zwingen, das lesen und dulden zu müssen, was sie nicht will. Die Internetwelt ist schier unendlich. Gruß -jkb- 14:02, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich verfolge diese Sache schon eine Weile. Da ich TJ.MD beim ersten Kontakt als jemanden kennengelernt hat, der konstruktiv mitschreibt, bin ich nun verwundert. Auch halte ich diese Sperren als eine Form von disziplinierender Strafe für genauso peinlich wie überflüssig. "Holokost" ist nun ein Begriff, der für die Behauptung steht, mit dem Holocaust würde irgendeine Lobby aus (jüdischen) Rechtsanwälten und der Staat Israel massiv Geld scheffeln und die Deutschen hätten bis in alle Ewigkeit auf Knien zu zahlen. Das "-kost" steht nicht für Essen, sondern für Kosten. Das ist eine typische Verschwörungstheorie von Rechtsextremen. (s. auch: hxxp://www.geschichteinchronologie.ch/judentum-aktenlage/hol/Palomino_wort-holokost.html - wegen Leugnung der 6 Millionen Toten und anderen Dingen ohne direkten Link). Ich bitte TJ.MD darum, seine Beweggründe für die Verwendung des Begriffs zu erklären. Also Absicht im genannten Kontext oder eher überflüssiger Scherz, wobei ich nicht nachvollziehen kann, was es in diesem Zusammenhang zu scherzen gibt. Das bitte klar ausgedrückt, ohne irgendwelche Schwurbeleien, Anspielungen und Rätsel für die Mitlesenden. Dann sollte die Sache klar sein. Sollte "Holokost" nicht im genannten rechtsextremen Zusammenhang gemeint sein, würde ich einfach darum bitten, solche überflüssigen Sachen zu unterlassen.--Franz Jäger Berlin 14:12, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK, @jkb:) Weiß ich doch :-) Das muss die Gemeinschaft auch gar nicht dulden. BSV, Antragstext: "Wir wollen TJ.MD aussperren, weil er sich weigert, "Holocaust" so zu schreiben, wie wir es für richtig halten. Er hat mehrfach darauf bestanden, das in einigen Zusammehängen so zu schreiben, wie ER es da für richtig hält, und angekündigt, das auch weiterhin (in manchen Zusammenhängen) so tun zu wollen. Belehrungsversuche unsererseits blieben erfolglos. Andererseits kann er das Wort durchaus richtig schreiben, wie er bei seiner Mitarbeit am Artikel Holocaust (Begriff) bewiesen hat." Das Ganze verlinkt auf diesen Edit hier gerade. Aber dann MACHT es doch bitte, anstatt in den (gefühlt) letzten drölf Sperrprüfungen nur meinen unbegrenzten Ausschluss zu fordern. Gruß, 46.115.24.149 14:23, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

@FLB: Begründung für MEINE Schreibweise: Vor der ersten Verwendung meiner Schreibweise in der WP hatte ich keinen blassen Schimmer davon, dass HoloKost von wem auch immer für wasauchimmer im DEUTSCHEN oder anderweitigem Sprachraum verwendet wird oder wurde. Mir ging und geht es in erster Linie darum, für das, was DEUTSCHE in der geschätzten Generation meiner Groß- und/oder Urgroßeltern anderen Menschen angetan haben, nicht einen Begriff zu verwenden, der WEDER aud dem deutschen, noch aus den jüdischen/jiddischen Sprachraum stammt, sondern aus dem anglo-/amerikanischen. Das ist UNSERE Baustelle, so bitter das ist. Aber dann zur weiteren Auswahl: Endlösung, das zeitgemäße Wort, geht überhaupt nicht, ein neueres, akzeptables Wort gibt es meines Wissens nicht. Bliebe noch Shoa, das mir dann doch das genehmste der zur Auswahl stehenden zu sein scheint, immerhin ein Wort aus dem Sprachschatz der Opfer. (Wenn schon das Täterwort völlig daneben ist), vgl hierzu auch meine Diskiussion mit Cymothoa exigua auf meiner Diss, oben verlinkt. Aber kommen wir zurück auf heute: Heute ging es mir um den Umgang miteinander innerhalb der WP. Und um (angebliche oder tatsächliche) PAs, rechts-oder linksextrem, Holokostleugnerei oder nicht. Ich habe hier schlimme Sachen lesen müssen: Da wird jemand gesperrt, weil er die in der Wissenschaft anerkannte Zahl der Ppfer korrekt angibt (und dabei in einem Artikel nach unten korrigiert) etc. Und die Admins springen sofort. Das war aber keine "Holocaustleugnerei", sondern eine sachlich fundierte Korrektur.

Und selbst, wenn jmd meine spezielle Sreibweise (in bestimmten Zusammenhängen) bis hierher immernoch für völlig deplaziert halten mag: Einen Begriff HoloCAUst(-leugnung) für nichts anderes zu benutzen, als hier Mitarbeiter zu diskreditieren (wobei genügend andere Menschen mit diesem Begriff die Ermordung mehrerer Millionen Menschen assoziieren) finde ich völlig daneben. Und es ist ein gewaltiger Unterschied, ob über die Tötung von mehreren Millionen Menschen gesprochen wird (dann meinetwegen auch "Holocaust", es wird sich kein einziger Edit meinerseits finden lassen, ihn dem das anders war), oder über den bisweilen leider erfolgreichen Versuch, andere Mitarbeiter mit der Unterstellung einer "Holokostleugnung" zu diskreditieren. Anders gesagt: Steht es uns an, den gleichen Begriff, der für viele Menschen in der Welt mit der Shoah verbunden wird, mit unserem kleinen, unbedeutenden WP-Geplänkel zu beschmutzen? - Ich jedenfalls halte es da für deutlich angebrachter, ein Wort zu benutzen, dass sich deutlich von dem originalen unterscheidet. Es ist nämlich ein Unterschied, ob man 5,5-6 Mio Menschen umbringt, oder sich gegenseitig auf die WP:VM schleppt. 46.115.24.149 14:48, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für unsachliche Ausreden und denke, es kommt hier auf die Provokation an. Sollte es gestimmt haben, was TJ.MD hier schreibt, dann mag das für den ersten Fall gelten, für den er eine Sperre bekommen hat. Das ist doch nun aber die zweite - oder gar die dritte? - Sperre für die gleiche Sache. Damit ist jede Argumentation, die das Tabu-Verletzende, Provozierende wegleugnen will, unglaubwürdig. Gerade weil er schon mehrfach sperren dafür bekam, kann er doch nicht wirklich so argumentieren. -- Freud DISK 14:59, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK:Die ausweichenden, von der Sache ablenkenden Erklärungen der IP überzeugen nicht, persönliche Betrachtungen der in der Wissenschaft gängigen Termini sind irrelevant: Dieser unwitzig-widerliche Spruch [2] (Holokost statt Holocaust) ist unerträglich, ihn, nach der Erklärung Emmas [3], wieder herzustellen eine bewusster Verstoß gegen die Grundsätze Wikipedias. Dies in Verbindung mit all den Provokationen der Vergangenheit inkl. Sperrlog würde selbst eine unbegrenzte Sperre nicht als eindeutig fehlerhafte Ermessensentscheidung erscheinen lassen. Die drei Monate sind m.E. im Rahmen einer verantwortlichen Adminentscheidung. WP als Enzyklopädie kann auf solche Störkonten verzichten. Hier geht es nicht um rechtfertigende Erklärungen, gar politisierende Diskussionen um antisemitische Israelbilder, wie von dem Nachfolgekonto Franz Jäger Berlin angedeutet, da wir hier kein Politforum sind, in dem der frechste, lauteste, versierteste, geduldigste Diskutant sich durchsetzt, sondern einzig um Form und Inhalt der Adminentscheidung. Weder formal noch inhaltlich liegen hier Fehler vor. Bleibt gesperrt. --Hans J. Castorp 15:00, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zum Nachdenken: Ist es so, dass TJ.MD den Begriff "Holokost" im oben dargestellten rechtsextremen Sinn benutzt, ist er sofort für immer auszuschließen. Das typische lustige Gerichtsspielen von Wikipedia-Admins mit strafenden Sperren ist dann nicht mehr angebracht. Sollte es so sein, wie es TJ.MD erklärt hat, dann ist er sofort zu entsperren mit dem Hinweis, dass diese Begriffsfindung aufgrund der genannten Konnotation in Zukunft zu unterlassen ist. Nimmt er es ernst, dann unterlässt er es auch. Der Grund dafür ist, dass dann keine Provokation vorliegt. Überhaupt kann doch eine Provokation nur dann sanktionswürdig sein, wenn sie ein Tabu bricht, gegen soziale und gesellschaftliche Konventionen verstößt. Allein dass überhaupt eine Sperre verhängt wird, zeigt doch, dass von den Sperrenden angenommen wird, dass hinter dieser Schreibweise mehr steckt, als nur eine absichtliche Falschschreibung.Und doch, hier geht es um "politisierende Diskussionen um antisemitische Israelbilder". Mag zwar typisch für Wikipedia-Admins sein, die reale Welt auszublenden, aber eine gewisse Verantwortung haben sie auch. Genau das gilt es jetzt zu klären. Ein Admin der angesichts dieser ernsthaften Frage zu einer konsequenten Entscheidung in eine der beiden Richtungen (endlos oder sofortige Entsperrung) nicht fähig ist, sollte sich hier raushalten. (@TJ.MD: "Holokost" ist auch die türkische Übersetzung für Holocaust, ein deutsches Wort ist es nicht, bzw. dann nur im genannten Kontext zu verwenden.)--Franz Jäger Berlin 15:14, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist A. eine abgeschlossene B. Sperrprüfung, keine Diskussion über Begriffe. -jkb- 15:17, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

@--Hans J. Castorp : Du hast mich "IP" genannt, obwohl Du hättest sehen können, dass sie als mein bestätigt war. Du hast u.a. den Hinweis von Elop missachtet, der anregte, ein reguläres Sperrverfahren zu beginnen. Das lässt nur zwei Schlüsse zu: Du hast nicht ordentlich hingesehen, oder - Du bist ein Feigling. Wenn Du willst (und wenn ich Lust habe) kannst Du eine Bestätigung meiner Identität auf meiner Diss erhalten. Und Du kannst das auf VM zur Sprache bringen, denn die Unterstellung, unfähig oder ein Feigling zu sein, ist doch sicher sperrwürdig. Oder? Gruß, 46.115.24.44 15:29, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
ach, und @RAX: is ja in Ordnung. Allerdings erschwert das nur die Zuordnung meiner Beiträge zu mir, ich krieg ja, wie Du weißt, jederzeit ne neue IP. Gruß, 46.115.24.44 15:33, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe, daß TJ.MD frustriert ist, aber die Ankündigung einer Sperrumgehung (und nicht anders ist das wahrnehmbar) ist dann doch nicht in Ordnung. -- Freud DISK 16:03, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der üblichen Manier geht es von TJ.MD weiter. Ja, ich habe gesehen, daß die IP als "Dein... bestätigt war" [4] (sonst hätte ich sie in meiner Begründung nicht erwähnt, da sich hier immer etliche Konten und IPs zu Meinungsäußerungen bemüßigt fühlen), den Vorschlag von Elop zur Kenntnis genommen aber andere Konsequenzen gezogen, so daß die Pseudo-Alternative "Feigling" oder "nicht ordentlich hingesehen" zu haben, so absurd wie bezeichnend ist.--Hans J. Castorp 16:11, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sollte mit dem Beitrag von Hans J. Castorp, 16:11, 27. Mär. 2011 (CEST) hier erledigt sein.
Etwaigen Bedarf an zusätlichen Diskussionen bitte an anderer Stelle decken. --Howwi Daham · MP 16:14, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ich auf meiner Diskussionsseite explizit um eine Stellungnahme gebeten wurde, hier trotz der "Erle" noch etwas: Die damalige VM hatte ich per WP:AGF beendet mit der Argumentation, dass TJ.MD hier im Rahmen einer legitimen Kritik einen verbalen Ausrutscher hingelegt hatte. Wenn er die damalige Provokation wiederholt, dabei die klare Ablehnung dieser Ausdrucksweise und dies auch noch durch Revertieren der Korrektur unterstreicht, ist an der Sperre aus meiner Sicht, auch wenn diese empfindlich lang ausfällt, nichts auszusetzen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:33, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Difflink VM-Meldung: hier

weitere Difflinks: Sperrlog mit Doppelsperre hier

Benachrichtigung der sperrenden Admins: hier und hier

Autorisierung durch den betreffenden User: ist via Mail erfolgt.

Begründung, warum die Sperre ungerechtfertigt bzw. überzogen ist: In die Diskussion des Falls möchte ich mich nicht weiter reinhängen. Anlaß der Sperre, so weit von mir nachzuvollziehen, war das neuerliche Erwähnen einer faktisch nicht bestreitbaren Tatsache – daß ein hier bekannter User-Nickname vor Jahren mit positivem Ton in einem Neonazi-Forum aufgeführt wurde. Das es sich bei besagtem Forum um ein Neonazi-Forum handelt, bedarf keiner weiteren Ausführungen. Den User mit dieser Geschichte zu konfrontieren (seine Distanzierung ist mir durchaus bekannt), ist vielleicht nicht der beste Stil. Umgekehrt bringt es m. M. n. jedoch wenig, die Diskussion von Gründen, die möglicherweise zu dieser Aufführung geführt haben, mit Benutzersperrung zu sanktionieren – vor allem, da es im aktuellen Konflikt wohl ein Hochschaukeln gab, an dem der gesperrte User nicht allein beteiligt war.

Bei der Sperre selbst ist mir aufgefallen, daß der Admin, der die Erstsperre verhängte (Cynmothoa), zunächst eine zusätzliche Begutachtung einfordert („Ob dieser Schlag in eine alte Bresche von Seiten des liberalen Humanisten sperrwürdig ist, möge ein zweites Augenpaar entscheiden“), dann jedoch plötzlich mit sich selbst diskutiert und unmittelbar darauf sperrt („Ach, Blödsinn Cymo, hier wurde in einem Dauerkonflikt nachgetreten, da brauchst Du kein weiteres Augenpaar! Eine Woche Sperre.“; siehe Difflink VM). Die zusätzliche Sperrung der Userdisk durch Hozro ist mir komplett unverständlich. Einen Sinn ergibt sie nur in der Beziehung, als daß LH das Beantragen einer Sperrprüfung nach Kräften erschwert werden soll. Zum konkreten Fall: Das Verhängen einer einwöchigen Sperre erscheint mir unverhältnismäßig, die Art und Weise der Sperrung zumindest fragwürdig.

Um eine sinnvolle Sperrprüfung zu gewährleisten, sollte als Mindestvoraussetzung gewährleistet werden, daß sich der betroffene User (LH) hier äußern kann.

Flankierende Maßnahmen: Da das faktische Verunmöglichen der im Regelwerk vorgesehenen Sperrprüfung mittlerweile zur Regel geworden ist (und hilfsweise schlechterdings keine andere Wahl bleibt, als Projekt-kontraproduktive SP-Sockenpuppen zum Einsatz zu bringen, die bei Range-Sperren wiederum nicht funktionieren), werden wir eine Prüfung des aktuellen Zustands beim SG in Erwägung ziehen, um auf eine entsprechend eindeutige Regelung hinzuwirken. --Richard Zietz 09:53, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gesperrt lassen LHs verunglimpfende Andeutungen, das stetige "in die rechte Ecke Drängen" unter Hervorkramen uralter Anwürfe und das dabei allfällige Lavieren am Rande der Aufrichtigkeit durch gezielte Auslassungen (hier, die klar erfolgte Distanzierung Hardenackes von Thiazi) sidn ein projektstörendes Verhalten, das hier keiner braucht. --Gonzo.Lubitsch 09:59, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Sperrprüfung ist nicht „im Regelwerk“ vorgesehen, sondern wurde einfach angelegt und akzeptiert und das SG entscheidet Einzelfälle und erlässt keine bereits entschiedenen Meinungsbilder. Zum Thema: was an der Äußerung LHs auch nur entfernt kein fieses ad-hominem-Argument, sondern ein sachliches zum zu prüfenden Artikel gewesen ist, lässt sich schwer erkennen. −Sargoth 10:04, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Anlaß war ...daß ein hier bekannter User-Nickname vor Jahren mit positivem Ton in einem Neonazi-Forum aufgeführt wurde“ und dies in der Wikipediaredaktionsstube von einem ständig breitgetreten wurde.
Unabhängig ob der Vorwurf jetzt stimmt oder nicht. Ich frage mich, ob das Hereintragen von externen Vorgängen in die Wikipedia für ein angenehmes Betriebsklima in der Redaktionsstube förderlich oder behinderlich ist bzw. ob die Produktivität einer Enzyklopädieerstellung damit gesteigert oder vermindert wird. –– Bwag 10:06, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Sperrvorgang: Bei Sperren mit einer Länge von über einem Tag ziehe ich normalerweise ein zweites Augenpaar zur Bestätigung vor. Nach Elops Hinweis auf meiner DS und nochmaligem Nachdenken habe ich dann aber beschlossen, in einem so ausführlich "vordiskutierten" Fall auch ohne ein weiteres (Admin_)Augenpaar handeln zu können und eigentlich auch zu müssen. Die Formulierung als "Selbstdiskussion" spiegelt diesen Gedankenprozess zwar wieder, war aber sicher auf der VM-Seite nicht angebracht, dafür möchte ich mich entschuldigen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 10:12, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte LH die Schreibrechte für seine Disk entzogen, nachdem er dort mit dem weitermachte, was Sargoth völlig zutreffend "fieses ad-hominem-Argument" nennt. Da war - so mein Eindruck in der Situation - jemand grad dabei, sich um Kopf und Kragen zu editieren. --Hozro 10:34, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das noch die gleiche Sperrprüfung wie diese hier? --Haselburg-müller 12:01, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und auch wenn es noch drei Mal geprüft wird, bleibt's eine fiese Sauerei. --Gonzo.Lubitsch 12:11, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gesperrt lassen. Ich sehe nichts, was eien Entsperrung rechtfertigen würde ... -- Julius1990 Disk. Werbung 12:13, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sperre geprüft, bleibt. Stefan64 12:14, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine etwas weniger ausführliche ;-) Begründung der Sperrprüfungs-Entscheidung ist nicht möglich? --Richard Zietz 13:35, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum? Ziemlich eindeutige Diskussion und dazu auch schon zum wiederholten Male, --He3nry Disk. 13:37, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum? Weil eine Prüfung die Prüfung des implizierten Vorgangs impliziert. Wenn er die Entscheidung revidiert, muß er begründen (und einige weiter über mir wären die ersten, die genau dies fordern würden). Revidiert er sie nicht, muß er auch begründen. Das heißt, er muß zumindest formal auf die Argumente eingehen, die in der Sperrprüfung vorgebracht wurden. Zum zweiten habe ich keine Stellungnahme von LH gelesen – was ja schlechterdings nicht geht, er wurde ja nicht entsperrt. Daß hier zweifelhafte Entscheidungen durchgewunken werden, ist ja nicht neu. Aber daß man mittlerweile noch nicht mal der Form Genüge tut, spricht m. E. für sich. --Richard Zietz 14:21, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Form wurde bereits in der ersten Sperrprüfung mehr als genügt, in der sich LH auch geäußert hat. Hier wird nicht diskutiert, bis das Ergebnis auch Dir/Euch gefällt. Zweifelhaft ist an der Entscheidung im Übrigen auch nix, das sowas hier unerwünscht ist, dafür besteht hier breitester Konsens. --Gonzo.Lubitsch 14:27, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

A.Savin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich beantrage hiermit eine Sperrprüfung. Die Seite, wegen deren Editwar ich gesperrt wurde, wurde längst geschützt, da mir gemäß dem SG-Urteil über den Benutzernamensraum der Schutz meines Namens vor Beleidigungen bzw. sonstigen Schmähungen auf fremden Benutzerseiten eingeräumt wurde (siehe dazu auch aktuelle Diskussion). Der Editwar läuft demnach seit Stunden nicht mehr, ich sehe nicht ein, inwiefern eine Sperre einen Schaden vom Projekt abwenden soll. - 109.252.130.133 21:00, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

1 Tag ist aushaltbar. Hab es ja schliesslich u.a. auch wegen dir (durch Einschmiss in der VM deinerseits, obwohl du gar nichts damit zu tun hattest) vor einigen Tagen aushalten müssen. MfG --Gary Dee 21:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Beide Maßnahmen zugleich – Benutzersperre und Seitenschutz – sind jedenfalls eine zuviel. Solange die Seite geschützt ist, ist ja die Fortsetzung des Editwars technisch nicht möglich. Allerdings gibt es für die Seite einen aktuellen Entsperrwunsch. --Amberg 21:10, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es primär darum, dass ein WP:WAR unter keinen wie auch immer gearteten Umständen ein geeigentes Instrument zur Durchsetzung des eigenen Standpunkts ist und nicht durch die Sperre der richtigen falschen Version ohne andere Massnahmen belohnt werden darf: Das schafft lediglich einen grossartigen Anreiz für weiteres Warren und ist dadurch projektschädlich. Wer ankündigt, gleich nach Ende der Sperre weiter-warren zu wollen [5] und das dann auch tut, gehört mit doppelter Dauer gesperrt, egal, wie recht oder unrecht er hat. Eine Entsperrung der Seite werde ich nicht durchführen, da ich der Gegenseite nicht zutraue, dass sie von einer Fortsetzung des Editwars absehen wird. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja gerne fürsprechen für ex-S1, aber dieser Beitrag hat meinen guten Glauben leider in Luft aufgelöst. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
immerhin geht's hier nicht um den ANR, damit hält sich der schaden für's projekt in engen grenzen. -- 21:16, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Cú Faoil, zu meiner Anfangszeit in der WP hieß es irgendwo noch, Benutzersperren sollten nicht als Strafen sondern als Mittel zum Schutz des Projekts vor unerwünschten Einwirkungen gesehen werden. Außerdem gehören zu einem Editwar zwei, wie es auch an der heutigen Versionshistorie dieser Benutzerseite ersichtlich ist. - 109.252.136.157 21:23, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die von Cú Faoil geahndete Causa hatte bereits heute Mittag zu einer VM geführt, die von 2 Administratoren "erl." worden war. Die 2. VM in derselben Sache kam von Label 5, der den erneuten EW erst wahrgenommen hatte (und erneut bei VM meldete), als die erste bereits im Archiv war. Zu dem Zeitpunkt der erneuten Sperre A.Savins war das corpus delicti voll gesperrt. Sollte man wirklich zweimal am Tag in derselben Sache zweimal unterschiedlich entscheiden? --Felistoria 21:48, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann davon ausgehen, dass der Sachverhalt außer von mir und Don-kun auch noch von Benutzer:He3nry und Benutzer:Logograph und wahrscheinlich auch anderen Admins gesehen wurde. Niemand hat zeitnah eine Maßnahme ergriffen. Da die fragliche Seite geschützt war, kann man davon annehmen, dass der meldende Benutzer um die vorangehende VM wusste. Insgesamt mMn eine Sperre, die man besser aufheben sollte. --Wiggum 21:59, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sperre bitte aufheben, außerdem ist jede Art von Prangerseite in der Wikipedia unerträglich und gehört gelöscht. Schlesinger schreib! 22:05, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meldung war bereits für erledigt erklärt, Seite vollgesperrt, in derselben Sache eine Benutzersperre zu verhängen ist offensichtlich sinnwidrig.--Mautpreller 22:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Per Wiggum und Felistoria Sperre aufgehoben.--Mautpreller 22:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fazit: Man darf einen Editwar gleich nach Ablauf der Sperre wegen Editwar fortführen und wird dafür durch Sperre in der angestrebten Version belohnt. Wie das irgend einem Projektschutz dienen soll, hat bisher noch niemand sagen können. Der nächste War ist vorprogrammiert, viel Spass dabei. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Davon war nicht die Rede. Aber wenn ein Editwar bereits auf VM behandelt und mit Seitensperre erledigt wurde, ist eine nachträgliche Benutzersperre ohne (!) neues Fehlverhalten offenkundig sinnwidrig. Zu dem Editwar selbst erlaube ich mir ausdrücklich kein Urteil.--Mautpreller 22:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich war davon die Rede. Siehe meine obige Stellungnahme, die Du ignoriert hast. Deine Entscheidung stellt gefühlte Formalia über Projektschutz, ohne dies zu begründen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Davon war bei mir nicht die Rede. Und: Die Form ist die Zwillingsschwester der Freiheit. Das Argument ist ganz einfach: Die Sperre war formal nicht in Ordnung, deshalb habe ich sie aufgehoben (übrigens nicht im Alleingang). Ich halte das für einen völlig ausreichenden Grund.--Mautpreller 22:25, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zeig mir die Regel, auf die Du Dich berufst. Meine steht auf WP:WAR. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:27, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Regel sollte sein: „Die gleiche Tat wird nicht zweimal bestraft.“ Die Artikelsperre war bereits eine Saktion für den WP:WAR.-- Alt 22:48, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Disku geht in Richtung ein Admin geht Richtung Frust. Erinnert mich an capaci34. Dass da niemand (angesichts der japanischen Katastrophe) erkennt dass alles eine Welt ist... oder so...jeder gegen jeden. Man fragt sich wie die WP so lange überleben tut. Grüsse -- Gary Dee 22:43, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich warte. --Cú Faoil RM-RH 22:47, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

PlusPedia Glenn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hier Gründe und Difflinks … --95.118.44.34 22:11, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprrung auf Bewährung bitte.

Warum? --Millbart talk 22:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
weil ich kein Blödsinn mehr mache und mich zurückhalte mit Provokationen, z. B. 95.118.44.34 22:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sperre wurde schon mal geprüft, auch auf Pluspedia hat es offenbar nicht geklappt. --Hozro 22:21, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]


Die Sperrbegründung trifft nach wie vor leider zu. Millbart talk 22:30, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]