Zum Inhalt springen

Betzdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2004 um 21:23 Uhr durch Agavenwurm (Diskussion | Beiträge) ((Wappen) Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen folgt Karte folgt
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Ehemaliger
Regierungsbezirk:
Koblenz
Kreis: Altenkirchen
Verbandsgemeinde: Betzdorf
Fläche: 24,51 km²
Einwohner: 10.899 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 444,7 Einwohner/km²
Höhe: 198 m ü. NN
Postleitzahl: 57518
Vorwahl: 02741
Geografische Lage: 50° 47' n. Br.
07° 52' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: AK
Amtliche Gemeindekennzahl: 07132006
Adresse der Stadtverwaltung: Hellerstraße 2
57518 Betzdorf
Website: www.betzdorf.de
E-Mail-Adresse: info@betzdorf.de
Politik
Bürgermeister: Michael Lieber (Partei)

Die Stadt Betzdorf ist Teil der Verbandsgemeinde Betzdorf und ist ein Mittelzentrum 20 km südwestlich von Siegen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Betzdorf gehört zum Landkreis Altenkirchen. In Betzdorf mündet der Fluss Heller in die Sieg.

Wappen

Das Wappen der Stadt Betzdorf ist gespalten, rechts in rot ein goldener, zum Betrachter schauender Löwe mit roter Zunge, links in Schwarz ein silberner Schrägbalken, belegt mit 3 schwarzen Eberköpfen. Der Löwe stammt aus dem Wappen des Grafen von Sayn und die Eberköpfe aus dem der Herren von Freusburg.

Geschichte

Die "Bürgermeisterei" Betzdorf entstand am 1. April 1886 durch die Abtrennung der Gemeinden Betzdorf, Alsdorf, Grünebach, Sassenroth, Dauersberg, Scheuerfeld, Bruche und Wallmenroth von der Bürgermeisterei Kirchen (Sieg) durch Verfügung des Oberpräsidenten der Rheinprovinz von 10. November 1885. Die Gemeinde Bruche stieß 1907 durch Eingemeindung zu Betztdorf. 1935 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. Die Gemeinde Sassenroth wurde 1955 in die neu gebildete "amtsfreie Gemeinde" Herdorf ausgegliedert. Durch die Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz wurden die "Ämter" umstrukturiert und bekamen die Bezeichnung "Verbandsgemeinden".

Religionen

54,64 Prozent der Betzdorfer Bevölkerung waren zum 30.06.2003 katholisch, 23,54 Prozent evangelisch.


Wirtschaft

Betzdorf hatte am 31.12.2004 eine Arbeitslosenquote von 7,3 Prozent sowie 8.512 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, davon der größte Teil (3.745) im produzierenden Gewerbe.

Verkehr

Betzdorf liegt am Knotenpunkt der Bahnstrecken

  1. Köln-Siegen-Gießen-Frankfurt
  2. Betzdorf-Haiger/Dillenburg ("Hellertalbahn")
  3. Betzdorf-Daaden ("Daadetalbahn").

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Betzdorf hat vier Grundschulen, eine Duale Oberschule, zwei Realschulen sowie jeweils eine Berufsbildende Schule, ein Gymnasium und eine Sonderschule.

Freizeit- und Sportanlagen

In Betzdorf gibt es neben mehreren kleineren Sportplätzen das Stadion "Auf dem Bühl" sowie die Freizeitsportanlage Molzberg und das Freizeitbad "Monte Mare", wobei letztere zur Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) gehören.

Städtepartnerschaften

Seit dem 02.06.1966 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Betzdorf und der französischen Stadt Decizè.