Zum Inhalt springen

José Comblin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2011 um 00:41 Uhr durch Meskin (Diskussion | Beiträge) (PD-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

José Comblin (* 22. März 1923 in Brüssel; † 27. März 2011 in Simões Filho bei Salvador da Bahia) war ein belgisch-brasilianischer Geistlicher, Missionar und katholischer Theologe. Er gilt als einer der Kirchenväter Lateinamerikas.

Leben

Comblin studierte in Belgien, Brasilien und Chile. Er empfing 1947 die Priesterweihe. An der Katholischen Universität Löwen wurde er zum Doktor der Theologie promoviert. Er war anschließend in der Seelsorge in Brüssel tätig.

Seit 1958 lebte er in Brasilien und war Lehrer für Chemie und Physik in Campinas, São Paulo. Er engagierte sich für die Katholischen Arbeiterjugend und wurde Professor der Theologischen Fakultät der Dominikaner in São Paulo. Er lehrte Studenten wie Frei Betto OP und Frei Tito OP. Nach Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät in Chile von 1962 bis 1965. Auf Einladung von Hélder Câmara war er Theologieprofessor am Institut von Recife (ITER). Ab 1969 engagierte er sich für die Schaffung von Ausbildungsstätten für Priester und Laien im ländlichen Pernambuco und Paraiba, die Grundsteine für die Teologia da Enxada. 1971 wurde er von dem brasiliansichen Militärregime ausgewiesen und war als Seelsorger in Chile tätig. Auch hier baute er zahlreiche Seminare auf. 1980 kehrte er nach Ausweisung durch das Pinochet-Regime nach Brasilien zurück und gründete mehrere Institute für die Ausbildung von Laienmissionaren.

Er veröffentlichte zahlreiche Werke zur Befreiungstheologie und galt als einer deren Väter.