Zum Inhalt springen

Portal:Tschechien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2011 um 19:39 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (cmt / vorbereitung f. exzellente artikel - on work). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ahoj! Willkommen im Portal Tschechien der deutschsprachigen Wikipedia!

Das Portal Tschechien ist ein Einstiegspunkt zu Artikeln über die Geografie, die Geschichte, die Kultur, die Wissenschaft, die Politik und die Wirtschaft Tschechiens. Die tschechische Wikipedia ist hier zu finden.



Flagge Tschechiens

Tschechien ist ein Staat in Mitteleuropa und grenzt an Deutschland, Polen, die Slowakei und Österreich.

Die Tschechische Republik entstand am 1. Januar 1993 als Nachfolgestaat der Tschechoslowakei. Sie wurde 1999, acht Jahre nach Auflösung des Warschauer Pakts, Mitglied der NATO und trat am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei.
Geografie

Städte:

Prag · Brünn · Ostrava · Plzeň · Olmütz · Liberec · České Budějovice · Hradec Králové

Liste der Städte, Orte und deutscher Namen

Landschaften und Regionen:

Historische Länder: Böhmen · Mähren · Mährisch Schlesien · Landschaften: Český ráj · Egerland

Naturschutzgebiete:

Naturschutzgebiete in Tschechien

Gewässer:

Elbe · Lužnice / Lainsitz · Morava / March · Oder · Otava · Ohře / Eger · Vltava / Moldau · Máchovo jezero · Vranovská Přehrada · Stausee Lipno · See Laka · Kamencové jezero · Weitere Flüsse

Gebirge und Berge:

Böhmerwald · Böhmisch-Mährische Höhe · Erzgebirge · Říp · Adlergebirge · Klínovec · Riesengebirge · Böhmisches Mittelgebirge · Sněžka · Berge im Elbsandsteingebirge

Völker und Volksgruppen:

Tschechen · Mährer · Tschechische Schlesier · Slowaken · Roma · Deutsche · Sudetendeutsche · Juden · Choden · Polen · Vietnamesen

Geschichte

allgemein: Geschichte Tschechiens, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte Böhmens

2004
Beitritt zur Europäischen Union

1999
Beitritt zur NATO

1. Januar 1993
Gründung der Tschechischen Republik

31. Dezember 1992
Auflösung der Tschechoslowakei

1989
Samtene Revolution, Beginn des Demokratisierungsprozesses

1970er
Normalisierung“ – erneute Festigung des kommunistischen Regimes

1968
Prager Frühling und dessen Niederschlagung durch Truppen des Warschauer Pakts

1948
Februarumsturz, Machtergreifung durch die Kommunisten

nach 1945
Wiederherstellung der Tschechoslowakei, Vertreibung der Sudetendeutschen

1930er bis 1945
Sudetenkrise, Münchner Abkommen, Protektorat Böhmen und Mähren, Zweiter Weltkrieg

1918
Gründung der Tschechoslowakei

Ende des 18. Jh. bis 19. Jh.
Nationale Wiedergeburt der Tschechen

1620
Schlacht am Weißen Berg, Beginn der Rekatholisierung in Böhmen

nach 1419
Hussitenbewegung und Hussitenkriege

1415
der Reformator Jan Hus wurde während des Konstanzer Konzils auf dem Scheiterhaufen verbrannt

1348
Karl IV. gründet die Prager Universität

1198
Ottokar I. Přemysl wurde erster erblicher König von Böhmen

ab dem 9. Jahrhundert
Přemysliden in Böhmen

833 bis Anfang des 10. Jahrhunderts
Großmähren

623 bis 658
Reich des Samo

6. Jahrhundert
Einwanderung der Slawen

erstes Jahrhundert nach Chr.
Besiedlung durch germanische Stämme

5300 bis 4500 v. Chr.
Weitreichende neolithische Besiedlung

ca. 200 000 v. Chr.
Ältester unumstrittener Beleg menschlicher Besiedelung auf dem heutigen Staatsgebiet

Persönlichkeiten
  • Politiker:

Präsidenten:

Václav Havel · Václav Klaus · Miloš Zeman

Ministerpräsidenten:

Petr Nečas · Jan Fischer · Mirek Topolánek · Jiří Paroubek · Vladimír Špidla

Weitere:

Karel Schwarzenberg · Karl Kautsky · Vlasta Parkanová · Rudolf Slánský

  • Bildende Künstler:

Allgemein:

Peter Johann Brandl · Matthias Bernhard Braun · Ferdinand Maximilian Brokoff · Gustav Ginzel · Johann Georg Heinsch · František Kupka · Johann Christoph Lischka · Alfons Maria Mucha · Vojtěch Preissig · Wenzel Lorenz Reiner · Jan Saudek · Josef Sudek

Architekten:

Paul Ignaz Bayer · Christoph Dientzenhofer · Kilian Ignaz Dientzenhofer · Bohuslav Fuchs · Josef Gočár · Karel Hubáček · Jan Kotěra · Jan Letzel · Anselmo Lurago · Carlo Lurago · Jean Baptiste Mathey · Josef Mocker · Petr Parléř · Benedikt Ried · Johann Blasius Santini-Aichl · Josef Zítek

  • Literatur:

Max Brod · Karel Čapek · Jaroslav Hašek · Václav Havel · Bohumil Hrabal · Alois Jirásek · Milena Jesenská · Karel Hynek Mácha · Franz Kafka · Egon Erwin Kisch · Pavel Kohout · Milan Kundera · Václav Hájek z Libočan · Božena Němcová · Jan Neruda · Johannes von Tepl · Josef Škvorecký · Franz Carl Weiskopf · Jaroslav Seifert

  • Komponisten:

Antonín Dvořák · Zdeněk Fibich · Josef Bohuslav Foerster · Leoš Janáček · Bohuslav Martinů · Josef Mysliveček · Oskar Nedbal · Bedřich Smetana · Josef Suk · Karel Svoboda · Jan Dismas Zelenka

  • Musiker:

Männer: Karel Gott · Jiří Korn · Václav Neckář · Karel Kryl · Jaromír Nohavica

Frauen: Ema Destinová · Dagmar Pecková · Hana Hegerová · Eva Urbanová · Iva Bittová · Zuzana Navarová · Věra Bílá · Aneta Langerová · Helena Vondráčková

  • Schauspieler und Regisseure:

Männer: Miloš Forman · Karel Zeman · Zdeněk Svěrák · Jan Svěrák · Jan Hřebejk · Rudolf Hrušínský · Jan Werich · Vladimír Menšík · Václav Vorlíček

Frauen: Věra Chytilová · Lída Baarová · Adina Mandlová · Dolly Buster

  • Wissenschaftler, Erfinder:

Joachim Barrande · Bernard Bolzano · Josef Božek · Gerty Cori · Prokop Diviš · Stanislav Grof · Jaroslav Heyrovský · Jakub Horčický z Tepence · Viktor Kaplan · Johannes Klein · Karl Kořistka · Jan Krejčí (Geologe) · František Křižík · Gregor Mendel · Josef Ressel · Kaspar Maria von Sternberg

  • Historische Persönlichkeiten:

Könige und Fürsten:

Boleslav I. · Ottokar I. Přemysl · Karl IV.

Weitere historische Persönlichkeiten:

Männer: Cosmas von Prag · Johann Amos Comenius · Zdeniek Lev von Rosental · Josef Jungmann · Čech · Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic · Jan Hus · Ernst von Pardubitz · Adalbert von Prag · Prokop Holý · Joachim Andreas von Schlick · Ctibor Tovačovský von Cimburk · Wallenstein · Jan Žižka · František Palacký · Peter von Zittau

Frauen: Agnes von Böhmen · Königin Elisabeth · Heilige Ludmilla · Drahomíra · Zdislava · Anna von der Pfalz · Elisabeth von Pommern · Elisabeth Richza von Polen · Milada Horáková · Anna von Schweidnitz

  • Sportler:

Männer: Jiří Dopita · Tomáš Dvořák · Jaromír Jágr · Ivan Hlinka · Ivan Lendl · Karel Loprais · Pavel Nedvěd · Roman Šebrle · Emil Zátopek

Frauen: Martina Sáblíková · Eliška Junková · Martina Navrátilová · Kateřina Neumannová

  • Siehe auch:

Kategorie:Tscheche

Neue Artikel


26.07. Gratias‑Agit‑Preis · Ladislav‑Sutnar‑Preis · Antonín Podlaha · Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1967 · Kateřina Pavelková · Senatswahl in Tschechien 202425.07. Dr.-Edvard-Beneš-Brücke · Anna Pavelková · Dreifaltigkeitskirche (Hostinné) · Eva Decroix · Jan Košťálek · Oleksa Borkanjuk · Schloss Schillersdorf · Viktorie Ondrová24.07. Das Herz der Bärin · Nusser von Nussegg · Pavel Šmolík · Svijany Open 202523.07. Martin Barták · Viktor Katz22.07. Hertha Wolf-Beranek21.07. Ždírnický potok20.07. C. J. Stretch19.07. Josef Schnitter · Livesport Prague Open 2025/Qualifikation · Livesport Prague Open 2025 · Vladimír Čechura18.07. Ondrej Rigo17.07. Monika Brancuská16.07. Kalla (Fischkonservenfabrik) · Konrad II. von Znaim · Tomáš Salinger15.07. Erika Just · Klára Hosnedlová · Martina Konopová14.07. Stadtgericht Hultschin13.07. Babice u Říčan · Friedrich Ludwig von Tschirschky und Bögendorf · Schach-Europameisterschaft der Frauen 202212.07. Helena Tattermuschová · St. Anna (Žireč)11.07. Tesstal · Miroslav Málek (Radsportler)09.07. Josefovo Údolí (Lesná) · Moritz Nedopil · St. Josef (Vlčkovice v Podkrkonoší) · Vlastimil Hála08.07. Broken Voices · Nová Knížecí Huť07.07. Leo Friedmann · Franz Johann Habermann · Háje (Lesná) · Musikfestival Lednice-Valtice · Vlastiboř u Železného Brodu06.07. Skuhrov u Železného Brodu · St. Wenzel (Kocléřov)05.07. Plavy · Pulečný04.07. Rymice · Basketball-Europameisterschaft der Damen 1995 · Dolní Výšina · Kristýna Burlová · Žeranovice03.07. Pravčice01.07. Metylovice30.06. Palkovice · František Týř · Österreichisch-tschechische Beziehungen29.06. Alfred Frisch (Journalist) · Coelestin Baier · Gepard Express · Helena Reich · Julius Hewera · Kozlovice u Frýdku-Místku

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen