Zum Inhalt springen

Nassauischer Kunstverein Wiesbaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 14:06 Uhr durch 84.169.71.5 (Diskussion) (www.kunstverein-wiesbaden.de und www.museum-wiesbaden.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Nassauische Kunstverein ist der älteste Kunstverein der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. 1847 gegründet bildete er zunächst die Basis für die Kunstsammlung des Museums Wiesbaden. Nach der Loslösung vom Museum Wiesbaden 1973, zog der Nassauische Kunstverein 1974 in eine eigene städtische Immobilie repräsentativ auf der Wilhelmstrasse.

Ein engagiertes Team von Kunsthistoriker und Ausstellungsmachern zeigt in wechselnden Ausstellungen die Tendenzen zeitgenössischer Kunst. Präsentiert werden thematische Gruppen- und Einzelausstellungen nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler, aber auch regionale Positionen. Gastkuratoren verschiedener Nationen zeigen einen Ausschnitt Ihrer Wahrnehmung des Kunstgeschehens. Kaleidoskopartig wollen die Ausstellungen die Gegenwartskunst kommentieren.

Vereine, so auch die Kunstvereine, waren ursprünglich Ausdruck von Emanzipation, ein Schritt in die moderne demokratische Gesellschaft, eine freie Korporationsform gegenüber dem Ständestaat. Seit dem beginnenden 19.Jahrhundert bildeten sich in fast jeder größeren deutschen Stadt Kunstvereine als frühe Bürger-Initiative für Kunst.


  • Nassauischer Kunstverein Wiesbaden e.V.
  • Wilhelmstrasse 15
  • 65185 Wiesbaden