Erlöserkirche (Jerusalem)

Die Erlöserkirche in Jerusalem (engl: Church of the Redeemer) steht im Herzen der Altstadt im Muristan. Von ihrem Turm hat man einen phantastischen Rundblick über die Viertel der Jerusalemer Altstadt: Muslimisches (NO), Jüdisches (SO), Armenisches (SW) und Christliches (NW) Viertel. An ihrer Nordseite verläuft das letzte Stück der Via Dolorosa, die nur einen Steinwurf entfernt nordwestlich der Erlöserkirche an der Grabeskirche endet. Im Osten verläuft der Suq el-Lahhanin, im Süden schließt sich die Propstei mit ihrem alten Kreuzgang an. Westlich der Kirche liegt die für die Altstadt ungewöhnlich breite Muristanstraße (früher: Kronprinz Friedrich Wilhelm-Straße).
Geschichte

Die Erlöserkirche wurde Ende des 19.Jahrhunderts errichtet (Baubeginn: 1893) und am 31. Oktober 1898 durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Damit der Kaiser hoch zu Ross in die Altstadt einreiten konnte, wurde die alte Stadtmauer neben dem Jaffator durchbrochen. 1970-73 wurde sie einer grundlegenden Renovierung unterzogen.
Träger
Eigentümerin der Erlöserkirche ist die Deutsche Evangelische Jerusalemstiftung mit Sitz in Hannover. Die Geschäftsführung liegt beim Kirchenamt der EKD (Kirchliches Außenamt), ebenfalls Hannover. Die Erlöserkirche ist die Predigtstätte der "Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem" und der arabisch-sprachigen Jerusalemer Gemeinde der „Evangelisch-lutherischen-Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land“, die aus dem Jerusalemsverein und den deutschen Schul- und Diakoniewerken des 19.Jahrhunderts hervorging. Der Jerusalemsverein wurde 1852 in Berlin zur Unterstützung der Missionsarbeit gegründet und besteht noch heute, integriert in das Berliner Missionswerk.
Pröpste
Deutsche Auslandspfarrer gibt es in Jerusalem seit 1852. Seit 1898 tragen diese den Titel "Propst". Er ist der Repräsentant der EKD in Israel, in der Westbank und in Jordanien. Seine Aufgaben sind vergleichbar mit denen eines Weihbischofs in der anglikanischen Kirche oder eines Bischofs in orthodoxen Kirchen.
Liste der Pröpste mit ihren Dienstzeiten:
- 1898-1909:
- 1910-1918: F. Jeremias
- 1918-1921:
- 1921-1922: Albrecht Alt
- 1922-1930:
- 1930-1938: Rhein
- 1938-1954: Döring
- 1954-1960: Weigelt
- 1960-1965: Carl Malsch
- 1965-1971: Hansgeorg Köhler
- 1971-1979: Helmut Glatte
- 1979-1985: Jürgen Wehrmann
- 1985-1991: Johannes Friedrich
- 1991-2001: Karl-Heinz Ronecker
- 2001-heute: Martin Reyer