Benutzer:BHKompendium
Entwurf BH-Größen
BH-Größen
Die Größe eines BHs wird in allen Ländern durch zwei Maße, eine Zahl und einen Buchstaben, gekennzeichnet. Die Zahl gibt die Unterbrustbandgröße an und sagt aus bei welchem Unterbrustumfang der BH passt. Der Buchstabe gibt die Körbchengröße an und sagt aus, bei welcher Brustgröße der BH passt.
In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Größensystem die teilweise in offiziellen Normen festgeschrieben werden. Trotz dieser Normierung passen BHs in den offiziellen Größen oft nicht.
Körpermaße
Die BH-Größen stützen sich auf zwei Messwerte:
Brustumfang ist der maximale horizontale Umfang, gemessen bei normaler Atmung und aufrechter Haltung. Das Maßband läuft dabei horizontal unter den Achseln und auf der Brusterhebung. Bevorzugt wird mit mäßiger Spannung über einen BH gemessen, der die Brust nicht in unnatürlicher Weise deformiert oder ihr Volumen verschiebt (EN 13402).
Unterbrustumfang ist der horizontale Körperumfang direkt unterhalb der Brüste.
Jedoch ist die Anatomie des menschlichen Körpers nur begrenzt normierbar und allein die Messung von Brust- und Unterbrustumfang oft nicht ausreichend um eine passende BH-Größe zu finden. Aber auch die Messung selbst ist zu wenig standardisiert. Bei Messung des Brustumfangs reichen die Empfehlungen von Messen im Liegen, über Messen bei hängenden Brüsten, zur Messung bei angehobenen Brüsten oder Messung in einem gut passenden BH. Erschwerend beim Finden der richtigen BH-Größe können neben unterschiedlich großen (asymmetrischen) Brüsten auch zeitlich begrenzte Schwankungen in der Brustgröße sein. Es ist meist nicht angegeben, ob mit einem locker anliegenden Maßband oder einem fast bis zum zerreißen straff gespannten Maßband gemessen werden soll. Zusätzlich ist der Atemzustand nicht standardisiert. Nach dem Einatmen wird ein deutlich größerer Umfang gemessen als nach dem Ausatmen. BH-Größen, die nach unterschiedlichen Messmethoden und bei unterschiedlicher Füllung der Lunge mit Luft ermittelt werden, variieren in mehreren Größen des Unterbrustbandes und noch deutlicher in der Körbchengröße [1].
Alternative Körpermaße
Eine Methode zur Bestimmung der Körbchengröße basiert auf der Messung des Halbbrustumfangs [2] und umgeht somit die Schwierigkeiten bei der Differenz zwischen den beiden unabhängigen Messungen von Brustumfang und Unterbrustumfang.
Da bei der üblichen Messmethode an zwei verschiedenen Höhen des Rumpfes gemessen wird, der Umfang des Rumpfes zu den Schultern hin im Normalfall aber zunimmt, entsteht ein systematischer Fehler. Athletische Frauen mit ausgeprägt V-förmigem Oberkörper können so bei der traditionellen Bestimmung der BH-Größe einen zu großen Cup erhalten. Einige Messmethoden verwenden daher die Differenz zwischen Brustumfang und Brustkorbumfang (maximaler horizontaler Umfang gemessen bei normaler Atmung und aufrechter Haltung, das Bandmaß über die Schulterblätter, unter den Achseln und über die Brust) zur Ermittlung der Körbchengröße. Teilweise wird auch der Brustkorbumfang als direktes Maß für die Unterbrustbandgröße im britischen System verwendet.
Offizielle Größensysteme nach Ländern
Im Folgenden werden die offiziellen Größensysteme verschiedener Länder dargestellt.
Diese Methoden zur Berechnung der BH-Größe führen allerdings in der Regel nicht zu optimal passenden BHs. Siehe dazu den Abschnitt BH-Anpassung.
Viele Hersteller haben außerdem eigene Größensysteme und auch Modelle des selben Herstellers können trotz selber Größe unterschiedlich ausfallen.
Europäisches Größensystem
Die Größenangabe der Büstenhalter ist innerhalb Europas in der Norm EN 13402 (Größenbezeichnung von Bekleidung) festgelegt [3].
Die Unterbrustbandgröße entspricht dem auf 5 cm gerundeten Unterbrustumfang. Die Körbchengröße ergibt sich aus der Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang.
Unterbrustumfang [cm] | Unterbrustbandgröße |
---|---|
62,5–67,5 | 65 |
67,5–72,5 | 70 |
72,5–77,5 | 75 |
77,5–82,5 | 80 |
82,5–87,5 | 85 |
87,5–92,5 | 90 |
92,5–97,5 | 95 |
97,5–102,5 | 100 |
102,5–107,5 | 105 |
107,5–112,5 | 110 |
Brustumfang minus Unterbrustumfang [cm] | Körbchen |
---|---|
12–14 | A |
14–16 | B |
16–18 | C |
18–20 | D |
20–22 | E |
22–24 | F |
24–26 | G |
26–28 | H |
Die Bezeichnungen der Körbchengrößen sind alphabetisch beliebig erweiterbar.
Das europäische System hat gegenüber verschiedenen anderen Systemen einige Vorteile:
- Der gemessene Unterbrustumfang entspricht (gerundet) direkt dem ersten Teil der BH-Bezeichnung
- Die Körbchenbezeichnungen sind streng alphabetisch
- Die Körbchengrößen sind etwas feiner abgestuft (2 cm statt 2,5 cm) als im angloamerikanischen Raum
Britisches Größensystem
Das britische System basiert auf der Maßeinheit Zoll.
Die Unterbrustbandgröße wird aus dem Unterbrustumfang berechnet. Handelt es sich um eine gerade Zahl, werden 4 Zoll addiert, bei einer ungeraden Zahl 5 Zoll. Die so ermittelte Zahl gibt die Unterbrustbandgröße an.
Die Körbchengröße wird im Gegensatz zum europäischen System nicht als Differenz zum Unterbrustumfang sondern zur Unterbrustbandgröße bestimmt. Ein Zoll Unterschied entspricht einem A-Körbchen, zwei Zoll einem B-Körbchen.
Die Körbchenfolge ist nicht streng alphabetisch wie im europäischen System, sondern enthält eine Fülle von Doppelbuchstaben, die jedoch eigenständige Größen kennzeichnen:
Differenz Brustumfang zu Unterbrustbandgröße in Zoll | -1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
Körbchengröße | AA | A | B | C | D | DD | E | F | FF | G | GG | H | HH | J | JJ | K | KK | L | LL | M | MM | N |

Einige britische Hersteller verfügen über ein wesentlich größeres Größenspektrum als deutsche Hersteller (Körbchengrößen bis N, Unterbrustbandgrößen bis 28), so dass gerade bei größeren Körbchengrößen und kleineren Unterbrustbandgrößen viele britische BHs auch im deutschen Handel erhältlich sind oder Frauen direkt in England bestellen.
Die Umrechnung der britischen Größen in europäische Größen ist dabei schwierig, weil die britischen Körbchengrößen in Zollschritten (2,54cm) wachsen während die europäischen Größen in 2cm-Schritten wachsen. Die Hersteller rechnen die Größen in den Etiketten sehr inkonsistent um. Beispielsweise drucken Freya und Panache UK:32F = EU:70F, Curvy Kate dagegen UK:32F = EU:G.
Vereinigte Staaten
Das amerikanische Größensystem geht auf die 1930er Jahre zurück und ist damit historisch am ältesten. Es ist dem britischen System ähnlich, jedoch variiert die Zahl, die zum gemessenen Unterbrustumfang addiert werden muss, von Hersteller zu Hersteller. Körbchengrößen über D erhalten keine eigene Buchstabenbezeichnung sondern werden als DD, DDD=3D, DDDD=4D bezeichnet.
Italien
Das italienische Größensystem basiert auf dem amerikanischen. Allerdings ist das amerikanische Konfektionsmaß (Zoll) mit dem Faktor 2,54 in Zentimeter umzurechnen. Die Cups entsprechen einander (30B amerikanisch ist genau 75B italienisch). Zusätzlich ist ein vereinfachtes System im Umlauf, das teilweise auch bei Sportgrößen Verwendung findet. Hier sind den US-Konfektionsgrößen 30 bis 52 direkt die Zahlen 1 bis 12 zugeordnet.
Frankreich
Das französische Größensystem ist ähnlich dem europäischen. Allerdings entspricht die Zahlenangabe der französischen BH-Größe dem Brustumfang bei einem entsprechenden B-Cup, zum internationalen Unterbrustmaß müssen also 15 cm zu addiert werden; die Cups entsprechen einander (Größe 75B international entspricht demzufolge Größe 90B französisch).
Japan
Die japanische Größe entspricht vom Prinzip der europäischen Größe, nur dass die Cup-Bezeichnung an erster Stelle steht. B75 japanisch entspricht 75B europäisch.
Australien und Neuseeland
Das ozeanische System basiert auf dem amerikanischen. Den US-Konfektionsgrößen 30 bis 52 werden die Größen 8 bis 30 zugeordnet (jeweils in 2-Zoll-Schritten).
Literatur
- ↑ Deirde E. McGhee, Julie R. Steele: How do respiratory state and measurement method affect bra size calculation. In: Br. J. Sports Med. 40. Jahrgang, 2006, S. 970–974, doi:10.1136/bjsm.2005.025171.
- ↑ E. A. Pechter: A new method for determining bra size and predicting post augmentation breast size. In: Plast Reconstr Surg. 102. Jahrgang, 1998, S. 1259–65.
- ↑ Vorlage:Cite