Zum Inhalt springen

Marienhof (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2011 um 09:39 Uhr durch KingsBerry90 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Marienhof ist eine täglich im Vorabendprogramm gezeigte Seifenoper, deren Ausstrahlung am 1. Oktober 1992 im Ersten Deutschen Fernsehen begann und voraussichtlich am 3. Juni 2011 enden wird. Sie wird von der Bavaria Fernsehproduktion GmbH in Grünwald-Geiselgasteig bei München produziert, die Handlung selbst spielt in Köln.

Handlung

Die Serie dreht sich um die Geschichten und Probleme der Bewohner des Marienhofs, einem fiktiven Kölner Stadtteil, in dem das Café Dailys, die Bäckerei und Konditorei Back Dat, das Restaurant Wilder Mann, die Kneipe Uns Veedel, die Pension Adler, der behindertengerechte Waschsalon W@sche-on-line, das Erich-Kästner-Gymnasium, die Diskothek Foxy sowie verschiedene Wohnhäuser angesiedelt sind. Hinzu kommt eine Krankenstation im fiktiven Marienhospital. Die Charaktere der Soap sind Lokal- und Ladenbesitzer, Handwerker, Ärzte, Schüler und Lehrer. Insgesamt wird die Handlung – ganz im Gegensatz zum Handlungsrahmen der zweiten ARD-Soap Verbotene Liebe – anstatt vom wohlhabenden Adel eher vom kleinbürgerlichen Milieu dominiert, ähnlich wie in den anderen bekannten Daily Soaps Unter uns und Gute Zeiten, schlechte Zeiten.

Marienhof ist familiär, ohne verstaubt zu sein, und alltagsnah, ohne zu langweilen – Tag für Tag sind mehr als drei Millionen, vorwiegend junge Zuschauer in dem Kölner Stadtviertel zu Gast. Die Geschichten im Marienhof sind vom Leben abgeschrieben, Glaubwürdigkeit ist ihre größte Stärke. Dieses Stück moderner Fernsehheimat werden wir dem Publikum so lange, wie gewünscht, bewahren.“

Dr. Günter Struve [1]

Produktion

Planung der Serie

Konzept und erste Rahmenvorschläge

Im April 1989 legte die Arbeitsgemeinschaft Bavaria Film/Film West unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Feil ein erstes Papier vor, in dem Die Serie, die noch keinen eigenständigen Arbeitstitel trug, vorgestellt wurde. Geplant war demnach eine klassische 25-minütige Soap mit Geschichten und Ereignissen aus dem Privat- und Arbeitsleben, die allerdings nicht – wie es etwa bei der Lindenstraße und später bei Gute Zeiten, schlechte Zeiten der Fall war – von ausländischen Formaten kopiert, sondern eigens von deutschen Autoren geschrieben werden sollten. Die Serie sah drei nach angelsächsischem Vorbild zopfartig verwobene Erzählstränge vor, d.h. pro Folge sollen drei unabhängige Geschichten erzählt werden, die gleichwohl Berührungspunkte haben.

Um die Einhaltung dieses Konzepts sollten sich ein Script Editor und zwei fünfköpfige Autorenteams kümmern. Die AG entwickelte zunächst drei Vorschläge an Örtlichkeiten: Das Kleeblatt, Das Kaufhaus und Das Krankenhaus inmitten der Stadt. Nach der Bearbeitung des Serienpapiers wurden die Stoffe Kleeblatt und Krankenhaus verworfen, übrig blieb ein Vorschlag für das Kaufhaus, der im Mai 1989 der Projektgruppe Langlaufserie der ARDW vorgestellt wurde. Nachdem fast alle Redakteure für eine Weiterentwicklung des Kaufhaus-Stoffes gestimmt hatten, wurden umfangreiche Recherchen bei Langlaufproduktionen anderer europäischer Länder durchgeführt. Im Juli wurde daraufhin ein weiteres, überarbeitetes Papier zur Serie mit Erläuterungen zum dramaturgischen Konzept und der geplanten Manuskriptproduktion vorgelegt, worin der Kaufhaus-Stoff erweitert und abgerundet war. Letztendlich stieß das Kaufhaus Arnheim bei der ARDW-Projektgruppe jedoch auf Ablehnung, da man fürchtete, dass dieser Handlungsort nicht genügend Spielraum für private Geschichten und menschliche Schicksale bieten könnte, weshalb auch alle bisherigen Figuren-Vorschläge verworfen wurden.[2]

Suche nach einem geeigneten Schauplatz

In anfänglichen Diskussionen um die örtliche Ansiedelung der Serie im April 1989, aus denen die angeführten Vorschläge entstammten, tauchte bei neuen Gesprächen mit den Redakteuren zum ersten Mal die Idee auf, ein Stadtviertel als Schauplatz zu etablieren. Ein gewachsenes Viertel mit vielen verschiedenen Figuren, die man in ihrem Privat- und Arbeitsleben zeigen kann, schien die Lösung aller Probleme zu sein. Um den idealen Schauplatz zu finden, wurden mehrere deutsche Städte in dieser Hinsicht untersucht, u.a. der Friesenwall in Köln, das Gutleutviertel in Frankfurt, die Hamburger Stadtteile Altona und Ottensen/Mottenburg, die Nordstadt und der Ölberg in Wuppertal, die Neckarstadt in Mannheim, sowie diverse Viertel in Berlin, Hameln, München, Salzhemmendorf, Amelgatzen und Bremen. Alle Recherchen ergaben, dass sich ein Stadtviertel hervorragend für eine Langlaufserie eignet. Da es solche Quartiere in vielen Städten gibt, fiel die Auswahl für die Serie nicht leicht. Bei einem Treffen der AG mit den zuständigen Sender-Redakteuren im Spätsommer 1989 einigte man sich zunächst auf Mannheim. Da die meisten Serien in Großstädten spielten, schien es an der Zeit, eine mittlere Stadt als Schauplatz einzuführen, zumal ein Großteil der Bevölkerung und somit die Zuschauer selbst in mittleren Städten und in der Provinz lebten.

Eine neue Präsentation der Serie, der neu angelegten Schauplätze und eingeführten Figuren fand im November 1989 statt. Der Marienhof, wie das Quartier inzwischen genannt wurde, sollte ein idealtypisches, fiktives Viertel in einer konkreten Stadt, nämlich Mannheim, sein. Das neue Serienprojekt erschien der ARDW so zukunftsträchtig, dass Mittel für eine Konkretisierung bereitgestellt wurden. Nach dem Fall der Mauer im November 1989 stellte man Überlegungen an, den Marienhof in Berlin anzusiedeln. Da jedoch die zukünftigen Entwicklungen dort nicht absehbar waren und die Bavaria Film/West Film dort weder Kontakte noch Niederlassungen unterhielt, wurde diese Idee schnell wieder verworfen.

Obwohl bereits eine erste Skizze der Kulissenstadt, die für die Serie aufgebaut werden sollte, vorlag, konnte Mannheim als Schauplatz die Macher letztlich auch nicht überzeugen. Bei einer Studienreise im Januar 1990 schreckte der starke Dialekt die Besucher derart ab, dass befürchtet wurde, Zuschauer außerhalb der Stadt könnten sich nicht hinreichend mit dem Schauplatz identifizieren. Schwierig erschien es zudem, genügend Schauspieler zu finden, die den Dialekt sprechen können. Obwohl die Neckarstadt ansonst großen Anklang fand, entschied man sich, den Marienhof in irgendeiner anderen Stadt anzulegen, und hatte dabei Köln als neuen Schauplatz im Kopf. Die Autoschilder trugen jedoch (auch in der kompletten ersten Staffel) ein fiktives „V“ als Ortskennung, und weder Gebäude noch Sprache oder Ortsbezeichnungen sollten eine Identifizierung der Stadt erlauben.[3]

Entwicklung der Figuren

Parallel zum anschließenden Bau der Außenkulisse äußerte die Serienkommission, ein neu gegründeter Unterausschuss der ARDW, den Wunsch, die einzelnen Figuren aus der Präsentation von 1989, die noch Mannheim als Schauplatz vorsah, detaillierter auszuarbeiten. Zunächst blieben alle Rollen erhalten, wurden genauer beschrieben und erhielten eine Vergangenheit, allerdings konnten viele interessante Figuren auf Dauer nicht überzeugen. Eine neue Beschreibung wurde am 22. März 1990 mit der Serienkommission besprochen. Dabei baten die Redakteure darum, die Biografien weniger im sozial niedrigen Milieu anzusiedeln und die Rollen mit einer positiveren Grundhaltung auszustatten. Auch wünschte man sich, dass kleinere Geschichten und das Innenleben der Figuren einbezogen werden.

Bis Juli 1991 sollten der Serienkommission die ersten Drehbücher, die Figurenbiografien, die detaillierte Beschreibung des Spielortes und die gesamte Manuskript- und Produktionsplanung vorliegen. Nebenbei wurden ein Corporate Design, ein Modell für die Zuschauerforschung und erste Besetzungsvorschläge erarbeitet. Die überarbeiteten Biografien enthielt viele neue Namen für die bereits bekannten Akteure und waren schließlich so konzipiert, wie sie dann in den ersten Marienhof-Folgen auch eingeführt wurden.[4]

Probleme in der Produktionsplanung

Auf der Konferenz am 22. März wurde ebenso festgehalten, dass im ersten Jahr zwei getrennte 25-Minuten-Folgen pro Woche ausgestrahlt werden sollen, deren Dramaturgie es erlaubt, sie direkt hintereinander – eventuell durch einen Werbeblock unterbrochen – senden zu können. Die spätere Präsentation des Marienhofs bei einer Sitzung in München ist von Erfolg gekrönt: Die Verantwortlichen erteilten den Auftrag für 52 x 50 Minuten. Durch diese Planungen musste man damit rechnen, auf Vorrat zu produzieren, und dennoch würde die Produktion irgendwann von der Ausstrahlung eingeholt werden, so dass man eine Sendepause einlegen müsste. Ganz zufrieden waren die Macher mit dem Ergebnis deshalb nicht. Die ursprünglich geplante 25-minütige Serie, die als erste Daily Soap aus deutscher Hand konzipiert war, sollte sich durch einen möglichst kurzen zeitlichen Abstand zwischen Produktion und Ausstrahlung eng an dem orientieren, womit sich die Zuschauer aktuell beschäftigen.

Bis zum nächsten Treffen am 16. Oktober wurden die Drehbücher also auf die neue, längere Sendeform zugeschnitten. Man entwickelte ein langwelliges Zopfmuster, nachdem die Geschichten miteinander verwoben werden. In den Wintermonaten erfolgte die weitere Bearbeitung der Bücher, Outlines und Treatments.

Auch beim Bau der Außenkulisse traten Schwierigkeiten auf: Da die Häuser zwar nagelneu waren, aber alt aussehen mussten, war eine Patinierung der Oberflächen nötig, die trotz verschiedener Tests und Spezialfirmen zunächst nicht gelingen wollte. Auch konnten die neuen Kamerasysteme nicht eingesetzt werden, weil sie für Außenaufnahmen und die damit verbundenen Temperaturschwankungen nicht geeignet waren, was sich aber herausstellte, als sie bereits auf die Stative montiert waren und für erste Tests gefahren wurden. Als weiteres Problem kristallisierte sich das seinerzeit noch nicht erprobte A.V.I.D.-Schnittsystem, das eine schnellere und hinsichtlich der Tonebene störungsfreie Bearbeitung zulässt, heraus, da die Festplatten das Material nicht fassen konnten.[5]

Dreh der ersten Weekly-Staffel

Allen Widerständen zum Trotz fiel die erste Klappe für den Marienhof am 10. Februar 1992, die erste Staffel wurde am 24. November 1992 abgedreht. Um das gewaltige Pensum erfüllen zu können, arbeiteten zum ersten Mal in der deutschen Seriengeschichte zwei Produktionsteams gleichzeitig – das eine produziert dreieinhalb Tage in der Außenkulisse, das andere in der Filmvilla sowie in diversen Hallen. Zunächst wurde noch nicht chronologisch gedreht, da man verhindern wollte, dass die ersten Folgen noch etwas „hölzern“ daherkommen. Daher wurden zuerst die Folgen 13–22 produziert. Nachdem sich das Team eingespielt hatte, wurden die Folgen 1–12 und schließlich – nun in chronologischer Reihenfolge – die Folgen 23–52 abgedreht.

Der Auftrag für eine zweite Staffel erfolgte bereits im Mai 1992, also während der Produktion der ersten 52 Folgen. Die Auftraggeber strebten eine Langlaufserie an, die eine möglichst enge Bindung des Publikums an den Sender garantieren sollte. Das Auftragsvolumen von 50 Millionen DM deutet die Größenordnung an, in der diese Aufgabe angegangen wurde. Noch bevor die erste Folge ausgestrahlt wurde, präsentierten sich die Darsteller am 10. Juli in der Außenkulisse.[6]

Tragischer Todesfall im Sommer 1996

Im August 1996 traf die Produktion ein bislang einzigartiger Katastrophenfall: Während der Dreharbeiten stirbt der Schauspieler Claus-Dieter Reents plötzlich und unerwartet an Herzversagen. Dessen Figur Heinz Poppel hatte sich wegen einer Affäre von seiner Frau getrennt und weilte zuvor einige Monate in Brasilien, doch neue Szenen mit ihm waren bereits angedreht, weitere standen bevor. Außerdem waren die Bücher der nächsten drei Monate mit Reents geschrieben und ganze 40 Drehtage fertig koordiniert. Da an jedem Tag eine Folge gesendet wurde, musste auch täglich Material für eine Folge produziert werden. Nach nur drei Tagen musste das Ensemble weiterdrehen.[7]

Noch bevor der Leichnam abtransportiert war, mussten sich die Verantwortlichen überlegen, wie das Handlungsgeschehen weiter verlaufen sollte. Da Margit Geissler, die Reents Seriengattin spielte, nach diesem schockierenden Erlebnis nicht mehr in der Kulisse des Wilden Manns, wo das Unglück geschehen war, drehen wollte, entschied man sich dafür, das bereits aufgezeichnete Material nicht zu verwenden, sondern eine Versöhnung der Eheleute in Brasilien herbeizuführen und sie anschließend beide während ihrer Rückkehr in Folge 698 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommen zu lassen.

Das Ende der Serie ist beschlossene Sache

Auf der Fernsehprogrammkonferenz der ARD am 5. und 6. Juli 2010 beschlossen die Programmdirektoren aufgrund der seit Anfang 2008 kontinuierlich schwindenden und darauf anhaltend schlechten Einschaltquoten – 2010 erreichte die Serie nur noch einen durchschnittlichen Marktanteil von 8,5 Prozent[8] – einen Produktionsstopp des Marienhofs im Februar 2011.[9][10] Da die Daily in den vorigen Monaten des Öfteren den Richtwert von 10 Prozent Marktanteil bei der werberelevanten Zuschauergruppe erreichen konnte, war anderen Berichten zufolge lediglich eine Umstrukturierung des Vorabendprogramms ab 2011 geplant.[11] Am 15. Dezember 2010 gab die ARD jedoch offiziell bekannt, dass die Serie mit Folge 4053 zu Ende gehen und noch bis Anfang Juni 2011 zu sehen sein werde.[12][13] Nach genau 19 Jahren endete die Produktion am 11. Februar 2011 mit dem letzten Drehtag.

Infolge der Produktionseinstellung mussten bei der Bavaria Fernsehproduktion über 100 Stellen von Mitarbeitern gestrichen werden, die sich über Jahre hin für die Serie engagiert hatten.[14] 30 von ihnen konnten für die neue Produktion Herzflimmern – Die Klinik am See übernommen werden.[15]

Ausstrahlung

Start im Vorabendprogramm „ARD vor 8“

Am 1. Oktober 1992 ging der Marienhof in „ARD vor 8“ zum ersten Mal auf Sendung und erreichte auf Anhieb 2,90 Millionen Zuschauer, was einer Einschaltquote von 24,2 Prozent entsprach. Zunächst wurde die Serie zweimal wöchentlich ausgestrahlt, immer dienstags und donnerstags um 17:35 Uhr. Im Laufe der ersten Staffel konnte mit der am 31. Dezember 1992 gesendeten Silvesterfolge Nr. 26 die bislang höchste Einschaltquote der Seriengeschichte erreicht werden, die ihr mit 4,74 Millionen interessierten Zuschauern einen Marktanteil von 27,4 Prozent einbrachte.[16]

Nach 52 Folgen, die nun eine Länge von knapp 50 Minuten hatten und von einem kurzen Werbeblock unterbrochen wurden, ging der Marienhof am 8. April 1993 in die Sommerpause und kehrte erst am 28. September mit Folge 53 und einem neuen Sendeplatz auf die Bildschirme zurück. Die Episoden liefen nun knapp eine Stunde später um 18:25 Uhr und hatten außerdem nur noch eine Länge von 25 Minuten, ausgestrahlt wurde jedoch weiterhin nur dienstags und donnerstags. Kurz zuvor fand am 10. September 1993 das zweite große Sommerfest mit allen Darstellern statt. Eine Sommerpause war 1994 nicht mehr nötig, da nun 104 anstatt wie bisher 52 Folgen zur Verfügung standen.

Umstellung zur Daily Soap

„Back to the roots“: Mit Folge 170 startete der Marienhof am 2. Januar 1995 gleichzeitig mit Verbotene Liebe als Daily Soap, also in der Form, wie die Serie ursprünglich auch geplant gewesen war. Die Umwandlung eines wöchentlichen Fernsehformats in ein tägliches, mit dessen Planung im November 1993 begonnen wurde, ist bis heute einmalig im deutschen Fernsehen geblieben. Die Produktion der neuen, täglich ausgestrahlten Folgen startete bereits am 24. Oktober 1994.

Der Sendeplatz wurde beibehalten, das Konzept jedoch komplett umgeschrieben. Das Kardinalproblem stellten die vorliegenden Weekly-Drehbücher dar, die man nicht unter Daily-Bedingungen verfilmen konnte. Sie wurden so umgeschrieben, dass die Geschichten fortan in Blöcken á fünf Folgen entwickelt wurden und viele neue, vor allem jüngere Rollen eingeführt werden konnten. Andere Figuren, die nicht mehr ins neue Konzept passten, wurden dafür komplett entfernt. Fünf Darsteller aus der Weekly-Zeit waren nicht bereit, unter den neuen Bedingungen zu drehen (an einem Tag musste nun soviel Material produziert werden wie zuvor in einer Woche). Da die Rollen allerdings durchgängig angelegt waren, wurden sie umbesetzt. Die Produktion der zweiten Daily-Staffel startete am 15. November 1995.[17]

Besonderheiten

  • Bis zur Einführung der täglichen Ausstrahlung trug jede Folge einen individuellen Titel.[18] Eine Ausnahme bildete in dieser Hinsicht die am 11. August 1995 gesendete Folge 287, die den Titel „Mord in der Galerie“ trug.
  • Während der Ausstrahlung der ersten Staffel wurden die jeweiligen Folgen von Oktober 1992 bis April 1993 am nachfolgenden Tag in diversen dritten Programmen wiederholt. 1996 begann die ARD mit der Ausstrahlung eines samstäglichen Rückblicks, dem „Verbotene Liebe- und Marienhof-Weekend“, in dem die Serieninhalte der vergangenen Woche in aller Kürze zusammengefasst wurden. Mangels Erfolg wurde dieses Projekt allerdings schnell wieder eingestellt. Von Januar bis September 1998 wurden im Vormittagsprogramm der ARD insgesamt 168 ältere Folgen wiederholt, von Januar bis Juli 1998 wiederum die ersten 52 Folgen, dieses Mal im MDR.[19]
  • Mit der Geschichte um den todkranken Marco Busch (dargestellt von Lutz Winde) konnte die Serie im Februar 1997 mit über vier Millionen Zuschauern die höchsten Einschaltquoten seit Beginn der Daily-Ausstrahlung verbuchen, die stolze 18,7 Prozent Marktanteil ausmachten.
  • Im Herbst 1997 wurde anlässlich des fünften Jahrestags die Dokumentation 5 Jahre Marienhof – Eine Soap feiert Geburtstag ausgestrahlt. Neben Ausschnitten aus den bisher gesendeten Folgen und Interviews mit einigen Darstellern wurden die Dreharbeiten begleitet und Teile der Feier zur 750. Folge gezeigt.
  • In Folge 1000 durften die Zuschauer erstmals in der deutschen Seriengeschichte bestimmen, wie ein Cliffhanger in der nächsten Folge aufgelöst werden sollte. Via TED konnten sie aus drei weitergeführten Versionen bestimmen, ob Tobias Kuczinski (Sascha Heymans) zu einer gefährlichen Mutprobe antreten soll oder nicht.
  • Dieses Konzept wurde auch auf die 1500. Folge angewandt, als Serienfigur Nik Schubert (Sebastian Deyle) in der Flirtshow Herzblatt seine Traumfrau suchte. Diesmal durften die Zuschauer per Anruf eine der drei Kandidatinnen bestimmen. Im Vorfeld hatte die Produktion in Zusammenarbeit mit TV Movie und BRAVO junge Frauen zwischen 16 und 25 Jahren aufgerufen, sich durch eine persönliche Vorstellung und mit einer filmreifen Liebeserklärung auf VHS um die Gastrolle als Herzblatt-Kandidatin zu bewerben.[20] Eine der drei Gewinnerinnen war die spätere Hauptdarstellerin Shirli Volk, die als Kandidatin 2 allerdings nicht von den Zuschauern gewählt wurde.
  • Neben dem Crossover mit Herzblatt am 3. und 4. August 2000 fand ein weiteres mit der Ärzteserie In aller Freundschaft statt, das in Folge 2223 am 11. September 2003 zu sehen war. Hierbei traten die IaF-Darsteller Thomas Rühmann (als Dr. Roland Heilmann) und Stephen Dürr (als Vladi Nemetz) in ihren angestammten Rollen auf.
  • Am 1. Oktober 2007 feierte die Serie ihr 15-jähriges Bestehen. Seit dem 14. November 2007 wird Marienhof als zweite deutsche Daily-Soap im 16:9-Format ausgestrahlt.
  • Auf Anregung des Darstellers Christian Volkmann entstand 2008 das Charity-Theaterstück Black Comedy – Komödie im Dunkeln, dessen Einnahmen größtenteils dem gemeinnützigen Münchner Verein ghettokids – Soziale Projekte e.V. zu Gute kamen, der sich für sozial benachteiligte Kinder einsetzt. Neben Volkmann, der hierbei die Rolle des Regisseurs übernahm, und den damals aktuellen Darstellern Giovanni Arvaneh, Christian Buse, Ivonne Polizzano, Jan Stapelfeldt und Wolfgang Seidenberg wirkte mit Katja Keller auch eine ehemalige Marienhof-Darstellerin in dem turbulenten Boulevardstück mit. Zudem waren Nadja Juretzka und Werner Winkler auf der Bühne zu sehen. Das Stück wurde vom 17. Februar bis 25. September 2009 im Münchner Drehleier-Theater aufgeführt.[21]
  • Von Juni 2009 bis Juli 2010 wurde mit den Figuren Toni Verhaag (Sandra Koltai) und Nic Stein (Hendrik Borgmann) erstmals eine Love Story nach Telenovela-Vorbild erzählt, allerdings ohne Voice-over. Von einem „Magic Moment“ in der eingestürzten Galerie bzw. während der Rettung aus der Ruine wurde über ein ganzes Jahr erzählt, wie sich Toni von ihrem Ehemann David Verhaag (Christian Volkmann) entfremdet und sich immer mehr zu dem jungen Arzt hingezogen fühlt. Hinzu kam das beinah tragische Ende, denn Toni überlebte einen Schuss von David nur knapp. Schließlich entstand an Originalschauplätzen in München eine bayerische Heirat.
  • Zuvor feierten Amelie Verhaag (Julika Wagner) und Marlon Berger (Simon-Paul Wagner) Ende September 2009 eine Hochzeit im Bollywood-Stil. Gedreht wurde mit echten Dickhäutern und indischen Kostümen. Der Comedian Tetje Mierendorf hatte in dieser Folge einen Gastauftritt als Pfarrer.
  • Zum 18-jährigen Jubiläum waren ab dem 27. September 2010 über die ARD-Mediathek diverse Highlight-Folgen etwa einen Monat lang abrufbar. Dabei handelte es sich um die Folgen 1, 672, 750, 835, 1064, 1252, 1493, 1518, 1546–1549, 1677–1678, 1745, 2885–2886, 3000, 3617, 3858 und 3871. Seit dem 27. Januar 2011 werden diese Folgen nochmals als Abschieds-Geschenk online gestellt, dieses Mal jedoch im wöchentlichen Rhythmus und ohne die Episoden 1546–1547.
  • Im Mai 2011 wird eine Compilation mit den schönsten Songs aus 19 Jahren Marienhof erscheinen. Seit Februar können die Fans auf der offiziellen Website ihre Lieblingssongs für die Playlist wählen.[22] Zu diesem Zweck werden drei Mal 20 Songs vorgeschlagen.

Kulissen im Wandel der Zeit

Bau der ersten Außenkulisse

Ursprünglich sollte sich der Marienhof von einem Schulhof über die vorhandene Kulisse „Münchner Straße“ bis zur Dekoration für die Produktion Löwengrübe erstrecken. Die Idee scheiterte jedoch, weil der Marienhof für seine vielen Figuren wesentlich mehr Handlungsorte benötigte, als die bestehenden Kulissen bieten konnten. Zudem sollte die Serie Löwengrube über das Jahr 1991 fortgesetzt werden, und die Szenerie der „Münchner Straße“ waren wegen ihrer Häuser und Gebäude im Stil der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Jahre danach nicht mit den Vorstellungen der neuen Serie zu vereinbaren.

Also sollte der Marienhof eine eigene, in sich abgeschlossene Dekoration bekommen. Mit der Anfertigung des Entwurfs wurde der Schweizer Rolf Engler beauftragt, nach dem schließlich auf 4450 qm Grundfläche ein komplettes Stadtviertel errichtet wurde, deren Grundsteinlegung im April 1991 erfolgte. Mit ihren 18 Wohn- und Geschäftshäusern sowie einer Schule entstand auf dem Gelände der Filmstudios eine der größten Serien-Außenkulissen Europas. Fünf Gebäude waren komplett ausgebaut und somit innen wie außen bespielbar. In Halle 7 des Filmgeländes entstanden weitere Wohnungen und Büros sowie Varioflächen für seltene Szenenbilder. Als dritter Drehort beherbergte eine mehrstöckige Filmvilla die Fernsehfamilien Wagner, Pritzwalk und die Pension Sievenich. Unter dem Dach residierte stilgerecht in einer Mansardenwohnung der „Arme Poet“ H.W. Jensen.[23] Als 1993 die Galerie-Kulisse gebaut wurde, kamen zusätzlich 20 Räume hinzu, welche Ladenflächen beherbergten.

Ein neues Stadtviertel entsteht

Nachdem über tausend Zuschauer den Wunsch nach mehr Stadtviertelatmosphäre geäußert haben, beschloss man im Januar 2000 – wahrscheinlich auch wegen der von vielen Fans kritisierten Establishing Shots von Köln – die Außenkulisse wieder stärker in die Serie zu integrieren. Im Mai 2001 wurde mit dem zehnmonatigen Bau einer neuen erweiterten, aktualisierten und teilbespielbaren Version dieses Straßenzugs begonnen, da die alte Kulisse durch Witterung und Alter stark beschädigt und ein Neubau kostengünstiger und effektiver war. So wollte man vor allem möglichen Gefahren beim Dreh in den alten Kulissen vorbeugen und im Neubau die Häuser wesentlich funktionaler anlegen, als es bisher der Fall war.

Durch eine Renovierungsaktion innerhalb der Serie wurde langsam damit begonnen, den Zuschauern die künftige Veränderung nachvollziehbar zu vermitteln. Der damalige Produzent Stephan Bechtle trat am 13. August 2001 in Folge 1744 als Galeriebesitzer König auf und präsentierte den Bewohnern ein Modell des umgestalteten Wohnviertels. Die ersten Aufnahmen in der neuen Kulisse begannen am 5. April 2002 mit der Produktion eines neuen Vorspanns, der die Darsteller erstmals seit 1994 nicht mehr in einem artspezifischen Rahmen zeigte, sondern an ihren typischen Wohn- und Arbeitsplätzen.[24]

Der große Relaunch

Als zum Jahresanfang 2009 Simon Müller-Elmau den Posten als Produzent von Bea Schmidt übernahm, kündigte er eine Überarbeitung der Serie auf visueller Ebene an. Diese schlug sich in einer neuen Bildsprache, einer tageslichtgetreuen Lichttechnik sowie einem neuen Vorspann nieder, womit dem Marienhof eine völlig neue Optik verliehen wurde. Den Startschuss für diesen Relaunch lieferte am 17. April 2009 eine organisierte Explosion in den Kulissen der Galerie, die um 13:21 Uhr sechs Schauplätze in Trümmer verwandelte. Die Folgen rund um den Einsturz der Einkaufspassage waren vom 19. bis 29. Juni 2009 im Fernsehen zu sehen, die Explosion selbst am 23. und 24. Juni.[25]

Erstes Anzeichen für die großen Veränderungen war der Umbau des Wilden Manns. Die Kneipen-Kulisse wurde in Folge 3565 von einem Wasserschaden heimgesucht und musste renoviert werden, womit sie gleichzeitig einen Wandel zum italienischen Restaurant durchmachte. Der neue Wilde Mann war in Folge 3591 am 14. Mai 2009 zum ersten Mal zu sehen.

Nach der großen Explosion begannen die Set-Designer und Bühnenbauer der Daily im heute komplett umgebauten Studio 6 auf dem Bavaria-Filmgelände in Grünwald mit dem Bau weiterer neuer Kulissen, die am 21. Oktober 2009 in Folge 3693 im Rahmen eines Straßenfestes offiziell eingeweiht wurden, allerdings schon ab Folge 3689 zu sehen waren.[26][27]

Nach Einstellung des Formats wurde am 14. Februar 2011 – also in der ersten Woche nach dem letzten Drehtag – sofort damit begonnen, sämtliche Kulissen und Dekorationen des Serienviertels abzubauen. In der Woche vom 21. bis 26. Februar 2011 konnten Fans aus dem riesigen Kostümfundus einige Erinnerungsstücke käuflich erwerben.[28] Auch der Kauf kleinerer Requisiten als Andenken war hierbei möglich.

Auszeichnungen

Anlässlich des Weltnichtrauchertags 2004 wurde der Serie das Rauchfrei-Siegel des Aktionsbündnisses Nichtrauchen verliehen, da vielen Zuschauern positiv aufgefallen war, dass die Hauptcharaktere Nichtraucher sind und rauchende Figuren Seltenheitswert besaßen.

2010 wurde die Serie neben zahlreichen anderen Fernsehproduktionen für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste tägliche Serie nominiert. Ausgezeichnet wurde letztendlich jedoch die Telenovela Sturm der Liebe, da das Format das Internet-Voting gewonnen hatte.

Schleichwerbungsvorwurf

Im September 2005 wurde durch eine von der ARD veröffentlichte Kundenliste bekannt, dass die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 2002 per Schleichwerbung für 58.670 Euro Szenen und Dialoge zu Themen wie „Wirtschaft, schlanker Staat, Steuern“ platziert hatte. Die Gewerkschaft ver.di forderte die INSM daraufhin auf, ihre Aktivitäten in den Medien offenzulegen. Der stellvertretende Verdi-Vorsitzende Frank Werneke kritisierte, ein „solcher Fall von Manipulation“ übertreffe „alle bisherigen Vermutungen über verdeckte Einflussnahmen durch die INSM“. Offenbar scheue man „die offene Auseinandersetzung über die sozialen und beruflichen Perspektiven von Jugendlichen“ und schleiche sich stattdessen in Jugendmedien ein.

Der Verein LobbyControl kritisiert, dass die Initiative mit der Schleichwerbung den Rundfunkstaatsvertrag sowie professionelle Standards der Öffentlichkeitsarbeit wie den europäischen Code de Lisbonne missachtet habe.[29] Die INSM erklärte daraufhin, es sei nur darum gegangen, „Grundkenntnisse über unsere Wirtschaftsordnung“ zu vermitteln und die „Bedeutung eigenen Engagements bei der Suche nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle“ zu betonen. Später räumte sie jedoch ein, dass die Medien-Kooperation im Falle der Serie Marienhof ein Fehler war. Der Initiative sei aber von der Produktionsgesellschaft mehrfach versichert worden, dass die Form der Zusammenarbeit in Einklang mit dem Rundfunkstaatsvertrag stehe und die zuständige ARD-Redaktion die Stücke abnehme, was sich als falsch herausgestellt habe. Den Vorwurf, die INSM manipuliere die Medien, den die Gewerkschaft ver.di in ihrer Pressemitteilung vom 20. September 2005 erhoben hatte, wies die Geschäftsführung der Initiative zurück.[30]

Der „Marienhof“ in Zahlen

Bisher wurden über 3.900 Folgen produziert. Als die Serie am 1. Oktober 2010 ihr 18-jähriges Bestehen feierte, konnten ungefähr 160 Hauptdarsteller, 7.300 Nebendarsteller und 88.000 Komparsen, die bis dato in der Serie mitgewirkt hatten, verzeichnet werden. Es gab bisher (aktueller Stand: Januar 2011) 28 Hochzeiten, drei davon außerhalb des Seriengeschehens. 18 Haupt- und 24 Nebenfiguren sowie sechs Komparsenrollen und vier Tiere starben den Serientod, von denen zehn ermordet wurden. Es wurden 14 Kinder geboren und 13 während der Schwangerschaft verloren. Außerdem haben bisher 46 Prominente mitgespielt.

An folgenden Tage beging die Serie ein Jubiläum: 10. März 1994 (Folge 100), 22. Mai 1996 (Folge 500), 19. Juni 1997 (Folge 750), 8. Juli 1998 (Folge 1000), 3. August 2000 (Folge 1500), 26. September 2002 (Folge 2000), 8. November 2004 (Folge 2500), 19. Dezember 2006 (Folge 3000), 4. Februar 2009 (Folge 3500), 23. März 2011 (Folge 4000).

Merchandise

Bücher

Begleitend zum Seriengeschehen bzw. an dieses angelehnt erschienen folgende Romane:

  • Rolf A. Becker, Marienhof – der Roman zur Fernsehserie (Ehrenwirth, 1991/Ullstein TB, 1997)
  • Rolf A. Becker, Marienhof – Mitten ins Herz (Ehrenwirth, 1993)
  • Marienhof Fanbuch (Herbig, 1997)
  • Julia Andersen, Es wird viel passieren (Loewe Verlag, 1998)
  • Julia Andersen, Umwege ins Glück (Loewe Verlag, 1998)
  • Ulrich Mathiessen, Verbrechen und Liebe (Burgschmiet-Verlag, 1999)
  • Ulrich Mathiessen, Wahre Liebe, falsche Freunde (Burgschmiet-Verlag, 1999)

Daneben ist seit 1999 das Kochbuch Marienhof al dente bei Zeitgeist Media erhältlich.

Anlässlich der 2000. Folge sowie dem 10-jährigen Serienbestehen veröffentlichte Frieder Scheiffele im Herbst 2002 sein Buch Marienhof – Hintergründe und Fakten, welches das Seriengeschehen der Folgen 1–2000 zusammenfasst, die Darsteller, die bis dato mitgewirkt hatten, in kurzen Biografien vorstellt und den Produktionsverlauf von der anfänglichen Planung der Serie bis hin zum Umbau der Außenkulisse im Frühjahr 2001 nachzeichnet.

Zeitschriften & Kalender

Zwischen 1997 und 2004 gaben verschiedene Verlagshäuser das offizielle Magazin zur Serie heraus:

Anlässlich der 1250. Folge erschien eine Sonderausgabe mit dem Titel Stars ’99, die ebenfalls aus dem OZ Verlag stammt.

Über teNeues war zwischen 1999 und 2005 jeweils ein Broschürekalender für das kommende Jahr erhältlich.

CDs & Hörspielkassetten

Von 1995 bis 2002 wurden fünf Tonträger veröffentlicht, die zum einen Verbindungen zur Serie herstellten, etwa durch die jeweiligen Titelsongs, einige im Handlungsverlauf verwendeten musikalischen Liebesmotive oder Songs von Darstellern, zum anderen aber auch damalige Chart-Erfolge beinhalteten, die nicht direkt auf die Serie bezogen waren:

  • Marienhof (Polystar, 1995)
  • Marienhof Vol. 2 (Polystar, 1996)
  • Marienhof Vol. 3 (Polystar, 1997)
  • Marienhof – Es ist viel passiert (Warner Music Austria, 1999)
  • Marienhof – Just Love (Warner Music Group, 2002)

1998 erschienen zwei Hörspielkassetten, die jeweils einen Handlungsstrang aus der Serie enthielten. Dabei wurde die Original-Tonspur der Fernsehfolgen verwendet und zusätzlich durch Musik und Passagen, in denen ein Erzähler (Michael Harck) die Handlung erklärt, ergänzt.

  • Tims Entführung (Karussell)
  • Tobias und Lee (Karussell)
Videos & DVDs

1996 wurde mit Und täglich grüßt der Marienhof eine 20-minütige Persiflage auf die Dreharbeiten der Serie produziert. Nach einer Idee von Cyrus David und Peter Zwicker entstand unter Beteiligung vieler Darsteller und Mitarbeiter ein humorvoller Blick hinter die Kulissen des Alltags der Dreharbeiten. Der Film konnte über den Fanclub der Serie auf Video bestellt werden.

1999 produzierten Frieder Scheiffele und Jonny Freifeld die 96-minütige Dokumentation Making of Marienhof, die ebenfalls über den Fanclub der Serie auf Video bezogen werden konnte. Präsentiert wird ein umfassender und chronologischer Einblick in die Geschichte der Serie, der bei ihrer Entstehung ansetzt, die Umwandlung zur Daily Soap behandelt und schließlich nahezu alle im Jahre 1999 aktiven Hauptdarsteller zu Wort kommen lässt. Ausschnitte aus der Serie runden den Film ab.

2002 erschien bei Karussell das Video Hinter den Kulissen des Marienhofs, das ebenfalls unter Anleitung Scheiffeles und Freifelds entstand. Vor allem steht hierhin der Bau der neuen Außenkulisse im Vordergrund. Zudem wurden einige Spielszenen mit Wolfgang Seidenberg, Sven Thiemann und Berrit Arnold produziert, die den Zuschauer durch den 60-minütigen Film begleiten sollen. Außerdem gewährt er Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen und unterhält durch Interviews, kommentierten Szenen, den schönsten Pannen und allen bisherigen Vorspann-Konzepten.

Am 11. März 2011 erschien bei Diamant Video die erste DVD-Box zur Serie, welche die Episoden 170–219, also die ersten 50 Daily-Folgen, beinhaltet.

Besetzung

Hauptdarsteller

Schauspieler Rollenname Folgen Jahre
Aktuelle Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Viktoria Brams Inge Busch, geb. Kranz 1– 1992–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Seidenberg Frank Töppers 291– 1995–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sven Thiemann Karlheinz „Charly“ Kolbe 547–579, 684– 1996, 1997–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Buse Thorsten Fechner 1009– 1998–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Erwin Aljukic Frederik Neuhaus 1097– 1998–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alfonso Losa Carlos Garcia 1481– 2000–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Simon-Paul Wagner Marlon Berger 1521– 2000–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Antonio Putignano Stefano Maldini 1544– 2000–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heike Ulrich Tanja Maldini, geb. Krüger 1544– 2000–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mirco Wallraf Raul Garcia 2044– 2002–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Isabella Hübner Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Lisa Busch #3 2426– 2004–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katrin Ritt Yasemin Garcia, geb. Özgentürk 2672–3260, 3403–3606,
3904–
2005–2008, 2008–2009,
2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julia Dahmen Constanze Riemer 2711–3482, 3670– 2005–2009, 2009–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sandra Koltai Antonia „Toni“ Stein, geb. Maldini #2 2912– 2006–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ivonne Polizzano Agnetha „Netty“ Töppers 3216– 2007–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Verena Mörtel Heidi Torg 3574–3598, 3665– 2009–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hendrik Borgmann Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Nicolas „Nic“ Stein 3617– 2009–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Simone Gorholt Ruth Horvath 3641–4027 2009–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tuna Ünal Tarek Berisi 3723– 2009–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marc Philipp Dino Maldini #3 3881– 2010–2011
Ehemalige Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Ausstiegs.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gisela Rening Hermine Pritzwalk 1–49 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Anke Sevenich Gerti Effenberg, geb. von Tronsberg 1–50 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. E. Alexander Wachholz Enno Pritzwalk 4–51 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Joachim Rebscher Rainer Effenberg 1–52 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Günter Spörrle Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Willi H.M.E. („Hol mal eben“) 1–52 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfram Mucha Kurt Schneider 2–52 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nora von Collande Cassy Robinson, geb. Sievenich #1 59–61 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Evelyn Palek Elfriede Voss 8–87 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Victoria Fast Stefanie Berger 10–87 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Volkmar Witt Hannes Voss 20–87 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wilm Roil Manfred Busch 1–107 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sabine Nötzel Johanna Schwerdtfeger 11–107 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marianne Lindner Rosa Sievenich † 1–110 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Peter E. Funck Hendrik Woldemar „H.W.“ Jensen † 1–131 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alexandra Henkel Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Lisa Busch #1 1–160 1992–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gert Burkard Friedrich Dettmer #1 29–1xx 1993–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alexander Gloning
Sebastian Gloning
Thomas „Tom“ Winkelmann #2 39–1xx 1993–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bernhard Letizky Franz Ginster 53–16x 1993–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Clarissa Handel
Veronika Handel
Christina Robinson #1 59–1xx 1993–1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ygal Gleim Ronald „Ronny“ Berger 8–170 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stefan Maaß Marco Busch #1 1–173 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ulrike Mai Hilde Möhlmann-Poppel, geb. Möhlmann #1 1–173 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mona Seefried Ortrud Winkelmann #1 1–178 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kerstin Wittemeyer Franziska „Fränzi“ Ginster #1 53–178 1993–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Herbert Trattnigg Matthias Kruse #1 170–178 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Eckhard Preuß Uwe Baumann 1–181 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marijana Kravos Franziska „Fränzi“ Ginster #2 180–182 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marc Jung
Marian Jung
Thomas „Tom“ Winkelmann #1 1–185 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kathrin Ackermann Charlotte Meißner 83–186 1994–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Regina Lemnitz Fanny Ginster 53–212 1993–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Günter Naumann Ludwig „Louis“ Gessner † 3–2xx 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Patrick Pinheiro Branko Semenic 46–243 1993–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Iris Junik Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Lisa Busch #2 161–247, 657–672 1994–1995, 1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Claus Ringer Peter Sommer 61–287 1993–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julia Biedermann Franziska „Fränzi“ Ginster #3 197–313 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Joachim Jung Karlheinz „Charly“ Tigges 9–316 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ulrike Luderer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Karin Wagner, geb. Heinemann 5–351 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Friedrich Theuring Willem Kranz 2–363 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Juana von Jascheroff Cassy Robinson, geb. Sievenich #2 † 61–390 1993–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rolf Illig Karl Sievenich 1–394 1992–1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Johanna Klante Christina Robinson #2 176–409 1995–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Malte Friedrich Heiner Schmitz 169–448 1994–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Wolter Wolfgang Wagner 2–490 1992–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sybille Heyen Babette von Dornhausen 312–568 1995–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Claus-Dieter Reents Heinz Poppel † 1–599 († 698) 1992–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Peter Priegann Sascha Arenth 169–599 1994–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ingo Wirth Simon Wegener 169–620 1994–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Bieber Philipp Wolfengruber 391–623 1995–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. John Jürgens Konstantin Deile 331–639, 1936–1937 1995–1997, 2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Margit Geissler Hilde Möhlmann-Poppel, geb. Möhlmann #2 † 181–657 († 698) 1995–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lutz Winde Marco Busch #2 † 180–667, 1549 1995–1997, 2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jan Mrachacz Felix Hertel 187–669 1995–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthias Freihof Boris Magnus 524–683 1996–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Caroline Grothgar Svenja Gerster 169–713, 969–993,
2214–2217
1994–1997, 1998,
2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Susanna Wellenbrink Elena Zirkowski #1 564–912 1996–1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stephanie Kellner Nadine Voss 85–913 1994–1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cyrus David Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Robert Eschenbach † 236–933 1995–1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Olivia Augustinski Ortrud Winkelmann #2 179–933, 2364–2366 1995–1998, 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Klaus Nierhoff Hannes Port 709–933, 2364–2366 1997–1998, 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mia Martin Bettina Lindner 422–938 1996–1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marcus Kaloff Karlheinz „Kalle“ Kuczinski † 738–1003 1997–1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jan Robert Müller Thomas „Tom“ Winkelmann #3 200–605, 855–1063,
1290–1291
1995–1996, 1997–1998,
1999
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Natalie de la Piedra Teresa Lobefaro † 182–1110 1995–1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nikolaus Gröbe Björn Hempken 896–1130, 1476–1482 1998–1999, 2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christopher Krieg Andreas „Andy“ Hackhofer 962–1170 1998–1999
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Crisaide Mendes Paula Poppel, adopt., geb. Oliveira 223–1193, 1414–1444,
1731–1735, 2864–2958
1995–1999, 2000,
2001, 2006
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Miriam Smolka Mascha Gellert 453–1246, 1285–1288,
1398–1408, 3871–3874
1996–1999,
2000, 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Annika Murjahn Zoé Voss 760–1323, 1757–1768 1997–1999, 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Judith Hildebrandt Christina „Tinka“ Kuczinski 738–1369, 1611–1658 1997–2000, 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Kaufmann Jürgen Jungmann 1148–1395 1999–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Beatrice Masala Yvette Westermeier, adopt., geb. Mlope 1060–1088, 1249–1263,
1367–1428
1998, 1999,
2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christof Arnold Bastian Spranger 464–1442 1996–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Florian Karlheim Oliver „Olli“ Ebert 179–1449 1995–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Imke Müller Natalie Hagen † 1354–1493 1999–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sebastian Winkler Lennard Fechner 1311–1542 1999–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katrin Filzen Meike Port 709–1562, 2364–2366 1997–2000, 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Laura Schneider Lee Neuhaus 994–1593 1998–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Birte Berg Ulla Neuhaus 1061–1593 1998–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sascha Heymans Tobias „Tobi“ Kuczinski 738–1633 1997–2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Melanie Marx Dorothea „Doro“ Stockner † 870–1678 1997–2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. François Smesny Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Roman Westermeier 1012–1700 1998–2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heike Thiem-Schneider Corinna Dettmer, geb. Taubenrauch 739–1706 1997–2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Melanie Rohde Hannah van der Looh 1301–1852 1999–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Frederik Babucke Dominik Kessler 1481–1852 2000–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katja Keller Sybille „Billi“ Vogt 699–1051, 1329–1868 1997–1998, 1999–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sebastian Fischer Emanuel Zirkowski 524–1906, 3153–3164 1996–2002, 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Donia Ben-Jemia Lucretia „Lucy“ Vogt 1480–1906 2000–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sebastian Deyle Niklas „Nik“ Schubert 1238–1907 1999–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Diana Greifenstein Anna Förtig 201–1950 1995–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Felix zu Knyphausen Nils Hofer 1954–2043 2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Walter Unterweger Michael „Michi“ Derflinger 1694–2067 2001–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sandra Keller Valerie Kniebe 1728–1753, 1883–2084 2001, 2002–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Michael Stölzl Luke-Robin „Robby“ Stockner #1 890–2087 1998–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Shary Reeves Josephine „Jo“ Achebe 1704–2132 2001–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Henriette Richter-Röhl Elena Zirkowski #2 1516–2166, 3159–3164 2000–2003, 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tanja Mairhofer Sophie Hofmann † 1930–2169 2002–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Johannes Raspe Justus Hofmann 1926–2173 2002–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Berrit Arnold Annalena Bergmann 157–1051, 1659–2358,
2645–2646, 2731–2743,
3083–3103, 3871–3901,
3987–3988
1994–1998, 2001–2004,
2005,
2007, 2010,
2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gabriel Andrade Dino Maldini #1 1520–2366 2000–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jonathan Sonnenschein Dino Maldini #2 2372–2401 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sabine Bohlmann Jennifer „Jenny“ Deile, geb. Wagner 2–690, 1543–2415 1992–1997, 2000–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Jung Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Jochen Berger 1709–2415,
3537–3539, 3678
2001–2004,
2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Celia Kim Eun-Hi „Kim“ Töppers, geb. Kim 1210–2431 1999–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Shirli Volk Annika Kruse 1669–2483,
3882–3888, 3954–3958
2001–2004,
2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Isis Schabana Felicitas „Feli“ Hagedorn † 2058–2510 2002–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Michael Jäger Matthias Kruse #2 179–2570,
2780–2784, 3104–3164
1995–2005,
2005–2006, 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rebecca Goldblat Katharina „Kati“ Fuchs 2305–2581 2004–2005
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Leonore Capell Andrea Süsskind, adopt., geb. Lindenfelser 393–2648 1995–2005
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jana Voosen Luna-Marie Seelig 2362–2673 2004–2005
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Frank Ruttloff Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Sven Port 814–2738, 3263–3309 1997–2005, 2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Carolin Gralla Beatrix „Trixi“ van der Looh 1729–2818 2001–2006
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nina Louise Antonia „Toni“ Stein, geb. Maldini #1 1519–2840 2000–2006
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mary Muhsal Lilith „Lilli“ Karuba, geb. Weidemann 2230–3056 2003–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerd Udo Feller Friedrich Dettmer #2 195–3157 1995–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Susanne Steidle Regina Zirkowski, geb. Riemer 535–3160 1996–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Janne Drücker Anne Maldini, adopt., geb. Bach 2506–3178,
3289–3298, 3422–3423
2004–2007,
2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vaile Fuchs Jessica „Jessy“ Wieland † 2796–3226 2006–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bernd Bozian Luke-Robin „Robby“ Stockner #2 2732–3298, 3422–3423 2005–2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Michael Meziani Kai Süsskind 2409–3363 2004–2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Clara-Maria Graf Pia Busch 2426–3463 2004–2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sebastian Reusse Harald „Harry“ Töppers 3202–3478, 3711–3713 2007–2008, 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nicole Belstler-Boettcher Sandra Behrens, geb. Lindner 194–783, 1167–3548,
3795–3796, 3850–3916
1995–1997, 1999–2009,
2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Roland Pfaus Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Jakob Weidemann #2 2626–2648, 2819–3548,
3851–3853, 3910–3914
2005, 2006–2009,
2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fabian Baier Steve Busch 2426–3632, 3718 2004–2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katharina Woschek Marie Töppers, anerk., geb. Adler 3194–3632, 3824–3826 2007–2009, 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julika Wagner Amelie Berger, geb. Verhaag 3114–3697, 3716–3717,
3754–3755, 3797–3798
2007–2009,
2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jan Stapelfeldt Valentin Ernst 3305–3792, 3796–3798 2008–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Maria Hönig Lea Horvath 3641–3792 2009–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Maike Billitis Kerstin Töppers, geb. Adler 3195–3827, 3829 2007–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Volkmann David Verhaag 3137–3866 2007–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nermina Kukic Susanne „Susi“ Schäfer 2380–3903 2004–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Giovanni Arvaneh Sülo Özgentürk † 161–758, 970–993,
2087–3953
1994–1997, 1998,
2003–2010

Nebendarsteller

Schauspieler Rollenname Folgen Jahre
Aktuelle Nebendarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Polito Leonard „Leo“ Fischer 2737– 2005–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Valentina Pahde Carolina „Caro“ Behrens #3 3784– 2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Annika Preil Maximiliane „Maxi“ Engelein 3859– 2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Timothy Raschdorf Tim „Timmi“ Töppers #2 3871– 2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cosima-Lucia Muck Leila Garcia 3907– 2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jana Lissovskaia Olga Weberskaja 3994– 2011
Ehemalige Nebendarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Ausstiegs.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Robin Woll Marie Winkelmann, anerk., geb. Jensen #1 1–00 1992–
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sabi Dorr Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Mahmoud Etcherelli 13–22 1992
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rolf Zacher Johnny Dancer 25–27 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Natalya Lapina Natalie Jensen 27–32 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christoph Lindert Hubert von Blumhagen 32–34 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mario Liberatore Ulrich Dettmer † 26–36 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gundula Liebisch Roswitha Müller 27–39 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerd Silberbauer Herbert Groth † 33–42 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinz-Josef Braun Olaf Kelm 40–43 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alexander Bouymin Josef Kelm 40–43 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Eva Maria Bayerwaltes Frau Ritter 3–44 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Detlev Kügow Herr Gießkes 11–44 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Renate Muhri Jutta Kelm, geb. Winkelmann 39–44 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Didi Schaack Joe Markert 1–48 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthias Klie Klaus Bock 5–48 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Edeltraud Oberhorner Frau Hocke 2–49 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gundis Zámbó Corinna Marx 4–49 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Michael Wolf „Spider“ (#1) 16–51 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stefan Franz „Spider“ (#2) 43–51 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Daniele Legler Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Reza Shirazi 26–52 1992–1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jenny Maria Muck Julia 50–52 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jürgen Danner 1994
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Eric Stevens, adopt., geb. Erich Sievenich 185–188 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lola Mendes Mariella Lobefaro † 201–216 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. René Schoenenberger Otto Gobrecht 218–247 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ole Pfennig Andreas Perthold 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Carina Müller 000000, 000–287 1994, 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthias Rimpler Gerhard Behrens #2 269–319 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ria Galani † 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Theo Maalek Bernd Süsskind † 000–418 1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hans Kraus Alexander Stollberg 387–451 1995–1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Justina del Corte Emilia Aicher, geb. Oliveira 596–600 1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yves-Yuri Garate Miguel Diaz de Solis 569–615 1996
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerd Rigauer Günter Mertens 420–458, 625–639 1996–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthias Schlüter Gabriel Aicher 619–656 1996–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Britta Gartner Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Carolin Berger 619–698 1996–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ivan Robert Sertic Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Bernd Kippert 643–698 1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lisa Potthoff Uschi Kleber † 579–804 1996–1997
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Claus Peter Seifert David Langenbroich 654–684, 921–922 1997, 1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Klaus Zmorek Jacques Deville 693–713, 974–983 1997, 1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yvonne de Bark Aishe Memis 746–758, 985–993 1997, 1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Daniela Arden Livia Gellert 954–1034 1998
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dieter Bach Kai Aigner 1204–1232 1999
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Manuela Riva Mathilde „Tilli“ Troll † 645–653, 746–752,
840–841, 1286–1288
1997,
1997, 1999
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Adelheid Thiel Marlies Frohberg 1371–1428 2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sven Kramer Hendrik Heltau 1406–1428 2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Michael Häfner Heinz Trilling 1211–1474 1999–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katja Marie Glienke Gabi Trilling, geb. Stockner 1210–1475 1999–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Oliver Sauer Thomas Wendel † 1384–1478 2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sebastian Gerold Anton Klayber † 1324–1518 1999–2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Errol Harewood K.C. Taylor 1561–1593 2000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jürg D. Rieder Christoph Menger 1542–1609 2000–2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gitte Rugaard Maria Sieber 1584–1610 2000–2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jonathan Sonnenschein Dennis Sattler † 1603–1648 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Luise Bähr Sarah Koch 1405–1435, 1655–1668 2000, 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jonathan Sonnenschein Kevin Sattler 1768–1779 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Anette Daugardt Marina Kruse 1780–1800 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Claudio Maniscalco Leonardo Maldini 1800–1815 2001
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hans Sigl Cjelko Nemec alias Bogdan Vogt 1429–1548, 1828–1838 2000, 2001–2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rade Radovic Dario Dincic † 1530–1544, 1837–1838 2000, 2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Inka Calvi Laura Berger 1854–1868 2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Freya Trampert Gina Goldberg 1916–1982 2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jessica Boehrs Melanie Neuhaus alias Caris Newton 2023–2033 2002
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Isabella Jantz Dunja Sieben 2124–2141 2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nadja Lenszen Justine Harris 2156–2167 2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Seyferth Valentin Hofmann 1930–2173 2002–2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gaspar Cano Gaspar Garcia #1 2167–2179 2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wookie Mayer Carola Berger 2194–2216 2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marque Nigsch Tom Hirsch 2234–2250 2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Zimmermann Florian Lichtenfels † 2123–2141, 2259–2268 2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Petru Luca Maldini 2021–2323 2002–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Miriam Lahnstein Sabine Huber 2328–2349 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Joey Fechner Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Jakob Weidemann #1 2344–2357 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jens Koennecke Maurice Brunot 2328–2358 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Severin Tyroller Maximilian „Maxi“ Busch #3 1743–2415 2001–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vanessa Loibl Nicole Deile 1936–2415 2002–2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Souzan Alavi Sina Achterberg 2437–2533 2004
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julia Palmer-Stoll Simone Wolf 2557–2638 2005
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Brigitte Antonius Renate Fechner † 1999–2009, 2603–2643 2002, 2005
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Antonio di Mauro Luigi Maldini 2794–2868, 2970–2972 2006
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jana Hora Vivian Dünnwald 3007–3033 2006–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mirja Mahir Katja Lang 2892–2948, 2973–3045 2006–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Baffour Nkrumah Baschirou Karuba 2918–3056 2006–2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hakan Can Cem Özgentürk 2758–2770, 3043–3067 2005, 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nicolas Loibl Tim „Timmi“ Töppers #1 750–2423, 2645–2646,
2724–2743, 3100–3103
1997–2004, 2005,
2005, 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alexander Pelz Axel Tewes 3038–3113 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Andreas Kaufmann Bernhard „Benno“ Richter 3144–3176 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthias Beier Mischa Hofmeister 3141–3247 2007
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hanna Köhler Francesca „Nonna“ Maldini 1724–3267 2001–2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Michaela Geuer Frau Irrgang 218–3311 1995–2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Daphne Wagner Annette Sandmann alias Gabriele Verhaag 3331–3377 2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Martina Maurer Camilla Töppers 3341–3459 2008
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Claudius Zimmermann Gaspar Garcia #2 2822–2836, 2884–2886,
3105, 3468–3508
2006,
2007, 2008–2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yavuz Asanatucu Yilmaz Özgentürk † 2672–3548 2005–2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Özgür Özata Fari Erdokan 2729–2734, 3531–3548 2005, 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ursula Michelis Carla „Carlita“ Garcia 2884–2886, 3499–3508,
3552–3573
2006, 2009,
2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Petra Gumpold Stefanie Hüsgen 3465–3518, 3583–3604 2008–2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gloria Nefzger Jule Busch 3592–3609 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rosetta Pedone Laura Conti 3300–3446, 3529–3627 2008, 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tom Viehöfer Roman Sander 3554–3638 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tibor Taylor Walter Tennenberg 3634–3668 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lucia Thomas Carolina „Caro“ Behrens #2 2885–3548, 3679–3681 2006–2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Silke Klug-Bader Oberschwester Beate 739–3692 1997–2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Daryl Jackson Brian Archer 3679–3699 2009
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Holger C. Gotha Peter Siegel 3687–3701, 3747–3753 2009, 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Chi Le Yuna Kapur 3689–3779 2009–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Maria Mittler Aurelia Maldini 3381–3478, 3811–3813 2008, 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Maike von Bremen Juliette Gagnon 3734–3827, 3829 2009–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karyn von Ostholt Elisabeth von Seggern 3835–3858 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Thorsten Nindel Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr. Robert Schulte-Busch, geb. Schulte 2593–2698, 3031–3034,
3069–3103, 3456–3463,
3876–3879
2005, 2007,
2007, 2008,
2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yvonne Burbach Frida Reichert 3766–3799, 3827–3917 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Shayan Hartmann Bruno Zirkowski #2 3729–3957 2009–2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Anna Lena Class Jutta Denka 3953–3967 2010–2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lara-Isabelle Rentinck Sabina Breuer 3965–3986 2011
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ramona Lutz Fariba Berisi 3983–3990 2011

Anmerkungen:

  • Die Rolle Gerhard Behrens wurde 1995 bereits durch Manfred Trilling verkörpert.
  • Die Rolle Mathilde Troll verstarb außerhalb des Seriengeschehens (Nachricht des Todes in Folge 1912).
  • Die Rolle Yilmaz Özgentürk verstarb außerhalb des Seriengeschehens (Nachricht des Todes in Folge 3601).

Zeitleiste der Charaktere

Vorspänne

Hat sich eine ursprüngliche Vorspann-Version mehrmals geändert, sind alle Neuerungen direkt in einem Block unter der Originalversion zum Vergleich zusammengefasst.

Quellen

  1. Dr. Günter Struve, ehemaliger Programmdirektor der ARD, zum 10-jährigen Bestehen der Serie, in: Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, Egmont vgs Verlagsgesellschaft mbH, Köln 12002, S. 4 (ISBN 3-8025-2909-X).
  2. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 76–77.
  3. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 77–79.
  4. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 77–79, 80–81.
  5. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 81–83.
  6. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 83–85.
  7. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 87.
  8. Soap-Check 2010: Nur RTL gewinnt. Quotenmeter.de, abgerufen am 21. Januar 2011.
  9. Produktionsstopp im „Marienhof“. Abendblatt.de, abgerufen am 17. Juli 2010.
  10. Steht die ARD-Soap „Marienhof“ vor dem Aus? T-Online.de, abgerufen am 19. Juli 2010.
  11. Quotencheck: „Marienhof“. Quotenmeter.de, abgerufen am 29. Juli 2010.
  12. „Marienhof“ verabschiedet sich 2011 von den Zuschauern. Marienhof.de, abgerufen am 15. Dezember 2010.
  13. Nach 18 Jahren: Aus für den ARD-„Marienhof“. T-Online.de, abgerufen am 16. Dezember 2010.
  14. Mehr als 100 Entlassungen. T-Online.de, abgerufen am 16. Dezember 2010.
  15. „Marienhof“: Heute fällt die letzte Klappe. T-Online.de, abgerufen am 11. Februar 2011.
  16. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 85.
  17. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 86.
  18. Episodenübersicht Folge 1–169. KabelEins.de, abgerufen am 25. Oktober 2009.
  19. Seriensteckbrief – Wiederholungen. KabelEins.de, abgerufen am 7. Februar 2011.
  20. Herzblatt für Nik gesucht. Bremedia Produktion, abgerufen am 4. Mai 2000.
  21. Schwarze Regie – MH-Schauspieler stellen Charity-Theaterstück auf die Beine. Marienhof.de, abgerufen am 15. Januar 2011.
  22. Stimme für deine Lieblingssongs! – Der „Marienhof“-Sampler für die Fans. Marienhof.de, abgerufen am 22. Februar 2011.
  23. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 79–81.
  24. Frieder Scheiffele, Marienhof – Hintergründe und Fakten, S. 89–90.
  25. Konzeptioneller Frühjahrsputz: Marienhof startet Relaunch mit großer Explosion. Bavaria-Film.de, abgerufen am 21. April 2009.
  26. Neue Kulissen im „Marienhof“. T-Online.de, abgerufen am 12. Oktober 2009.
  27. So entstanden die neuen Kulissen – Die Arbeit der Requisite. Marienhof.de, abgerufen am 15. Oktober 2009.
  28. Alles muss raus: „Marienhof“ verhökert Kostüme. Quotenmeter.de, abgerufen am 21. Februar 2011.
  29. INSM und Marienhof – Eine kritische Bewertung. LobbyControl.de, abgerufen am 6. Juli 2009.
  30. Schleichwerbung – Jetzt hat die ARD ihr Watergate. FAZ.net, abgerufen am 2. Juni 2005.