Benutzer Diskussion:Aeggy
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bisherige Diskussion sind im Archiv zu finden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Unternehmen OWL
Moin Aeggy, ich bin durch meinen Stiegelmeyer-Artikel auf deine Unternehmensliste gestoßen. Die meisten, die da jetzt noch rot sind, packen die Relevanzkriterien wohl sowieso nicht. Nun haben wir uns im Chat überlegt, wie man eine Liste der Unternehmen ohne Artikel in OWL angehen kann (als sortierbare Tabelle mit Gemeinde, Firma, Branche, Umsatz und Mitarbeiter in den Spalten). Hast du Vorschläge, was da sonst noch rein sollte?
Das Problem ist, eine Quelle dafür zu finden, welche Unternehmen es überhaupt gibt und daraus dann die möglicherweise relevanten zu filtern. Man kann beim Bundeanzeiger nach dem Ort suchen, aber dann sind bei 1000 Treffern vielleicht 10 relevante dabei und man muss alle einzeln überprüfen. Fällt dir da noch was ein? --Tebdi ノート 21:15, 2. Apr. 2010 (CEST)
Moin, die Liste entstand mal recht willkürlich und ohne fassbares Kriterium und ist eher liebhabergeführt. Und ist auf meiner Seite vor dem Löschen gerettet worden, also: Its a wiki. Die Relevanzkriterien sind ein Hinweis, also können sie ein Hinweis sein, die unnötigen roten Links rauszuschmeissen. Wie bringen wir die historischen Firmen unter? Sortieren nach Kriterien macht Sinn, mir fallen z.Zt. keine weiteren ein. Gruß --Aeggy 08:31, 6. Apr. 2010 (CEST)
Artikel Wassermühle ist endlich fertig
Hallo, nur schnell ein kleiner Hinweis: Der Entwurf für einen eigenen Artikel zur Wassermühle, an dem Du vor längerer Zeit schon einmal kurz in meinem Benutzernamensraum mitgearbeitet hattest, ist endlich fertiggestellt und in den Artikelnamensraum verschoben worden. Ich bitte um kritische Durchsicht, Korrekturen und Ergänzungen von Mühlenfreunden und -experten wie Dir! --TETRIS L 13:01, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Jow, gerade die ersten Tippos gefunden ;-) Gruß --Aeggy 16:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
Heinz Nixdorf AdT
Hallo Aeggy, Deine Idee für den Nixdorf-AdT finde ich klasse; leider ist der Artikel inzwischen sehr prosaisch geworden. Ich habe zur Zeit keine Idee, wie man ihn so kurzfristig auf lesenswert trimmen könnte. Gruß, --Jodocus 08:17, 22. Feb. 2011 (CET)
- Moin, ja leider sehe ich das auch nicht so recht, auch wenn ich schon mal angefangen habe (meist ist es ja so wenn einer vorwegprescht dass die anderen nachziehen, das betrifft jedenfalls das Proejkt:OWL). Aber meine Ergänzungen waren ja bis jetzt nur Kosmetik. Hab mir das Nixdorfbuch bestellt, aber in anbetracht der kurzen Zeit bin ich auch nicht gerade optimistisch. Zumal der Schreibwettbewerb auch noch lockt. Es sei denn man verbindet die beiden Optionen. Gruß --Aeggy 08:41, 22. Feb. 2011 (CET)
Etwas zu viel Schwung...
... habe ich in die Auseinandersetzung mit deinem Nixdorf-Artikel gelegt, fürchte ich, und bin ob des SS-Stichworts etwas über die Ziellinie hinausgeprescht. Entschuldigung wegen der angeschlossenen Mutmaßungen! --Aalfons 21:25, 8. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Rückmeldung. Bei dem zunehmend harschen Ton in der Wp war ich darüber schon nicht mehr sehr verwundert (bin halt selbst ein Teil des Systems). Freu mich daher über deine Richtigstellung.
- Habe inzwischen das Buch aus Biblio: Nixdorf war erst bei einer Luftwaffenausbildungseinheit, wo er drei Segelflugscheine machte und dann bei der Panzerdivision "Hermann Göring" bis zu dessen Auflösung der CZ.
- Dass die Kandidatur etwas übers Knie gebrochen ist, ist klar, aber jede KALP ist ja auch ein wenig Review ;-) Danke für deine Hilfe.
- Gruß --Aeggy 21:34, 8. Mär. 2011 (CET)
- Bong. Die Panzerdivision H.G., die übrigens ein Freiwilligenverband gewesen sein soll, ist laut unseres Artikels in Sachsen eingesetzt gewesen, nicht in Böhmen. Ist das zu klären? --Aalfons 10:18, 9. Mär. 2011 (CET)
- Kemper schreibt: "Nixdorf wird der Panzerdivesion Hermann Göring zugeteilt, die in der Tschechoslowakei vernichtet wird." [1] Seine Segelfliegerschiene schreib ich gerade auf meier Benutzerbaustelle um. Gruß --10:32, 9. Mär. 2011 (CET)
- Bong. Die Panzerdivision H.G., die übrigens ein Freiwilligenverband gewesen sein soll, ist laut unseres Artikels in Sachsen eingesetzt gewesen, nicht in Böhmen. Ist das zu klären? --Aalfons 10:18, 9. Mär. 2011 (CET)
- Komisch. ich stelle das mal beim Militärportal zur Diskussion! --Aalfons 10:43, 9. Mär. 2011 (CET) nämlich hier --Aalfons 11:21, 9. Mär. 2011 (CET)
Okay, die Bezeichnung "führendes Produktions- und Vertriebsunternehmen" hast Du belegt. Ich habe zwar ob der doch nicht wirklich reputablem Quelle etwas Bauchweh dabei, kann damit aber leben. Bauchweh deshalb, weil so ein regionaler Marketingclub doch i.d.R. nicht grade unabhängig oder neutral ist, sondern von genau den Unternehmen, die er "bewertet", finanziert wird. Aber damit lässt sich leben, zumal mir ja auch durchaus bewusst ist, daß Wortmann eine gewisse Größe im Markt hat. Schön wäre es aber dennoch, wenn man dafür einen wirklich unabhängigen Beleg finden würde. Den von diesem kleinen, regionalen und nicht wirklich bedeutsamen Marketingclub verliehenen Award sehe ich aber weiterhin sehr kritisch, zum einen weil ich keine Relevanz dafür erkennen kann, zum anderen aufgrund der nicht gegebenen Neutralität dieses Clubs. Und gerade weil ich das Gefühl habe, daß dieser Artikel schon von der Wortmann-Gruppe selbst für Marketing-Blabla genutzt wird (vgl. diverse Änderungen der letzten Tage), denk ich, daß wir hier sehr strenge Maßstäbe an die Relevanz anlegen sollten. Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist Deine Aussage, daß die Nennung von Wortmanns früherer Tätigkeit als Vertreter "die Person besser erklärt". Was genau erklärt das denn? Wofür war er denn überhaupt Vertreter? Ergibt sich da überhaupt ein Bezug zur jetzigen Tätigkeit? Eine Relevanz ergäbe sich vielleicht, wenn er vorher als Vertreter für Schuhe aktiv gewesen wäre, aber wenn er z.B. Schrauben- oder Staubsaugervertreter war, dann hat das doch gar nichts damit zu tun. Zudem fehlt mir ein Beleg dafür, daß er vorher Vertreter war. Und als Drittes dazu: Es geht in dem Artikel um die Firma, nicht um den Gründer, insofern zieht Dein Argument schon deshalb nicht, wie ich finde.--Squarerigger 10:07, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die sachliche Antwort.
- 1.) Ich hatte scho mal in der Einleitung eine Ausweitung drin, die die Bedeutung der Schuhfirma einordnen sollte. Die ist dann rausgeflogen, kann gerne den jetzigen Satz ersetzen, wenn er dir neutraler klingt. Wichitg war mir, dass die Einleitung mehr Butter hat.
- 2.) Handelsvertreter: Ein Berufsbezeichnung ordnet die Leute immer noch ein, auch wenn man damit daneben liegen kann. Handelsvertreter müssen reden können. Das war mir eine Erwähnung wert. Belege siehe ref im gleichen Satz. Familienuntenehme werde ich noch einbauen.
- 3.) Auszeichnungen komme noch ein paar dazu, OWL marketing ist übrigens die Marketing Orga in OWL, siehe: Ostwestfalen-Lippe#OWL_Marketing
- Gruß --Aeggy 10:17, 16. Mär. 2011 (CET)
- Wie gesagt, mit der Einleitung kann ich, wenn auch mit leichtem Bauchweh, leben, mir wäre halt eine neutralere Quelle lieber.
- Zum Handelsvertreter: Aber was bringt diese Bezeichnung an Mehrwert für den Artikel? Meines Erachtens keine, da sie, außer daß er reden kann (das können auch Politiker, Talkshowmoderatoren, mein Chef, etc. *g*), nichts darüber aussagt, was ihn für die Schuhbranche qualifiziert. Wie gesagt, wenn er in der Schuhbranche Vertreter gewesen wäre, könnte man das drin lassen, dann wäre das ganze relevant, aber ansonsten nicht. In der von Dir verlinkten Referenz (http://www.wirtschaft-regional.net/?p=3917) find ich übrigens nichts dazu, daß er vorher Vertreter war (Oder hab ich das nur überlesen? - Hilf mir bitte mal auf die Sprünge.) Insofern bin ich hier nach wie vor dafür, das rauszunehmen. Daß Wortmann ein Familienunternehmen ist, sollte dafür rein, denn das sagt mehr aus.
- Die Relevanz dieses max. regional bedeutsamen "Marketingpreises OWL" bzw. des sie vergebenden Marketingclubs erschließt sich mir immer noch nicht, im Gegensatz zu der von Dir inzwischen erwähnten Auszeichnung des Branchen-Fachmagazins, die wohl überregionale Bedeutung hat. Ich würde daher vorschlagen, nach dem Motto "weniger ist mehr" zu handeln und sich auf die überregional bedeutsamen Auszeichnungen zu beschränken.--Squarerigger 10:30, 16. Mär. 2011 (CET)
- Zum Handeslvertreter ist diese Quelle als Nr. 3 verlinkt: [1]. Einleitung stimme ich dir zu, habe aber z.Zt. auch kein bessere Quelle. Auszeichnungen habe ich nun ein einem Satz zusammengefaßt, es gibt noch ein paar Auszeichnungen, habe aber jetzt keine Zeit mehr. Gruß --Aeggy 10:43, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis mit der Quelle zum "Handelsvertreter", da war ich wohl etwas verpeilt und hab in der falschen Quelle gesucht. ;-) Aber die Relevanz erschließt sich mir auch aus dieser Quelle nicht. Was soll das aussagen? Ich tendiere immer noch zu löschen...
- Die Straffung dre Auszeichnungen hab ich gesehen. Gut so, in der Kürze ist es allemal besser, wobei ich mir erlaubt hab, die Formulierungen ein wenig "runder" zu machen. Hoffe, das ist aus Deiner Sicht okay.--Squarerigger 10:54, 16. Mär. 2011 (CET)
- Jut so danke. Handelsvertreter: its a wiki. Gruß --Aeggy 10:58, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hab mir grade mal die Wortmann-Website angeschaut. Selbst dort hält man es nicht für wichtig zu erwähnen, das Cheffe mal Handelsvertreter war. Ich halt mich jetzt an den alten wikipedia-Grundsatz Sei mutig und schmeiß den Vertreter raus. ;-)--Squarerigger 11:04, 16. Mär. 2011 (CET)
- Jut so danke. Handelsvertreter: its a wiki. Gruß --Aeggy 10:58, 16. Mär. 2011 (CET)
- Zum Handeslvertreter ist diese Quelle als Nr. 3 verlinkt: [1]. Einleitung stimme ich dir zu, habe aber z.Zt. auch kein bessere Quelle. Auszeichnungen habe ich nun ein einem Satz zusammengefaßt, es gibt noch ein paar Auszeichnungen, habe aber jetzt keine Zeit mehr. Gruß --Aeggy 10:43, 16. Mär. 2011 (CET)
Du hast den Hinweis zum Artikel „Nahverkehr in ...“ an den Anfang vorgezogen. Eine Regel dafür - es muss nicht für alles feste Regeln geben. Problem ist: es gibt neben Nah- auch Fernverkehr (die extra Unterteilung „ÖPNV“ habe ich entfernt wegen der Regionalbahnen, die in BI auch innerstädtische Verkehrsaufgaben haben) und dieser sollte am Artikelanfang stehen. Auf den nationalen- und internationalen Fernverkehr bezieht sich der Nahverkehrshinweis aber nicht. Deshalb habe ich den ans Ende gesetzt (mittendrin vor die Stadtbahn wäre auch nicht gut). Also Deine Lösung finde ich nicht gut ... Zweiter Punkt ist der noch immer vorhandene Hinweis fragliche Angaben bei „Nahverkehr in OWL“. Die Wichtigkeit der Bahn habe ich per Nahverkehrsplan MHV (eindeutiger Beweis für die Sekundärfunktion von Regionalbussen, die damit nicht „wichtigster Träger“ sein können) nachgewiesen. Fahrgastzahlen spielen da im Grunde keine Rolle; es geht um Nutzungslängen und regional- überregionale Aufgaben. Was fehlt also noch?--Ub12vow 13:28, 17. Mär. 2011 (CET)
- Moin, hat etwas gedauert, aber nun ;-) :
- In der Vorlage ist der Hinweis angebracht dass die Vorlage am Anfang stehen sollte. Ich war zudem der Meinung der Anfang erhöht die Aufmerksamkeit und daher sei der Hinweis dort besser aufgehoben.
- Belegehinweis: Ich finde dass im angebenen Artikel die ref Funktion noch stärer eingesetzt werden könnte. Die von dir oben angebenen Verbesserungen finde ich ausreichend und gut gelöst. Gruß --Aeggy 11:22, 22. Mär. 2011 (CET)
- Schön ausgedrückt - die ref Funktion noch stärer eingesetzt werden könnte - aber rechtfertigt das den Hinweis fragwürdige Angaben müssen mit Beleg nachgewiesen werden? Nochmal: Was an Belegen und zu welchen Punkten fehlt nach Deiner Meinung? Ansonsten erwarte ich, das der Nutzer, der den Hinweis einfügt diesen auch wieder entfernt.--Ub12vow 20:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Moin, es heißt: Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Und nicht fragwürdigen. Mit anderen Worten: Ich wollte dir nicht zu nahe treten, sondern einen Hinweis geben, den wir dann beim nächsten Bausteinewettbewerb auch gerne gemeisam verbessern können.
- Guck mal bei Senne, wie dort mit Belegen gearbeitet wird. Jeder Abschnitt hat mindestens einen Beleg. Davon wünschte ich mir etwas im obigen Artikel. Wenn Du willst kan ich jetzt willkürlich dazu etwas rausgreifen, aber ich meinte es gründsätzlich, dass mir im Geschichtsabschnitt Belege fehlen. Nichts für ungut.
- Gruß --Aeggy 10:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Fragwürdig - fraglich; darum gehts: Die ... Angaben ... werden ... möglicherweise demnächst entfernt. Welche ? Wenn das beim Thema Verkehr mit Belegen so einfach wäre, wie bei der von zahlreichen Verbänden etc. unendlich durchgearbeiteten Senne. Und dann dazu auch nocht die Verkehrsgeschichte. In einigen Bereichen leiste ich absolute Pionierarbeit, da gibts nicht so einfach Belege. Für Hamburg habe ich alte Netz- und Stadtpläne verarbeitet. Aber wer hat schon alte Fahrpläne o.ä. für ländliche Gebiete? Ich nicht, und sowas findet man auch nicht im Netz. --Ub12vow 19:15, 25. Mär. 2011 (CET)
- Schön ausgedrückt - die ref Funktion noch stärer eingesetzt werden könnte - aber rechtfertigt das den Hinweis fragwürdige Angaben müssen mit Beleg nachgewiesen werden? Nochmal: Was an Belegen und zu welchen Punkten fehlt nach Deiner Meinung? Ansonsten erwarte ich, das der Nutzer, der den Hinweis einfügt diesen auch wieder entfernt.--Ub12vow 20:59, 22. Mär. 2011 (CET)
Sehr geehrter Aeggy, wir heute die Seite "SieMatic" auf Wikipedia aktualsiert und waren verwundert, dass Sie umgehend weitere Änderungen bzw. Löschungen durchgeführt haben. Einiges davon ist sachlich nicht richtig. Lassen Sie uns gemeinsam die Korrekten Daten einstellen. MFG SieMatic218 -- 193.39.115.4 14:35, 18. Mär. 2011 (CET)
- Moin, inzwischen hat ja Benutzer:Joe-Tomato den Artikel weiter auf die Form von Wikipedia gebracht. Was stimmt jetzt inhaltlich noch nicht, wo kann ich noch helfen ? Gruß --Aeggy 09:39, 22. Mär. 2011 (CET)
Senne
Hallo Aeggy! Hab gelesen, dass der Artikel Senne beim gegenwärtigen Schreibwettbewerb mitmacht. Vielleicht könnte man den militärischen Aspekt noch ein wenig mehr verdeutlichen, obgleich es natürlich auch den Artikel Truppenübungsplatz Senne gibt. Meine folgenden Bilder wären möglicherweise nützlich:
Schöne Grüße! --Saturos123 19:23, 21. Mär. 2011 (CET)
- Moin, danke die Bilder habe ich schon bei Nikater gesehen. Ich denke wir werden zum Schluß wenn der Text komplett ist über Bilkder reden. Aber vielleicht kannst du bei Senne auch selber nochmal über den Text drüber gucken, mit deiner zu vermutenden Ortserfahrung. Gruß --10:49, 23. Mär. 2011 (CET)
Herzlich willkommen
im Club der erlauchten Mentoren und immer ein glückliches Händchen mit Deinen Mentees wünscht Dir der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 21:39, 23. Mär. 2011 (CET)
- Danke für das (22:0)! Werd versuchen mich dem ein bisschen würdig zu erweisen! Brauch noch nen Co Mentor, magst du nicht? Gruß --Aeggy 21:41, 23. Mär. 2011 (CET)
- Von mir einen herzlichen Glückwunsch! --Joe-Tomato 21:42, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ohha, es spricht sich rum, OWL rulez. Danke --Aeggy 21:48, 23. Mär. 2011 (CET)
- Mach mal, wenn du keinen besseren findest. --Pittimann besuch mich 21:43, 23. Mär. 2011 (CET)
- Danke, mein zeitliches Problem sind die Wochenenden und dass ich immer mal ne ganze Woche computerfern bin. Gruß --Aeggy 21:48, 23. Mär. 2011 (CET)
- Von mir ebenfalls herzlichen Glückwunsch! :-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 22:46, 23. Mär. 2011 (CET)
- Mach mal, wenn du keinen besseren findest. --Pittimann besuch mich 21:43, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ohha, es spricht sich rum, OWL rulez. Danke --Aeggy 21:48, 23. Mär. 2011 (CET)
- Von mir einen herzlichen Glückwunsch! --Joe-Tomato 21:42, 23. Mär. 2011 (CET)
- Willkommen im Club! Ich habe soeben deine Kandidatur archiviert und wollte dir noch eben die wichtigsten Sachen mit auf den Weg geben: Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien bitte lesen und verinnerlichen, dich in die Liste eintragen (ob du bei inaktiven Mentees benachrichtigt werden willst oder nicht) und das Mentorenskript installieren, sonst verpasst du sämtliche Mentorengesuche. Viel Spaß und Erfolg mit deinen Schützlingen! XenonX3 - (☎:±) 21:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und auch von mir ein herzliches Willkommen im Club der Mentoren. Gruß --Codc 00:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke schön, bin überwältigt von der Stimmung... --Aeggy 06:47, 24. Mär. 2011 (CET)
- Schließe mich den Glückwünschen an ... --Gwexter 17:45, 24. Mär. 2011 (CET)
- Da ist sie wieder die alte Kumpelstimmung der Wikipedia. Schön dass es dort entgegen dem allgemeinen Geschrei doch noch Nischen gibt. Gruß --Aeggy 08:45, 25. Mär. 2011 (CET)
- Schließe mich den Glückwünschen an ... --Gwexter 17:45, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke schön, bin überwältigt von der Stimmung... --Aeggy 06:47, 24. Mär. 2011 (CET)
Hallo Aeggy!
Vielen Dank für die Weiterleitung von Orgel von St. Kiliani (Höxter) an schon gewusst. Bin mal gespannt.
2 Fragen möchte ich in diesem Zusammenhang stellen (als absoluter Wikipedia-Neuling):
1) Wie kann ich nachweisen, dass ich die Erlaubnis der Grafikerin habe, das (von dir entfernte) Bleifraß-Plakat zu veröffentlichen? - Da ich für diesen Fall keine Rubrik zum Anklicken gefunden hatte, habe ich es als eigenes Werk hochgeladen, und hatte angenommen, damit übernehme ich die Verantwortung, dass alles korrekt ist. Aber das war wohl zu naiv?
2) Vor zwei Tagen habe ich auch einen umfangreichen Artikel über die zugehörige Kirche veröffentlicht (Erweiterung eines bestehenden kurzen Artikels).
2.1) Der wird in der Versionsgeschichte manchmal als gesichtet angezeigt (von DaBroMfld), aber meistens als noch nicht gesichtet. Wie kann so etwas sein? - Das war mir früher schon aufgefallen, dass es bei diesem Artikel Versionssalat gibt und man häufig alte Versionen vorgeführt bekommt.
2.2) Im Nachhinein sind mir Bedenken gekommen, ob es korrekt war, zwei alte Bilder, die nicht von mir waren, einfach so auszutauschen. Wie sinde bei so etwas die Gepflogenheiten? - Man möchte ja niemanden verärgern. Herzliche Grüße --Hxeditor 13:44, 24. Mär. 2011 (CET)
- Moin Hxeditor, da du mich erwähnst, antworte ich mal ganz dreist auf einer fremden Diskussionsseite bezüglich Punkt 2. Die Erweiterung des Artikels ist sehr willkommen und wurde von mir und anderen gesichtet. In der Versionshistorie sollte bei jeder Version "gesichtet von..." stehen. Manchmal steht auch "Automatisch gesichtet", da der ändernde Benuzter Sichterrechte hat. Zu den Fotos: Fotos können gerne getauscht werden, insbesondere dann, wenn die neuen Fotos objektiv besser sind oder neue Aspekte zeigen. Wenn du sie nur tauschst, weil die neuen von dir sind, ist das nicht so gern gesehen. PS: Kennst du das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe? Viele Grüße --DaBroMfld 13:54, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort von unerwarteter Seite! Ich muss aber das Versionen-Mysterium auf der Seite St. Kiliani (Höxter) noch mal beschreiben: Mal sieht man die letzte gesichtete Version, mal eine ältere; mal steht hinter der letzten gesichteten Version "gesichtet von ..." oder auch "Automatisch gesichtet". Zwei Stunden später fehlt dieser Sichtungsvermerk bei der gleichen Versionenzeile u.U. wieder. Manchmal stimmen auch angezeigte Versionen und die Versionenliste nicht überein, usw.. Ich habe das schon mit mehreren Computern probiert, mit Entfernung von Cookies, Leeren des Cache, Neustart und was nicht alles. Es ist kein System zu erkennen. Mir ist auch klar, dass man angemeldet was anderes sieht als unangemeldet usw. Da ich mit keiner anderen Seite irgendwelche Probleme dieser Art habe, bin ich der festen Überzeugung, hier stimmt was nicht. Gerade im Moment sieht mal wieder alles okay aus; als ich vor einer Dreiviertelstunde meine Fragen gestellt habe, hatte ich gerade wieder den Stand von vorgestern auf dem Schirm gehabt. Herzliche Grüße --Hxeditor 14:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dann auch von mir noch etwas:
- ad 1): Du musst schon selber über die Bildrechte verfügen, sonst sind die bei Commons beinhart. Schick mir mal eine Mail, dann bereite ich die Lizenz für die Grafikerin vor, die sie dann an wikimedia weiterleiten muss.
- ad 2)Schau mal unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Gruß, Wikiwal 15:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Wikiwal! Vielen Dank für dein Hilfsangebot bei der Lizenzierung! Die Mail schicke ich gleich los.
- Was den von mir beobachteten Versionssalat beim Artikel der Kilianikirche angeht, hat mir dein Hinweis auf den Artikel "Gesichtete Versionen" leider nicht weitergeholfen. Was da drinsteht, war mir eigentlich alles klar. Aber so funktioniert es bei diesem Kirchenartikel eben zwar meistens, aber nicht immer.
- Eine ähnliche Sache, die ich nicht verstehe, tritt bei mir immer auf, so dass sie vielleicht leichter nachvollziehbar ist:
- Wenn ich mich in die Situation eines normalen Internetnutzers begebe, indem ich mich 1. aus Wikipedia abmelde, 2. meine Cookies lösche, und dann 3. irgendeinen externen Link auf den Kirchenartikel anklicke (z.B. den Wikipedia-Link unter http://www.musikalisches-zentrum-hx.de/evangelische_kirchengemeinde_hoexter.htm#kirchen), bekomme ich immer die Version vom 16.März angezeigt!
- Das gleiche natürlich auch, wenn ich einen Browser benutze, mit dem ich vorher nicht angemeldet war.
- Dieses Phänomen habe ich bei dem Link zum Orgelartikel genauso. Herzliche Grüße --Hxeditor 19:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort von unerwarteter Seite! Ich muss aber das Versionen-Mysterium auf der Seite St. Kiliani (Höxter) noch mal beschreiben: Mal sieht man die letzte gesichtete Version, mal eine ältere; mal steht hinter der letzten gesichteten Version "gesichtet von ..." oder auch "Automatisch gesichtet". Zwei Stunden später fehlt dieser Sichtungsvermerk bei der gleichen Versionenzeile u.U. wieder. Manchmal stimmen auch angezeigte Versionen und die Versionenliste nicht überein, usw.. Ich habe das schon mit mehreren Computern probiert, mit Entfernung von Cookies, Leeren des Cache, Neustart und was nicht alles. Es ist kein System zu erkennen. Mir ist auch klar, dass man angemeldet was anderes sieht als unangemeldet usw. Da ich mit keiner anderen Seite irgendwelche Probleme dieser Art habe, bin ich der festen Überzeugung, hier stimmt was nicht. Gerade im Moment sieht mal wieder alles okay aus; als ich vor einer Dreiviertelstunde meine Fragen gestellt habe, hatte ich gerade wieder den Stand von vorgestern auf dem Schirm gehabt. Herzliche Grüße --Hxeditor 14:33, 24. Mär. 2011 (CET)
Moin, danke für die postwendenden Antworten der Mitleser. Vielleicht noch ein paar Hinweise von mir und danke für deinen Orgelartikel der mir gefallen hat. Desshalb habe ich ihn auch bei schon gewußt vorgeschlagen, bewußt dessen dass er auf der Hauptseite auch mehr kritische Aufmerksamkeit bekommt. Dessalb habe ich die Einleitung auch den formalen Kriterien der WP angepasst (keine Link in Überschriften und im fetten Lemmathema und regionale Beschreibung wo die Orgel denn zu finden ist). 1.) Lizenzen ist dir ja schon geholfen worden, daher nehme ich mal an dass du Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder kennst. 1.a.) Ich bin gestern deine angegeben Literatur durchgegangen und habe dort das von dir eingestellte Bild in der Festschrift [2] gefunden. Dort wird im Impressum für das Bild Klais Orgelbau angegeben. Daher würde ich dir empmpfehlen auch dort die Bildrechte nochmal zu klären. Und ich nehme solange das Bild aus den Schon gewußt wieder raus und würde dich bitten bei den Bildtrechten aufzupassen. Denn nicht nur dass in der WP alle möglichen fremden Bilder unter eigenem Namen eingestellt werden (was nicht Lizenzkomform ist), auch aus der WP heraus werden die Bilder mit deinem Namen in den Zeitungen übernommen (ist wegen der freien Lizenz erlaubt). Ein gefundenes Fressen für Abmahnanwälte und dann auch teuer für dich!
2) Sichten: Du kennst Wikipedia:Gesichtete Versionen? Immer dann wenn ein neuer Mitarbeiter ohne Sichterrechte einen Text ändert gilt der als nicht gesichtet und wird beim aufrufen nicht mit angezeigt. Erst wenn ein erfahrerner Wikipedia Kollege mit Sichterrechten die Änderungen sichtet, gilt der Text als gesichtet und wird für alle freigeschaltet. Da du die Sichterrechte noch nicht hast, muss immer ein sogenannter Sichter deine Änderungen freigeben. Erst dann sind sie für alle sichtbar. Ich bin gerade nochmal auf deinen Kirchenartikel und habe keine falsche Anzeige bekommen.....
Weitere Fragen gerne. Mit nem Gruß --Aeggy 08:44, 25. Mär. 2011 (CET)
- zu 1) Das Bild mit den kaputten Pfeifen hat die Grafikerin und Mitherausgeberin der Festschrift gemacht genauso wie zwei der dort erschienenen anderen Fotos (Engel und Ornament); ist alles in der Festschrift korrekt angegeben. Die Lizenzen sind inzwischen in Arbeit. Das bunte Plakat ist inzwischen geklärt und wieder drin. - Vielleicht wäre das ja sogar auch ein besserer Hingucker für Schon gewusst als die ollen Pfeifenreste(?) ... und schon wieder 2 neue Fragen: 1. Kann man auch alle Bilder eines Autors in einem Lizenzantrag zusammenfassen (ich habe das jetzt sicherheitshalber mit lauter einzelnen Mails gemacht)? 2. Zum prinzipiellen Verständnis: Dürfte die Grafikerin selber ihre eigenen Bilder hochladen, ohne noch extra eine Lizenz beantragen zu müssen?
- zu 2) Wikipedia:Gesichtete Versionen kenne ich inzwischen vorwärts und rückwärts im Schlaf auswendig! Aber es funktioniert eben nicht so wie es soll. Ich habe das nun schon eine Weile länger beobachtet. Das beschriebene Problem besteht nur dann, wenn die letzte Sichtung relativ kurz zurückliegt (ich schätze mal 10 Stunden oder so; das habe ich aber noch nicht gemessen). Heute morgen war alles in Ordnung, nachdem die Seiten eine Weile ohne Änderung waren. Ich habe das Problem gestern dem Webmaster der Kirchengemeinde mitgeteilt und die Beobachtung wurde mir bestätigt: gestern nachmittag kam man über einen Link, egal von wo, immer auf die achtletzte Version vom 16. März (Voraussetzung: nicht angemeldet und ohne Wikipedia-Cookies). Nur über google funktionierte immer alles korrekt. Auf der Webseite der Kirchengemeinde ist jetzt das Wikipedia-Suchformular integriert; damit geht es natürlich auch. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem allgemein besteht (ich habe es noch nicht mit anderen Seiten getestet), und möglicherweise bisher unbemerkt geblieben ist. Denn ein Wikipedianer merkt nichts davon, wenn er sich nicht extra abmeldet und seine Cookies löscht, bevor er auf eine von ihm erstellt Seite geht. Und ein ahnungsloser anderer Besucher weiß ja nicht, dass es eine 8 Tage neuere Version gäbe und hat deshalb auch keine Veranlassung, einen Fehler zu melden. Herzliche Grüße --Hxeditor 15:10, 25. Mär. 2011 (CET)
- Zu 1.2: Die Grafikerin kann selbstverständlich ihre eigenen Bildern hochladen. Wenn die Bilder aber schon anderweitig veröffentlicht sind, kann (gerade bei solchen gestalteten Plakaten) dennoch die ORTS-Freigabe nötig sein. Zu 2: Nicht angemeldete Benutzer sehen nur die letzte gesichtete Version. Habe gestern für dich einen meiner Browser leer geräumt und bekam auch zunächst die Seite vom 16. März. Beim einfachen Neuladen war dann die Seite vom 24. März da. Vielleicht hat der Cache vom Webserver auch ein Wörtchen mit zu reden? Ich würde mir darum nicht so viele Gedanken machen ;-). Übrigens sind es schöne Beiträge, die du beisteuerst! Viele Grüße --DaBroMfld 16:24, 25. Mär. 2011 (CET)
- Gut dass mit der OTRS Freigabe des Plakats durch die Künstlerin, habe es gleich bei "schon gewußt" geändert. Lizenzen: nein das muss einzeln erfolgen und auch immer per OTRS. Wenn du die emails sammlst und bei dir dokumentierst ist dies nicht nachvollziehbar.
- Zur letzten gesichteten Version hat Dabromfld alles gesagt. Cache ist bei zeitgleichen Abgriff meistens die Ursache. Solltet Ihr es nicht geklärt bekommen, würde ich empfehlen hier nochmal nachzufragen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Mit nem Gruß --Aeggy 19:24, 27. Mär. 2011 (CEST)
Mentorbetreuung
Aufgrund der guten Reaktion der Kollegen zu dem Orgelartikel werde ich bei den zu betreuenden Mentees doch wohl meine Diskussionseite vorschlagen, ähnlich wie es Drahreg01 handhabt. Ausdrücklich mit der Möglichkeit zusammen mit Euch den Neulingen unter die Arme zu greifen... Gruß --Aeggy 08:54, 25. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Kurier – rechte Spalte: Relaunch persönliche Bekanntschaften, Erste „Denkmaltopografie“ fertig, 400 freie Zugänge bei Credo Reference
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Am ResourceLoader wurden einige Korrekturen vorgenommen (rev:81692, rev:82468 [ Bug 27302 ], rev:83902 [ Bug 27052 ], alles live mit rev:84613)
- (Bugfix) Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
- (Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
- (Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).
– GiftBot 02:00, 28. Mär. 2011 (CEST)