Zum Inhalt springen

Wasterkingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2011 um 19:47 Uhr durch DidiWeidmann (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wasterkingen
Wappen von Wasterkingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0070i1f3f4
Postleitzahl: 8195
Koordinaten: 677889 / 271764Koordinaten: 47° 35′ 31″ N, 8° 28′ 27″ O; CH1903: 677889 / 271764
Höhe: 393 m ü. M.
Fläche: 3,95 km²
Einwohner: 594 (31. Dezember 2024)[1]
Einwohnerdichte: 141 Einw. pro km²
Website: www.wasterkingen.ch
Karte
Karte von Wasterkingen
Karte von Wasterkingen
{ww

Wasterkingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Silber drei verkürzte rote Spitzen, überhöht von zwei roten Rosen

Geographie

Die Gemeinde Wasterkingen liegt im nordwestlichsten Ende des Rafzerfeldes an der Strasse nach Hohentengen. Die Siedlung liegt am Hang des Kaltwang. Ursprünglich bestand sie aus zwei Haufendörfern, die zusammen gewachsen sind. Von der Gemeindefläche sind 46.3 % landwirtschaftliche Nutzflächen, 43.5 % ist Wald, 8.1 % ist Siedlungsfläche und 2.0 % dienen dem Verkehr.

Geschichte

Das Dorf wurde 1102 erstmals urkundlich erwähnt. Ein düsteres Kapitel in der Geschichte Wasterkingens ist der Hexenprozess von 1701. Im Jahr 1701 kam es in Zürich zum letzten Mal zu einem Hexenprozess mit Hinrichtungen. Am 19. April 1701 schilderte der Eglisauer Landvogt Johann Jakob Hirzel in einem Schreiben an die Zürcher Obrigkeit, die Dorfleute von Wasterkingen hätten ihn gebeten, die gnädigen Herren über das Hexenunwesen in ihrer Gemeinde zu unterrichten. Angeklagt waren insgesamt 12 Personen. Insgesamt wurden nach langwierigem Verfahren sieben Frauen und ein Mann, alle aus Wasterkingen, wegen Bündnissen mit dem Teufel zum Tode verurteilt.

Politik

Die SVP hat 50.3 %, die SP 24.5 %, die FDP 6.5 %, die Grüne 7.2 %, die CVP 1.9 %, und die EVP 3.9 % der Wählerstimmen.

Gemeindepräsident ist Hans Frei (Stand 2009).

Vereine

In Wasterkingen und dem umliegenden Rafzerfeld bestehen über 11 Sportvereine bei denen man sich aktiv beteiligen kann.

Bilder

Literatur

  • David Meili: Hexen in Wasterkingen: Magie und Lebensform in einem Dorf des frühen 18. Jahrhunderts. Basel 1980.
Commons: Wasterkingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025