Zum Inhalt springen

Locator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2004 um 23:43 Uhr durch Stahlecker (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Locator bedeutet im Amateurfunk den Standort einer Funkstation. Der Locator ist vergleichbar mit den Koordinaten, wie sie in der Luftfahrt bekannt sind.

Das Locator-System teilt die gesamte Erdoberfläche in Größt-, Groß- und Kleinfelder ein. Die Größtfelder (fields) überdecken eine Fläche von 20 Längengraden und 10 Breitengraden.Man beginnt mit der Zählung am 180 Längengrad (Datumslinie) in Ostrichtung.

Wenn die Locator-Daten von einer anrufenden- und einer empfangenden Station bekannt sind, kann die Entfernung zwischen beiden Stationen ermittelt werden.

Ein Locator hat 4 Buchstaben und 2 Ziffern. Zum Beispiel JO 30 TA, das ist der Locator von dem Ort Rheinböllen im Hunsrück.


Siehe auch

Uniform Resource Locator (URL)