Zum Inhalt springen

Johann Christian Crell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2011 um 18:27 Uhr durch Schwijker (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel sollte ausgebaut werden Odeesi 11:00, 27. Mär. 2011 (CEST)

Johann Christian Crell (* 7. Juli 1690 in Dresden; † 5. September 1762 ebenda) war ein sächsischer Notar, Taxator und Auktionator in Dresden. Als Hofchronist veröffentlichte er unter dem Pseudonym Iccander viele Dresdner Alltagsgeschehnisse.[1]

Werke

  • Johann Christian Crell: Das Fast auf dem höchsten Gipffel der Vollkommenheit Prangende Dreßden, Oder ... Leipzig, vermutlich 1719.
  • Johann Christian Crell: Die in Chursachsen jeztlebende Amtleute und Amtsverweser. Martini, Leipzig 1722.
  • Jn gesamten Churfürstenthum Sachsen und incorporirten Landen Jtzt-lebenden Stadt-Magistrate. Martini, Leipzig 1722.
  • Das fast auf dem höchsten Gipfel seiner Vollkommenheit und GlÚckseligkeit prangende königliche Dresden in Meissen, oder Iccanders kurtze, doch deutliche und nervoese Beschreibung... 3e Ed. 1726. (Digitalisat)
  • Das gesamte itzt-lebende geistliche Ministerium im gantzen Churfürstenthum Sachsen und incorporirten Landen, auch Ober- und Nieder-Lausitz, oder Das blühende Andencken aller in Sachsen und Laußnitz ... lebenden Evangelisch-Lutherischen Prediger, wie solche im Jahre MDCCXXIII. in Städten und aufm Lande floriret... Vermutlich 1728.
  • Das wegen seines Alterthums, Ruhms und lustigen angenehmen Gegend in gantz Europa bekannte königliche Meissen in Sachsen, oder: ICCanders kurtze Beschreibung derer bey dieser in gantz Europa bekannten berühmten Stadt befindlichen Gebäuden, Kirchen und Sehenswürdigkeiten, worbey insonderheit von dem uhralten Bissthum Meissen, so viel zu wissen nöthig, zulängliche Nachricht zu befinden. 1730.
  • Im Jubel-Jahr 1730 florirende Wittenberg nach seinem jetztlebenden Academischen- Regierungs- Militair- Kirchen- und Policey-Etaat. Schlomach, Wittenberg 1730.
  • Kurtzes Verzeichniß aller evangelisch-lutherischen Prediger ... in der königlichen und kurfürstlich-sächsischen Residenz Dreßden. 1730.
  • Vollständiger Catalogus über eine so schöne als Zahlreiche Ertz-Stuffen-Collection, Bestehende in aus- und inländischen gediegenen Gold- und Silberstuffen, Glaß-Roth- und Weißgülden, auch andern reichhaltigen Ertzten Kupfer-Zinn- und Bley-Stuffen, Eisensteinen, Glaß-Köpffen, mancherley Sorten Zinnober, Kobald Wißmuth, Kieß, Antimonial- und andere Ertzten, nebst einigen geschliffenen sowohl als ungeschliffenen Steinen, Marmor, Petrefactis, Drusen, gekünstelten Dingen und anderer Mliscellaneis. Krausische Schriften, Dresden 1751.

Einzelnachweise

  1. Katharina Reimann: Fröhlich (Frölich), Joseph. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.