Zum Inhalt springen

Eres Holz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2011 um 18:18 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eres Holz (* 26. September 1977 in Rechovot) ist ein israelischer Komponist, der seit 2003 in Deutschland lebt.

Leben

Holz studierte von 1998 bis 2008 Komposition, elektronische Musik und Gesang in Tel Aviv und Berlin. Zu seinen Lehrern zählten Ruben Seroussi, Hanspeter Kyburz und Wolfgang Heiniger. Seit 2008 ist er Lehrbeauftrager für algorithmische Komposition an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin.

Holz' Werke wurden u. a. vom Ensemble Adapter, dem Zafraan-Ensemble, dem Trio Nexus und dem Ensemble Meitar in Deutschland, der Schweiz und Israel aufgeführt. In den Jahren 2005, 2008 und 2010 war er Preisträger beim Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik.

Schaffen

Eres Holz' Musik ist oft durch die Auseinandersetzung mit außermusikalischen Inspirationsquellen, etwa Psychologie und Film, geprägt: Seine Komposition LATAH (2006/07) wurde durch die Beschäftigung mit der gleichnamigen psychischen Störung aus Malaysia angeregt, Weiße Wunden (2008) basiert auf einem Text des belgischen Regisseurs Jan Fabre. Holz lässt diese außermusikalischen Inhalte mit teils rigiden innermusikalischen Organisationsprinzipien kollidieren, die er mithilfe algorithmischer Kompositionsmodelle entwickelt. Daneben bezieht Holz immer wieder elektronische Klänge - oft primitiv-archaischer Faktur - in seine Kompositionen ein, die er mit teils hochexpressiven Instrumentalgesten kontrastiert.

Werkverzeichnis (Auswahl)

  • Erd und Abgrund muss verstummen (2010) für Keyboard, Cello und Live-Elektronik
  • Trällernde Erinnerung (2010) für Flöte, Klarinette, Bratsche, Klavier und Schlagzeug
  • Quintett (2009) für Flöte, Klarinette, Bratsche, Klavier und Harfe
  • Weiße Wunden (2008) für Musiktheaterstück für drei Trompeten und Video
  • BLACK BOX (2007) für Flöte, Klavier und Schlagzeug
  • LATAH (2006-07) für 15 Musiker und Elektronik
  • Moiré (2006-07) für Akkordeon und Klarinette
  • Transmigration (2006) Tonband
  • Perspektiven (2005) für elf Musiker
  • Zirkulationen (2004) für Klavier solo