Österreichische Euromünzen
Die Euromünzen |
---|
Eurozone |
Assoziierte Euronutzer (mit eigenen Euromünzen) |
Passive Euronutzer (ohne eigene Euromünzen) |
Zukünftige Eurostaaten |
Ausstiegsklausel |
Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.
Umlaufmünzen
Österreichische Euromünzen haben ein unterschiedliches Design für jede Münze, wobei es ein gemeinsames Leitmotiv für jede der drei Münzserien gibt. Die kleinen Münzen zeigen österreichische Blumen, symbolisch für die Umwelt. Die mittleren zeigen Beispiele der österreichischen Architektur, über die Epochen verteilt. Die beiden großen Münzen zeigen berühmte Persönlichkeiten. Alle Motive stammen aus der Hand von Josef Kaiser und zeigen die zwölf Sterne und das Prägejahr. Auf allen Münzen ist noch einmal der Wert angegeben, wobei das Wort Eurocent als Euro Cent ausgeführt ist.
Alle österreichischen Münzen werden in der Münze Österreich in Wien geprägt, die mit der Herstellung der Euromünzen im November 1998 begann. Allerdings tragen die Münzen, die in den Jahren 1998–2002 geprägt wurden das Prägejahr 2002.
Die acht Motive der österreichischen Euromünzen sind:
- 1 Cent: Der Enzian.
- 2 Cent: Das Edelweiß.
- 5 Cent: Die Alpenschlüsselblume.
- 10 Cent: Der Stephansdom.
- 20 Cent: Schloss Belvedere
- 50 Cent: Das Wiener Secessionsgebäude
- 1 Euro: Wolfgang Amadeus Mozart
- 2 Euro: Bertha von Suttner
Die ab 2007 neu gestaltete Vorderseite der Euromünzen (neue Europakarte) wurde in Österreich erst 2008 eingeführt.
0,01 € | 0,02 € | 0,05 € |
---|---|---|
1 Cent Österreich | 2 Cent Österreich | 5 Cent Österreich |
Enzian | Edelweiß | Alpenschlüsselblume |
0,10 € | 0,20 € | 0,50 € |
10 Cent Österreich | 20 Cent Österreich | 50 Cent Österreich |
Stephansdom in Wien | Schloss Belvedere | Wiener Secessionsgebäude |
1,00 € | 2,00 € | Rand der 2-€-Münze |
1 Euro Österreich | 2 Euro Österreich | ![]() Viermal „2 EURO“ und „***“, insgesamt also zwölf Sterne |
Wolfgang Amadeus Mozart | Bertha von Suttner |
Der Österreichische Kleinmünzsatz (1 Cent bis 2 Euro) wird auch vollständig, in limitierter Auflage und mit höherer Prägequalität (Handgehoben oder Polierte Platte) herausgegeben. Ab 2011 werden die Kursmünzensätze in Polierter Platte in einer Verpackung mit einem neuen Design angeboten. Die Folder der Münzen in handgehobener Qualität sind jedes Jahr einem bestimmten Thema gewidmet.
Thema (nur Handgehoben) | Ausgabedatum | Auflage | Ausgabedatum | Auflage |
---|---|---|---|---|
Handgehoben | Polierte Platte | |||
Die neuen Euro-Umlaufmünzen | 13. Februar 2002 | 100.000 | 9. Oktober 2002 | 10.000 |
Wolfgang Amadeus Mozart | 9. April 2003 | 125.000 | 8. Oktober 2003 | 25.000 |
Bertha von Suttner | 21. April 2004 | 100.000 | 13. Oktober 2004 | 20.000 |
Österreichischer Staatsvertrag mit 2-Euro-Gedenkmünze | 11. Mai 2005 | 100.000 | 12. Oktober 2005 | 20.000 |
Wiener Stephansdom | 10. Mai 2006 | 100.000 | 11. Oktober 2006 | 20.000 |
Vertrag von Rom mit 2-Euro-Gedenkmünze | 9. Mai 2007 | 75.000 | 10. Oktober 2007 | 20.000 |
Neugestaltung der gemeinsamen Seite der Eurokursmünzen | 7. Mai 2008 | 50.000 | 8. Oktober 2008 | 15.000 |
10 Jahre Währungs-und Wirtschaftsunion mit 2-Euro-Gedenkmünze | 6. Mai 2009 | 75.000 | 7. Oktober 2009 | 15.000 |
Schloss Belvedere | 16. Juni 2010 | 50.000 | 13. Oktober 2010 | 15.000 |
Einklang mit den Gestaltungsrichtlinien
Die österreichischen Euromünzen entsprechen nicht vollständig den Gestaltungsrichtlinien[1] der Europäischen Kommission. In diesen sind Empfehlungen für die Gestaltung der nationalen Seiten der Kursmünzen festgelegt. Unter anderem sollen auf der nationalen Seite der Euro-Umlaufmünzen keine Angaben zum Nennwert der Münze angegeben sein und es sollte auch die Bezeichnung der Währung oder ihrer Unterteilung nicht wiederholt werden, sofern die Angabe nicht in einem anderen Alphabet erfolgt. Dies wird von den österreichischen Umlaufmünzen nicht eingehalten. Die Länder, deren Münzen den oben beschriebenen Empfehlungen noch nicht entsprechen, können die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen, es besteht aber keine Verpflichtung dazu.
2-Euro-Gedenkmünzen
Österreich hat bis heute folgende 2-Euro-Gedenkmünzen herausgegeben:
- 2005: 50 Jahre Staatsvertrag
- 2007: 50 Jahre Vertrag von Rom
- 2009: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 1999–2009
-
50 Jahre Staatsvertrag
-
50 Jahre Vertrag von Rom
-
10 Jahre WWU
Wiener Philharmoniker
→ Hauptartikel: Wiener Philharmoniker
1989 begann die Münze Österreich mit der Prägung der Anlagemünze Wiener Philharmoniker. Anfangs in Schilling und seit 2002 in Euro. Es gibt eine Silberversion mit einem Nennwert von 1,50 Euro und vier Stückelungen in Gold mit Nennwerten von 10 bis 100 Euro. 2004 wurde zum fünfzehnten Jubiläum einmalig eine 1000-Unzen-Version mit einem Nennwert von 100.000 Euro und einer Auflage von 15 Stück geprägt.
-
Bildseite des Wiener Philharmoniker
-
Wertseite
Sammlermünzen
5 Euro

Material: 800er Silber – Münzdurchmesser: 28,5 mm (neuneckig) – Gewicht: 10 g
Abbildung | Thema | Ausgabedatum | Auflage | |
---|---|---|---|---|
Normalprägung | Handgehoben im Blister | |||
![]() |
Tiergarten Schönbrunn | 8. Mai 2002 | 500.000 | 100.000 |
![]() |
Wasserkraft | 15. April 2003 | 500.000 | 100.000 |
EU-Erweiterung | 28. Jänner 2004 | 275.000 | 125.000 | |
100 Jahre Fußball | 12. Mai 2004 | 600.000 | 100.000 | |
100 Jahre Skisport | 26. Jänner 2005 | 500.000 | 100.000 | |
Europahymne – Ludwig van Beethoven | 11. Mai 2005 | 275.000 | 125.000 | |
EU-Präsidentschaft 2006 | 18. Jänner 2006 | 250.000 | 100.000 | |
Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart | 10. Mai 2006 | 375.000 | 125.000 | |
100 Jahre Wahlrechtsreform | 10. Jänner 2007 | 150.000 | 100.000 | |
850 Jahre Mariazell | 9. Mai 2007 | 450.000 | 100.000 | |
Fußball-Europameisterschaft – Dribbling | 27. Februar 2008 | 225.000 | 100.000 | |
Fußball-Europameisterschaft – Stürmer | 27. Februar 2008 | 225.000 | 100.000 | |
100. Geburtstag von Herbert von Karajan | 7. Mai 2008 | 150.000 | 100.000 | |
200. Todestag Joseph Haydn | 14. Jänner 2009 | 450.000 | 100.000 | |
Tiroler Freiheit 1809 | 6. Mai 2009 | 150.000 | 100.000 | |
Winterspiele 2010 – Skisprung | 20. Jänner 2010 | 225.000 | 50.000 | |
Winterspiele 2010 – Snowboard | 20. Jänner 2010 | 225.000 | 50.000 | |
75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße | 16. Juni 2010 | 250.000 | 50.000 | |
Pummerin 1711 - 2011 | 22. Dezember 2010 | – | 50.000 |
10 Euro
Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 32 mm – Gewicht: 17,3 g
Thema | Ausgabedatum | Auflage | ||
---|---|---|---|---|
Normalprägung | Handgehoben im Blister |
Polierte Platte | ||
Reihe: „Schlösser“ | ||||
Schloss Ambras | 24. April 2002 | 130.000 | 20.000 | 50.000 |
Schloss Eggenberg | 9. Oktober 2002 | 130.000 | 20.000 | 50.000 |
Schloss Hof | 9. April 2003 | 130.000 | 20.000 | 50.000 |
Schloss Schönbrunn | 8. Oktober 2003 | 100.000 | 40.000 | 60.000 |
Schloss Hellbrunn | 21. April 2004 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Schloss Artstetten | 13. Oktober 2004 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Reihe: „Republiksjubiläum 2005“ | ||||
60 Jahre Zweite Republik | 11. Mai 2005 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Wiedereröffnung von Burg und Oper | 12. Oktober 2005 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Reihe: „Stifte und Klöster in Österreich“ | ||||
Abtei Nonnberg | 5. April 2006 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Stift Göttweig | 11. Oktober 2006 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Stift Melk | 18. April 2007 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Stift St. Paul im Lavanttal | 10. Oktober 2007 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Stift Klosterneuburg | 16. April 2008 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Abtei Seckau | 8. Oktober 2008 | 130.000 | 40.000 | 60.000 |
Reihe: „Sagen und Legenden in Österreich“ | ||||
Der Basilisk von Wien | 15. April 2009 | 130.000 | 30.000 | 40.000 |
Richard Löwenherz in Dürnstein | 7. Oktober 2009 | 130.000 | 30.000 | 40.000 |
Der Erzberg | 14. April 2010 | 130.000 | 30.000 | 40.000 |
Karl der Große in Untersberg | 13. Oktober 2010 | 130.000 | 30.000 | 40.000 |
20 Euro
Material: 900er Silber – Münzdurchmesser: 34 mm – Gewicht: 20 g
Thema | Ausgabedatum | Auflage Polierte Platte |
---|---|---|
Reihe: „Österreich im Wandel der Zeit“ | ||
Die Neuzeit (Prinz Eugen) | 11. September 2002 | 50.000 |
Die Barockzeit (Ferdinand I.) | 12. Juni 2002 | 50.000 |
Die Biedermeierzeit (Fürst Metternich) | 11. Juni 2003 | 50.000 |
Die Nachkriegszeit (Die Vier im Jeep) | 17. September 2003 | 50.000 |
Reihe: „Österreich auf hoher See“ | ||
S.M.S. Novara | 16. Juni 2004 | 50.000 |
S.M.S. Erzherzog Ferdinand Max | 15. September 2004 | 50.000 |
Polarexpedition Admiral Tegetthoff | 8. Juni 2005 | 50.000 |
S.M.S. Sankt Georg | 14. September 2005 | 50.000 |
Österreichische Handelsmarine | 7. Juni 2006 | 50.000 |
S.M.S. Viribus Unitis | 13. September 2006 | 50.000 |
Reihe: „Österreichische Eisenbahnen“ | ||
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn | 13. Juni 2007 | 50.000 |
Südbahn Wien-Triest | 12. September 2007 | 50.000 |
Die Belle Epoque | 11. Juni 2008 | 50.000 |
Kaiserin Elisabeth Westbahn | 10. September 2008 | 50.000 |
Die Elektrifizierung der Bahn | 17. Juni 2009 | 50.000 |
Die Bahn der Zukunft | 9. September 2009 | 50.000 |
Reihe: „Rom an der Donau“ | ||
Virunum | 5. Mai 2010 | 50.000 |
Vindobona | 8. September 2010 | 50.000 |
Reihe: „Europäische Entdecker“ | ||
Nikolaus Joseph von Jacquin | 23. Februar 2011 | 50.000 |
25 Euro
→ Hauptartikel: 25-Euro-Bimetallmünze
Material: Bimetall, Ring: 900er Silber, Kern: 998er Niob – Münzdurchmesser: 34 mm – Gewicht: Ring: 10 g, Kern: 7,15 g (bis 2006); 6,5 g (ab 2007)
Thema | Ausgabedatum | Auflage Handgehoben |
Farbe des Niobkerns |
---|---|---|---|
700 Jahre Hall in Tirol | 29. Jänner 2003 | 50.000 | blau |
150 Jahre Semmeringbahn | 18. Februar 2004 | 50.000 | grün |
50 Jahre Fernsehen | 9. März 2005 | 65.000 | violett |
Europäische Satellitennavigation | 1. März 2006 | 65.000 | gelb |
Österreichische Luftfahrt | 28. Februar 2007 | 65.000 | türkis |
Faszination Licht | 12. März 2008 | 65.000 | grün |
Jahr der Astronomie | 11. März 2009 | 65.000 | goldgelb |
Erneuerbare Energie | 10. März 2010 | 65.000 | blau |
Robotik | 16. März 2011 | 65.000 | rot |
50 Euro
Material: 986er Gold – Münzdurchmesser: 22 mm – Gewicht: 10,14 g
Wertseite | Bildseite | Thema | Ausgabedatum | Auflage Polierte Platte |
---|---|---|---|---|
Reihe: „2000 Jahre Christentum“ | ||||
![]() |
![]() |
Orden und die Welt | 13. März 2002 | 50.000 |
Nächstenliebe | 12. März 2003 | 50.000 | ||
Reihe: „Große Komponisten“ | ||||
Joseph Haydn | 10. März 2004 | 50.000 | ||
Ludwig van Beethoven | 16. Februar 2005 | 50.000 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart | 1. Februar 2006 | 50.000 | ||
Reihe: „Große Mediziner Österreichs“ | ||||
Gerard van Swieten | 31. Jänner 2007 | 50.000 | ||
Ignaz Philipp Semmelweis | 30. Jänner 2008 | 50.000 | ||
Theodor Billroth | 11. Februar 2009 | 50.000 | ||
Clemens von Pirquet | 26. Mai 2010 | 50.000 | ||
Reihe: „?“ | ||||
200 Jahre Joanneum in Graz | 26. Januar 2011 | 50.000 |
100 Euro
Material: 986er Gold – Münzdurchmesser: 30 mm – Gewicht: 16,225 g
Thema | Ausgabedatum | Auflage Polierte Platte |
---|---|---|
Reihe: „Kunstschätze Österreich“ | ||
Bildhauerei | 13. November 2002 | 30.000 |
Malerei | 5. November 2003 | 30.000 |
Reihe: „Der Wiener Jugendstil“ | ||
Wiener Secession | 10. November 2004 | 30.000 |
Kirche am Steinhof | 9. November 2005 | 30.000 |
Wienflussportal | 8. November 2006 | 30.000 |
Linke Wienzeile Nr. 38 | 7. November 2007 | 30.000 |
Reihe: „Die Kronen der Habsburger“ | ||
Die Krone des Heiligen Römischen Reiches | 5. November 2008 | 30.000 |
Der Österreichische Erzherzogshut | 4. November 2009 | 30.000 |
Stephanskrone von Ungarn | 10. November 2010 | 30.000 |
Einzelnachweise
- ↑ Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen