Zum Inhalt springen

Wikimedia Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 11:05 Uhr durch Langec (Diskussion | Beiträge) (Organisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikimedia ist eine internationale regierungsunabhängige Non-Profit-Organisation, die sich der Förderung freien Wissens verschrieben hat. Für die Sammlung, Entwicklung und Verbreitung der Inhalte setzt sie Wikis ein. Das mit Abstand bekannteste Wikimedia-Projekt ist die freie Enzyklopädie Wikipedia.

Organisation

Stiftungslogo (geschützt)
Stiftungslogo (geschützt)

Dachorganisation und Betreiberin der verschiedenen Projekte ist die Wikimedia Foundation Inc., eine Stiftung nach dem Recht des US-Bundesstaates Florida, deren Gründung Jimbo Wales am 20. Juni 2003 bekannt gab. Mit der Gründung der Wikimedia Foundation übertrugen ihr Jimbo Wales und Bomis alle im Zusammenhang mit der Wikipedia oder ihrer Schwesterprojekte stehenden Rechte an Namen, Inhalten und Domains sowie die bis dato angeschafften Server.

Das höchste Gremium der Foundation ist der sogenannte Treuhänderausschuss (Board of Trustees). Diesem gehören derzeit neben dem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und den Bomis-Inhabern Michael Davis und Tim Shell mit Angela Beesley und Florence Nibart-Devouard auch zwei von den aktiven Benutzern der verschiedenen Projekte gewählte Mitglieder an.

Am 13. Juni 2004 wurde in Berlin mit dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. die erste nationale Sektion von Wikimedia gegründet. Im Oktober des selben Jahres folgte die französische Schwesterorganisation Wikimédia France.

Wikimedia finanziert sich fast ausschließlich durch Spenden, überwiegend handelt es sich dabei um kleine Einzelspenden von Privatpersonen. Weitere Unterstützung erhält Wikimedia in Form von Geld- und Sachzuwendungen von anderen Stiftungen und Firmen, darunter seit Frühjahr 2005 auch der Suchmaschinen- und Internetportal-Betreiber Yahoo!.

Den Namen Wikimedia erfand Sheldon Rampton, US-Autor und Betreiber von SourceWatch (vormals Disinfopedia).

Projekte

In allen Wikimedia-Projekten erstellen die Benutzer gemeinschaftlich die Inhalte. Die Inhalte sind in der Regel frei, praktisch alle Texte stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Als technische Plattform der Projekte dient die primär zu diesem Zweck entwickelte Software MediaWiki.

Zu den wichtigsten Projekten zählen neben der freien Enzyklopädie Wikipedia das Wörterbuch Wiktionary und Wikibooks - ein Projekt zum Aufbau von freien Lernmaterialien - und die Zitatesammlung Wikiquote. Weitere Projekte sind Wikisource für freie Texte, das experimentelle Artenverzeichnis Wikispecies und Wikimedia Commons für Bilder und andere Multimedia-Daten.

Mit Wikinews, einer freien Nachrichtenquelle, befindet sich derzeit ein weiteres Projekt in der Beta-Phase.

Technische Infrastruktur

Zum Betrieb der verschiedenen Projekte unterhält die Wikimedia Foundation eine umfangreiche technische Infrastruktur. Kernstück ist ein Rechenzentrum in Tampa im US-Bundesstaat Florida, in dem rund 60 Server (Stand Juni 2005) stehen. Daneben gibt es noch kleinere Standorte in Frankreich und den Niederlanden.