Herrenwyk
Herrenwyk ist ein Ortsteil Lübecks.
Herrenwyk ist ein überwiegend von Industrie geprägter Stadtteil von Lübeck. Bis zu Beginn der 90er Jahre war der Ortsteil Herrenwyk Standort eines großen Hüttenwerks. Das in diesem Hochofenwerk anfallende Gichtgas wurde von einem Kraftwerk in Lübeck-Herrenwyk verbrannt. 1992 wurde dieses Kraftwerk abgerissen und an seiner Stelle die Stromrichterstation der HGÜ "Baltic-Cable" errichtet, die 1994 in Betrieb ging. Von der Stromrichterstation Herrenwyk geht eine 380kV-Leitung zum Umspannwerk Lübeck-Siems, die dort endet. Diese Leitung ist als einzige 380kV-Leitung in Deutschland nicht mit den übrigen Leitungen dieser Spannungsebene verbunden; obwohl schon seit 1990 eine Fortführung nach Schwerin geplant ist, konnte dieses Projekt bisher aus Umweltschutzgründen nicht realisiert werden. Auf dem Areal der Stromrichterstation befindet sich auch ein 110kV/20kV-Umspannwerk, welches über zwei vom Umspannwerk Lübeck-Siems kommende 110kV-Stromkreise gespeist wird. Diese Stromkreise sind auf der untersten Traverse der Freileitung zum Umspannwerk Lübeck-Siems, die eine kombinierte 380kV/110kV-Freileitung darstellt, montiert. Ein Transformator zur Kopplung der 380kV-Ebene mit der 110kV-Ebene existiert auf dem Areal der Stromrichterstation in Lübeck-Herrenwyk nicht. Wegen der fehlenden Anbindung der Stromrichterstation in Lübeck-Herrenwyk an das mitteleuropäische 380kV-Netz kann das "Baltic-Cable" nicht mit der maximalen Leistung von 600 Megawatt, sondern nur mit maximal 372 Megawatt betrieben werden.