Zum Inhalt springen

Eisblauer Maulbrüter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 22:18 Uhr durch Tococa (Diskussion | Beiträge) (kursiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pseudotropheus socolofi

Ein männliches Exemplar des Pseudotropheus socolofi

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus socolofi
Wissenschaftlicher Name
'Pseudotropheus socolofi'
Johnson, 1974
Weibchen
Jungtiere beim Kämpfen
Jungtiere

Pseudotropheus socolofi (im Handel auch unter der Bezeichnung Pseudotropheus pindani oder Eisblauer Maulbrüter) ist ein Fisch aus der Gruppe der Buntbarsche aus Afrika, der Anfang der 1970er Jahre entdeckt und 1974 beschrieben wurde.

Vorkommen und Lebensraum

Der Pseudotropheus socolofi ist ein Endemit. Er bewohnt die Ostküste des Malawisees in der Nähe der Insel Likoma in einer Tiefe von vier bis 10 Meter.[1] Die Wassertemperatur beträgt dort um die 25 °C, zudem ist das Wasser leicht alkalisch (pH 7,5–8,0).

Merkmale

Die Länge des Fisches beträgt in Gefangenschaft maximal 12 cm, im Malawisee meist um 7 cm [2], wobei das Männchen etwas größer ist. Ein Unterschied zwischen den Geschlechtern im Erwachsenenalter sind die größeren „Eiflecken“ der Männchen an der Afterflosse.[3] Die Flossen des Männchens sind zudem länger ausgezogenals beim Weibchen.

Sexualverhalten und Brut

Der Pseudotropheus socolofi gehört zu den nicht paarbildenden Maulbrütern. Beim Paarungsakt legt das Weibchen zwischen 20–50 Eier, die es sofort in das Maul nimmt und die während der Paarung durch regelmäßige Spermaabgabe des Männchens befruchtet werden. Nach ca. 21 Tage Maulbrüten werden die Jungtiere aus dem Maul entlassen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie völlig selbständig und legen bereits ein mbuna-typisches Revierverhalten an den Tag. Sie suchen sich direkt nach dem Entlassen aus dem Maul ihre eigenen Spalten und verteidigen diese gegen gleichgroße Tiere.

Sozialverhalten

Der Eisblaue Maulbrüter ist wie alle Mbunas ein revierbildender und revierverteidigender Buntbarsch. Trotzdem ist Pseudotropheus socolofi in Aquarienhaltung relativ ruhiger Vertreter seiner Gattung.

Ernährung

Pseudotropheus socolofi frisst, wie andere Buntbarsche aus dem Malawisee, hauptsächlich den Aufwuchs von Steinen und tierische Lebewesen.[4]

Haltung in Gefangenschaft

Für die Haltung in einem Aquarium sollte ein Mindestmaß von 100cm eingehalten werden. Um die Aggressionen des männlichen Tieres zu kompensieren, sollte mindestens das Verhältnis von einem Männchen und zwei Weibchen eingehalten werden. Pseudotropheus socolofi kann mit anderen Buntbarschen aus dem Malawisee vergesellschaftet werden. Als Futter sollte eine Mischung aus vegetarischen und eiweißhaltigen Produkten sowie Lebendfutter angeboten werden.

Literatur

  • Beansch Aquarium Atlas Band 2, Second English Edition ; MERGUS-Verlag, 1997, ISBN 3-88244-052-X, Seite 976

Einzelnachweise

  1. Aquariumguide
  2. C. Maréchal (1991): Pseudotropheus. In J. Daget, J.-P. Gosse, G. G. Teugels & D.F.E. Thys van den Audenaerde (eds.): Check-list of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA). ISNB, Brussels; MRAC, Tervuren; and ORSTOM, Paris. Vol. 4, p. 401-415.
  3. Aquariumguide
  4. Fishbase