Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin-rnr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 20:01 Uhr durch Martin-rnr (Diskussion | Beiträge) (Advances I). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Martin-rnr in Abschnitt Advances I

Ich führe Diskussionen immer dort weiter, wo sie angefangen haben. Wenn ich dich angeschrieben habe, antworte bitte auf deiner Diskussionsseite, wenn du mich anschreibst, werde ich hier antworten.

Siehe auch: Benutzer Diskussion:Martin-rnr/Archiv

Klammern

Hallo Martin, nur eine Frage, bin ja recht neu hier. Haben die Klammern bei einigen Namen der Erstbeschreiber der Nacktfingergeckos eine Bedeutung oder ein System? Ich wollte jetzt hier nix falsch machen, nur für die Zukunft. Viele Dank und mfG.--DagdaMor 21:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, habe gerade Deinen comment auf meiner Seite gesehen. Das wusste ich in der Tat nicht und werde dann sowas auch lassen. Entschuldigung nochmal für den Mehraufwand. MfG--DagdaMor 21:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du musst dich nicht entschuldigen, jeder macht Fehler. Ein Aufwand war das auch wirklich nicht, war in einer Minute getan. ;) mfg --Martin-rnr 21:46, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Namensherkunft

Hallo Martin, Benutzer:Slartibartfass wünscht sich ja noch was zur Namensherkunft. Ich persönlich finde das zwar redundant, aber es wäre ja ein Leichtes unter Systematik noch dazu zu schreiben, dass Ouwens diesen Waran aufgrund des von der Insel Komodo stammenden Holotypus mit dem wissenschaftlichen Namen Varanus komodoenis benannt hat. Ob und wie du das machst, überlasse ich gerne dir... Gruss, --Pimbura 14:09, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde das genau so wie du redundant, also wird es keiner von uns machen ;). Gruß --Martin-rnr 14:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tiptop! Habe gesehen, dass du gerade den Warane-Artikel überarbeitest. Sofern dir noch irgendwelche bedeutende Literatur nicht zugänglich wäre, darfst du mich gerne anschreiben – vielleicht kann ich dir ja noch Auszüge aus dem einen oder anderen Werk auftreiben... (Allerdings nur im Rahmen des Bindenwarans, nicht wie beim Ora ;)) Ansonsten viel Erfolg beim Schreibwettbewerb! --Pimbura 16:58, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, Lit habe ich mich eigtl ganz gut eingedeckt. Ich schwebe grade im Glück mit dem alten Mertens - so eine großartige Abhandlung (und dazu noch in Deutsch!) habe ich noch nie gelesen. Trotz hohem Alter ist das die beste Quelle, die ich grade daheim habe. Bei Bedarf komme ich vllt auf dein Angebot zurück; zu Kommentaren, Verbesserungen etc. bist du wie immer herzlich eingeladen. Ein Autor wie du wäre eigtl jemand, der beim Schreibwettbewerb oben mitspielen kann - vllt hast du ja Lust einen Beitrag zu machen. mfg --Martin-rnr 17:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Prima, wenn du bereits eingedeckt bist. Melde dich einfach, falls du irgendwann mal was brauchst... Mir ist es während des Semesters leider nicht gut möglich, grössere Artikel zu verfassen ;( Schön, dass wenigstens du scheinbar unermüdlich tolle Reptilienartikel produzierst. Also Martin, mach den Waranen am Schreibwettbewerb alle Ehre – ich drück dir die Daumen! --Pimbura 20:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hobart International Airport

Erstmal nochmal vielen dank für deine Hilfe. Ich habe jetzt die Punkte von gestern abgearbeitet und würde deine jetzigen Eindruck über die Änderungen gerne Wissen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 18:42, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was du geändert hast, war gut. Aber der Rest des Artikels liegt noch vor dir. Heute komme ich aus Zeitgründen nicht mehr zu einer Komplettdurchsicht, aber ich bemühe mich den Artikel bis allerspätestens Kandidaturende durchzuarbeiten. Gruß --Martin-rnr 19:28, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dinosaurier

Hey Martin, ich würde mich freuen, wenn du hier mal deine Meinung äußern würdest, ob du mit dem Vorschlag (Portal:Dinosaurier und Verwandte) einverstanden bist. Damit wir endlich mal vorwärts kommen ;-) LG --Jens Lallensack 15:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nilwaran

Guckst Du hier? --00:38, 10. Mär. 2011 (CET)

KALP Komodowaran

Hallo Martin-rnr, die Kandidatur für den Artikel Komodowaran bei WP:KALP konnte soeben von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 19:24, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das macht ein Kilo Reh-Speck-T ;) --Buteo 06:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke...

.. fürs durchsehen, allerdings bin ich nicht mit all deinen Änderungen so richtig glücklich. Bitte lieber einmal mehr zwischendurch abspeichern. Das macht es für mich etwas einfacher zu erkennen welche Änderungen gelungen und welche vielleicht weniger gelungen sind. Gruß --Succu 19:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay, mache ich in Zukunft. Der Lapsus mit der Jahreszahl hätte mir auf keine Fall passieren dürfen oO. --Martin-rnr 19:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hab ich erst hinterher gesehen, sonst hätte ich dir dort geantwortet. Ich habs mir bei SW zu Maxime gemacht, den Artikel erst währenddessen zuschreiben. Quält mehr ;) Schönen Abend noch --Succu 20:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Finde ich auch. Mir fällt auch auf, dass eine Reihe von Leuten vorarbeiten - aber das kann man ja keinem verübeln, bei dem Haufen Arbeit. Dir auch einen schönen Abend. --Martin-rnr 20:16, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mail

Hi Martin, ich habe versucht dir die Scans zu schicken, bekomme aber immer eine Fehlermeldung zurück. Ist dein Postfach vielleicht voll? Grüße, --Tamandua 00:06, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das war es, da tam auch mir ein Kapitel aus dem HANZAB geschickt hat. Jetzt ist es geleert. Gruß --Martin-rnr 15:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Waranherz

Datei:Varanid heart.jpg
Waranherz

Hallo Martin, musste die von dir zitierte Arbeit konsultieren um das Waranherz kapieren zu können. Was hältst du davon, den Herzabschnitt noch mit einem Schema zu ergänzen? Du warst ja bereits beim Zungenbein für so was zu begeistern... Anbei eine Skizze, wie ich mir das so etwa vorstellen könnte... Gruss, --Pimbura 16:02, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist schon gestern Abend größtenteils fertig geworden, sowohl Schema, Diastola und Systole in SVG ;). Ich überlege mir nur noch, wie ich es einbinde. Gruß --Martin-rnr 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier schonmal zwei Bilder. Ich finde Kardiologie der Warane gerade sehr interessant, aber fachlich ist das für mich absolutes Neuland. Wirfst du kurz einen Blick auf die Bilder? Beschriftungen wie "zu den Lungen" etc müssten noch hin, ein paar Kleinigkeiten stehen noch aus. Gruß --Martin-rnr 16:22, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zuerst: Kompliment zu deinen aufwändigen, schönen Skizzen! Nun gibt es bei dem von dir gewählten Schema jedoch das Problem, dass du die Lungenarterien "LK" (sauerstoffarm) und die beiden Aortenbogenabgänge "KK" (sauerstoffreich) gerade nebeneinander gezeichnet hast. Dies suggeriert nun, dass beide Blutkreisläufe über das Cavum venosum verlaufen, was nicht der Fall ist. In dieser Skizze, die deiner ziemlich ähnlich sieht, zeigen gestrichelte (=ein auf der Schnittebene nicht sichtbarer Verlauf!!!) Pfeile (sauerstoffreich) und ausgezogene Pfeile (sauerstoffarm) wie man sich den Verlauf vorstellen muss. Zudem sieht es bei der von dir gezeichneten Austreibungsphase (Systole) aus, als ob das Cavum pulmonale ein autonomer Raum wäre. Ich möchte dich ja nicht traurig stimmen, aber ich befürchte, mit deinem Blutfarbenmodell wird es nicht hinhauen - auch kleine Verlaufsveränderungen ergeben meinen Überlegungen nach nicht das gewünschte Resultat. Du könntest es höchstens wie auf der verlinkten Seite durch Pfeile ersetzen (welche dann halt leider über "unsichtbare" Strecken verlaufen). Ich hoffe, meine Ausführungen werden dir zumindest mit meiner nebenstehenden Skizze klar. Nichts für ungut;( --Pimbura 17:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ok. ich studiere meine Quellen nochmal und schaue, ob ich da nicht irgend etwas falsch verstanden habe. Dabei berücksichtige ich deine Kritik. Ich habe mich noch nie zuvor mit dem Herz beschäftigt, deshalb war irgend ein Fehler auch zu erwarten. Bis morgen Abend dürfte meine Antwort stehen, und die Skizze überarbeitet sein. Gruß --Martin-rnr 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gut, bei allfälligen Fragen versuche ich dir gerne weiterzuhelfen... Gehe aber umbedingt vor dem Erstellen eines neuen Schemas meine Skizze durch um weitere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Gruss --Pimbura 17:47, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich nochmals. Habe erst jetzt realisiert, dass du dich mit deinen Schemata auf ein Paper von 1982 stützst, während ich mich bei meinen Aussagen rein auf die offenbar überholten Erkenntnisse von 1971 berufen habe. Deine Bilder scheinen bei einer ersten Durchsicht der Arbeit von 1982 stimmig - sorry für diesen Patzer - ich hoffe du hast in der Zwischenzeit diesbezüglich nicht weitere Recherchen bzw. Pseudoverbesserungen angestellt!? ;( --Pimbura 20:43, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
? Ich lese mir jetzt noch mal 1971 und 1983-Paper aufmerksam durch, werde deine Kritikpunkte ziemlich sicher bestätigt finden, und dann neu zeichnen. Wenn doch nicht, auch nicht schlimm. Ich habe mich einfach noch nie mit der allgemeinen Anatomie des Herzens auseinandergesetzt, und mir daher vielleicht in Unwissenheit ein paar komische Pumpabläufe erschlossen. Das Neuzeichnen ist kein großer Aufwand, da es in SVG (also noch nicht in PNG konvertiert) ganz einfach ist, die Zeichnung neu auszurichten. --Martin-rnr 14:43, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tatsächlich, ich habe doch Recht :). Wenn ich nix falsch verstehe, so stimmt meine Vorstellung und das stark vereinfachte Schema mit Beschreibungen der Morphologie aus Webb (1971) und Westheide & Rieger (2004) sowie den Pumabläufen aus Heisler et al (1983) überein. Die gestrichelten Linien in der von dir verlinkten Grafik werden in Heisler et al auch nicht genauer erklärt, wahrscheinlich sollen sie damit nur von den anderen Pfeilen abgegrenzt werden. Deine weiteren Anregungen werde ich so gut wie möglich realisieren. Und: ein großes Dankeschön für deinen fachlichen Beistand. Da ich keine Vorkenntnise zu Anatomie/Physiologie aus einem Studium habe, bedeuten mir solche Reviews viel. Gruß --Martin-rnr 16:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Die Abtrennung von Körperkreislauf (KK) zu Lungenkreislauf (LK) durch die Muskelleiste führt dazu, das im Körperkreislauf ein deutlich größerer Blutdruck als im Lungenkreislauf vorliegt. Ist das normale für Schuppenkriechtiere, und wenn nicht, hat dies besondere Auswirkungen auf den Kreislauf? --Martin-rnr 16:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag 1: Beim Schema der Systole würde ich noch die Stelle einzeichnen/hervorheben, wo durch Zusammenziehen des Herzens die Muskelleiste gegen die Herzwand gedrückt wird. Damit würde die Funktion dieser Muskelleiste noch deutlicher und das Cavum pulmonale stünde nicht wie ein unabhängiger Raum da. --Pimbura 21:07, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lässt sich in diesem Schnitt schwer realisieren, da die Muskelleiste gewissermaßen nach oben/unten schließt. Ich habe versucht das zu verdeutlichen, indem die Muskelleiste im Schema und bei der Diastole transparent erscheint.
Nachtrag 2: Die beiden Aortenbögen ("KK") sind in der Füllungsphase (Diastole), wie richtig gezeichnet, verschlossen. Das in ihnen enthaltene Blut ist jedoch noch von der letzten Austreibungsphase (Diastole) mit sauerstoffreichem Blut gefüllt, sprich die Aortenbögen enthalten stets sauerstoffreiches Blut. Diese Strukturen sollten folglich noch mit roter Farbe und blauen Punkten übermalt werden. --Pimbura 21:35, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das alte Farbschema raus und durch blaue, rote und blaurote Pfeile ersetzt. --Martin-rnr 17:01, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mist, habe erst jetzt gesehen, dass du mir ja schon länger zwischen den Abschnitten geantwortet hast. Ich komme leider erst am Wochenende dazu, mir deine Fortschritte genauer anzusehen. Auf den ersten Blick scheint aber alles tiptop... Gruss, --Pimbura 20:51, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Oman

Dein Kandidatur-Beitrag ist abgelaufen. Bitte ein neues understatement.--<u; style="color:#66CDAA">wingtip (vormals Pristina) diskussion & rating 18:59, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Advances I

Deine Warane sind eingetroffen, ich hoffe ich kann sie dir morgen zuschicken. Beste Grüße, Alt 22:40, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, gerade versendet.-- Alt 20:32, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerade abgespeichert, vielen Dank. --Martin-rnr 19:01, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten