Textilchemie
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend. |
Die Textilchemie ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein bedeutender Zweig der chemischen Industrie.
Geschichte
Etwa um 5000 vor Christus stellten die Sumerer Leinen aus Flachs her. Der Einsatz von Textilfärbemitteln war schon im Altertum bekannt. So verwendeten die Phönizier Purpur zum Färben von Textilien.[1] Das Waschen von Textilien mit Seife wird schon bei den Römern erwähnt.[2]. Im Jahr 1857 entdeckte der Chemiker Mathias Eduard Schweizer, dass eine Lösung von Kupferoxid-Ammoniak, das so genannte Schweizer Reagens, Cellulose auflöste. 1897 meldeten Max Fremery und Johann Urban ein Patent zur Herstellung von Fasern aus der so gelösten Cellulose an. Diese Kunstseidefasern, Cupro genannt, wurden in der Textilindustrie verwendet. Die erste vollsynthetische Faser, das Polyamid Nylon, wurde 1934 von Wallace Hume Carothers entwickelt. [3]
Anwendung
Die Textilchemie befasst sich mit dem Aufbau der Fasern und den verschiedenen chemischen Aspekten der Herstellung und Behandlung von Textilien.
Einzelnachweise
- ↑ Purpur: Farbe aus dem Meer
- ↑ Seifenherstellung im Mittelalter
- ↑ Biographie von Wallace Hume Carothers
Weblinks
- Informationsserie Textilchemie, von VCI