Benutzer Diskussion:Martin Wantke
Sport Erwärmung
Hallo, warum legst du denn einen neuen Artikel unter diesem seltsamen Namen an, wo es doch einen ausführlichen Artikel Aufwärmen gibt? --Trickstar 21:31, 20. Dez. 2006 (CET)
Sorry, hab nicht gewusst, dass es diesen Artikel gibt.
- Brauchst dich ja nicht entschuldigen, ist halt nur schade daß du soviel arbeit und zeit investierst, die viel sinnvoller genutzt werden könnte. Schau dich doch erstmal ein bißchen um, wie wikipedia funktioniert, und fang mit kleinen änderungen an, geht meist besser. viel erfolg --Trickstar 22:51, 20. Dez. 2006 (CET)
Mein Artikel ist vor einem halben Jahr im Rahmen meiner Schule entstanden. Damals wurde ich bei Wikipedia nicht fündig, deswegen habe ich mir gedacht, ich "ergänze" das jetzt. Das es den Artikel "Aufwärmen" gibt, habe ich nicht gewusst.
Mein meine "Sport-Erwärmung" hatte mein Lehrer als sehr gut eingeschätzt.
Mag sein, aber ein Schulreferat hat ganz andere Textkriterien als ein Enzyklopädie-Eintrag. Und jetzt muß jemand die Arbeit machen das ganze von A nach B zu übertragen, wäre gut wenn du da mithelfen könntest, der Artikel ist ja jetzt in der Qualitätssicherung gelandet. Gutes Neues Jahr --Trickstar 12:56, 1. Jan. 2007 (CET)
Hatte ich auch vor gehabt. Habe aber bis jetzt keine Zeit gefunden.
Signatur im Artikel Diskussion:Commodore 64
Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Pohli 11:47, 10. Mär. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Martin Wantke, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 15:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
- jepp, mein Fehler--Martin Wantke 21:59, 19. Aug. 2010 (CEST)
Loveparade
Hallo, bitte beachte, dass das Einfügen und interpretieren von Originaldokumenten gemäß WP:TF unter den Punkt „originäre Forschung“ fällt und damit nicht den Regeln entspricht. Zudem ist nicht geklärt, ob die Dokumente überhaupt in der Wikipedia verwendet werden dürfen, da die Stadt Duisburg Urheberrechte daran erhebt. Wie siehst Du das? --Luekk 19:08, 19. Aug. 2010 (CEST)
- ...mmmm. Echt zwiespältige Situation.
- Ich versuche möglichts die Primärquelle zu finden und zu nennen.
- Nun, das Gespräch am 18.6.2010 hat ja nun wirklich stattgefunden. Meines achtens handelte es sich um eine öffentliche Sitzung. Die Wikipedia ist ja dazu da Wissen in Form von Fakten möglichst sachlich darzustellen. Als Beleg dienen Quellen die "...auch oft Zeitzeugen genannt..." werden oder "...Tonaufzeichnungen...", "...Zitate...". Unabhängig vom Urheberrecht ist dieses hier ein Gesprächprotokoll, sozusagen "Tonaufzeichnungen in geschriebener Form". Aus diesen Protokoll lassen sich Fakten ableiten. Meiner Meinung gehören nach diesem Unglück diese Fakten (nicht das Dokument selbst) in die Öffentlichkeit, damit die Angehörigen bescheid wissen wie es dazu kam. Ich habe dafür Verständnis wenn ich daraus ungeschickt nicht belegbare Theorien aufgestellt habe, aber das kann man ja umschreiben. Ein Zitat ist ja laut Wiki eine Quelle, es muss beweisbar sein woher das Zitat stammt. Ich sehe also kein Problem mit den Zitat "Der Veranstalter zieht sich darauf zurück, hier ein Konzept vorgelegt zu haben, dass einen Entfluchtung von 1/3 ermöglicht, mehr sei seiner Meinung nach nicht notwendig." Wenn man als Quellenangabe kein Primärquelle findet, kann man (mit Vorsicht) auf Sekundärquellen zurückgreifen (so Wiki). Das sind spiegel-online, heise online, Fudzilla, u.s.w.. Das Medienportal Indymedia für Jounalisten, wo das Gesprächprotokoll eröffentlicht ist, ist so eine Sekundärquelle.
- In der Wikipedia gibt es Artikel die Wikileaks-Veröffentlichungen verwenden. Ich habe gestern in mehrere Blog den Aufruf gesehen diese Dokument (war alles in einer zip), die man auch auf anderen Servern weltweit Anschauen kann, auf wikileaks zu veröffentlichen. Wikileaks wird auch von Journalisten betrieben. Meine Frage ist nun, wäre ein Verweis auf Wikileaks mit den Loveparade Dokumenten ein gültige Quellenangabe? Wenn nein müsste man alle Enzelnachweise auf Wikileaks in Wikipeadia löschen. Unabhängig davon ist dieser link so ein Szenario.
- Beim Thema Originäre Forschung ist das Problem: "Der Übergang von originärer Forschung zur Kompilation, das heißt Zusammenstellung bekannten Wissens, ist fließend.". Das heißt, es ist nicht eindeutig ob originärer Forschung ja/nein. Im schnellen Internetzeitalter haben bereits andere Portale sich mit den Dokumenten auseinander gesetzt, diese könnte ja man auch als Quelle heran ziehen, dann handelt es sich nicht mehr um eine Originalforschung.
- Nun meine Ansicht zur Veröffentlichung der Loveparade Dokument: Wikipedia darf ja keine Urheberrechtsverletzung begehen.
- Die Stadt Duisburg hatte ausgesagt die Dokumente eine Abteilung (...ich weiß nicht mehr welche, müsste ich noch mal recherchieren) weiterzugeben, um sie zu veröffentlichen, jedoch würden diverse Namen geschwärzt werden, wegen den Datenschutz. Kurz darauf hatte xtranews.de diese Dokumente veröffentlicht. Danach hat die Stadt Duisburg vertreten durch Adolf Sauerland per Einstweilige Verfügung xtranews.de aufgefordert diese vom Server zu nehmen, sonst gibt es eine Geldstrafe von 50000€. Begründung Urberrecht. Siehe dazu diesen link (ab und zu überlastet). Schnell wurde klar, das die Stadt Duisburg sich gar nicht auf Urheberverletzung berufen kann, sondern auf Datenschutz, und das macht sie jetzt laut Aussage des zu vertretenden Anwaltes auch. Benutzung von Quellen von ein Gesprächsprotokoll aus öffentlichen Sitzungen dürfte nach meinem Kenntnisstand kein Problem sein. Also sind die Dokument wo "vertraulich" drüber steht meines achtens nicht als Quelle geeignet.
- Die Zensur im Internet war wie bei dem Scientology Video von Tom Cruise kontraproduktiv, so dass andere Protale diese inswischen publizierten hatten und mehrere Nachrichten berichteten darüber. Daraufhin ließ die Stadt verkünden das sie keine weiteren rechtliche Schritte mehr einleiten würden, weil diese Dokumente bereits im Internet an vielen Stellen veröffenlicht sind.
- Für Wikipedia ist meines achtens nur interresant, ob die Quellen worauf ich Verweise den Urheberschutz verletzen oder nicht. Aus meine Sicht nur den Datenschutz.
- Hab vorhin hier gelesen, das nun doch Sauerland gegen xtranews klagt. Da kann ich nur sagen: kommt Zeit kommt rat.
- Insgesammt wird deutlich das Adolf Sauerland nicht den Hergang aufzudecken versucht, sondern er versucht weiterhin (ich nenn es mal jetzt) Fakten zu vertuschen. Das der Oberbürgermeister Adolf Sauerland, Vertreter der Stadt Duisburg versucht hier und da (überspitzt gesagt) zu manipulieren, sollten die Wikipedia-Leser wissen.--Martin Wantke 21:59, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, vielen Dank für Deine wirklich sehr ausführliche Antwort. Ich finde Deine Formulierungen o.k., da sie neutral sind. Die gegebenen Informationen lassen sich ja nicht von der Hand weisen. Die Sache mit dem URV sehe ich ähnlich. Da die Dokumente extern verlinkt sind, dürfte das auch kein Problem sein (aber das ist nur mein Bauchgefühl, ich bin da kein Spezialist).
- Dass Sauerland zu „vertuschen“ versucht, indem er den Medien oder der Öffentlichkeit keine Einsicht in interne Vorgänge geben will, halte ich allerdings für fraglich. Woher sollten die Medien das Recht haben, Einsicht in städtische Internas einzufordern? Ich denke, dass er sich selbst (und seine Verwaltung) vor Spekulationen und Unterstellungen schützen will. Ob das so, wie er es macht, wirklich schlau ist, sei mal dahin gestellt :-)) Danke & LG --Luekk 22:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das Adolf Sauerland vertuschen will ist meine persönliche Spekulation, und Spekulationen gehören ja nicht in die Wikipedia. Zum Thema Urheberverletzung hab ich noch dies hier gefunden. Dort wird die Aussage von DJVBB-Sprecher Klaus Minhardt getroffen „Frühere Urteile zeigen aber eindeutig, dass für Unterlagen von Behörden kein Urheberrechtsschutz gilt“. Und hier wird gesagt, dass Duisburg die Veröffentlichung der Dokumente nur verbieten könne, wenn die Urheber der Papiere ihr das ausschließliche Nutzungsrecht übertragen hätten. Bei Gesprächen bei Lopavent dürfte nicht die Stadt Duisburg Urheber sein, sondern Lopavent GmbH. Grüße --Martin Wantke 15:19, 20. Aug. 2010 (CEST)
- § 5 (1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.--Martin Wantke 16:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Baumwurzel etc.
Hallo Martin! Schreibe dort etwas zu deiner Einfügung. Bitte dich um eine Antwort - evtl. Änderung oder Entfernung von dir selbst? MfG -- seh_und, 10:11, 5. Jan. 2011 (CET)