Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Elop

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 14:26 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Besonnenheit und Vernunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Elop in Abschnitt Besonnenheit und Vernunft
Archiv bis 2008Archiv 2009Archiv 2010

MB Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten

Hallo Elop, eine Bitte: Am Montag wird voraussichtlich der Ausrufer rausgehen. Dann werden mehr als 50 Benutzer von dem MB erfahren und können sich ggf. einbringen. Warte doch bis mind. Mittwoch oder Donnerstag mit dem Start, gerade bei so einer Änderung ist eine entspr. Vordiskussion wichtig. Gruß, ggis 14:49, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, wäre zu erwägen. Morgen früh erscheint mir eh zu früh - da fehlt mir heute die Akribie, die in den letzten Zügen notwendig wäre. --Elop 15:02, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, sonntagmorgens ist eine ziemlich undemokratische Zeit :-) Thx, ggis 15:35, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sry

Ich hatte das mit den 50% beim MB vorher nicht gesehen, sonst hätte ich das bereits angesprochen; siehe auch hier. −Sargoth 00:23, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nun ein Punkt, an dem ich gar nichts gemacht hatte. Das hängt auch damit zusammen, daß ich davon ausging, daß ich die Prozentzahlen, ab denen ein Abstimmungspunkt in einem MB für angenommen gilt, für fix hielt bzw. durch andere Meinungsbilder festgelegt.
Ich hatte bewußt schon zu Zeiten, als das MB noch im Namensraum stand, eine Auswahl an Verfolgern der SG-relevanten Konflikte und MB-Profis per Mail gebeten, sich da zu beteiligen.
MiBi hatte einen Auswertungsteil eingefordert, Grip einen eingefügt. Jetzt beklagt MiBi, daß das erst 46 h vor dem Start geschehen war. Dabei war er doch seit seiner letzten Stellungnahme nicht etwa verreist gewesen, und ich war schon davon ausgegangen, daß er die Seite, auf der er ja die ganze Zeit mitdiskutiert hatte, beobachten würde.
Prinzipiell sehe ich in manchen Fällen durchaus Dein "Kampfabstimmungs"-Argument. So gravierende Vorschläge wie "MB abschaffen" und "Kompetenzen des SG analog ArbCom erweitern" bedürften sicher etwas weitergehender Zustimmung.
Das hiesige MB stimmt aber lediglich über Optionen der Arbeitsweise ab, nicht über Kompetenzen und Kern-Arbeitsgebiet.
Fragen auf der Diskus scheinen nicht vorzukommen. Eher schreibt einer zur Annahme des MB:
>>sowas langes les ich mir sicher nicht durch<<
und dann zum Punkt VA:
>>warum dem SG nicht gleich die Möglichkeit geben, Admins zu bestimmen<<
Die Community hat also in Teilen eher Lust auf Stammtischsprüche. Entsprechend sollte man vielleicht eher abstimmen lassen, ob alle In/Exclusionisten psychische Probleme hätten oder ob man vielleicht jeden Benutzer nach dem zweiten Verstoß gegen Regeln ganz kicken sollte.
Nunja, werde den Verlauf mit Interesse verfolgen, aber mich nur zu Anfragen und Anmerkungen äußern, die als solche auf der Diskus gestellt werden. --Elop 11:45, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Änderungen zausreichend gravierend, um breit Unterstützung finden zu müssen. Bei meinem einzige Meinungsbild, Wikipedia:Meinungsbilder/Entsperrrichtlinie2, hielt ich eine breite Zustimmung auch für erforderlich und es ist daher gescheitert, obwohl in Teilbereichen mehr als zwei Drittel die Initiative unterstützt haben und über 50% in allen. 50%-Mehrheiten können aber heute so und morgen anders ausgehen und spiegeln nichts wieder außer einer im abgefragten Meinungsbild gespaltenen Community. −Sargoth 12:47, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gravierend sind die vorgeschlagenen Optionen aber nicht im Hinblick auf Benutzerrechte.
Hätten Mediatoren und Betreuer erweiterte Benutzerrechte, so läge der Fall anders.
(vgl. aber das obige zweite Blödsinnszitat)
Welche Änderungen sind denn Deiner Meinung nach so gravierend?
Vehemente Meinungen/Mehrheiten können sich im Falle des aktuellen MB m.E. erst bilden, wenn das Verfahren zumindest mal getestet wurde. Alles andere ist Theorie.
Im WW3-MB - ein MB, das so fundamental war, daß zwei Drittel sicher notwendig gewesen waren (und auch kamen) - hatte ich mich in der Vorbereitung vehement dafür eingesetzt, die Zahl der notwendigen WW-Forderer-Stimmen nicht zu niedrig zu halten (in der Ursprungsversion wurde nur ein Bruchteil verlangt).
Die Praxis zeigt heute, daß die Zahl der geforderten WW-Stimmen allem Anschein immer noch zu niedrig ist. Das könnte man z.B. per MB heraufsetzen. Jenes MB, das etwa 40 statt 25 und 80 statt 50 Stimmen vorschlüge, wäre m.E. keine fundamentale Entscheidung, die eine so hohe Mehrheit erforderte wie etwa die Abschaffung von WW3.
Das SG und dessen Grundkompetenzen sind geregelt. Es stehen Optionen für die Arbeitsweise zur Abstimmung, die im Grunde zu großen Teilen nicht einmal zu den mit zwei Dritteln verabschiedeten Grundregeln in Widerspruch stehen. Weder werden die Rechte der SR eingeschränkt (die ja ungeachtet des MB auch einfach verfahren können wie bisher) noch die der Mediatoren und Betreuer (die ja höchstens freiwillig aktiv werden) noch die der Konfliktparteien und -user. --Elop 13:18, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis in Abschnitt 3 ist eine Killerphrase, aber sonst kann man das wohl so oder so sehen, ob die Zahl der Wiederwahlbeantrager niedrig oder hoch sind, damit habe ich mich nie beschäftigt, ich mache ja sowieso freiwillige Wiederwahlen und alle Admins, die wiederholt kritisiert wurden, haben keine Knöpfe mehr. Ich wollte aber auch nicht lange diskutieren, sondern mich nur entschuldigen, wie gesagt, das mit der Kampfabstimmung steht ganz unten, ich hatte es übersehen. Bis dann, Grüße −Sargoth 13:24, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß zwar nicht, welchen Hinweis Du genau meinst (da mir nicht klar ist, was "Abschnitt 3" ist), aber ich will Dir da keinen Dialog aufschwatzen.
Bis demnächst mal ... --Elop 13:35, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das, wo du zum 3. mal die Doppelpünkter genacht hast: „Vehemente Meinungen/Mehrheiten können sich im Falle des aktuellen MB m.E. erst bilden, wenn das Verfahren zumindest mal getestet wurde. Alles andere ist Theorie.“. Das kann man ja immer sagen. Also bis dann ;) −Sargoth 13:43, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry Elop, aber ich war seit meiner letzten Stellungnahme zwar nicht verreist, aber ich habe auch noch anderes zu tun, als bei einem MB-Entwurf, dessen Initiator ich nicht bin, ständig alle Änderungen mitzulesen. Zumal ich Regelungsbedarf und Erfolgsaussichten von Anfang an nicht besonders hoch eingeschäztzt habe. Ich habe dich nicht absichtlich ins Messer laufen lassen. Zu den 2/3-Mehrheiten bei MB stehe ich genauso wie Sargoth, und zwar auch bei Kleinkram. Dieses MB ist gelaufen. Falls du noch mal eins intiierst, würde ich dir dazu raten, nach einem Freeze in wesentlichen Punkten des MB anzukündigen, dass das so in frühestens einer Woche starten soll. Und zwar in der ZQ-Zeile, und mit einer klaren Abschnittsüberschrift. --Minderbinder 14:23, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, daß das MB gegebenenfalls an der 50/67%-Frage scheitert. Eher am Desinteresse der Community an der SG-Frage und an der Neigung zu Stammtischsprüchen.
Du gehörst zu den sieben Benutzern aus übrinx recht verschiedenen Ecken der de-WP, die ich schon am 20.09. um Unterstützung gebeten hatte.
Daß Du das MB und seine Ziele nicht verstehst, ist mir durchaus schnell klar geworden.
Trotzdem hast Du Dich rege an der Diskussion beteiligt. In der Hauptsache zu Glaskugelfragen.
Als dann sachdienliche formale Hinweise durch Dich kamen und ich komplett umbaute, kam plötzlich gar nichts mehr von Dir.
Der Einzige, der in den letzten Tagen noch sachdienliche und konstruktive Hinweise gab, war Waugsberg - und der hatte von allen auf der Diskus sich Äußernden wohl als Letzter vom geplanten MB erfahren.
Es gibt Leute, die Spaß daran haben, an Meinungsbildern und Umfragen zu basteln. Wie es auch Leute gibt, die es nicht verpassen wollen, an möglichst jeder möglichen Stelle ihre Kreuzchen zu machen - ob sie sich je mit dem Thema befaßt haben bzw. die Frage verstanden haben oder nicht.
Ich gehöre zu keiner der beiden Gruppen. Ich stimme bei vielen Meinungsbildern gar nicht ab - insbesondere dann, wenn ich den Inhalt nicht beurteilen kann - und beteilige mich in der Regel nur an der Ausarbeitung eines MB, wenn es unbedingt sein muß.
Nach wie vor halte ich es für sinnvoll, daß die Optionen jetzt zur Abstimmung stehen. Damit ist es nicht dem an 6 Plätzen neu zu besetzenden Schiedsgericht überlassen. Außerdem weiß dann jeder, der sich zur Wahl stellt, auch, daß die Mehrheit der Community sich eigentlich überhaupt nicht für diese Institution interessiert und sich erst recht keine Gedanken darüber machen will, wie sie effizient arbeiten könnte.
Momentan will eh etwa die Hälfte der Community das SG abschaffen (außer, der betreffende User dürfte dort selber mitmischen - siehe Kandidaturen von SG-Ablehnern).
Die genialen Gegenvorschläge in den Abstimmungskommentaren sprechen ja z.T. auch für sich.
Ich kann Kollegen, die nicht befinden, daß die Vorschläge des MB eine potentielle eindeutige Verbesserung der Effizienz des SG darstellen würden, ohne gleichzeitig Benutzer- und Benutzergruppenrechte fundamental zu verändern, nicht weiterhelfen.
Ich kann höchstens auf ihre Kritiken und Nachfragen auf der Diskus eingehen, wenn die denn kommen sollten.
Aus Stammtischdialogen in Abstimmungskommentaren halte ich mich raus.
LieGrü, --Elop 15:18, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn plötzlich gar nichts mehr von mir kommt, dann sind mir wohl andere Dinge zu der Zeit wichtiger. Ich schulde dir da nichts, und habe kein schlechtes Gewissen, dein MB nicht noch mehr bearbeitet / diskutiert zu haben. Wie gesagt, ich halte das Rumbosseln an Prozeduren zur Verhandlung von problematischen Benutzerverhalten in der drölfzigsten Instanz für nicht besonders wichtig. --Minderbinder 18:00, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Immerhin für wichtig genug, so schnell und vehement wie möglich abstimmen zu müssen.
Ist ja richtig - Du schuldest mir (und auch anderen Benutzern) nichts. Und Du kannst mitbasteln, abstimmen oder es sein lassen, wo Du Lust hast. Zumal Du ja mit Deinem Benutzernamen unterschreibst.
SchöSono ... --Elop 18:23, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Elop! Was ich hier lese ist wirklich zum Verzweifeln. Eigentlich hatte ich große Hoffnung in das MB und wahr sehr froh, dass Du die Sache in die Hand genommen hast. Eigentlich wissen und wollen gestandene Wikifanten das auf dem Feld der Konfliktlösung Verbesserung notwendig sind und installiert werden.[1] Dummerweise steht immer die soziologische Komponente des Communitywillens im Hintergrund. Darauf einzugehen bedeutet leider auch die Sache im MB bis zum Stammtischniveau ausreichend populär zu verpacken. Es gab im MB bereits Stimmen Unterpunkte als separates MB zur Abstimmung zu bringen. Ich lese eigentlich hier nur noch und breche kurz mein Schweigen, um Dir gutes Gelingen und Durchhaltewillen für eine gute Sache zu wünschen. Besten Gruß Tom 10:52, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tachauch Tom (bzw. Gruß, falls Tom der Nachname des Nicks ist)!
Ich lese momentan nur die Disk - was die Abstimmung anbetrifft ist mein Stand der von gestern mittag. Und die heutigen Neueinträge auf der Disk lese ich auch erst nach der Antwort an Dich hier.
Ein Problem ist wohl, daß ca. 50% der regelmäßig abstimmenden Community das SG abschaffen will (die lehnen im Zweifel alles ab, was mit SG zu tun hat) und gleichzeitig sich nur 20% überhaupt mit der Thematik beschäftigt.
Hinzu kommt, daß es für manche Leute nur ein sportliches Hobby ist, MBs zu entwerfen und in anderen abzustimmen.
Im RL werden die Regeln für solch komplexe Instanzen von gewählten Volksvertretern mit Sachkenntnis entworfen, also weder vom Gesamtvolk noch von den das Amt, um das es geht, Ausübenden.
Danke für die Wünsche, ich werde das ganz unbefangen abwarten und sachlich auf Fragen, Anregungen und Kritiken in der Diskus eingehen. Stammtischsprüche aus den Abstimmungskommentaren werde ich höchstens z.B. am nächsten WE mal als unkommentierte Sammlung auf der Diskus plazieren.
Immerhin findet mal eine sachliche Diskussion an exponierterer Stelle statt.
Auf der SG-Diskus werden in 1-2 Wochen auch Diskussionen beginnen - wie jedes Jahr mit viel Stammtisch und ohne Eingehen auf die Diskussionspartner. Jeder sagt, was er schon immer mal sagen wollte, dann kommt eine Wahl mit oder ohne Dreckwerferei auf einzelne Kandidaten und dann interessiert sich 5 Monate wieder fast keiner fürs SG.
LieGrü, --Elop 11:38, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SG

Na, ich hoffe doch mal, dass du bald wieder zum SG kandidierst. Wenn nicht, weiß ich auch nicht mehr. Bist auch einer derjenigen mit viel Durchblick hier, abgesehen von anderen Qualitäten wie Vermittlungen zwischen Personen. :-P Und irgendwann muss es doch mal klappen … --Geitost 18:11, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wer weiß, was ich in Zukunft einst mal mache ...
Meine zwei Alibikandidaturen habe ich jetzt ersma durch. Beim zweiten Mal war die Gefahr groß genug gewesen, doch mal ran zu müssen ...
Ich denke, ich habe hier meine "Arbeitsplätze".
Beim von mir initiierten MB kenne ich den Momentanstand nicht (siehe eins drüber - mein Stand ist der vom Sonntagmittag). Wird das MB quasi komplett abgelehnt, weiß ich umso besser, warum ich besser an anderen Stellen anstatt in jenem Gremium arbeite.
Dort (im MB) lese ich nur die Diskus, die zu beantworten ich als meine Pflicht ansehe.
Am WE werde ich mir sicher mal die Abstimmungsseite nochmal ansehen und die schönsten Stammtischsprüche dann auf der Diskus plazieren ...
Mein Vorschlag:
Sollte in einem Jahr noch nicht der Punkt erreicht worden sein, wo die gesamte Community hinter der Einrichtung "SG" steht bzw. diese Instanz gleichermaßen noch nicht für jeden Wikipedianer erkennbar eine der (vielen) Säulen unseres Projektes darstellen sollte, erkläre ich mich mit der meinerseitigen Kandidatur ebendann einverstanden. --Elop 01:48, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
„Beim zweiten Mal war die Gefahr groß genug gewesen, doch mal ran zu müssen ...“
Zu Recht. So soll es sein. :-) Also dann nehm ich dich mal beim Wort. Zu hoffen wäre natürlich, dass es andersrum kommt. Wir werden sehen.
Beim MB hast du wohl oben den Punkt Enthaltungen vergessen, der ja für die Auswertung explizit erwähnt wird, somit hab ich mich da erst mal kreativ eingetragen. ;-) Ich werd noch mal schauen, ob ich das Ganze noch mal durchschaut bekomme, was so alles dahintersteckt. Ist ja schon etwas sehr umfangreich und kompliziert, die ganze SG-Sache. --Geitost 12:44, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
War m.E. nicht kürzer darstellbar.
Das ist kein MB, das den bisherigen Stand abfragen will, sondern eines, das Neues vorstellen und dann zur Abstimmung stellen will.
Ich hätte gerne Mit-Vorbereiter gehabt, die in die gleiche Richtung denken.
Etwas mitgeholfen haben aber nur Leute wie Wau und Grip, die wohl etwas andere Dinge in den Vordergrund stellen würden.
Die großen Endoktober-SG-Diskussionen kommen eh noch ... Aber da werden dann eh nur Vorschläge gemacht, die man nicht umsetzen kann - zumindest nicht zu jenem Zeitpunkt mehr.
"Geheime Wahl" war auch oft genug vorgeschlagen worden. Ist aber passe, wenn da jetzt nicht ein MB in den nächsten Tagen gestartet wird ... --Elop 14:37, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt die Diskussionen ums SG nicht groß weiterverfolgt und bin da gar nicht auf dem Laufenden.
Das mit der geheimen Wahl ist mir aber immer wieder im Kopf rumgespukt. Ich wüsste leider gar nicht, wie man das dann anschließend überhaupt umsetzen könnte. Bei der anstehenden SG-Wahl werd ich somit – wenn überhaupt – zwangsläufig erst zum Ende hin abstimmen, wenn klar geworden ist, welche Stimmauswertungsmodelle diesmal wieder im Umlauf sein werden. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man mit einem jetzt bald gestarteten MB dazu anschließend noch die Technik dafür so schnell hinbekommen kann.
Die Frage wäre eh, wie man das überhaupt hinbekäme und wer dafür zuständig ist und ob derjenige das dann auch macht, wenn ein MB dazu erfolgreich wäre. Bei Monobook wurde das MB ja auch knapp angenommen, aber niemand hat es umgesetzt. Keine Ahnung, wie so'n Wahlmodus hier änderbar wäre, wenn es andere Technik dafür benötigt, die bislang noch nicht in der de-WP eingesetzt wurde. Das müsste aber schon klar sein für so ein MB. Wären also auch erst größere Recherchen erforderlich. Möglicherweise hilft ja auch die nächste SG-Wahl und die Diskussionen drumherum, dat Ding im Anschluss an einen Start zu bekommen. Vorher sehe ich so was nicht. --Geitost 18:24, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ahoi (sorry, wenn ich mich als Mitlesender hier einfach einklinke), geheime Wahlen wären beim vorhandenem Willen problemlos machbar. Die Wikimedia Foundation (also die als Anbieter der Wikipedia(s) fungierende Organisation) benutzt das Verfahren regelmäßig, zum Beispiel bei der Wahl des "Board of Trustees", siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Board_elections/2008/de. Dazu wird dann die Spezial-Seite Spezial:Sichere Abstimmung benutzt, die einen auf einen Abstimmserver weiterleitete. Funktionierte gut und ist auch datenschutzmäßig sicher. Technik ist also da. Gruß, --emha d|b 18:41, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, dass die Foundation das so macht. Und wie bekommt man das System hierher? Ich kann das nicht. Wer macht so was? Und wie lange braucht es dafür? Ist mir echt unklar. --Geitost 20:24, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Amberg

Hallo Elop. Da ich versprochen bzw mir selbst vorgenommen habe, die AK-Disk von Pincerno nicht für Zwiegespräche zwischen uns beiden zu missbrauchen, hier ein Hinweis: Deine Behauptung, ich hätte mich auf Ambergs Wiederwahlseite eingetragen, nur weil er etwas mir nicht Genehmes während einer Sperrprüfung schrieb, ist schlicht falsch. Ich weiß auch nicht, was Du mit dieser Aussage bezwecken willst. Meine Bedenken bezüglich Ambergs Auftreten als Admin haben sich über Monate hin entwickelt (anfangs war ich sogar sehr angetan von ihm), das lässt sich auch an diversen längeren Dialogen zwischen mir und Amberg auf Diskussionsseiten nachlesen, und ich hatte nach bestimmten in meinen Augen krassen Fehlentscheidungen angekündigt, seine Wiederwahlseite bei Entsperrung zu konsultieren. Lass uns doch fair unsere beiden unterschiedlichen Wahrnehmungen an der jeweils geeigneten Stelle diskutieren. Meine Bedenken als kleinlichen Reflex auf eine einzelne nicht genehme Aussage darzustellen, ist nicht fair.--bennsenson - ceterum censeo 19:17, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Auch Dein komisches bennsenson mit "nson" verstehe ich nicht so recht. Hast Du das nötig, mit irgendwelchen Nickspielereien zu provozieren? Schreib Doch meinen Nick einfach so wie er ist, genauso wie ich Elop schreibe.--bennsenson - ceterum censeo 19:20, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Namnt Bennsenson!
Da der Seitenaufbau momentan etwas extrem lange dauert, hing die hiesige Seite per Zufall länger am Abschnitt #Was ich will. Offenbar hatten wir uns also schon vor einiger Zeit über Amberg unterhalten (was ich gar nicht mehr konkret erinnern konnte).
Von mir aus können wir den Amberg-Aspekt erst einmal ruhen lassen. Das hat ja mit Pincerno nicht so viel zu tun. Außerdem wird Amberg (vermutlich, wenn auch ganz knapp) nicht abgewählt, während Pincerno, wie es momentan aussieht, nicht gewählt wird.
Provozieren im destruktiven Sinne will ich praktisch nie. Insbesondere war die Anrede "Bennse", die ich mal verwendete und gegen die Du Dich dann vehement verwahrtest, kollegial gemeint.
Mir kommt es kleinlich vor, wenn jemand, mit dem ich regelmäßig zu tun habe und mit dem ich mich duze, sich die Anrede "Micha" oder "Olli" verbittet mit dem Hinweis er heiße "Michael" bzw. "Oliver".
Ganz fies ist in Deinem Fall natürlich die Tatsache, daß Fossa Dich "VM-Benny" nennen darf. Der darf immer alles und ich nie was.
Davon abgesehen bin ich von Natur aus albern.
Ich meine es auch nicht böse, wenn ich TAM als "ebenso betagten wie gleichermaßen verstorbenen" oder Cactus als "stacheligen" Kollegen bezeichne.
Vorschlag:
Ich werde weniger albern und Du im Gegenzug alberner! --Elop 20:28, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag:
>>siehe auch die Verlinkung auf die WW-Seite von Amberg, die hier nicht Thema ist, und Deine dortigen Anklagen gegen mich. <<
Ich habe gerade nicht auf "meine Anklagen" verlinkt, sondern nur auf Deinen Eintrag.
Und daß mir bei P. Dinge positiv aufgefallen sind, die ich an A. besonders schätze, ist durchaus der Fall. --Elop 20:49, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass wir zu einem freundlichereren Ton zurückkehren. Ich glaube auch, dass Amberg derzeit wiedergewählt werden würde. Damit könnte ich auch leben. Er ist ja auch kein Monster, Unhold oder sonstiges, macht nur in meinen Augen (!) keinen guten Adminjob, und das möchte ich gerne thematisieren. Fossa darf mich übrigens nicht VM-Benny nennen, aber er tut es trotzdem. Du hingegen bist bereit, einer kleinen Bitte zu entsprechen, obwohl sie Dir kleinlich vorkommt. Das ist eine Form von Integrität, die ich sehr zu schätzen weiß und die manchen abgeht. Und schließlich zu Deinem Vorschlag: Ich bin gerne albern, aber auch gerne ernst, wenn mir etwas wichtig ist. Auf dass wir uns mal begegnen, wenn wir gerade beide albern sind (oder vielleicht doch besser nicht?! :).--bennsenson - ceterum censeo 21:08, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin ja deshalb albern, weil das für mich die einzige Möglichkeit darstellt, meine eigene krankhafte Ernsthaftigkeit auszuhalten (diese Aussage ist völlig ernst gemeint)!
Eigentlich ist die Pincerno-Kandidaturdiskus eh kurios.
Den Begriff "JF-Bashing", den Du auf meinen Hinweis hin verteidigst, hattest nämmich nicht Du, sondern P. selber ins Spiel gebracht - was jetz nich gerade die rhetorisch geschicktestmögliche Variante seinerseits ist, auch wenn er natürlich vermutete, Du wollest ihm das vorwerfen (denn da sollte man schon den Vorwurf abwarten, bevor man sich gegen ihn verwahrt).
Dann mache ich einen minimalen Amberg-Seitenhieb mit dem expliziten Wunsch, daraus kein Amberg-Faß aufzumachen, und Du selber forderst mich förmlich zur Öffnung heraus.
Richtig humorig fand ich von Dir bislang nur eine VM zum 1. April mit Fossa als Gemeldetem. Habe ich aber irgendwie nicht mehr finden können. Verwechsele ich da was?
Ich denke, auch ernsthafte Kritik kann man manchmal viel besser per Humor vorbringen.
Beispiel ist z.B. dieser Dialog - aber auch nur bis zur verlinkten Version. Meistens kommt dann jemand und bringt dann Ad-Personam-Häme rein. Und sogleich wird der implizit Kritisierte kaum mehr über sich selber lachen können - was eigentlich immer ein guter Einstieg zur Selbstkritik sein kann.


Aber ganz nebenbei mal:
Ein Monster ist Amberg gewiß nicht. Krümel, Grobi, Lulatsch & Co würden sich ob dieser Vorstellung vermutlich schlapplachen - oder aber, wenn sie weniger Humor haben sollten, angepißt den Kopf schütteln ... --Elop 23:19, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jede Wikipediaseite verfügt über eine Diskussionsseite

Der Hinweis auf eine Bitte, anlässlich diesen Beitrags. Gruß −Sargoth 00:22, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hääää?
Ich lade durch meinen Beitrag doch gerade dazu ein, auf die Diskus zu gehen - wo ich übrinx längst zu den wenigen sich Äußernden gehöre!
Nur muß man erstmal auf der Diskus sein, um einen dortigen Beitrag - der fordert, bitte die Diskus für längere Begründungen zu nutzen - zu lesen!
Bislang habe ich das Gefühl, daß die Mehrheit der Abstimmenden eher mal schaut, was xy denn so als Abstimmspruch sage, und sich dann, je nach Achtung vor xy, anschließt.
Insofern macht Dein Hinweis bei allen Abstimmenden Sinn, die ihre Abstimmung per Spruch kommentierten, diesen aber nicht auf der Diskus substantiierten - wie ich es für gute Kinderstube hielte!
Auch Du bist übrinx herzlich eingeladen, Deine Stimme auf der Diskus zu begründen, damit diese Begründung auch mir und anderen Abstimmenden zur Verfügung steht! --Elop 00:35, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich halte es wie Ottomanisch für guten Stil, für Diskussionsbeiträge die Diskussionsseite zu benutzen. Das ist auch bei Kandidaturen bisher üblich. Wenn du der Bitte nicht nachkommen willst, sei es so. Gute Nacht. −Sargoth 00:41, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Soso. Aber gelesen und verstanden hast Du meine Antwort an Dich schon, ja?
Dann mal Glückwunsch und süße Filme auf der Innenseite Deiner Augenlider! --Elop 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, nein. Ich finde, Signaturen und Begründungen gehören auf die Kandidaturenseite, Kommentare dazu und Diskussionen auf die Diskussionsseite. Außerdem hast du eine Mail. Bonne nuit. −Sargoth 00:52, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schlaschö - werde mal schauen, was die Mail mir da verrät ... --Elop 00:57, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Elop,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Screenshot-Sig.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elop) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tach auch Blu, altes Haus!
Ich kann auch hier antworten?
Verstehst Du denn die menschliche Sprache?
Nun gut:
Mein Name steht inzwischen da.
Was die Lizenz anbelangte, hatte ich eher weniger Bock, mich durch endlos lange Metaseiten durchkämpfen um herauszufinden, welche Lizenz ich bei nur temporär benötigten Screenshots vom eigenen Rechner ohne jede Schöpfungshöhe anzugeben habe. Dieses umso mehr, als jeder Admin, der sich um Dateien kümmert, das eh weiß.
Wie ist bei Dir das Wetter? Hier in Mittelhessen wird es langsam frischer ...
Dir noch einen schönen Abend!
LieGrü,
-- Elop 18:14, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Elop, der liebe BLUbot hat menschliche Helfer. Das mit dem selbst Antworten bekommt er leider noch nicht hin.
Die Lizenzvorlagen findest du in Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder - und so viele sind das doch gar nicht. Für mangelnde Schöpfunshöhe kommt {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} infrage, wie du schon richtig anmerktest. Ich habe sie dir hinzugefügt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke, weiß ich künftig bescheid und kann entsprechend kopieren, sollte ich nochmal einen Screenshot auf de hochladen.
Bei meinen Bildern auf Commons habe ich eh mir einst entsprechende Lizenzen ausgesucht, die ich immer wieder verwende. --Elop 15:40, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Denke nur daran, dass {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} nicht bei allen Screenshots geht, sondern nur bei denen, die nur "einfache" Sachen abbilden (Schöpfungshöhe). Für Commons heißt die Übersichtsseite übrigens commons:Commons:Lizenzvorlagen bzw. commons:Commons:Lizenzierung - falls du sie mal suchst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:46, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auf Commons ja schonmal durch die ganzen Lizenzen gewurschtelt. Dort habe ich fast ausschließlich typische selbst fotografierte Bebilderungen. Und bei den wenigen Abänderungen der Bilder Dritter (Bild- und Kartenausschnitte, Beschriftungen von Panoramabildern) habe ich je schon das Passende ermittelt, das ich mir dann immer kopiere.
Alsdann, danke für die Mithilfe und Grüße an Blu und sein Herrchen! --Elop 14:00, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Grüße zurück von Herrchen und BLU. --LinkFA-Bot 20:24, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genauso hatte ich Herrchen eingeschätzt - wehrlose Bots als Laufburschen mißbrauchen ... Die Nerds werden alle nochmal Ärger mit dem Botschutzverein kriegen, soviel ist sicher ... --Elop 22:19, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um konstruktive Kritik

Falls es deine Zeit erlaubt, würde ich dich HIER um eine konstruktive Kritik bitten, bevor ich diesen Text "auf die Menschheit" loslassen. Ich danke dir. Sei Progressiv --Friedrich Graf 16:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Werde ich tun. Ist ja ob des anvisierten Starttermins noch Zeit ... --Elop 15:42, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du weißt schon...

Hi Elop! "Maulhalten" wollte ich dir nicht nahelegen – ich finde nur, dass einem Außenseiterkandidaten nicht das Gefühl vermittelt werden sollte, dass er sowieso gar nicht antreten muss, und ein bisschen danach hat das für mich ausgesehen. Ich glaube nicht, dass du das so gemeint hast, aber der Eindruck hätte entstehen können. Nix für ungut und Gruß, -- wtrsv 22:45, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab' ich nicht in den falschen Hals gekricht - Dein Einwand machte ja Sinn!
Und ich selber darf mir ja durchaus eine Maulhaltepflicht auferlegen (manchmal gelingt es mir danach sogar, mich daran zu halten) ...
LieGrü&SchöAno. --Elop 23:41, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich wäre Dir wirklich ausgesprochen dankbar...

... wenn Du nicht auch noch überall aufschlagen und dazusempfen würdest. Koberger und Co. sind auch alleine nervig genug. Und ich kann insbesondere auf Unterstellungen der Geschmacksrichtung „der hat Freude am Sichaufregen“ wirklich sehr gut verzichten. Zu Deiner Information: Das exakte Gegenteil ist der Fall. --B. 16:25, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann mich nicht daran erinnern, je behauptet zu haben, daß Du Freude am Dichaufregen habest. Höchstens tu ich kund, daß Du dieses häufiger als nötig tust. Und das im gleichen Moment, in dem ich darum bitte, auch "kleine Neckereien" in Deine Richtung zu unterlassen.
Dabei sehe ich auch kein "Koberger und Co" (übrinx eine Provokation Hans gegenüber, da ich vermute, daß er das früher oder später hier lesen wird). Hans' Beiträge in Deine Richtung sind zuweilen überflüssig, aber ganz sicher NIE von Haß geprägt (wie gerade erst von Dir unterstellt) und auch nie wirklich bösartig.
Da gibt es ganz andere Leute, die wahrscheinlich auch "morgen" wieder versuchen werden, Dich gezielt mit Dreck zu bewerfen.
Und, was Du mir nicht glauben wirst:
Es tut mir weh, das wieder und wieder sehen zu müssen!
Mir tut es bereits weh zu sehen, wenn der eigentlich grundgutmütige Pitti unachtsam eine Bemerkung macht, von der ich schon beim Lesen weiß, daß sie eine bestimmte andere das lesende Person verletzen wird.
Auf der anderen Seite sehe ich dann, daß ein jegliches fiesen Verhaltens völlig unverdächtiger Geitost wegen der harmlosesten Nachfrage bei Dir angepflaumt wird. Und ICH Vollidiot sehe es dann auch noch als meine Aufgabe, ihm klar zu machen, daß Du meiner festen Überzeugung nach ein lieber Kerl und kein kein "..." (Punkte je nach User mit Buchstaben aufzufüllen) bist, der vielleicht einfach gerade durch unnötige Provos Dritter gereizt ist und überdies etwas schneller hochgeht als der Durchschnitt.
Aber Deiner Ansicht nach soll ich wahrscheinlich sagen, daß Du, wenn Du denn hoch gehest, das stets völlig zu recht tätest.
Oder aber mir habe ersatzweise das Klima auf de-WP gefälligst scheißegal zu sein.
Übrinx siehst Du von den meinerseitigen Bemühungen eh nur das, was auf de-WP steht. Eine sorgsam formulierte Mail an einen Dritten mit der Bitte, eine bescheuerte Provo wieder wegzunehmen - worauf das in manchen Fällen schon jemand getan hat und sich sogar bei Dir entschuldigt - kannst Du nicht nachlesen.
Mit Hans hättest Du längst endgültigen Frieden in beiderseitigem Einvernehmen geschlossen haben können (und meine Kritik daran, daß dem noch nicht so ist, geht exakt an beide Seiten). Vielleicht zunächst mit Sich-aus-dem-Weg-Gehen, aber auf Dauer am besten derart, daß gegebenenfalls keiner Probleme mit den "Neckereien" - oder aber mit kritischen Gegenreden - des Anderen hätte, weil klar wäre, das niemand verletzen wollte und sich auch niemand verletzt fühlte.
Leider ist es für Dich momentan sogar schon eine Provo, wenn Hans erklärt, Dich mal getroffen und für nett befunden zu haben.
Was ich mir besonders wünsche ist, daß Du künftig auf de-WP nie mehr mit Dreck beworfen würdest. Und dazu kannst auch Du beitragen.
Man muß Dir keine 28 Difflinks zu spontan aus dem Moment heraus entstandenen WW3-Stimmen vorhalten. Sie müssen aber auch nicht gleichzeitig auf den WW-Unterseiten stehen. Das insbesondere in Anbetracht dessen, daß ich Dich nicht für wirklich nachtragend halte.
Da könnten auch nur z.B. 7 stehen, zu denen Du auch nach 2 Wochen noch in vollem Umfang stehen könntest.
Aber ich bin auf de-WP eh primär ratlos ...
Nix für ungut ... --Elop 20:51, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Deine Bemühungen in Ehren, aber bitte akzeptiere einfach, dass Du nicht in meinem Fell steckst und ich das als zumindest in diesem rhetorischen Umfang nicht als hilfreich empfinde. Behalte Deine Interpretationen bitte für Dich. Vielleicht gleichst Du sie an der einen oder anderen Stelle auch einfach mal mit der Realität ab. (Wer geht hier wohl wem nicht aus dem Weg?) Es kommt übrigens nicht die Bohne darauf an, ob Du eine Bemerkung als Spitze empfindest, deren Adressat Du nicht bist. Maßgeblich ist immer noch der Empfängerhorizont. Ebenfalls nix für ungut. --B. 06:36, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Achso, der Herr Koberger soll also unbedingt wieder ins Schiedsgericht. Toller Vorschlag. War sonst noch was? --B. 06:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube schon, daß ich da weit genug drinstecke, um Euren aktuellen Kleindisput beurteilen zu können. Zumal ich Eure beiden Benutzerseiten seit ein paar Monaten gleichzeitig beobachte und außerdem Eure Benutzerbeiträge je einsehbar und Difflinks je angegeben sind.
Wenn Du mir ein Hausverbot auf Deiner Disk erteilen willst, dann mache das bitte explizit - bis dahin sehe ich keinerlei meinerseitige Maulhaltepflicht dort (was aber aktuell auch nicht das Thema sein dürfte). Für ein Hausverbot auf Hans´ Seite wäre dem gegenüber Hans selber der einzige Ausspracheberechtigte (der sich mir gegenüber auch verbitten dürfen könnte, daß ich derartige, m.E. nicht auf Hans gemünzte IP-Provos dort lösche), und auf meiner eigenen Disk hat niemand Hausverbot - was den Benutzerdiskbetreiber einschließt.
IM Übrigen habe ich sehr wohl gesehen, wer da wem gerade nicht aus dem Weg gegangen ist. Das dürfte Dir eigentlich auch aus meinen Postings hervor gehen. Falls Du da unsicher sein solltest, frag' einfach einen zweiten Leser Deines Vertrauens.
Zur SG-Frage:
Ja, ich glaube fürwahr, daß Hans ins SG sollte - zumal er dort bereits schon allgemein anerkanntermaßen hervorragende Arbeit geleistet hatte.
Während ich mir wünsche, daß Kollegen, die das SG nicht als als wichtige und unabhängige Instanz für von Konflikten befallene Wikipedianer ansehen, sondern als Instrument der eigenen Machtphantasien der Mitglieder des SG selber, dort vom Wähler ferngehalten werden.
Daß ich mir hierfür gleichzeitig wünsche, daß Euer - unnötiger - Minikonflikt hierfür beigelegt würde, wozu auch Hans beitragen könnte, dürfte dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein (frage einfach jemanden, den Du für einen solchen hältst).
LieGrü,
-- Elop 09:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS:
Ob Du solche Beiträge gerne mit Deinem Nick signiert stehen lassen möchtest, bleibt natürlich Dir selber überlassen.
Ich nehme mal an, dieser Beitrag war unheimlich wichtig und Hans hat Dich förmlich gezwungen, ihn in den von Ralf eröffneten Abschnitt zu senfen. --Elop 10:29, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Dich lediglich gebeten, Deine Meinung bei Dir zu behalten. Wenn Du meinst, hier von „Hausverboten“ fabulieren zu müssen, entzieht sich das meiner Verantwortung. Wie Koberger und Zurückhaltung in Konflikten zusammengehen, musste auch mit Dir selbst abmachen. Und nein, gezwungen hat er mich nicht, veranlaßt schon. Das könnten wir jetzt diskutieren, aber das würde auch zu nichts führen. --B. 13:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Björn,
findest Du eigentlich meine Beiträge auf dieser Diskussionsseite übertrieben hansunkritisch? Überhaupt hättest Du mich schon von Beginn an dort auffordern können, "meine Meinung bei mir zu behalten". Ich hätte mich dran gehalten.
Dessen ungeachtet war Hans schon SR und ich habe noch keine ernsthafte Kritik an seinem einstigen Wirken in dieser Funktion lesen können. Dabei hatte er sicher nicht mit ausschließlich den "einfachsten" Kollegen zusammen zu arbeiten.
Du hast vor einem halben Jahr ebenfalls kandidiert. Da mir Dein "Programm" zusagte und ich Dich prinzipiell für einen gerechtigkeitsliebenden und nicht nachtragenden Wikipedianer halte, gab ich Dir sogar meine Stimme (wobei ich mal offen lasse, ob ich das in jeder denkbaren Konstellation inc. Punktestand getan hätte). Daraufhin hat mindestens einer meiner Wähler auf meiner parallelen Kandidatur seine Stimme ebendeshalb wieder entzogen (das "mindestens einer" kommt daher, daß einer diese Begründung sogar explizit und konkret anführte).
Laß doch jetzt einfach die Summe der Wähler entscheiden, ob sie Hans ein Mandat geben will oder nicht. Du könntest sogar parallel kandidieren. Dabei könntet Ihr Euch problemlos darauf einigen, die Kandidaturdiskus des je Anderen nicht zu betreten.
Irgendein Ergebnis wird heraus kommen, und wir als Demokraten sollten das dann hinnehmen. --Elop 15:41, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte oben eigentlich, dass wir das Diskutieren lassen sollten. --B. 07:31, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dannma alles Gute ersma ... --Elop 13:50, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was sagte uns das eigentlich, wenn einer unserer Kollegen es sogar in aller Penetranz einst schaffte, Laberbacken zu Giftspritzen mutieren zu lassen?

Was die Bewertung der beiden Begriffe anbelangt:

"Giftspritze" fände ich, sollte mich je jemand so betiteln, OK, während ich den Begriff "Laberbacke" aus manchem Munde vermutlich als völlig unverschämt empfände. --Elop 01:38, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo!

Hallo Elop,
gerade habe ich mich mal wieder eine halbe Stunde meiner Lieblingsbeschäftigung innerhalb der WP hingegeben: Dem Lesen. Dabei bin ich nicht ganz zufällig auch über Deine Benutzerseite gestolpert und wollte jetzt einfach nur mal loswerden, dass ich das, was Du da schreibst, gut finde! Schönen Tag noch, hoffe, wir lesen uns hier noch oft ;-) -- Perrak (Disk) 22:46, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Freut mich, lieber Perrak!
Alles Gute für Deine (meine volle Unterstützung findende) Kandidatur übrinx! --Elop 00:03, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Bin ja gespannt, auf was ich mich da eingelassen habe ;-) -- Perrak (Disk) 09:31, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Von wegen Kandidatur: Jetzt, wo die Schwemme abflaut, hast Du schon mal über eine Kandidatur zum Admin nachgedacht? -- Perrak (Disk) 09:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die nächste "Schwemme" liegt ja gerade an. Daher habe ich als SG-Wähler in den nächsten gut 2 Wochen genug zu tun bzw. lesen ... --Elop 09:50, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Villa Haas

hallo elop, ich wollte noch sagen das die villa haas und die dill sehr stark verbunden sind miteinander weil die villa sogar eine eigene gärtnerei und palmenhaus hatte und ohne das wasser der dill wäre die bewässerung nicht möglich gewesen vielleicht machst du meinen änderungsvorschlag ja doch noch gänig...

lg anne (nicht signierter Beitrag von 78.52.101.225 (Diskussion) 06:59, 4. Nov. 2010)

Antwort auf der Artikeldisk.
Bitte Fragen zu Artikeledits immer auf den Artikeldiskussionen und neue Beiträge auf Diskussionsseiten immer mit eigener Überschrift nach unten (Abschnittserstellung mit eigener Überschrift geht z.B. mit dem "+"-Zeichen ganz oben)! --Elop 10:24, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

12 Jahre?

Doch wohl eher Monate, oder? --91.89.55.205 22:25, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

DaSchö für den Hinweis ... Ich dachte mich an einen SG-Fall von Januar 1999 erinnern zu können. War aber doch einen Tick kürzer her ... --Elop 22:33, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen - das kennst Du? :-) --91.89.55.205 22:52, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilder aufpeppen

Hallo. Schau mal bitte hier. So sieht eines deiner dunstig-blassen Bilder aus, wenn es durch die entsprechenden Filter von Photoshop/Elements gelaufen ist. Vermutlich könntest du sogar mit der freien Version von Elements diese Effekte erzielen. Auf dem Mac macht das kostenlose iPhoto ähnliche Arbeit. Aber wenn du magst, tauschen wir die Mailadressen und bearbeite zwischendurch mal eines, wie ich dazu kommen. Gib mir bitte auch so Bescheid, damit ich das hier wieder löschen kann. Es segelt ja unter falscher Flagge. Wenn ich dafür nicht eh eien drüber krieg ;-). -- Tasma3197 19:41, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Namnt Tasma!
Ich will selber meiner Rot-Grün-Schwäche (vgl. Benutzerseite) wegen solche Sachen lieber nicht selber machen, da ich unter Umständen nicht bemerken würde, wenn die Farben plötzlich "künstlich" wirken würden.
Meine Mailaddy müßtest Du noch vom Mai haben (endet auf "ck.de" und ein Wort kommt doppelt vor).
Prinzipiell kannst Du jede verbesserte Version eines meiner Bilder selber direkt auf der entsprechenden Bildseite hochladen - ich vertraue da Deinen Augen mehr als den meinen.
LieGrü ... --Elop 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe auf den Commons jetzt die alte Version durch Deine überschrieben.
Das dürfen im Prinzip alle auf den Commons angemeldeten Benutzer! --Elop 21:03, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, merkwürdig. Das thumb hier hatte die geänderten Farben. Auf der Bildseite selbst sah ich die dann nicht. Habe ich das mit dem Hochladen mal versucht. Ging! Nach dem Hochladen hatten dann allerdings auch die vorherige Version und die neue die neuen Farben. Sorry, wenn ich da was angerichtet habe. -- Tasma3197 21:42, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das liegt am Cache, der hat dann das alte Bild vorgelegt. Leeren, dann sollte es gehen. Deine Korrektur habe ich nochmal überarbeitet und aufgehellt, damit das nicht so düster aussieht. -- SteveK ?! 21:49, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sehr schön. Ich fand meine Version auch zu sehr nach Zombifilm -- Tasma3197 22:00, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hilfe!
2 Vandalen machen meine schönen Bildas im Arsch!
Gefällt mir in hell + nichtschwarzweiß gut!
Bei mir klappt das übrinx auch schon per "Aktualisieren" mit dem Laden der je aktuellsten Version. Ist aber sicher eine Frage von Browser und Einstellung ...
Dank an die des genormten Farbsehens kundigen Kollegenz! --Elop 22:22, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS:
Auch mir ist aufgefallen, daß immerhin 37% der europäischen Zombiefilme in Gladenbach spielen ... --Elop 23:03, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin kein Vandale sondern Westfale. Übrigens kann man die allgemeinen Helligkeitseinstellungen mit fast allen Bildbearbeitungsprogrammen recht einfach durchführen. Du musst ja nicht die Farbkorrektur machen ;-) Gruß -- SteveK ?! 10:14, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wobei Dir hoffentlich klar ist, daß wir Westfalen eigentlich Sachsen sind.
Die Helligkeit stimmte beim Originalbild ja. Die versuche ich schon immer halbwegs passend zu machen. Genauso wie ich inzwischen meine Bilder immer um ein paar Grad drehe, bis die Häuser nicht mehr schief stehen (gerade sind meine Bilder, wenn ich sie knipse, grundsätzlich nicht).
Nehme meistens nur Irfan View.
Was macht eigentlich die ins Haus stehende Offizialisierung Deines Greisenstatus'? --Elop 12:27, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Läst noch auf sich warten, aber der Termin rückt immer näher. -- SteveK ?! 13:28, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, zum Ursprungsbild: Das wurde bei den hellen Bereichen milchig, so als wenn du den Mitteltonkontrast zu stark verändert hättest. Im Photoshop-Elements gibt es die automatische Korrektur, die ganz gut funktioniert. Ansonsten is es ja auch nach dem Vandalismus eine schöne Aufnahme. Gruß -- SteveK ?! 13:33, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du könntest richtig liegen. Das Bild hatte ich natürlich exakt zu dem Zeitpunkt gemacht, als ich a) durch Gladenbach mußte und b) eine Kamera (und ein paar Minuten Zeit) dabei hatte. Ergo mußte ich das Licht so nehmen, wie es halt war. Bei Gegenlicht z.B., sofern ich nicht manuell belichte, zu dunkel.
Kann gut sein, daß ich beim Helligkeitsabgleich da den Kontrastregler falsch bedient habe.
Wahrscheinlich habe ich Photoshop sogar - zumindest in alter Version. Bin aber irgendwann dazu übergegangen, nur noch Irfan zu nehmen.
Vielleicht gibt es da ja auch eine Autokorrektur (möglicherweise als Plug-In)? --Elop 15:15, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir das Bild nochmal genauer angeschaut. Du solltest die JPG-Komprimierung nach Möglichkeit auf die höchste Qualitätsstufe stellen (Kamera + Programm), dass heißt geringste Komprimierung. Wenn du dir die einfarbigen Bereiche anschaust, dann wirst du unschöne Artefakte entdecken, die die Qualität des Bildes beeinträchtigen. Die kommen von der Komprimierung.
Wenn die Kamera es kann, dann kann man bei solchen Lichtverhältnissen auch im RAW-Format die Bilder machen. Das hat den Vorteil, dass pro Farbkanal 65536 Nuancen statt 256 gespeichert werden, da kann man dann in hellen und dunklen Bereichen noch Unterschiede erkennen, wenn das im JPG nur noch weiß oder schwarz ist. Nur mal so als Anregung. Gruß -- SteveK ?! 16:15, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das mit der Kompression kommt bei mir noch aus Zeiten der Website-Erstellung zu Prä-DSL-Zeiten. Da komprimierte ich noch mit 30-50%, heute habe ich normal 80 eingestellt. Hängt auch damit zusammen, daß ich Artefakte meistens gar nicht wahrnehme, weil ich gar nicht so genau hinschaue.
Meine ersten Bilder hier hatte ich noch auf 800px Breite und stark komprimiert hochgeladen, weil ich meinte, Speicherplatz schonen zu müssen.
Ist natürlich richtig:
Wenn heute überhaupt Kompression, dann nach der letzten Bearbeitung.
Muß mir mal angewöhnen, nur noch unkomprimiert hochzuladen ... --Elop 23:52, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wegen der Größe gibt es hier ja keine Probleme. Nur beim Hochladen dauern große Dateien eben länger als kleine. Wenn man da Probleme hat ist aber die Verkleinerung auf alle Fälle besser als die Komprimierung, halbiert man die Bildbreite, verkleinert sich die Größe auf 1/4 der Ursprungsgröße.
Und interessant ist auch, wenn man Bilder verformt (drehen, usw.) dann gehen nicht so viele Details verloren, wenn man vor der Arbeit das Bild doppelt (oder auch mehr) so groß macht, dann verformt und anschließend wieder verkleinert. Das wurde mal in der Bilderwerkstatt diskutiert und anhand von SW-Linien demonstriert. Was man nicht alles bei der Bildbearbeitung beachten kann ;-) Gruß -- SteveK ?! 09:58, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Trennung Steigerwald

Du hast angeboten, den Artikelteil über das Mittelgebirge zu übernehmen und auszubauen. Habe vorhin den Naturpark Steigerwald ausgelagert und möchte ihn die nächste Zeit ausbauen. Wenn Du magst, kannst Du also ebenfalls loslegen. -- Ak ccm 00:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Prima!
Werde mitmachen! --Elop 01:05, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dein Bild im Artikel Schneekopf

Ahoi Kollege. Mir liegt eine E-Mail vor, in welcher ein Wanderfreund anfragt, ob auf deinem Bild Datei:Pless-Adlersberg-Beerberg-Eisenberg-Schneekopf-Finsterberg-Hundskopf.jpg tatsächlich ganz links der Pleßberg zu sehen ist. Er meint, die Rhön läge viel weiter westlich und ob es sich nicht vielmehr um den Hohen Bleßberg im Thüringer Schiefergebirge handelt.

Ich gebe die Frage hier weiter, da ich mich da nicht wirklich auskenne.

Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:45, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Auf der Artikeldisk wurde ebenfalls nachgefragt... ;)

Schön mal wieder von Dir zu hören/lesen, lieber Rob!
Habe drüben geantwortet.
LieGrü ... --Elop 14:45, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Probleme?

Hallo Elop, nun, nach der SG-Wahl, denke ich, wir könnten in eine weitere vertiefte Diskussion über Deine Mail bzw. meine Weiterleitung derselben an den Mailverteiler des SG eintreten, falls Du Interesse daran hast. Ich habe ja Deine Argumentation, hoffentlich, auf den entsprechenden Seiten verfolgt und auch beantwortet. Ich würde Dir dann meine Beweggründe erneut darlegen bzw. Deine Argumente erneut ernsthaft prüfen. Ansonsten wünsche ich uns eine gedeihliche Zusammenarbeit in der Wikipedia, Gruss Port(u*o)s 01:10, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Port,
von meiner Seite aus gerne.
Vorschlag:
Wir machen das per Telefon. Du hast ja meinen Realnamen und kannst ohne Probleme meine Teflonnummer herausfinden.
Kannst auch per Mail einen Terminvorschlag hierfür machen.
Sollte doch wohl zu machen sein, daß wir das abklären und dann irgendwann abgehakt wüßten!
LieGrü --Elop 01:28, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Angel54

schreibt in Wikipedia an keiner Stelle. Jeder, der Beiträge des Dauergesperrten sieht, dessen Sperre vom SG ausdrücklich bestätigt worden ist, kann und soll diese Beiträge löschen. Halte dich dran. Wenn ich sehe, dass du Löschungen wieder rein revertierst, werde ich dich auf VM melden. --Atomiccocktail 08:15, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dass Beiträge von Gesperrten Benutzern gelöscht werden sollen, ist nirgends festgeschrieben, insofern zumindest umstritten. In einer Umfrage auf einer Löschung zu beharren, die genau das zum Thema hat, ist völlig kontraproduktiv. Mit einer VM machst Du Dich nur lächerlich. -- Perrak (Disk) 11:27, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du bist frisch ins SG gewählt worden. Soll das deine erste Amtshandlung sein – eine SG-Entscheidung freihändig rückgängig zu machen? Ich finde es – gelinde gesagt – zu kotzen, was man sich hier alles bieten lassen muss von Leuten, die vor AGF nicht mehr geradeaus gehen können. Angel54 hat sich dermaßen daneben benommen, dass er hier erklärtermaßen jedes Mitwirkungsrecht verloren hat. Du wirst ihm keine Wildcard geben. Lass dich als neues Mitglied des SG in den Fall Angel54 einweisen. Dann wirst du begreifen, warum es notwendig ist, solche Leute von der Mitarbeit hier abzuhalten. Aber auch wenn du dich nicht mit den Unterlagen des Falls beschäftigen willst, versuche hier keine Alleingänge. Ende der Durchsage. --Atomiccocktail 12:11, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(reinquetsch) Ja, ich bin frisch ins SG gewählt worden, gehöre ihm aber noch nicht an. Möglicherweise schaue ich mir das Archiv bezüglich dieses Falles an. Aber auch so vertraue ich den bisherigen Schiedsrichtern, dass die Sperre zu recht erfolgt ist, und habe das auch schon so vertreten. Gleichzeitig ist es aber so, dass es keine Regel gibt, nach der Beiträge eines gesperrten Benutzers immer gelöscht werden müssen.
Natürlich sollten Beiträge eines gesperrten Benutzers, die als solche erkennbar sind, und die dem Sperrgrund zuwiderlaufen, gelöscht werden. Wenn aber ein gesperrter Benutzer einen harmlosen Beitrag einstellt, dann gibt es keinen zwingenden Grund, diesen zu löschen.
Was zwischen Dir und Angel54 war weiß ich nicht, es interessiert mich auch nicht wirklich. Ich akzeptiere, dass er für Dich unerträglich ist. Das gibt Dir aber nicht das Recht, jeden seiner Beiträge überall zu löschen. Insbesondere gibt es Dir nicht das Recht, andere dafür zu beschimpfen, wenn sie diese Löschung rückgängig machen. Ignorier ihn doch einfach. Warum musst Du seine Beiträge suchen? Am Veröffentlichen der Beiträge kannst Du ihn (rein technisch) ohnehin nicht hindern. Sollte er Dich aktiv ärgern wollen, ist Deine hier gezeigte Reaktion genau das, was er will. Sollte er das nicht wollen, ist Deine Reaktion überzogen. So oder so ist sie ein Fehler. -- Perrak (Disk) 19:36, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ja. Das Opfer war mal wieder selbst schuld, weil es sich gewehrt hat. Eine erbärmliche Argumentation. --Atomiccocktail 19:44, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inwiefern bist Du ein "Opfer", wenn jemand ohne Bezug auf Dich etwas schreibt? Gegen was musst Du Dich wehren? Ich akzeptiere, dass die Hintergründe des Konflikts niemand etwas angehen. Aber Deine Reaktion verschafft einem an sich für die Allgemeinheit völlig uninteressanten Troll unnötige Aufmerksamkeit. Das hat mit Schuld nichts zu tun, das ist einfach ein Folge Deiner verständlichen Reaktion. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Dir beabsichtigt oder erwünscht ist. Du solltest es nicht als Angriff werten, wenn man sich erlaubt, darauf hinzuweisen. -- Perrak (Disk) 22:05, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Seufz* ...
Ich weiß nicht, wo und auf welche Weise sich angel54 daneben benommen hat. Du kannst es mir gerne mailen - auf WP soll es ja gerade nicht mehr diskutiert werden.
Aber solange der Nickinhaber auf Seiten, wo es erwünscht oder zumindest nicht unerwünscht ist, sachliche und freundliche Beiträge liefert, gibt es keinen Grund, ihm hinterher zu stalken.
Beiträge von Mutter Erde löscht Du ja interessanterweise nicht, obwohl von da durchaus löschwürdige existieren und auch schon von Dir entdeckt wurden!
"In eigener Sache" als Polizist tätig zu werden, ohne ein solcher zu sein, halte ich für recht fragwürdig. --Elop 12:35, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten


VM ist erfolgt. Und bleib mir vom Hals mit deiner Neugier. Du wirst von mir keine Mails erhalten. --Atomiccocktail 13:21, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Übrinx ziemlich unverschämt von Dir, mit "Neugier" zu unterstellen oder geflügelte Worte wie "vom Hals bleiben" zu verwenden.
Du belästigst hier mich und nicht umgekehrt. Des weiteren habe ich immer, wo ich Ansätze dafür erkennen konnte, versucht dazu beizutragen, daß Ad-Personam-Beiträge gegen Dich und manche andere User unterblieben. --Elop 13:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lass solche Spielchen. Sonst stehts du bald am Spielfeldrand. --Atomiccocktail 14:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Atcock,
derzeit stehst eher Du am Spielfeldrand - und das m.E. völlig unnötigerweise.
Auf Seiten, die Dich nicht einmal interessieren, editwaren und dann auf VM sogleich eine Sperre für mich einfordern zeugt davon, daß Du Dich inzwischen scheinbar selbst erkennbar neutralen und Dir freundlich gesinnten Kollegen gegenüber als herrschsüchtig, dialogunfähig und bis ins Mark verbissen darstellen möchtest.
Wer nach der Devise
>>Wer nicht genau das macht, was ich persönlich will, gehört gesperrt!<<
handelt,
schadet dem Projektklima und damit auch dem Projekt selber stärker als fachlich deutlich weniger kompetente Mitschreiber, die sich nur ab und an in persönliche Animositäten verrennen und es dann wieder schaffen, sich dem zu widmen, was sie wirklich Gutes zum Projekt beitragen könnten.
Ich selber habe bekanntlich nie die Korrektheit der SG-Entscheidung über Angel54 kommentiert - was ich mangels Info eben auch nicht kann.
Was aber der zufällige Zuschauer in den letzten Wochen wieder und wieder sieht, ist ein unbekannter Ex-Benutzer namens Angel54, der, wo immer er sachliche und freundliche Stellungnahmen schreibt, sofort von einem vom Namen her bekannteren Benutzer Atomiccocktail verfolgt wird mit ständigen Drohungen gegenüber Kollegen, die Angels Stellungnahme im jeweiligen Kontext tolerieren wollen.


Dem gegenüber:
Diese Drohung eines Infiniten gegen Ralf Roletschek hast Du als leidenschaftlicher WS-Beobachter unter Garantie zeitnah gesehen.
Und, hat es dich interessiert?
Natürlich nicht!
Andere Benutzer, egal wie produktiv sie sind, sind ja scheißegal! In der Frage, wer wann wo schreiben darf, zählt einzig, was Atomiccocktail will.
Das hat die Community gefälligst einzusehen, sonst wird Atcock schon dafür sorgen, daß alle anderen Kollegen fliegen ... --Elop 18:08, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS:
Soweit mir in Erinnerung, bist Du erst der vierte Benutzer, der je auf VM meine Sperrung beantragt hat. Die anderen 3 waren Marcus Cyron, Blunt. und Brummfuss - je vor mehr als einem Jahr und alle erfolglos (meine bislang einzige Sperre von 2006 war ohne VM, zweite Meinung oder Sperrprüfung ausgekommen). --Elop 20:17, 23. Nov. 2010 (CET)
Beantworten
Auch seufz. angel54--88.71.68.102 19:20, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

MB SG wahl

hallo. vielleicht magst du kurz hier vorbeischaun? dank und gruß, ca$e 15:26, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mach ich. Kann aber noch ein paar Stunden dauern! LieGrü, --Elop 17:21, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu geheimen Wahlen zum Schiedsgericht

Hier ist ein Meinungsbild zur Frage, ob die Wahlen zum Schiedsgericht zukünftig geheim sein sollen: Wikipedia:Meinungsbilder/Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht.
Markus Schulze 18:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist das ein Split vom MB, an das ich einen Abschnitt drüber der hiesigen Diskusseite erinnert wurde? --Elop 19:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau wie das eines drunter; Ja ;-) -- Perrak (Disk) 20:24, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mal sehen, mit wie vielen MBern wir das insgesamt einst hingekriegt haben werden ... --Elop 13:34, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist ja prima, wenn man extra vorab über ein MB in Vorbereitung informiert wird, aber bis zum Start auf die dort vorgetragenen Bedenken nur von einem "Unterstützer" eingegangen wurde - und zwar in Form von völligem Unfug.

Herzlichen Glückwunsch zum wohl bereits jetzt gescheiterten MB! --Elop 13:14, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht

Hier ist ein weiteres Meinungsbild zum Wahlsystem für die Wahlen zum Schiedsgericht: Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht.
Markus Schulze 18:57, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was war das denn?

Hallo und Frohe Weihnachten,

Elop, kannst Du bitte mir und auch allen Mitlesern den Sinn Deiner Aktion hier erklären?

Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:36, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja klar, Kuebi!
Ich fand es etwas blöd bzw. den Kandidaten vorführend, daß die Laudatio aussah, als sei sie von einem Nicht-Muttersprachler geschrieben worden.
Wenn sich schon die ersten 50 Kontrastimmer drüber lustig gemacht haben, könnte man es ja ("It's a wiki") wenigstens dann mal ändern. Mache ich übrinx im Artikelnamensraum gegebenenfalls nicht anders.
Wieso fragst Du?
Hat sich Avoided beschwert?
Bei mir jedenfalls nicht. Und er kann gegebenenfalls jederzeit den Ur-Text wieder einfügen, wenn der ihm besser gefällt.
Ist mir auch eine Nachfrage gestattet?
Was soll die Nachfrage hier?
Hättest Du Dir doch wohl auch so denken können, oder?
Auch Dir ein Frohes ... --Elop 23:16, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch im ANR sollte man wörtliche Zitate nicht ausbessern. -- Perrak (Disk) 11:29, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja noch etwas anderes, nämlich eine nicht korrektur gelesene Laudatio.
Auf Benutzerseiten ist es hier - anders als in Diskussionen - völlig üblich, wenn Passanten Rechtschreibfehler verbessern. --Elop 11:36, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
daß die Laudatio aussah, als sei sie von einem Nicht-Muttersprachler geschrieben worden. Ist sie doch, genauso sehen auch seine Artikel aus. Warum sollte er das verheimlichen? Ehrlich währt am längsten. --217.235.23.90 14:14, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das sehe ich übrinx ähnlich wie Svíčková.
Warum sollte ein guter Bürokaufmann mit Höhenangst und Bandscheibenproblemen Gerüstbauer werden? --Elop 14:24, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch der Gerüstbauer sollte halbwegs Rechnen und Deutsch können, wenn er Verträge abschließt, Rechnungen schreiben will, Mahnungen rausschickt, ... --217.235.23.90 15:58, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mein Vergleich war eigentlich genau umgekehrt gemeint gewesen, weshalb das Schreiben dort anderen Fähigkeiten analog wäre.
Besser mal zurück zum eigentlichen Fall.
Der betreffende Kandidat kandidiert nicht fürs SG oder als Pressesprecher. Auch glaube ich nicht, daß er LDen abarbeiten würde oder strittige Benutzersperren vornehmen.
Vorteilhaft ist es sicher, wenn man sauber mit der Sprache umgehen kann oder das zumindest lernt. Trotzdem machen genug RL-Polizisten, die das nicht gelernt haben, einen guten Job. Sie arbeiten ja nicht als Schriftsteller, sondern protokollieren nur, soweit erforderlich, was sie machen. Ihr Job ist es, eine überflutete Straße zu sperren oder einen Ladendieb zu schnappen, und nicht darüber geniale Essays zu schreiben. --Elop 17:13, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dagegen sagt ja auch niemand etwas. Wenn Du Deine Aktion mit Avoided abgesprochen hättest, wäre es auch in Ordnung, oder wenn Du einzelne Rechtschreibfehler ausgebessert hättest. Aber großflächig die Grammatik auszubessern kommt einer Verfälschung der Laudatio gleich. Da gilt das gleiche wie in Diskussionen: Die Aussagen anderer zu bearbeiten ist nur in Ausnahmefällen eine gute Idee. -- Perrak (Disk) 21:49, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von einem solchen Ausnahmefall ging ich aus. --Elop 23:20, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wesentlich:
Ungeachtet der Tatsache, daß ich mir sicher gewesen war, daß das im explizien Sinne des Kandidaten war:
Wenn ich unsicher gewesen wäre, ob das gewünscht sei, hätte ich ihm das Angebot zur Überarbeitung zumailen können.
Keiner weiß indes, wann Mail und Antwort darauf angekommen wären, da beide Spamfilter möglicherweise die jeweilige Mail zunächst vorenthalten hätten - zumal wir uns nie gemailt hatten.
Wenn nun aber erst 9, 24 oder 36 h später die Antwort gekommen wäre "Jo, machma!", hätte es sein können, daß ich genau in jenem Moment weder Zeit noch Bock gehabt hätte - trotz des vorherigen Angebotes.
Wenn ich mir da den Mailverkehr spare, ist die korrigierte Version sofort online. Und der Kandidat sieht das ja und kann es revertieren, wenn er das nicht wünscht (hierbei gehe ich davon aus, daß fast alle Kandidaten ihre eigenen Kandidaturseiten beobachten - was ich selber bekanntlich bewußt nicht mache).
Ich glaube auch fest, daß ohne MiBis lautes Faßaufmachen der Kandidat die Änderungen so belassen hätte.
Obsolet ist das erst dann, wenn einer sagt "Okay, ist inzwischen weitgehend deutsche Sprache - was aber nur daran liegt, daß jemand anders dran gebastelt hat!"
Ist übrinx nicht nur eigene Interpretation, sondern auch auf dem Mailweg erhaltene Rückmeldung. --Elop 21:59, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

ich habe Deinen Beitrag bei Schlesinger rückgängig gemacht. Sag mal, was ist in Dich gefahren? Ich verstehe Dich nicht mehr. Gruß, --91.89.57.202 00:34, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welcher Beitrag meinerseits bei Schlesinger war konkret beanstandenswert? --Elop 00:41, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"selbsternannte Stasi" geht zu weit. Ich habe Dich deswegen auf VM gemeldet. Gruß, --91.89.57.202 00:42, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erste und letzte Warnung!

Revertier den PA noch einmal wieder rein und es geht ohne weiteres auf die VM. --B. 00:35, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, steht es Dir null zu, meine Beiträge bei Schlesinger herauszuvandalieren.
Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren ...
Vielleicht drehe ja auch ich gerade mal wieder voll am Rad und Du bist klar bei Verstand ... --Elop 00:43, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht einfach mal etwas weniger schwafeln und einfach mal lesen, was man da wieder hereinrevertiert. Völlig abgesehen davon, dass auch Dein „Beitrag“ mal wieder völlig ohne Bezug zum Thema ist. --B. 00:46, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Elop - unterlasse bitte das Revertieren und vor allem die Stasianwürfe. Dein Sperrlog ist seit mehr als drei Jahren rein - aber nochmal das Revertieren eines eindeutig beleidigenden Beitrages oder gar eine Björn gegenüber derart beleidigende Aussage und es wird sicher Flecken bekommen. Ich würde dir auch dringend raten, dich von der Stasi-Aussage zu distanzieren. Solche Aussagen kommen hier manchmal viel zu schnell über die Tastatur. Offenbar ist oft nicht klar, wie unglaublich eine solche Anschuldigung ist (und sollte es doch klar sein, wäre es sogar noch Schlimmer). Marcus Cyron - Talkshow 01:08, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Mehr war auch gar nicht erforderlich" - genau! Wenn ich im Bett liege und schlafe, reicht bloßes Aufblasen auf meiner Benutzerdiskus zumeist aus.
Dieser Beitrag ist garantiert nicht "Björn derart beleidigend". Christian Morgenstern hat ihn schließlich gar nicht mehr kennen lernen dürfen.
Prinzipiell ist es gestattet bis erwünscht, persönlich beleidigende Aussagen - speziell solche von IPs - zu entfernen.
Nicht gestattet bis unerwünscht ist es, bei Auftauchen eines einzelnen, beleidigenden Posts (wobei der IP-Post von 13:41 bei Schlesi m.E. harmlos war - anders als z.B. der 0:07-EditKomm einer anderen IP) nach Belieben auch noch andere Beiträge auf fremden Benutzerseiten zu entfernen [2][3][4][5][6][7][8][9][10][11] - die Nicht-Trolle unter Euch wissen das vielleicht.
Wer ist eigentlich 91.89.57.202? Neben den anderen 4 mich jemals auf VM gemeldet habenden Marcus Cyron, Brummfuss, Blunt. und Atomiccocktail sieht so eine IP etwas mager aus ... --Elop 10:30, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS:
Ich teile zwar nicht die 1:55 hier gepostete und entfernte IP-Einschätzung, aber einer gewissen Lächerlichkeit entbehrt die Abschnittsüberschrift ja nu nich ...
Außerdem ist der Eröffnungsbeitrag maximal die vorletzte Warnung, wenn doch Marcus danach noch mal warnt. Und die erste ist es wohl auch nicht.
Es wäre zu erwägen, in solchen Fällen von vornherein Überschriften zu wählen, die dem Status des sie Wählenden etwas besser entsprächen.
Noch besser:
Vernünftige Umgangsformen den Kollegen gegenüber in Überschrift und Text. --Elop 10:42, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Offenbar ist hier doch mehr erforderlich. Das nächste Mal wird es übrigens keine Warnung mehr geben. --B. 14:18, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wird es denn ein nächstes Mal geben, wo Du meine friedlichen Beiträge auf den Diskussionsseiten Dritter rausvandalierst? [12]
Ja, dann besser ohne Drohgebärden in eigener Sache und ohne entsprechendes Mandat.
Und sollte mir auf Deinen Antrag hin ein Admin in jener Funktion eine Ansprache dalassen wollen (egal ob zeitnah oder wenn ich schon eine halbe Stunde im Bett läge), dann am besten einer, der mir nicht jüngst in zwei sachlichen und bis dahin freundlichen Diskussionen zu Adminkandidaturen Dritter (Liesel, Bwag) hinterher getrollt war. --Elop 15:54, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ahja. Dann mal guten Rutsch und uns allen zukünftig eine optimierte Einsichtsfähigkeit. --Elop 18:03, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS:
Stasi können wir, trotz des letzten Difflinks, gerne streichen. Hat wenig bis nichts damit zu tun. Da gäbe es, wenn überhaupt, treffendere Vergleiche. Von denen ich gerne absehe, zumal die 24-h-Frist die weißen Wasserkristalle bald in solche des Vortages verwandelt haben dürfte. --Elop 22:06, 30. Dez. 2010 (CET)
Beantworten

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Das schlösse etwaige konstruktive Beiträge nicht aus, aber originalgetreue Wiederholungen von bereits gemachten Statements oder aber gar ungefragte Allgemeineinschätzungen über andere Benutzer werden hier sofort herausrevertiert. --Elop 22:19, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Elop: Du solltest vielleicht die Äußerungen von B einfach stehen lassen. Dann sieht es nicht so aus wie ein Selbstgespräch, der Leser kann die Diskussion leichter verfolgen und bewerten. Übrigens: Trolle bitte nicht füttern. -- SteveK ?! 22:31, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dümmliche Provokationen von Diskussionsseiten zu streichen ist sinnvoll, dadurch wird dem Provokateur der Erfolg genommen. Warum sollte Elop also die Provokationen des B. stehen lassen? Bringt das die Enzyklopädie irgendwie weiter? --79.247.41.68 22:36, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Steve:
Die Diskussion ist m.E. vorbei. B. hat gesagt, was er schon immer mal sagen wollte, und MC auch.
Für Marcus ist der Drops inzwischen gelutscht, für B. tritt dieser Fall meiner Beobachtung der letzten Wochen nach nie ein (bzw. nicht binnen nur weniger Wochen). Und da habe ich keinerlei Interesse daran, hier eine Kopie von Hans' letzter SG-Kandidaturdiskus zu erstellen helfen.
Mein Beitrag von 18:03 (hatte ich per BK wohl selber zwischenzeitlich versehentlich gelöscht) hat nichts mit hier je gestanden habenden "Beiträgen" zu tun - er fußt auf einer Fundsache, die mir zu ebenjenem Zeitpunkt aufgefallen war. Und der von 22:06 ist eine Antwort auf einen Teilaspekt von Marcus' Post. Handelt sich daher um gewachsene Erkenntnisse zu bereits behandelten Themen.
Damit sollte es nun gut sein. --Elop 23:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Für mich ist diese Diskussion so überflüssig wie ein Kropf. Und das Verhalten von B ist einfach nur albern. Auch für mich ist hier EOD. Gruß und guten Rutsch allerseits -- SteveK ?! 23:26, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dir auch noch ein fröhliches Galoppieren durch die Fließgewässer bis ins nächste Jahr! --Elop 23:32, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten


„ungefragte Allgemeineinschätzungen über andere Benutzer werden hier sofort herausrevertiert“ - ich warte. --B. 22:38, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welches ist dein Geburtsjahr?

Würde mich einfach mal interessieren. Ich wäre für eine ehrliche Antwort dankbar. Wenn du es lieber geheim halten willst, kann ich das aber auch verstehen. Grüße, -- Jan 13:16, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Iss streng geheim, siehe Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr.
So richtich geheim halten kann man sein ungefähres Alter eh nicht, wenn man auf Treffen geht.
Eigentlich geht das Geburtsjahr schon in etwa aus meiner Benutzerseite hervor.
Meine Frage:
Was hättest Du denn geschätzt, so rein von meinen Beiträgen her? Eher 1995? --Elop 13:29, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, so ungefähr. Ich hätte es auf 1991-1994 geschätzt. -- Jan 13:37, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei 1994 wär ich ja mit 12 schon Wikipedianer gewesen ...
Ich vermute mal, daß Du den falschen Kompaß anlegst.
Die meisten Ü20-Wikipedianer sind, da nicht übertrieben selbstbewußt, eher zurückhaltend. Auch sind sie praktisch nie albern (was eher bei Ü30ern wieder auf dem Vormarsch ist).
Von unseren konfliktträchtigsten Kollegen sind dem gegenüber auffallend viele jenseits der 50.
Hat sicher auch damit zu tun, daß sie nicht durch das Internet sozialisiert worden sind und mit festen RL-Mechanismen ins Netz gehen, die dort z.T. außer Kraft gesetzt sind.
Wirklich das Alter erkennen kann man aber vor allem aus Themendiskussionen. --Elop 13:56, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! In der Tat hatte ich übersehen, dass dein erster Edit am 15.6.06 war und sich dessen Aussage mit deinen jetzigen Aussagen 1:1 deckt. Nichts für ungut, die Frage war nicht böse gemeint. Vielleicht lernen wir uns ja irgendwann auch mal bei einem WP-Treffen kennen. Viele Grüße, -- Jan 14:46, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wer unterstellt denn böse Absichten?
Fände nur interessant zu wissen, was an meinen Edits so jugendlich wirkt ... --Elop 16:22, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht: nichts. In unserer Jugend waren wir leidenschaftliche Weltveraenderer; mit zunehmenden Alter sind wir froh, wenn wir auf einzelne Personen positiv einwirken koennen und einen neuen Gedanken ausloesen koennen. Daraus folgt unterschiedliches Diskussionsverhalten: aggressiv, aufbrausend, fordernd in jungen Jahren; beeinflussend, ueberzeugennd, manipulierend - und wenn es arg kommt: passiv-aggressiv. Ich bin schuldig im Sinne der Anklage. (Und Du auch.. :-)) schomynv 12:40, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also aggressiv bin ich nach wie vor lieber aktiv als passiv - wobei ich da nicht von Schlägereien rede ...
M.E. spielen da auch andere Faktoren eine Rolle. Auch in biblischem Alter bei längst positiv verlaufener Karriere suchen manche Menschen noch immer nach Anerkennung, während andere schon in jüngeren Jahren halbwegs gefestigt sind.
Etwas Gelassenheit kehrt wohl bei fast allen Menschen mit den Jahren ein. Es wäre ja auch zweifelhaft, nur zum Sich-Ärgern sich fast täglich einzuloggen. Aber man sollte schon aufpassen. Zum gleichgültigen Hinschauen kommt man genausowenig hierher.
Etwas aufbrowsen sollte am Browser gestattet sein ... --Elop 13:00, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hellwegbörden

Hallo Elop, schau doch bitte mal auf die Disk des Artikels Hellwegbörden. Du kennst dich ja wohl mit der Sache besser aus. So kann das doch nicht bleiben. Schönes 2011 noch von--Mielemau 15:48, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hatte ich heute morgen wohl übersehen ... Siehe nunmehr Diskussion:Hellwegbörden.
Gleichfalls Frohes Neues! --Elop 16:01, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweis-Fehler in Süderbergland

Hallo Elop,

Durch deine Bearbeitung(en) am Artikel Süderbergland ist ein Einzelnachweis-Fehler aufgetreten. Bitte behebe diesen doch gleich selbst. Falls dir dies nicht gelingen sollte, kannst du dich an WP:FzW wenden um technische Hilfe zu erhalten. Gruß, Leyo 20:03, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Done! --Elop 20:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hessischer Landrücken

Siehe bitte mal meine dortigen Änderungen. Fragen hierzu: Könnte das Fuldaer Wäldchen als höchster Bereich dieses Höhenzugs genannt werden (die "gut 500 m" sind mir zu ungenau)! Warum wird Höhe in Infobox nicht angezeigt?
MfG --TOMM 10:39, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Fuldaer Wäldchen ist eindeutig drin, daher höchste Erhebung (Blatt 140 Schweinfurt (Westteil)). Die Höhe wird nicht angezeigt, da das Fuldaer Wäldchen in der Box einkommentiert ist. Höhen werden nur angezeigt, wenn ein Gipfel namentlich angegeben ist.
Das Einzige, was mir nicht so gefällt, ist Dein Lieblingsbegriff "Mittelgebirgszug". So bezeichnet niemand den Landrücken. Außerdem stand schon Höhenzug drin. Habe entsprechend geändert. --Elop 12:37, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar, so hängt das mit dem Fuldaer Wäldchen und der Infobox zusammen. Mist: Da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Zudem hatte ich bei der Berghöhe ein "," statt "." gesetzt. Auch Mist: Der Mittelgebirgszug hängt bei mir immer noch von früher im Kopf − sorry. So, wie es jetzt im Artikel steht und verlinkt (nämlich auf Basalt statt auf Mittelgebirge) ist, passt es! Danke für Deine Änderungen!

Berge und Quellen: Dieser Absatz sollte noch überarbeitet werden, weil die hier gelisteten Berge Frauenstein und Sparhöfer Küppel, laut dort genannter Info, zur Kuppenrhön gehören; ansonsten beißt sich dies mit den 529,1 m Höhe aus der Artikel-Einleitung. Diese Berge sind hier wohl gelistet, weil dort genannte Fließgewässer an ihnen entspringen und dann unter anderem auch durch den Landrücken fließen. Wenn Du eine Idee hast, wie dies zu ändern ist, ohne dass die Gewässerinfos verloren gehen, dann leg los und/oder melde dich bitte!

Noch was: Dein oben genannter LINK funktioniert (zumindest bei mir) nicht: Blatt 140 Schweinfurt (Westteil).
MfG --TOMM 18:59, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Link war ein Buchstabe falsch - jetzt funzt er! Aber ich hatte Dir den Link auf die Karten eh schon mal gegeben.
Den Frauenstein würde ich nicht rausnehmen! Landläufig wird der basaltische Osten der Milseburger Kuppenrhön oft dem LaRü zugerechnet! Habe ich jetzt explizit eingefügt. Außerdem bezieht sich der Boxwert jetzt explizit auf das Handbuch.
Der Frauenstein war, als ich den Artikel erstmals las, als höchster Gipfel angegeben. Wahrscheinlich sogar von einem Anrainer.
Daß er naturräumlich zur Brückenauer gehört, hatte ich ja schon länger eingebaut. Sollte so m.E. reichen ... --Elop 19:51, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die LINK-Korrektur. Achso, dieser LINK ist das; ich vergaß ihn, da ich, (wohl kurz nach dem Du mir ihn geschickt hast) bis vor ein paar Tagen nicht in der Wikipedia aktiv sein konnte!

Ich habe im Artikel im neuen Satz noch Kleinigkeiten geändert, damit klar wird, was mit östlichen Bergen gemeint ist. Ist es so ok?

Der von Dir eingefügte Einzelnachweis mit dem Namen Einzelblätter funktioniert nicht!
MfG --TOMM 20:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ref ist gefixt! Von da kommt man wahlweise direkt zur Einzelkarte oder zum Artikel über das Handbuch.
Nix gegen Deine Formulierung. Ich weiß nur nicht, ob Kleinschrift da richtig ist. Aber lassen wir es ersma so ... --Elop 21:08, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

OK! Die Kleinschrift halte ich deswegen für sinnvoll, weil die Berge nur indirekt mit dem Landrücken zu tun haben! Ob sie tatsächlich richtig ist, weiß ich auch nicht − Hauptsache der Inhalt stimmt.
MfG --TOMM 22:10, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

NNQ-JAHR

Hallo Elop, ich hatte bewußt vermieden, regelmäßig/oft in den Bereich für das Jahr zu schreiben, da das Egebnis folgendes ist: (im Jahre oft), daher vieleicht doch wieder hinter den NNQ-Wert. Übrigens danke für die Pegeleckdaten - finde ich super (ich war zu faul). Mit freundlichem Gruß --Wolf170278 13:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tach Wolf!
Hast schon recht. Habe das bei der Schleuse geändert - bei den anderen stehen ja zumindest Jahreszahlen neben dem "oft".
Ich habe gerade erst SteveK vorgeschlagen, für die Pegeleckdaten Felder in die Box einzutragen. Gerade bei der Hörsel sind die Abflußwerte ja völlig irreführend, da sie nur knapp die halbe Hörsel messen.
Und die Jahre spielen wohl auch eine Rolle. Wenn z.B. eine Meßreihe erst 10 Jahre alt ist, könnte sie ja z.B. zufällig dürre oder feuchte Jahre erwischen.
In der Liste der Nebenflüsse der Ruhr#Abflüsse taucht der Fall auf, daß zwischen Bachum und Villigst der MQ nur um 1,7 ansteigt, obwohl bereits die Hönne 3,7 spendiert. Da rätseln wir noch, ob die Jahre zwischen 1951 und 1986 vielleicht trockener waren und deshalb den älteren der beiden Pegel nach unten verfälschen.
Dergleichen kann man ausschließen, wenn zwei Meßreihen fast genau gleich lang sind. --Elop 16:42, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tolle Idee, ein Extra-Feld - zumal es viel einfacher ist, Daten der mündungsnächsten Messstellen zu bekommen, als direkte Mündungswerte. --Wolf170278 17:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Hessischen Gewässerdienst stehen auch immer - extrapolierte - Mündungswerte drin. Wäre eigentlich die Quelle der Wahl für den Ulsterabfluss. Nur funzt der Dienst heute wohl nich ... --Elop 17:14, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Äpfel und Birnen

Hallo, diesen Edit finde ich dann noch etwas unfair. Wir diskutieren das ja gerade auf der Disk. von Hans, und es sollte aus meinen dortigen Ausführungen klargeworden sein, dass der Sperrgrund nicht in einem "Nazivergleich" lag. Gruß, Stefan64 02:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, ein "Vergleich" sollte das nicht sein. Und Du hast schon recht, die Erörterung von Hans' Fall ist auf dessen Diskus am besten aufgehoben. In dem Moment des Posts konnte ich auch eher mit Atcock mitfühlen und war nicht wirklich mit Hans beschäftigt. (Du hättest übrinx keinen Link mitbringen müssen - "gerade auf VM-Diskus" hätte ich auch verstanden.)
Trotzdem ist das schon z.T. schräg. Wir haben einmal die Revisionisten, um die sich eh gekümmert wird, dann ein paar "linke" Autoren, die als Konservative oder "Wirtschaftsliberale" interpretierte Kollegen gerne in die Rechte Ecke rücken und in den Bereichen, die mit beiden nichts zu tun haben, immer wieder Fehlinterpretationen. Wurde doch z.B. vor einigen Monaten ein Benutzer präventiv gesperrt, weil er - genau wie Du - sein Geburtsjahr mitschleppte, nur eben ca. 24 Jahre jünger war ...
Ich nehme mal an, Hans betreffend sind derlei Gedanken vom Tisch, darum sollten wird dort das denn auch nicht mehr zum Teilaspekt machen. Daß Du dort weiter mitdiskutierst, finde ich übrinx begrüßenswert.
LieGrü ... --Elop 12:38, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Münsterländer Kiessandzug

Hallo Elop, schön, dass du inhaltliche Ergänzungen zum Artikel Münsterländer Kiessandzug gemacht hast. Hast du auch Informationen ob der Sandruper See auf dem Kiessandzug liegt? Du hast die Rheiner Höhen erwähnt, nach meiner Ansicht müßte es sich dabei um den Thieberg handeln. Kannst du vielleicht auch Informationen zur Twente-Achterhoek-Rinne finden? Beste Grüße -- Zumthie 12:15, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tach Zumthie!
Ich habe als zusätzliche Literatur vor allem die Einzelblätter (plus alle Teile des eigentlichen Handbuchs) der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde - dabei die Westfälische Bucht bis auf Blatt Detmold komplett.
Die Rheiner Höhen gehen nach Westen weiter als der Thieberg und umfassen auch noch, jenseits der Vechte, den Rothenberg (85 m) nordwestlich Wettringens. Außerdem den Waldhügel (90,4 m) südlich Rheines - der müßte dem Relief nach Teil des Thiebergs sein. Die Grenzen siehst Du hier im Mittelteil der Osnabrück-Bentheim-Karte als 544.06. Auf aktuellen Karten wird mit Thieberg neben dem Rücken auch der Gipfel unmittelbar südlich von Rheine-Schleupe bezeichnet. Der hat am Ehrenmal Hünenborg 68,6 m.
Die "Abgrenzung" Thieberg/Kiessandzug ist sicher falsch. Der Kiessandzug ist ja geologisch von den anderen Hügellandschaften zu trennen bzw. verläuft hier halt durch die (höheren) Rheiner Höhen hindurch. Daß man ihn im Südosten kaum wahrnimmt, liegt ja an der Hebung durch die Beckumer Berge. Während er im Flachland bei Münster klare Konturen hat.
Im Handbuch und den Einzelblättern wird der Kiessandzug nicht erwähnt. Den Verlauf habe ich aus Online-Quellen, woraus sich im Vergleich zu den Einzelblättern eben der Geestrücken als Kernteil herauslesen läßt. Und deshalb habe ich ihn dort eingebaut, zumal ich annehme, daß der Kiessandzug namentlich bekannter ist (viele der Bezeichnungen im Handbuch und auf den Einzelblättern sind erst in den 1950ern/1960ern entstanden).
Die Twente-Achterhoek-Rinne ist nicht erwähnt. Die liegt aber auch nur zwischen Bocholt und Kleve in D-Land - westlich Bentheims ist sie klar in NL. --Elop 13:36, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Marburg

Lieber Elop, Als alte Marburgerin kann ich Dir sagen, dass der in New York lebende Choreograf Henning R. in Marburg geboren und aufgewachsen ist. Vielleicht ist Tanz nicht Dein Gebiet, aber ich und viele andere sind stolz auf diesen Sohn Marburgs. Ich denke wir sollten ihn als bedeutende Person des Zeitgeschehens nennen. Schliesslich steht MARBURG als Geburtsort in seinem Wikipediaeintrag. Ist doch toll, dass ein Marburger eine internationale Karriere von New York aus gemacht hat. Warum verheimlichen? Mit herzlichem Gruss Deine Perlentaucherin (nicht signierter Beitrag von Perlentaucherin (Diskussion | Beiträge) 23:34, 30. Jan. 2011)

Liebe PeTa,
habe Dir auf der Artikeldiskus selber geantwortet.
Bitte stelle Fragen zu oder Kritiken an Artikeledits immer auf der Artikeldiskus selber! Der, den Du ansprechen willst, ist ja je auch nur ein einzelner Editierer, und es geht stets darum, alle Mitschreibenden ins Boot zu holen! --Elop 00:54, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Boxbach

Hallo Elop, hatte einen Gewässer-Stub Boxbach angelegt wegen der Vermischung von Grube Boxbach und Gewässer in einem Artikel. Würdest Du mal drüber schauen und ergänzen? --Thomy3k 07:22, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Done.
Übrinx empfehle ich die folgenden 3 Links:
Bei der Flußbox hat man so stets das neueste Modell, sodaß auch wirklich alle aktuell vorhandenen Felder drin ist. Alte Boxen machen unserem Flußpferd immer nur Mehrarbeit, die er eh schon bei Altartikeln hat [13].
Bei Kartendiensten empfehle ich dringend, den Referenzbaustein aus "Geoquelle" zu benutzen, da sich die Adressen immer mal wieder ändern. Bei WRRL funzt z.B. die Adresse, die im Boxbach-Artikel stand, längst nicht mehr. Per Geoquelle kann man das je einmalig fixen und muß nicht in jeden referenzierten Artikel rein.
Und bei nicht unter Geoquelle verzeichneten Quellen (z.B. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands) kann man bequem aus der Quellensammlung kopieren und alle Referenzen sind einheitlich. --Elop 12:09, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Feldberg (Berg im Schwarzwald)

Moin, kannst du mir zufällig hier weiterhelfen? Gruß, --Flominator 09:33, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jo, konntich, siehe dort ... --Elop 12:16, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Proto-Umfrage

Du hast sie jetzt auf Beteiligen gesetzt, darf ich jetzt da meine Meinung mitteilen (abstimmen)? -- Ianusius Disk. Beiträge 13:31, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mit der Umfrage nichts zu tun. Habe auch erstmal wieder aus "Mitmachen" raus genommen.
Ich hatte diese Ausführungen des Erstellers so aufgefaßt, als solle das Teil schon laufen (die Mitmachen-Vorlage kennt ja nicht jeder).
Ist aber in der hiesigen Form sicher noch nicht startreif ...
Deshalb würde ich momentan eher auf der Rückseite über die Vorderseite abstimmen ... --Elop 13:40, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okay. -- Ianusius Disk. Beiträge 13:41, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum 25. Mittelhessen-Treffen am 26. Februar 2011 in Wetzlar

25–Ein kleiner Meilenstein...
25–Ein kleiner Meilenstein...

Hallo Elop, für das 25. Mittelhessen-Treffen (ein kleiner Meilenstein) laden wir Dich ganz herzlich nach Wetzlar ein: am Samstag, den 26. Februar besuchen wir ab 15 Uhr die Ausstellung Goethes ‚Farbenlehre‘, um dann im Palais zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? -- emha, verteilt durch den Einladungshelfer 19:57, 21. Feb. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Ahoi, Du warst noch gar nicht auf der {{Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Mittelhessen}} drauf... das habe ich nachgeholt. Wenn Du magst, kannst Du das auf Deiner Benu einbinden. Beste Grüße, --emha d|b 09:46, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einbinden muß wohl nicht sein. Es reicht, wenn man von MH aus mich findet, umgekehrt macht wenig Sinn. --Elop 10:59, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okay, ich wollte es Dir nur anbieten. Gruß, --emha d|b 17:32, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzende Grafische Darstellung

Hallo Elop, da ist mir gerade ein Artikel untergekommen: Sangha (Fluss), da findet sich eine nette Grafik zur Wasserführung, könnte Dir ggf. auch ab und zu von Nutzen sein - falls man dafür die erforderlichen statistischen Daten findet. .. Viele Grüße --Metilsteiner 11:56, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mahlzeit Metilst!
Mit ergänzender graphischer Darstellung habe ich auch schon gebastelt, siehe z.B. Ruhr#Nebenflüsse und Lippe (Fluss)#Zuflüsse.
Man muß aber wohl eine Auswahl treffen. Eigentlich könnte man jeden größeren Fluß mit 100 kB Grafik bestücken ...
Wie ist das jetzt eigentlich genau beim Löbersbach und dem Automobilwerk im 19. Jahrhundert?
Eigentlich wäre die Anlage von Löbers- und Rotem Bach doch Dein Ressort, oder?
Ich kenne die nur von Karten, bin aber vom Schluchtensystem fasziniert! --Elop 13:20, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Altstadt von Eisenach im 19 Jh.
Da hast Du jetzt einen abendfüllenden Vortrag bestellt, doch Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte - konkret - die ursprüngliche Hörsel floss (schon seit Ende der Eiszeit) südlich vom heutigen HBhf bis vor das Nikolaitor, dort (ganz rechts an dem Stadtplanauschnitt) versperrte der Sperlingshügel den Weg nach Westen, daher war die Hörsel nun nach Nordwesten ausgewichen - man erkennt diesen Fluss an seinem mäandrierenden Lauf. Als die Lgrf. v. Thr. die Stadt Eisenach gründeten, plazierten sie das Stadtgebiet südwestlich des Nikolaiklosters bis an den Schlossberg. Quer durch diese Stadtgründung floss damals noch bis zum heutigen Theater (im Plan (1) Burg Klemme) der Marienbach, der von Drachenschlucht/Landgrafenschlucht, Johannistal, ... an die 20 Quellen und Bäche aufnahm. In der Stadt war der offene Bach bald ein Problem - Hochwasser und Schmutz, daher hat man den Löbersbach (Gerberviertel) gegraben und das meiste Wasser an der Nordostecke der Stadtmauer ausgeleitet. Dieser Löbersbach ist in der Karte die blaue Linie vor und nach dem a. Doch auch der angezapfte Marienbach floss noch in der Stadt - in Richtung Jakobsplan ab unmarkiert - ca. über die Punkte b und e. Das ist an mehreren Stellen archäologisch belegbar. Das Wasser diente nämlich auch den Färbern und anderen Handwerkern weiter als Wasserzufuhr. Die Stadtentwässerung der Gossen und (der Laufbrunnen) nutzte ihn auch, daher blieb er nun kanalisiert und seit dem 19. Jh, wie auch der Löbersbach, wurde er in das beständig wachsende unterirdische Kanalisationsnetz einbezogen, denn er spülte die beständig zunehmenden Abwässer (ca. ab 1900 WCs) aus der Stadt. Als dann um 1910 die Kanalisation nochmals ausgebaut wurde, verlegte man den Marienbach und lies ihn - in der Grafik ist der Weg mit f markiert als unterirdischen Kanal in der Straße (Marienstraße, Frauenberg, Johannisplatz, Querstraße, Theaterplatz, abfließen. Um 1978 ist mal ein Stück Kanal vorm Theater eingestürzt, war wochenlang gesperrt. Damit auch andere Kanalisationsstränge ständig mit Frischwasser durchspült werden, wurde ein ganzes Netz von unterirdischen Abzweigen geschaffen, es gibt da noch den Suezkanal, und diverse namenlose Abschnitte. Die Hörsel selbst war auch um 1920 nicht mehr an der Stadtmauer zu sehen, alte Fotos zeigen ja noch dich Vorstadt Klein Venedig mit Brücken in der westlichen Bahnhofstraße - wo jetzt die B19 nach Süden abschwenkt. Ist allen zugeschüttet worden - der Abschnitt reichte nach Osten bis zum Köpping, etwa 1 km östlich vom HBhf - und die Hörsel wurde in der Oststadt - Am Köpping in einen bereits seit dem 13. Jh. dort vorhandenen Mühlgraben umgeleitet - dieser fließt vom Güterbahnhof (Weimarer Straße) in nordwestl Richtung, die Langensalzaer Str. schneidend bis zur Einmündung in die Nesse - etwa nördliches Ende der Heinrichstraße, Schlachthofstraße, ... --Metilsteiner 17:03, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Darstellung. Zusammen mit Stadtplan und GE gut verständlich.
Frage:
Ist der Löbersbach heute nicht letztlich = der Marienbach, je nach Benennung? Mit den Hauptarmen aus Drachenschlucht/B19, Landgrafenschlucht und Johannisthal (Sengelsbach)?
Und was ist mit den konkreten Angaben der Fußnote (hat das mit Automobilwerk im 19. Jhdt zu tun und sind die 400 m nicht relativ zum heutigen Verlauf anstatt zum HBF gemeint)?
Wahrscheinlich könnte ein Bachartikel (hast ja schon die Hälfte in verschiedensten Artikeln und Diskussionen geschrieben) die Fußnote im Hörsel-Artikel erheblich verkürzen ... --Elop 17:49, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Löbersbach heißt erst ab Eintritt in die Altstadt - verortet ca: Brauerei (Wartburgallee) Löbersbach. Dort ist er auch schon seit ~1850 unterirdisch. Oberhalb der Altstadt wechselt er auch mehrfach den Namen und es gibt die Zuflüsse in großer Zahl. Vom Umfang wird das ziemlich viel für einen kaum sichtbaren Bach. Um das alles verständlich darzustellen braucht es mind. drei Karten: (Oberlauf) - Stadtgebiet Mittelalter und heutige Situation die Herstellung scheitert am Copyright.--Metilsteiner 21:59, 7. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: der Sengelsbach ist ein Zufluss vom Johannistal, er wird am Ende der Kurstraße (Feodorapromenade) unterirdisch, im Wiesengrund hinterm Carl Alexander Dkm im unteren Teil vom Karthausgarten neben der Wandelhalle mündet er unterirdisch in den Marienbach. Der Marienbach fließt unterirdisch in der Wartburgallee. Von der Wartburg kommt auch ein Quellbach das Helltal herab, hat heute noch drei Teiche am Reuter-Wagner-Museum zu füllen, am schon erwähnten Carl Alexander Museum gesellt er sich jezt zum Marienbach, das war nicht immer so, denn im Mittelalter floss er die jetzige Marienstraße bis vor das Stadttor Marientor, füllte dort den Stadtgraben bis zur Brauerei und floss dann als Löbersbach in die Stadt hinein. Der ursprüngliche Verlauf am Marientor hatte auch einen Einlass neben diesem Tor und führte direkt den Frauenplan abwärts zum Johannisplatz, wo er wieder auf den Löbersgraben traf, ein zweiter Ast wurde ursprünglich über die Schmelzerstraße in die Stadt geleitet, aber nur geringe Wasserführung. Der eigentliche Marienbach kommt vom Prinzenteich und fließt dann bis zur Wandelhalle unterirdisch - da weiss ich jetzt nicht ob Wartburgallee, wäre aber naheliegend. Südlich vom Prinzenteich ist alles oberirdisch und kommt aus der Drachen und Landgrafenschlucht,..., Milchkammer, Liliengrund usw.--Metilsteiner 22:19, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das kann doch alles so in einen Artikel! Die Frage ist nur, ob unter Löbersbach oder unter Marienbach. Wie die Linkfarbe zeigt, ist auch "Marienbach" noch frei - allerdings glaube ich, daß das irgendwann ein Klammerlemma werden würde (über google findet man hauptsächlich den in Shweinfurt bzw. die danach benannte Straße).
Den Sengelsbach habe ich ja selber oben erwähnt und komplett als Pfad - ist 2,8 km lang. Der Hauptarm ist bis Mühlgraben 5,8 km lang, der aus der Landgrafenschlucht 2,1 km. Weiter oben gibt es noch einen 1,2 km linken Quellarm zum Rennsteig mit vielen Teichen in Mündungsnähe (wie heißt der?).
Der Bach von der Wartburg ist auf fast allen Karten nur ab den Teichen verzeichnet. Das Tal von hier aufwärts ist als Helltal eingezeichnet. Auf TK25 sieht man allerdings einen Arm vom mittleren, größten Teich ins nördlich benachbarte Haintal. Indes keine 200 m lang.
Rein physisch-geographisch sind die Hauptarme oberhalb der Besiedlung interessant, da sie ja fürs Schluchtensystem stehen. Und das ist wohl auch beim Roten (nebst Rimbach mit Messeller Graben sowie Entengraben) so. --Elop 12:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Thüringer Schiefergebirge

Hallo Elop! Der Begriff Ostthüringer Schiefergebirge ist genauso künstlich wie das "saalische Schiefergebirge", das im Lemna Frankenwald verwendet wird. Einzig der Nabu verwendet diese Bezeichnung, um die entsprechende naturräumliche Einheit zu benennen, benötigt dafür aber auch den Bindestrich zum Vogtland. Fakt ist, es gibt keine Bezeichnung außer dem Begriff Thüringer Schiefergebirge für die gesamte Gebirgsrumpffläche. Sowohl im ehemals reussischen Vogltland, als auch im Orlagau und in den ehemals preußischen ostthüringischen Gebieten wird vom Thüringer Schiefergebirge gesprochen, in lokalen und regionalen Veröffentlichungen, witzigerweise auch beim Nabu selbst. Daher würde ich tatsächlich diesen Begriff auf den gesamten Schiefer-Gebirksstock anwenden, einschließlich der submontanen Gebiete und der Orlasenke. Das eigentliche Mittelgebirge, das westliche Hochplateau, das Bestandteil der Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges ist, kann ja im Text noch einmal abgegrent werden, so wie das jemand begonnen hat (Ich war es nicht, deshalb habe ich es auch nicht diskutiert.) Diesen Ansatz versuche ich gerade vernünftig in Formulierungen einzubinden. Eine Vorwarnung per Diskussion wäre nicht schlecht gewesen, da stimme ich dir zu.R. L. 68 14:13, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Den Begriff "Ostthüringer Schiefergebirge" kenne ich von Benutzer:Radulf47. Der ist Landespfleger (und, wie Du richtig vermutest, gut 20 Jahre älter als wir beiden) und hat in der Region mal Straßenbau- oder Flußlaufrenaturierungsarbeiten konzipiert. Ich selber kenne die Gegend nicht wirklich. Spricht aber dafür, daß der Begriff sich schon irgendwie etabliert hat.
Das ehemalige Institut für Landeskunde (Handbuch) hat viele seiner Einheiten "erfunden", genau wie TLUG. Aber die dürfen das ja und sind im Physisch-Geographischen die bestmöglichen Referenzen. Publikationen, die 100 Jahre alt und älter sind, kennen dem gegenüber im Regelfalle keine physische Geographie im engsten Sinne. Die denken ja auch nicht "bundesdeutsch".
Bau ruhig alles ein, was gut referenziert ist. Spricht aber nicht dagegen, Einzelteile auszulagern, wie das ja auch schon beim Frankenwald der Fall ist. Ich werde mit Handbuch und TLUG später mal drüber gehen.
Bau aber möglichst immer die Quellen ein - dann weiß man, wer was wann wie bezeichnet hat.
Ansonsten schlage ich vor, daß wir diesen Abschnitt und den auf Deiner Seite, auf den er antwortet, zum THSch zu schieben, damit andere Kollegen sich auch einmischen können. --Elop 17:52, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Für alle Zeiten ...

„Für alle Zeiten verschissen haben bei mir einzig die Stubenfliegen, die mich einst um 4:30 des Sommers weckten.“ Hi Elop was ist los? Warum so grantig? Besten Gruß Tom 21:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie meinen, hiermit zurück gegrüßt werdender Tom?
Bin eigentlich wie immer ...
Und die Stubenfliegen machen im März eh noch keinen Ärger ...
LieGrü ... --Elop 22:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fehlermeldung

Hallo ELOP ich bin heute mal auf der Seite «Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen» gewesen, da stehen so ziemlich alle thür. Flüsse die ich kenne, was ist da los, da sind doch bei allen Artikeln Nachweise ohne Zahl vorhanden? - Zur DVD: ich habe am WE nochmal mit den Daten experimentiert, vom Stick ging das, von einer DVD nicht, habe aber eine Vermutung (sie kann nicht funktionieren), schickst Du mir die DVD zur Theoriebestätigung/Fehlersuche noch mal zurück ? Viele Grüße --Metilsteiner 10:24, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Moinauch Metilst!
Bei Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen (kommt von einem hier mitlesenden Flußpferd) steht oben drüber, wann Flüsse automatisch in die verborgene Kat kommen. Bei sehr vielen fehlen Einzelnachweise der Quell- oder Mündungshöhe.
Die alle abzuarbeiten wäre wohl eher was für Sisiphos.
CD schick ich gleich ab, danke für Deine mühen! --Elop 12:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin
Ich habe die 700 NRW-Flüsse, die dort auftauchten, wohl im Alleingang mit den notwendigen Nachweisen versehen. Wie es richtig geht habe ich mal bei Artikel Alster (Itz) gezeigt. Hintergrund ist, dass in den Artikeln Zahlen genannt werden, deren Herkunft nicht belegt wird. Ohne diesen Beleg ist eine qualitative Einstufung der Zahlen jedoch nicht möglich. Die IB-Fluss setzt deshalb die Kategorie immer dann, wenn eine Angabe die einen Nachweis erfordert, ohne das Ausfüllen des Nachweisparameters gemacht wird.
Mfg. "Das mitlesende Flusspferdchen" --SteveK ?! 12:18, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke erstmal für die Antworten - mir geht's ja um die Prävention, das alles nochmalig durchgekaut wird. Momentan habe ich mehrere Dutzend Flüsse in aller Welt - von Südafika bis Uruguay und China, verortet. Da gibt es aber stets zwei Probleme - amtliche TKs aus dem Ursprungsland sind nicht verfügbar - z.B. Uganda, Sudan, .. - da nehme ich die US-Militär-TKs aus den 1960er Jahren... da ist zumindest der Ort und die Anliegergemeinden belegbar. Aber alle anderen Parameter sind nicht verfügbar. Aus dem Dilemma kommen wir auch in 10 Jahren nicht raus?--Metilsteiner 14:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Karten sind, genauso wie Google-Earth, als Nachweise akzeptabel. Als Einzelnachweis in der IB eintragen und gut isses. Als Notbehelf kann man die Kategorie auch abschalten. Wenn man weiß woher ein Wert stammt, dann kann man auch verifizieren ob er plausibel ist. Wir haben mal einen Fehler bei der Dill festgestellt und sie dann um ~10 km kürzer gemacht. Ohne Nachweis sucht man sich dumm und dusselig. --SteveK ?! 21:24, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich (wohl auch ein „mitlesendes Flusspferdchen“) habe schon die Koordinaten bei mehreren Dutzend Flüssen eingetragen, wobei ich da bisher noch nie eine Quelle angegeben hatte. Häufig ist das auch, besonders bei den Quellkoordinaten, gar nicht so einfach. Ich versuche meistens auf Basis vorhandener Karten in Google Earth/Maps einen möglichst passenden Punkt zu finden. Eigentlich müsste man dann beides als Einzelnachweis angeben. Es bleibt doch aber häufig eine Art Primärquelle. --Martin Zeise 18:32, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Grunde ist eine TK ja auch selten eine direkte Quelle für die Hauptquelle eines Flusses - nur dann, wenn z.B. "Erbstromquelle" dran steht. Meistens aber bietet die TK uns mehrere Quellen an, von denen wir uns eine aussuchen müssen. Nur in HE. RP und NW - inzwischen wohl auch BY - haben wir Flußkartendienste, die eine der Quellen zur "Hauptquelle" ernennen.
Im Grunde gehört in jeden Artikel, wo nicht eindeutig ist, welches der Hauptarm ist, eine diesbezügliche Fußnote rein.
Insbesondere Quellhöhe und durchschnittliches Sohlgefälle ändern sich u.U. je stark. Ein repräsentatives Sohlgefälle hätten wir wohl erst, wenn wir bei allen Flüssen einheitlich vorgingen und z.B. erst ab 10 km² EZG berechnen würden. Analog sähe es mit dem Höhenunterschied aus: Der in der Box verrät, auch wenn er "offiziell" sein sollte, im Grunde wenig.
All das damit aber keine "Kenn"daten, sondern Zusatzinfos, die man besser im Fließtext darlegt. --Elop 11:47, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Besonnenheit und Vernunft

Lese ich da eine Spur Ironie? Gruß, --Herr von Quack und zu Bornhöft 01:22, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Ironie" ist in der Diskus das falsche Wort, da für diese Diskus durchaus ernst gemeint (schon das erste Statement war mir diesbezüglich aufgefallen). Wobei Du schon richtig liegen könntest, daß ich in der Kombi aus Besonnenheit und genannter Person möglicherweise (unbewußt natürlich) etwas Wortwitz zu holen gedachte.
Das aber ungeachtet dessen, daß mir die Aufhebung des momentanen Kriegszustandes auf de-WP durchaus sehr ernsthaft am Herzen läge. Vielleicht kann da Humor der je Beteiligten (deren Zahl bald die Dreistelligkeit erreicht) sogar helfen. Da hat der Wikipedianer, der jüngst auf einen Angriff meinte:
>>(...) mit Ohren bitte, soviel Zeit muß sein!<<
wohl recht.
LieGrü auch ... --Elop 07:33, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ahso. Nun, jedenfalls halte ich das für eine ausgesprochen förderliche Einstellung. Gruß --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:39, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es hilft ja sogar einem selber. Wenn das Mitmachen keinen Spaß mehr bringt, verarscht man sich selber, wenn man es dennoch tut. Eigentlich aber sind fast alle Kollegen im Prinzip OK (solange man sie nicht rund um die Uhr in der eigenen Wohnung haben muß).
Die ca. 10 Leute täglich, denen ich im Straßenverkehr "Vollidiot" bzw. gar nicht zitierfähige Attribute zurufe - was ich nicht täte, wenn sie es hören könnten - sind ja wahrscheinlich auch keine, nur weil sie zu blöd scheinen, einen Blinker zu bedienen oder noch nicht ganz durchschaut haben, daß man Vollbremsungen bei 80 auf der Landstraße nicht unbedingt machen muß, weil man überlegt, ob man nicht 200 m früher hätte anders fahren müssen.
Die treffe ich aber eh nicht bewußt wieder, anders als die Mitwikipedianer, mit denen ich zusammen an einem Gesamtwerk arbeite, was ich alleine nicht zustande bekäme - auch nicht mit 1000 Klonen, die haargenau die Stärken und Schwächen meiner selbst hätten.
Nur bei den Zweiflüglern, da kenne ich halt kein Pardon. Da schrecke ich auch vor Mord nicht zurück.
Übrinx:
Ich glaube, Deine momentan - ohne meine Beteiligung - auf 7 Kanälen parallel diskutierten aktuellen Benutzerseitenergänzungen helfen Dir selber m.E. wenig. Wer Dich und den Kontext kennt, weiß, wie Du das meinst und wird auch etwas Verständnis haben, aber einem bislang fremden Kollegen (solche sollen ja auch mal schauen, wer XY ist, mit dem sie gemeinsam an einem Artikel arbeiten oder über diesen diskutieren) stellt man sich besser nüchtern oder aber humorvoll vor. Zumal der Ärger über gezielte Provokationen ja kaum Dein Motiv sein dürfte, hier mitzumachen.
Wenn Gegenprovo auf Benutzerseite, dann würde ich das subtiler machen. Am besten so, daß es sich auch für Uneingeweihte unterhaltsam liest, ihnen aber nicht konkrete Konflikte aufdrängt, für die sie sich u.U. nicht interessieren. --Elop 13:26, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten