Zum Inhalt springen

Feuerwehrmuseum Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 12:00 Uhr durch JuTa (Diskussion | Beiträge) (+commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feuerwehrmuseum Nürnberg
– FNFM e.V. –

Brandmeldeanlage Baujahr 1910
Daten
Ort Nürnberg (Bayern)Jakobsplatz 20

90402 Nürnberg

Art
Eröffnung 2002
Betreiber
BF-N unterstützt durch den Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V.
Leitung
Berufsfeuerwehr Nürnberg


Das Feuerwehrmuseum Nürnberg zeigt in Nürnberg die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens.

Überblick

Die Nürnberger Feuerwehr hat in den letzten Jahren eine bedeutende feuerwehrhistorische Sammlung aufgebaut, die Zeugnis aus allen Epochen dieser Entwicklung ablegt. Die Bestände reichen vom Signalhorn des Türmers, über die Wasserkufte und die ersten Löschfahrzeuge der Jahrhundertwende, bis hin zu modernen Löschgeräten. Eine reich bestückte Uniformsammlung fehlt ebenso wenig, wie zahlreiche Modelle und Kleinexponate zur Feuerwehrgeschichte. Zu den ältesten Exponaten, in der rund 250 m² Ausstellungsfläche, gehören Stockspritzen und Urkunden aus dem 15. Jh. sowie ein Stück der ersten hölzernen Nürnberger Wasserleitung. Ergänzt wird das Ganze durch einen umfassenden Fundus historischen Quellenmaterials. Die Sammlung historischer Geräte befindet sich in der Feuerwache 3 (Jakobsplatz 20; 90402 Nürnberg) der Feuerwehr Nürnberg.

Exponate

Eine Besichtigung der vorhandenen Fahrzeuge, Anhänger, Handdruckspritzen, pferdegezogenen Gespanne, Dampfspritzen, Motorräder, Löschkarren und historischen Leitern ist nicht möglich. Diese Großexponate sind in Depots, beispielsweise in der Kongresshalle und der ehemaligen Unterpflasterstrecke nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Typ Baujahr Hersteller
Fahrzeuge
LF 8-TS
1964 Faun
LF 8-TS
1940 Ford
LF 8-TS
1952 Ford
TSF
1972 Ford
DL 17
1944 General Motors Corporation (GMC)
DL 14
1950 Hanomag
GLG (LF 25)
1942 Klöckner-Deutz
SLG (LF 15)
1943 Klöckner-Deutz
SpFz (Kinderlöschzug)
1958 Kramer
DL 22
1950 Magirus-Deutz
LF 16
1962 Magirus-Deutz
LF 8-TS
1970 Magirus-Deutz
SKW 1969 Magirus-Deutz
TLF 15
1954 Magirus-Deutz
TLF 16
1956 Magirus-Deutz
TLF 16
1957 Magirus-Deutz
DLK 23/12
1975 MAN
ELW
1964 MAN
LF 16
1962 MAN
LF 16 1973 MAN
LKW 2
1965 MAN
RKW 10
1955 MAN
TLF 16 1968 MAN
Dienstwagen
1986 Mercedes-Benz
LF 16
1959 Mercedes-Benz
LF 8-TS 1965 Mercedes-Benz
TLF 16 1957 Mercedes-Benz
FAUN-Kraka (Kraftkarren) mit Tragkraftspritze
Faun
FAUN-Kraka mit Tragkraftspritze
Faun
FAUN-Kraka mit Pulverlöschanlage
Faun
FAUN-Kraka als Transportfahrzeug
Faun
Anhänger
Pulverlöscher 1968 Total

Vorlage:Commoncat

Koordinaten: 49° 26′ 54″ N, 11° 5′ 15″ O