Zum Inhalt springen

Felderblock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 10:05 Uhr durch BorisM (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Felderblock''' ist ein elektromechanischer Bestandteil der Stellwerkstechnik und dient vor all…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Felderblock ist ein elektromechanischer Bestandteil der Stellwerkstechnik und dient vor allem in mechanischen und elektromechanischen Stellwerken zur Herstellung des Streckenblocks sowie des Bahnhofsblocks.

Funktionsweise

Ein Blockfeld kann zwei Grundzustände einnehmen, den geblockten Zustand sowie den entblockten Zustand. Geblockt wird das Feld dabei jeweils direkt durch den Fahrdienstleiter oder Weichenwärter des betreffenden Stellwerks, entblockt dagegen durch ein anderes Blockfeld, einen Schienenkontakt oder einen Schlüsselschalter. Der Entblockungsvorgang wird dabei meist durch einen anderen Bediener (Wärter in einem anderen Stellwerk des selben oder eines benachbarten Bahnhofs) ausgelöst.

Über elektrische Kontakte oder über eine mechanische Verschlußstange wird dabei die Verbindung zum restlichen Stellwerk hergestellt.