Zum Inhalt springen

2-Iminothiolan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2011 um 18:38 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
2-Iminothiolan 2-Iminothiolan-Hydrochlorid
(links die freie Base, rechts das Hydrochlorid)
Allgemeines
Name 2-Iminothiolan
Andere Namen
  • Trauts-Reagenz
  • Methyl-4-mercaptobutyrimidat-hydrochlorid
  • Tetrahydrothiophen-2-imin
Summenformel C4H7NS·HCl
Kurzbeschreibung

weißer kristalliner Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4781-83-3 (Hydrochlorid)
PubChem 13166855
Wikidata Q82971028
Eigenschaften
Molare Masse 137,63 g·mol−1 (Hydrochlorid) 101,17 g·mol−1 (freie Base)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,27 g·cm³[1]

Schmelzpunkt

190-195°C (Hydrochlorid)[2]

Siedepunkt

142,6°C (freie Base)[1]

Löslichkeit

als Hydrochlorid leicht löslich in Wasser (100 g/l) und Methanol

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

2-Iminothiolan, auch als Trauts-Reagenz bezeichnet, ist ein cyclisches Thioimidat. Die Verbindung wird vor allem zur Thiolierung von primären Aminen in der Biochemie verwendet.

Anwendung

Die Reaktion von 2-Iminothiolan mit einer Aminogruppe eines Peptids.

2-Iminothiolan reagiert mit primären Aminen, beispielsweise mit dem N-Terminus eines Peptids oder innerhalb eines Peptids mit der ε-Aminogruppe von Lysin, unter Ringöffnung und Bildung eines Thiols. Die Reaktion wird üblicherweise in gepufferter wässriger Lösung mit einem pH-Wert von 7 bis 10 und bei Raumtemperatur durchgeführt.

An das Thiol können in nachfolgenden Schritten funktionelle Molekülgruppen, beispielsweise über einen Maleinimid-Linker oder per Disulfidbrückenbindung gekoppelt werden. 2-Iminothiolan wurde erstmals 1973 von R. R. Traut und Kollegen für die Thiolierung an der 30S-Unterheit des Ribosoms von Escherichia coli verwendet.[3] Deshalb wird 2-Iminothiolan auch als Trauts-Reagenz bezeichnet.

Die Länge des Linkers bei einer Protein-Protein-Kupplung beträgt 1,45 nm, bei einer RNA-Protein-Kupplung 0,5 nm.[4]

Eigenschaften

Der Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient (log P) beträgt 0,74.[2] 2-Iminothiolan wird üblicherweise bei 2 bis 8 °C gelagert

Literatur

Dissertationen

Einzelnachweise

  1. a b chemspider eingesehen am 21. Oktober 2009.
  2. a b ChemDB: tetrahydrothiophen-2-imine eingesehen am 21. Oktober 2009.
  3. R. R. Traut u. a.: Methyl 4-mercaptobutyrimidate as a cleavable cross-linking reagent and its application to the Escherichia coli 30S ribosome. In: Biochemistry 12, 1973, S. 3266–3273, PMID 4581787.
  4. Max-Planck-Institut für molekulare Genetik: 2-iminothiolane eingesehen am 21. Oktober 2009.