Schilling
Der Schilling ist eine Währung, die ursprünglich nach dem Prägemeister Bernhard Schilling von Lignitz benannt ist. Der Schilling ist Währung in folgenden Ländern:
Kenia, Tansania.
Der Britische Schilling mit einem Wert von 12 Pence wurde mit der Umstellung des britischen Pfundes auf das Dezimalsystem abgeschafft. In Großbritannien wird die Fünf-Pence-Münze allerdings weiterhin als Schilling bezeichnet.

Der Österreichische Schilling wurde am 1. Januar 1924 in Österreich eingeführt und ersetzte die alte Währung der K.u.K. Monarchie, die Krone. Per Gesetz wurde damals der Wert des Schillings auf 10000 Kronen festgelegt. Der Schilling blieb (ausgenommen die Jahre 1938 - 1945) bis 1. Januar 1999 offizielles Zahlungsmittel der Republik Österreich, mit der Untereinheit Groschen. Danach wurde er als Buchgeld, und am 1. Januar 2002 als Banknoten/Münzen vom Euro abgelöst. Der offizielle (und fixierte) Wechselkurs zum Euro betrug: 1 Euro = 13,7603 Schilling.