Diskussion:Multiples Myelom
Einleitung
Die Unterscheidung Multiples Myelom/Plasmozytom ist meines Erachtens Haarspalterei, da ohne Relevanz für Therapie und Prognose. Viel wichtiger ist meiner Meinung nach ein Hinweis auf das breite Spektrum der Plasmazellerkrankungen von der 'monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz' über das 'indolente Myelom' bis zum hochmalignen multiplen Myelom. --Hdumann 12:36, 3. Jan. 2007 (CET)
- Dem kann ich nicht zustimmen - und so einige MM-Experten ebenfalls nicht ;) Das im Vergleich zum MM sehr seltene (solitäre) Plasmozytom wird therapeutisch eher wie ein Weichteilsarkom (kurative Strahlentherapie / Resektion) behandelt und besitzt eine deutlich bessere Prognose, als das (diffuse) Multiple Myelom... also, sicher keine Haarspalterei... Die Darstellung der MGUS etc. kann an geeigneter Stelle erfolgen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 23:05, 3. Jan. 2007 (CET)
- Gut, vielleicht sollte das dann im Artikel noch prägnanter herausgearbeitet werden. In der internationalen Literatur (uptodate etc.) scheint der Begriff "Plasmocytoma" aber eher auszusterben. Noch eine Anmerkung zur Therapie. Ich brüte gerade über einer aktuellen Arbeit zu dieser Thematik, habe aber Skrupel, als Nicht-Hämatologe Therapien wie Thalidomid, Lenalidomid, Tandem-Stammzell-Transplantation, allogene Stammzelltransplantation oder Behandlung von Rezidiven in den Wikipedia-Artikel einzufügen. Vielleicht findet sich ja ein Fachmann auf diesem Gebiet, der die Therapie noch ausführlicher darstellen kann. MfG --Hdumann 12:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung
Es sollte stärker hervorgehoben werden, dass es sich beim multiple Myelom um eine Krebserkrankung des Knochenmarks handelt. Und ursächlich ein unkontrolliertes Wachstum von Plasmazellen ist. Ich finde das sollte eine wichtige Ergänzung werden.
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.krebshilfe.de/neu/infoangebot/broschueren/plasmozytom/22_09_2003.pdf
- In Plasmozytom on Thu Feb 9 13:12:16 2006, 404 Not Found
- In Plasmozytom on Fri Mar 10 04:00:59 2006, 404 Not Found
--Zwobot 04:01, 10. Mär 2006 (CET)
korrigiert durch http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/022_plasmozytom.pdf
Plasmozytose
Ist es sinnvoll ein Redir von Plasmozytose auf diesen Artikel zu erstellen? --Lutz Hartmann 12:54, 24. Feb. 2007 (CET)
Amyloidose
Wo genau sollte der Begriff (AL-Amyloidose)eingebracht werden? Ist die Myelomniere eine (AL-)Amyloidose, oder die Leichtketten-Ablagerungskrankheit?? --134.2.167.9 02:33, 19. Mai 2007 (CEST)
Sprache
Ich selber bin Mediziner und Biologe und kann daher problemlos verstehen worum es hier geht. Da die Wikipedia aber so etwas wie eine "Volksenzyklopädie" ist, sollte versucht werden hier einen besseren Kompromiss zwischen ausgewählten Fachtermini und allgemeinem Hochdeutsch zu finden. Der Artikel ist insbesondere im ersten Abschnitt bestenfalls für Insider zu verstehen.
Vielen Dank für Weiterentwicklungen...
Thalidomid / Aredia
Ich habe vorhin die Behandlung mittels Thalidomid ergänzt. Sofern irgendjemand weitere Anmerkungen/Fragen dazu hat, möge er sich einfach per Mail an mich wenden: luebke@usa.net -Wolfgang- --195.4.186.54 01:05, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung: Mein Schwiegervater hat diese Krankheit. Seit vielen Jahren schon erhält er einmal pro Monat eine Infusion von Aredia, und es scheint zu helfen. Es wundert mich indes, dass ein Hinweis auf dieses Medikament nicht im Artikel enthalten ist, jedenfalls nicht explizit. Vielleicht kann ja ein medizinischer Fachmann über den Artikel diesbezüglich mal drüberschauen und ggf. mal eine Ergänzung anbringen (als medizinischer Laie traue ich mir selbst dies nicht zu). --195.4.186.54 01:16, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, Aredia (Wirkstoff: Dinatriumpamidronat) ist eine Substanz aus der Klasse der Biphosphonate, und die werden im Abschnitt Therapie erwähnt. Wichtiger ist der Hinweis auf die Therapie mit Thalidomid; während im Thalidomid-Artikel das Multiple Myelom als Indikation beschrieben ist, fehlte umgekehrt unverständlicherweise hier im Artikel die Therapie mit Thalidomid. Ich habe die Erwähnung allerdings etwas umformuliert, dabei das mit der Kostenübernahme seitens der Kassen mal stehen gelassen, obwohl ich finde, dass das definitiv nicht in diesem Artikel gehört. Vielleicht magst Du es selber entfernen. Inkogn!to alias --217.95.245.63 15:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
Mein Gott, wer soll denn dieses Kauderwelsch verstehen?
Dieser Artikel ist nur für medizinisch Gebildete verständlich und wäre wohl besser in einer Fachzeitschrift aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.25 (Diskussion)Wolffi 15:46, 16. Feb. 2008 (CET) 11:21, 12. Feb. 2008)
- Tja, der Einwand ist berechtigt. Ich habe mich daher dran gemacht, eine Einleitung zu schreiben, die den Inhalt in einfacher Sprache zusammenfasst und hoffentlich den Oma-Test besteht. Im Hauptteil des Artikels dürfen sich dann Benutzer mit medizinischer, biologischer oder chemischer Vorbildung austoben. Über (konstruktive) Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. --Hdumann 21:13, 14. Feb. 2008 (CET)
- Echt OM-tauglich. Schön, das Du Dir die Arbeit gemacht hast, obwohl die IP diesen rüden Ton an den Tag gelegt hat. Mir war spontan die Lust vergangen.-- Wolffi 15:46, 16. Feb. 2008 (CET)
zu kompliziert?
Nein sicher nicht. Wer betroffen ist arbeitet sich immer rein und versteht es auch als Laie. Natürlich kann man noch vereinfachende Erklärungen an vielen Stellen einbauen. Je mehr desto besser, um es anschaulicher zu machen. Aber jeder Satz in diesem ausgezeichneten Artikel ist so daß man ihn nie mehr löschen sollte. Ich finde es faszinierend daß ich diese fachkundige Erklärung immer noch viel besser verstehen kann als vieles im medizinischen Lexikon.
Ach ja DANK AN DEN FACHKUNDIGEN AUTOR!!!
Röntgenbild & Knochenmarkausstrich
Also ich finde den Artikel klasse. Vorrednern muß ich mich allerdings anschließen, daß vermutlich viele FachUNkundige diesen Artikel lesen; vielleicht, weil sie selbst betroffen sind, vielleicht auch, weil ein lieber Freund im Krankenhaus liegt und man sich unter dieser schlimmen Erkrankung nichts vorstellen kann. Das ist denn auch der Grund, weshalb ich mich hier eingelesen habe; auch habe ich auf seine Anforderung diesen Artikel ausgedruckt und ihm zum Lesen vorgelegt. Seine Meinung ist die, daß der Artikel verständlicher zu lesen ist als das, was die Ärzte mitunter verwaschen kaum aussprechen. Allerdings lässt sich für einen Laien auf den Röntgenbildern kaum erahnen, wo eine Veränderung gegenüber einem gesunden Skelett eingetreten ist. Oder den im Kopf zu sehenden Knochenmarkausstrich bei Multiplem Myelom - wie sieht dagegen ein gefärbter gesunder Knochenmarkausstrich aus? Wäre es möglich beispielsweise dem abgebildeten Oberschenkelknochen einen gesunden Oberschenkelknochen gegenüberzustellen oder entsprechende fehlerhafte Befunde rot einzukreisen? Oder das Bild eines Knochenmarkausstriches eines gesunden Menschen neben das des kranken? An sich ein interessanter Artikel, den wir in seiner Entwicklung weiterverfolgen werden. --- MarDa 17.04.2008, 22:59. Ja, toller artikel, gut zu lesen. Ist der knochenmark-ausstrich wirklich eine Giemsa-Färbung? Sieht eher aus wie eine klassische hämatoxillin-eosin-färbung. Danke fürs verfassen und weiterentwickeln! 16.01.10. (nicht signierter Beitrag von 87.181.68.176 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 16. Jan. 2010 (CET))
www.multiples-myelom.de
Dies scheint mir eine Werbeseite von Novartis für Bisphosphonate zu sein. Sicherlich sind Bisphosphonate eine gute Therapie, gerade auch beim Multiplen Myelom, aber erstens ist die bisherige Beschreibung des Link als Kommunikationsplattform für Ärzte und Patienten, komplett daneben und zweitens "riecht" das nach Beeinflussung von Wikipedia durch Unternehmen. Gruß Jakob Schumacher (nicht signierter Beitrag von 88.70.18.172 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 9. Okt. 2009 (CEST))
- Korrekt. --Drahreg·01RM 06:38, 15. Okt. 2009 (CEST)
BRAF und Multiples Myelom
Zu BRAF (als Onkogen) und Multiplem Myelom siehe: http://www.nature.com/nature/journal/v471/n7339/full/nature09837.html (nicht signierter Beitrag von 62.203.152.105 (Diskussion) 22:59, 24. Mär. 2011 (CET))