Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro
19. März 2011
Botaccount = Sockenpuppen
Hallo
ich habe einen Account wiell aber unbekannt bleiben! Ich wollte jetzt noch einen Bot aufmachen, wie verhindere ich das es als Sockenpuppe gewertet wird? -- 84.185.95.23 09:50, 19. Mär. 2011 (CET)
- Auf der Seite des Bots bekannt geben zu welchem Account the Bot-Account gehört, Bot-Flag für Bot beantragen, sonst ist der Sockenpuppenvorwurf dein geringeres Problem. Außerdem darf man Sockenpuppen haben, solange man ihn nicht als Sperrumgehung benutzt und auch nicht mit mehr als einem Account bei der selben Abstimmung abstimmt. Und, afair, Botaccounts haben gar nicht abzustimmen. --88.130.130.94 09:59, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und was hat ein Bot mit einer Socke oder Sperrumgehung zu tun? Wenn er wirklich eine Socke wäre, dann darf er doch nie ein Botflag erhalten. -jkb- 10:02, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ein Bot, dessen Chef nicht bekannt ist, wäre natürliche eine Socke. Aber dieser Bot könnte nur metalegal laufen, da er nie ein Botflag bekäme - die Zuordnung Betreiber <-> Bot muss immer klar dokumentiert werden und Bots ohne Botflag zu betreiben ist nur für die Testphase erlaubt, um das Flag legal zu erhalten. syrcro 10:25, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ohne einen eingetragenen (und überprüfbaren) Betreiberaccount (der selber auch hinreichend aktiv sein muss) gibts kein Botflag... --Guandalug 10:50, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ein Bot, dessen Chef nicht bekannt ist, wäre natürliche eine Socke. Aber dieser Bot könnte nur metalegal laufen, da er nie ein Botflag bekäme - die Zuordnung Betreiber <-> Bot muss immer klar dokumentiert werden und Bots ohne Botflag zu betreiben ist nur für die Testphase erlaubt, um das Flag legal zu erhalten. syrcro 10:25, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und was hat ein Bot mit einer Socke oder Sperrumgehung zu tun? Wenn er wirklich eine Socke wäre, dann darf er doch nie ein Botflag erhalten. -jkb- 10:02, 19. Mär. 2011 (CET)
"Unbekannt" bleiben kann man auch mit einem Wikipedia-Account - man muss schließlich nicht seinen realen Namen angeben. Die Versionsänderungen lassen sich dann zwar einer Person zuordnen, diese selbst bleibt aber "unbekannt". --mfb 11:20, 23. Mär. 2011 (CET)
Benutzernamen ändern?
Guten Morgen,
ist es möglich, seinen Benutzernamen nachträglich zu ändern? -- 93.244.0.130 11:01, 19. Mär. 2011 (CET)
- Guckst du hier. --Hydro 11:14, 19. Mär. 2011 (CET)
neuer artikel in spamschutz gerutscht
habe gerade einen artikel über eine avantgarde musikformation verfasst. nach 1 h arbeit und abspeicherung ist mir der artikel in den spamschutz gefallen. ein harmloser e-mail link hat nicht gepasst. hat man diesbez. einen zugang bzw. um diesen link wegzugeben. finde diese artikel nicht mehr. danke! --86.32.38.65 13:10, 19. Mär. 2011 (CET)
--86.32.38.65 13:10, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du den Artikel nicht erfolgreich absenden konntest, ist er auch nicht auf dem Server gespeichert. Wie lautete denn der exakte Name des Artikels? --Nirakka 13:12, 19. Mär. 2011 (CET)
- Die Benutzerbeiträge ab dem 14. März sind noch einzusehen hier Ich sehe da heute nur diese Zuschrift hier. Ein Artikel wurde nicht gelöscht nur Deine Benutzerseite 1x. Kein Beitrag - keine Abspeicherung auf dem Server. leider --Graphikus 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du große Texte schreibst, dann speicherst du sie dir am besten immer zusätzlich lokal auf deinem Rechner in einer Textdatei ab. Wenn nicht, dann hast du immer noch die Möglichkeit, wenn dir irgendein Fehler beim Speichervorgang angezeigt wird, auf "Zurück" in deinem Browser zu klicken und für gewöhnlich ist dann der Text noch im Eingabetextfeld vorhanden. Diese Hinweise bringen dir jetzt natürlich auch nichts mehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Im Notfall siehe auch [1] und [2]. --Grip99 01:08, 20. Mär. 2011 (CET)
Bausteine in Artikeln
Hallo der Lizenzhinweis am Ende des Liedtextes im Artikel Hoch auf dem gelben Wagen sieht aus, wie ein Wartungsbaustein. Sollte man so etwas in einem Artikel verwenden? Ich finde es jedenfalls nicht besonders gut. --84.161.157.46 13:15, 19. Mär. 2011 (CET)
- für den Artikel wurden 2 neue Vorlagen erstellt. Vorlage:Crd, Vorlage:PD-old. Das ist doch beides bisher völlig unüblich. --92.193.3.239 13:31, 19. Mär. 2011 (CET)
- Den Satz kann man doch auch ohne den Kasten schreiben und das mit den Akkorden empfinde ich auch eher als Leseverhinderung. --HAL 9000 13:34, 19. Mär. 2011 (CET)
- Vorlage:Notiz und Vorlage:Clear auch noch! --92.193.3.239 13:39, 19. Mär. 2011 (CET)
Vorlage gesucht
Wo finde ich die Vorlage mit dem Text „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst diesen Titel auf den anderen Seiten suchen oder in den zugehörigen Logbüchern suchen.“ (Beispiel)? Ich würde ihn gern auf folgende Variante ändern: „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst ihren Titel auf den anderen Seiten oder in den zugehörigen Logbüchern suchen.“ --Seth Cohen 13:17, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wozu soll denn die Vorlage nützlich sein? Leere Seiten werden gelöscht. Platzhalter sind unerwünscht. --HAL 9000 13:45, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich wusste nicht, dass es gar keine Vorlage im eigentlichen Sinn ist. Ich will den Systemtext (Danke, Zwiebelleder) ja nicht anlegen, er existiert doch bereits. --14:43, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wozu der Systemtext dient, kannst du in dem von mir verlinkten Beispiel sehen. --Seth Cohen 14:48, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das ist ein MediaWiki-Systemtext und kann nur von Admins geändert werden. Ggf. auf der Disku ansprechen. -- ζ 13:48, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke sehr. --Seth Cohen 14:43, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe allerdings auch die Originalnachricht korrigiert. -- ✓ Bergi 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke, aber wieso auch? Mir gefällt nach wie vor nicht, dass suchen zweimal vorkommt. Den ersten Link kann man doch auf „auf den anderen Seiten“ legen. --Seth Cohen 23:02, 20. Mär. 2011 (CET)
Viertelgeviertstrich
Erkennt die Suchfunktion bei der Eingabe von "Garfield - Der Film", dass ich "Garfield – Der Film" suche? Bei diesem Beispiel ist es egal, weil eine Weiterleitung existiert, aber wird der "falsche" Strich erkannt, oder nicht? (ggf. Beispiele?) Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 15:03, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ja. -- Ianusius Disk. Beiträge 15:33, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe eine Testseite mit dem Namen Benutzer:Katimpe/Test – Test angelegt; wenn ich jetzt Benutzer:Katimpe/Test - Test eingebe, wird die Seite nicht gefunden. Woher hast du deine Information? --Katimpe 03:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Man müsste mal warten, wie es sich verhält, wenn deine angelegte Testseite im Suchindex aufgenommen ist. Das dauert immer ein paar Tage. --тнояsтеn ⇔ 12:50, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe eine Testseite mit dem Namen Benutzer:Katimpe/Test – Test angelegt; wenn ich jetzt Benutzer:Katimpe/Test - Test eingebe, wird die Seite nicht gefunden. Woher hast du deine Information? --Katimpe 03:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der falsche Strich wird leider nicht erkannt: 08/15 - Im Krieg vs. 08/15 – Im Krieg -- ζ 14:05, 21. Mär. 2011 (CET)
Bändertanz, Bandltanz oder so
Haben wir einen Artikel zum Bändertanz oder Bandltanz? Unter diesen Lemmas habe ich nichts gefunden. Oder heißt der Tanz anders? (erwähnt in Flechten (Technik), Bild) --Ephraim33 16:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe davon schon im Zusammenhang mit Maibaum aufstellen gehört bzw. gesehen. Könnte das sein?--Thmsfrst 17:04, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ja genau diese Art Bandltanz meine ich, hier ein Video (also nicht die rhythmische Sportgymnastik mit Band). --Ephraim33 17:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das dancilla-Wiki hat eine ganze Kat dazu: http://www.dancilla.com/wiki/index.php/Category:Bändertanz, vielleicht hilft sie dir weiter. -- ✓ Bergi 20:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich hab's mal bei Portal:Tanz/Fehlende Artikel eingetragen. Vielleicht können einen Artikel verfassen. --Ephraim33 09:19, 20. Mär. 2011 (CET)
Für einige Namespaces gibt es ja Abkürzungen, zB WP für Wikipedia oder BD für Benutzer Diskussion. Gibt es sowas auch für Benutzer? --FalconL 18:04, 19. Mär. 2011 (CET)
- B überschneidet sich mit WikiBooks. Bitte nicht so quelltextlastige Signatur. -- Ianusius Disk. Beiträge 18:07, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und BE mit irgendeiner Sprache – aber ich finde diese Inkonsistenz seltsam (BD gibt´s, aber Benutzer, was noch viel häufiger gebraucht wird... Ich weiß, ich bin gerade am rumbasteln. Außerdem ist es auch nicht viel länger als deine oder meine alte (FalconL Dis Bew Akt) --FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab's auch bei mir Beiträge etc. ausgeschrieben. Ich teste jetzt meine Signatur mit den Shortcuts. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 18:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und BE mit irgendeiner Sprache – aber ich finde diese Inkonsistenz seltsam (BD gibt´s, aber Benutzer, was noch viel häufiger gebraucht wird... Ich weiß, ich bin gerade am rumbasteln. Außerdem ist es auch nicht viel länger als deine oder meine alte (FalconL Dis Bew Akt) --FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst ja sonst "User" verwenden, das ist etwas kürzer als "Benutzer". DestinyFound 18:17, 19. Mär. 2011 (CET)
- So mache ich es momentan auch. Grüße, FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Vv#Vorschlag: neues Kürzel BZ: für Benutzer, DS: für Diskussionsseiten. Der Umherirrende 18:28, 19. Mär. 2011 (CET)
Lemmata
Ich finde es willkürlich, wie in Liste der Windkraftanlagen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen und Liste der Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg beliebig Bundesländer zusammenzufassen. Die anderen Bundesländer haben auch jeweils ihren eigenen Artikel (siehe Kategorie:Windkraftanlage in Deutschland). -- 79.223.49.155 23:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Dann mach es anders! WP:Sei mutig -- ῐanusῐus ✆ ✪ 10:25, 20. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Gelegenheit kann man gleich überlegen, wie man die 396 (!!) Coordinate-Vorlagen irgendwie reduziert, damit die Seite in akzeptabler Seite generiert werden kann... --Steef 389 13:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollten die devs mal schauen, dass sie den Vorlagen-Parser besser hinbekommen. ;) Bzw. die Vorlage verbessern. Seit wann müssen sich Autoren um die Technik kümmern. Der Sinn ist doch gut. Mit einer Aufteilung auf einzelne Bundesländer wäre natürlich leicht ein Workaround geschaffen. Aber vielleicht gibt es ja einen Grund für diese Zusammenlegung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Nein, gibt es nicht, weil der nämlich verhindert, daß die Liste in die jeweilige Bauwerkkategorie nach Bundesland einsortiert wird. Aufteilen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Wenn es dir nur um die Kategorisierung gehen sollte, dann ließe sich das auch mit kategorisierten Weiterleitungen machen. Beliebig scheint mir die Zusammenfassung auch nicht zu sein, es wurden halt die Stadtstaaten den jeweiligen Flächenstaaten angeschlossen. Oder willst du tatsächlich eine eigene „Liste“ für Berlin? -- ✓ Bergi 16:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt kein Bundesland Berlin-Brandenburg, die Zusammenlegung ist somit Theoriefindung. Daß in Berlin die Liste derzeit nur einen Datensatz hätte, so what. Da haben zwar einige Prinzipienreiter hier Probleme mit, aus Liste geht aber nicht hervor, daß eine Liste eine Mindestlänge hat. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt kein Bundesland Berlin-Brandenburg, die Zusammenlegung ist somit Theoriefindung. Daß in Berlin die Liste derzeit nur einen Datensatz hätte, so what. Da haben zwar einige Prinzipienreiter hier Probleme mit, aus Liste geht aber nicht hervor, daß eine Liste eine Mindestlänge hat. --Matthiasb
- Wenn es dir nur um die Kategorisierung gehen sollte, dann ließe sich das auch mit kategorisierten Weiterleitungen machen. Beliebig scheint mir die Zusammenfassung auch nicht zu sein, es wurden halt die Stadtstaaten den jeweiligen Flächenstaaten angeschlossen. Oder willst du tatsächlich eine eigene „Liste“ für Berlin? -- ✓ Bergi 16:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nein, gibt es nicht, weil der nämlich verhindert, daß die Liste in die jeweilige Bauwerkkategorie nach Bundesland einsortiert wird. Aufteilen. --Matthiasb
- Dann sollten die devs mal schauen, dass sie den Vorlagen-Parser besser hinbekommen. ;) Bzw. die Vorlage verbessern. Seit wann müssen sich Autoren um die Technik kümmern. Der Sinn ist doch gut. Mit einer Aufteilung auf einzelne Bundesländer wäre natürlich leicht ein Workaround geschaffen. Aber vielleicht gibt es ja einen Grund für diese Zusammenlegung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Gelegenheit kann man gleich überlegen, wie man die 396 (!!) Coordinate-Vorlagen irgendwie reduziert, damit die Seite in akzeptabler Seite generiert werden kann... --Steef 389 13:49, 20. Mär. 2011 (CET)
20. März 2011
Firefox 4 RC und Userscripte
Hallo zusammen, ist schon jemandem aufgefallen, dass viele Userscripte unter Mozilla Firefox 4.0 RC nicht mehr funktionieren? Gruß, Elvaube Disk 13:11, 20. Mär. 2011 (CET)
- Manchmal sind bei mir oben die Links doppelt. Sonst nutze ich aus Performancegründen keine anderen Scripts. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:34, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das musst du jeweils den Erstellern der Userscripte sagen (am besten mit Fehlermeldungen aus der Fehlerkonsole (Strg + Umschalt + K) und genauer Fehlerbeschreibung). Gruß --Steef 389 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mein Vector.js geht auch seit anderthalb Wochen nicht mehr, seit ich den Release Candidate 4 von Firefox aufgespielt hab. Da die Links gar nicht erst gerendert werden, kann ich die auch nicht anklicken und kriege daher keine Fehlermeldungen. --Port(u*o)s 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich warte, bis die FF 4 Final raus ist, danach steig ich eventuell um... und DANACH kann ich mal sehen, was sich reparieren lässt. Aber nur, wenn bis dahin auch der FireBug auf FF4 verfügbar ist. --Guandalug 18:03, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mein Vector.js geht auch seit anderthalb Wochen nicht mehr, seit ich den Release Candidate 4 von Firefox aufgespielt hab. Da die Links gar nicht erst gerendert werden, kann ich die auch nicht anklicken und kriege daher keine Fehlermeldungen. --Port(u*o)s 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das musst du jeweils den Erstellern der Userscripte sagen (am besten mit Fehlermeldungen aus der Fehlerkonsole (Strg + Umschalt + K) und genauer Fehlerbeschreibung). Gruß --Steef 389 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- <quetsch> Jetzt aber ;) -- ζ 15:57, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Guandalug, das war nicht als Kritik an Deinem genialen Script gemeint - ich hatte zwar schonmal überlegt, Dich anzubetteln, aber das dann wieder verworfen: Surfen geht auch nur mit der Beo, und so wenig, wie ich derzeit administrativ mache (außer NowCommons aufräumen), gehts auch ohne die Zusatzfunktionen. Aber ich glaub, V 4.0 ist bereits draußen, vorhin hat sich mein FF beim Start aktualisiert. --Port(u*o)s 18:10, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das ist die 4.0 RC2. Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hab ich auch nicht als Kritik aufgefasst. Ich habe nur meine Zeitplanung kundgetan ;) (Und laut mozilla.com ist 3.6 immer noch stable und 4.0 immer noch RC) --Guandalug 18:12, 20. Mär. 2011 (CET)
- Alte Anwenderregel: Steige auf eine neue Programmversion erst um, wenn die Version nach dem Punkt mindestens eine zwei hat. :p --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:07, 20. Mär. 2011 (CET)
- Übermorgen wissen wir mehr, dann soll ja die Final kommen Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nicht übermorgen, sondern heute. Chip.de hat ihn schon in der finalen Version (4.0). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:38, 21. Mär. 2011 (CET)
- Exakt. Mehr dazu hier: http://www.golem.de/1103/82224.html --тнояsтеn ⇔ 16:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nicht übermorgen, sondern heute. Chip.de hat ihn schon in der finalen Version (4.0). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:38, 21. Mär. 2011 (CET)
- Übermorgen wissen wir mehr, dann soll ja die Final kommen Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Alte Anwenderregel: Steige auf eine neue Programmversion erst um, wenn die Version nach dem Punkt mindestens eine zwei hat. :p --Matthiasb
- Hallo Guandalug, das war nicht als Kritik an Deinem genialen Script gemeint - ich hatte zwar schonmal überlegt, Dich anzubetteln, aber das dann wieder verworfen: Surfen geht auch nur mit der Beo, und so wenig, wie ich derzeit administrativ mache (außer NowCommons aufräumen), gehts auch ohne die Zusatzfunktionen. Aber ich glaub, V 4.0 ist bereits draußen, vorhin hat sich mein FF beim Start aktualisiert. --Port(u*o)s 18:10, 20. Mär. 2011 (CET)
- Eben nicht heute. Im Golemartikel steht auch warum. Die Final kann identisch sein – muss aber nicht. Sooo schwer kann das doch nun auch nicht zu verstehen sein … -- ζ 16:56, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hast du FF4 RC, bracuchst du halt auch Firebug RC (1.7b3) :-) -- ✓ Bergi 16:43, 21. Mär. 2011 (CET)
Herzegowiner
Ich finde keine Kategorie für die Staatsangehörigen von Bosnien und Herzegowina. Ich habe mal in der Kategorie:Bosnien-Herzegowina die Personen angeklickt, aber keine hatte eine entsprechende Kategorie. Fingalo 14:44, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das stimmt. Dann mach doch eine Kategorie! :-) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:46, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hmm, bin nicht sicher, ob das in diesem Fall eine gute Idee ist (Bosnier oder Jugoslawe?, welche Ethnie/Religion etc.?). Ich könnte mir vorstellen, daß das für entsprechende Diskussionen sorgt. Es gibt immerhin die Kategorie:Bosnier ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:50, 20. Mär. 2011 (CET)
- Kategorie:Bosnier gefällt euch nicht? --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:35, 20. Mär. 2011 (CET)
- @Matthiasb: Da die Kat. Bosnier in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit einsortiert ist, nehme ich an, daß es die gesuchte Kat. ist (und man das „Herzegowiner“ hier der Einfachheit halber weglässt). Aber annehmen ist ja nichtwissen. Ich bin halt kein Kategorienspezialist :-)
@Fingalo: Dass die Personen keine entsprechende Kategorie hatten, kann natürlich auch daran liegen, daß die Artikel in entsprechende Unterkategorien einsortiert sind (bosnischer (oder evtl. bosnisch-herzegowinischer) Sportler/Musiker/Politiker etc.)). Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:12, 20. Mär. 2011 (CET) erg. 19:16, 20. Mär. 2011 (CET)- Oder die Leute sind gestorben, als Bosnien-Herzegowina noch zu Jugoslawien gehörte. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:05, 20. Mär. 2011 (CET)
- Kategorie:Bosnier ist die richtige Kategorie für Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina. Gruß, Aspiriniks 20:08, 20. Mär. 2011 (CET)
- Oder die Leute sind gestorben, als Bosnien-Herzegowina noch zu Jugoslawien gehörte. --Matthiasb
- @Matthiasb: Da die Kat. Bosnier in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit einsortiert ist, nehme ich an, daß es die gesuchte Kat. ist (und man das „Herzegowiner“ hier der Einfachheit halber weglässt). Aber annehmen ist ja nichtwissen. Ich bin halt kein Kategorienspezialist :-)
- Kategorie:Bosnier gefällt euch nicht? --Matthiasb
- Hmm, bin nicht sicher, ob das in diesem Fall eine gute Idee ist (Bosnier oder Jugoslawe?, welche Ethnie/Religion etc.?). Ich könnte mir vorstellen, daß das für entsprechende Diskussionen sorgt. Es gibt immerhin die Kategorie:Bosnier ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:50, 20. Mär. 2011 (CET)
Da habe ich meine Zweifel. Denn Bosnien mit Bosniern als Bewohner, ist ein Teil von Bosnien und Herzegowina. Herzegowina ist ein weiterer Teil. Dein Vorschlag ist etwa so, als ob wir keine Nationalitätsbezeichnung „Deutscher“ hätten, sondern nur Bayern, und würden dort auch die Hamburger einsortieren. Ich habe hier gefragt, weil es mir hin und wieder passiert ist, dass es eine Kategorie gab, ich aber sie nicht fand (Knöpp uff de Oogen). Aber ich kann Berislav Grgić unmöglich unter Bosnier einsortieren. Ich habe nun die Frage an das Portal Bosnien und Herzegowina gerichtet. Sollen die sich drum kümmern; denn das ist deren Job. Fingalo 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mußt du schauen, was er für einen Paß hat(te). Richtig ist jedenfalls Kategorie:Jugoslawe, vielleicht auch Kategorie:Norweger. Vielleicht wurde er in seiner Zeit in Oberhaching mit einem deutschen Paß ausgestattet, vielleicht auch nicht. Wir kategorisieren übrigens nicht nach Nationalität. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:23, 22. Mär. 2011 (CET)
- Mußt du schauen, was er für einen Paß hat(te). Richtig ist jedenfalls Kategorie:Jugoslawe, vielleicht auch Kategorie:Norweger. Vielleicht wurde er in seiner Zeit in Oberhaching mit einem deutschen Paß ausgestattet, vielleicht auch nicht. Wir kategorisieren übrigens nicht nach Nationalität. --Matthiasb
21. März 2011
Löschbegründung
Mir ist aufgefallen, dass es oft schwer bis unmöglich ist, zu erfahren, weshalb ein Artikel gelöscht wurde. Beispiel: Klickt man auf Insert_(SQL), so kann man als Löschbegründung lesen: "Gemäß Löschdiskussion (siehe → Links)". Klickt man auf "Löschdiskussion", gelangt man auf eine allgemeine Seite ohne Bezug zum gelöschten Artikel. Klickt man auf "Links", so gelangt man auf eine relativ unübersichtliche Seite, mit der nur erfahrende Wikipedianer etwas anfangen können. Selbst wenn man das Prinzip durchschaut hat und dort auf Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2011 klickt, gelangt man nur auf eine weitere unübersichtliche Seite, auf der man manuell nach "Insert_(SQL)" suchen muss, um zur Löschdiskussion zu gelangen. Meine Frage ist, ob es in der Wikipedia ein verbindliches Standard-Verfahren gibt, das die Angabe der Löschbegründung regelt. Meiner Meinung nach wäre es hilfreich, wenn man die Löschbegründung direkt (ohne obigen Umweg) nachlesen könnte und per Link direkt zur Löschdiskussion gelangen könnte.
--87.78.243.64 16:41, 21. Mär. 2011 (CET)
- Wenn man die Vorlage:War Löschkandidat mir der richtigen Überschrift (=Anker) versieht, gelangt man direkt zum entsprechenden Abschnitt. Wenn nicht, dann an den Anfang der Löschkandidatenseite dieses Tages.
- Ach so, Du meintest in den Bearbeitungskommentaren? Die Linksetzung dort obliegt dem Verfasser (=Admin bei Löschungen). Im Nachhinein ist das von „Normalsterblichen“ nicht mehr zu ändern, nicht mal vom (normalsterblichen) Verfasser. --Geri, ✉ 17:02, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich meine den Bearbeitungskommentar. Da könnte der Admin doch die Löschbegründung reinkopieren und einen direkten Link auf die Löschdiskussion setzen? --87.79.110.2 17:10, 21. Mär. 2011 (CET)
- Können und machen sind zwei verschiedene Sachen. Leider. Eigentlich steht da so was wie NPOV oder reiner Werbetext oder irrelevant. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 18:20, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich meine den Bearbeitungskommentar. Da könnte der Admin doch die Löschbegründung reinkopieren und einen direkten Link auf die Löschdiskussion setzen? --87.79.110.2 17:10, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht, dass der Admin da überhaupt etwas kopiert, er nutzt schließlich PDDs monobook. Man müsste die Skriptbastler halt mal fragen, statt dieses Standarttextes ein intelligentes Auslesen der LK-Überschriftenliste zu ermöglichen… Ist halt deutlich komplizierter und braucht eine API-Abfrage mehr. -- ✓ Bergi 19:20, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der Admin hat eine von 14 per Listbox vorgegeben Löschgrund-Phrasen verwendet - und zwar diejenige, die *versucht* auf die Löschdisk zu verweisen, im Grunde also im Sinne der fragenden IP. Allerdings ist die konkrete technische Umsetzung wenig hilfreich für Laien, die mit diesen automatisiert erzeugten Links versuchen müssen die Löschdiskussion aufzuspüren. Die Kritik der IP ist gerechtfertigt, da ein klarer Link/Hinweis auf die (letzte) Löschdiskussion in solchen Fällen sinnvoll ist. Ein Admin kann natürlich händisch im Kommentar einen Link setzen, er müsste dies aber tun *nachdem* er die diesbezügliche Abschnittsüberschrift auf der LK-Seite geändert hat, damit das auch übereinstimmt, sonst funktioniert das auch wieder nicht. Wünschenswert wäre eine automatisierte Lösung ... Hafenbar 19:58, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ah, stimmt, zu finden unter MediaWiki:Deletereason-dropdown -- ✓ Bergi 21:44, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ja, stimmt, das sind die o.ä. vorgegebenen Phrasen (den Link hätte ich als Administrator nicht auf die schnelle liefern können;-) ... Hafenbar 23:38, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ah, stimmt, zu finden unter MediaWiki:Deletereason-dropdown -- ✓ Bergi 21:44, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der Admin hat eine von 14 per Listbox vorgegeben Löschgrund-Phrasen verwendet - und zwar diejenige, die *versucht* auf die Löschdisk zu verweisen, im Grunde also im Sinne der fragenden IP. Allerdings ist die konkrete technische Umsetzung wenig hilfreich für Laien, die mit diesen automatisiert erzeugten Links versuchen müssen die Löschdiskussion aufzuspüren. Die Kritik der IP ist gerechtfertigt, da ein klarer Link/Hinweis auf die (letzte) Löschdiskussion in solchen Fällen sinnvoll ist. Ein Admin kann natürlich händisch im Kommentar einen Link setzen, er müsste dies aber tun *nachdem* er die diesbezügliche Abschnittsüberschrift auf der LK-Seite geändert hat, damit das auch übereinstimmt, sonst funktioniert das auch wieder nicht. Wünschenswert wäre eine automatisierte Lösung ... Hafenbar 19:58, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht, dass der Admin da überhaupt etwas kopiert, er nutzt schließlich PDDs monobook. Man müsste die Skriptbastler halt mal fragen, statt dieses Standarttextes ein intelligentes Auslesen der LK-Überschriftenliste zu ermöglichen… Ist halt deutlich komplizierter und braucht eine API-Abfrage mehr. -- ✓ Bergi 19:20, 21. Mär. 2011 (CET)
Es sei daran erinnert, dass ca 98% der Löschungen nicht nach LD erfolgen, diese Löschungen unstrittig und die gelöschten Texte unbrauchbar sind. Die Lektüre der LD aber ist ziemlich unerquicklich, da der Nicht-Admin den diskutierten Text nicht lesen kann. Ich würde bei ernsthaftem Interesse direkt den löschenden Admin anfragen, ob er für den Artikel noch eine Chance sieht und mir zur Ansicht oder Verwertung das Material irgendwo hinschiebt. --Logo 22:02, 21. Mär. 2011 (CET)
- @Benutzer:Logograph: Das ist ja richtig was Du schreibst, aber wenn es denn zu einem Lemma schonmal ein Diskussion gab, dann sollte die halt bestmöglich zugänglich/verlinkt sein ... Hafenbar 23:38, 21. Mär. 2011 (CET)
Früher lautete die "vorgegebene Löschgrund-Phrase" nur "Gemäß Löschdiskussion", da habe ich immer zusätzlich händisch den Link reingeschrieben, wie oben von Hafenbar beschrieben. Das wurde vor einiger Zeit geändert, so dass es jetzt "Gemäß Löschdiskussion (siehe → Links)" heißt. Seitdem schreibe ich nur noch ohne zusätzliche Verlinkung dazu "LD vom [Datum]", damit man in der Linkliste die entsprechende LD schneller findet, besonders wenn es mehrere gegeben hat. Ich habe die Ergänzung so verstanden, dass eine zusätzliche Setzung eines Links nicht mehr als erforderlich gilt. Allerdings haben manche früher nur "Gemäß Löschdiskussion" per Vorgabe ohne Zusatz eingefügt; in diesen Fällen bewirkt die Neuerung also eine Serviceverbesserung, während sie gegenüber einer genauen händischen Verlinkung des LD-Threads (bei der man aber Fehler machen konnte wie Vergessen einer eckigen Klammer usw.) eher eine Verschlechterung ist. Eine automatisierte Lösung würde ich auch begrüßen.
Allerdings ist das Auffinden der LD über die Linkliste auch nicht so furchtbar schwer, da diese in der Regel bei gelöschten Artikeln ziemlich kurz ist. Zumindest bei Löschung aus Relevanzgründen sollten ja eigentlich alle ANR-Links auf den gelöschten Artikel entfernt worden sein. Und auf der LD-Seite kann man den Thread über die Seiten-Durchsuchfunktion des Browsers schnell finden.
Um die Löschbegründung in den Logbuchkommentar reinzukopieren, reicht der Platz – jedenfalls bei ausführlicheren Begründungen – nicht aus. --Amberg 04:56, 22. Mär. 2011 (CET)
- @Benutzer:Amberg: *sehr interessanter und hilfreicher Beitrag* von deiner Seite:
- „Allerdings ist das Auffinden der LD über die Linkliste auch nicht so furchtbar schwer, ...“ ja, wenn man (Du und ich) sich auskennt ... aber wir sind uns wohl einig, dass wir hier nichts verstecken wollen.
- „Um die Löschbegründung in den Logbuchkommentar reinzukopieren, reicht der Platz ... nicht aus“ ... sehe ich auch so, wäre eh keine Verbesserung, aber generell sollte die Verlinkung schon besser werden, ggf. mittel/langfristig woanders ansprechen ? ... Hafenbar 01:37, 24. Mär. 2011 (CET)
Tudorstil
Moin. Sind die Architekturstile Tudorstil (im Artikel wird u.a. Gothic Revival erwähnt) gleichzusetzen mit Tudor Revival architecture ? Oder wo liegt der Unterschied. Kann mich jemand da ein wenig aufklären bitte, ich blick da nicht so richtig durch ? Oder wäre ein eigenständiger Artikel für Tudor Revival angemessen ? -- Gary Dee 20:22, 21. Mär. 2011 (CET)
- 1)nein
- 2)kurz gesagt: man muss kunstgeschichtlich streng zwischen der mittelalterlichen Gotik und der (bzw. den) Neu/Neogotik(en) seit Beginn des 19. Jhdst. differenzieren
- 3)eher nein gehört IMHO eher in Neogotik ... Hafenbar 21:23, 21. Mär. 2011 (CET)
- Danke. -- Gary Dee 22:24, 21. Mär. 2011 (CET)
- zu Hafenbar 3) konkurrierende Meinung: nein, kommt darauf an, ob es England oder die USA betrifft. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- zu Hafenbar 3) konkurrierende Meinung: nein, kommt darauf an, ob es England oder die USA betrifft. --Matthiasb
- Danke. -- Gary Dee 22:24, 21. Mär. 2011 (CET)
22. März 2011
URV durch andere Wikis
Wie steht die Community zu der Tatsache dass der Wikipediaautor Benutzer:Michael Kühntopf für das von ihm gegründete neue Projekt JWiki in großem Stil massenweise Artikel aus der Wikipedia als 1:1-Kopien ohne Quellenangabe oder Hinweis auf ihren Ursprung aus Wikipedia abzieht. Einzelne Beispiele von Kopien erspare ich mir hier, da circa jeder zweite Artikel des JWikis eine Originalkopie eines Wikipediaartikels darstellt. Dennoch drei Beispiele zu Originalkopien aus der Wikipedia: 1. Pinchas David Horovitz in Jwiki und Pinchas David Horovitz in Wikipedia 2. Pedro Teixeira (Entdecker) in JWiki und Pedro Teixeira (Entdecker) in Wikipedia 3. Acha (7./8. Jahrhundert) in JWiki und Acha (7./8. Jahrhundert) in Wikipedia. Auch wenn einige der Artikel wesentlich von Herrn Kühntopf selber erstellt wurden, so haben doch bei fast allen kopierten Artikeln auch andere Wikipediaautoren kleinere aber auch größere und wesentliche Beiträge zu den kopierten Artikeln geleistet. Bei mehreren kopierten Artikeln überwiegen sogar die Anteile anderer Autoren diejenigen von Michael Kühntopf. Es ist nach unseren Lizenzregeln zwingend erforderlich bei Originalkopien Wikipedia explizit als Quelle anzugeben. Andere Internetseiten welche Kopien von WP-Artikeln enthalten machen das meistens auch und geben die WP als Quelle an. M.M. nach ist dies Vorgehen eine klare URV von Michael Kühntopf und widerspricht dem Geist der WP-Community. Es ist auch eine Mißachtung der Leistuzng anderer, deren Beiträge zu Artikeln nicht zu erwähnen und deren Arbeit als eigene Leistung auszugeben. Was meinen die anderen Wikipediaautoren zu diesem Problem? Kopierte Inhalte 06:31, 22. Mär. 2011 (CET)
- → WP:WN/M. Und Kühntopf darauf hinweisen, dass er das in Ordnung bringen soll. -- Chaddy · D – DÜP – 07:19, 22. Mär. 2011 (CET)
- P. S.: Du hättest dazu allerdings auch deinen Hauptaccount nehmen können...
- Wobei sich mir die Frage stellt, ob hier überhaupt über die Bearbeitungen von Michael hinausgehende Schöpfungshöhe vorliegt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:37, 22. Mär. 2011 (CET)
- Benutzer:Kopierte Inhalte? Der hat hier kein Konto mehr, verfolgt aber MK weiterhin. Vgl. auch z.B. hier. Ignorieren.--LKD 07:39, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich jetzt toll, weil du Benutzer grundlos sperrst, die auf URV hinweisen? Rechtemissbrauch hoch 10. DestinyFound 07:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich toll als Rächer der armen Unterdrückten? Überschaust du den Vorgang bevor du was schreibst?--LKD 07:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Benutzer kann ja mit seinem Hauptaccount argumentieren. Als solcher wird er sicher nicht gesperrt. Als Wegwerfsocke mit Diskussionsseitenspam klarer Sperrfall. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- weil er ja auch so viele infinit gesperrte hauptkonten hat? ca$e 09:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich war es nicht. Finde es allerdings in Ordnung, wenn sich jemand um die Kühntopf- URV kümmert. Unter welchem Account auch immer. --Marcela
11:08, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich war es nicht. Finde es allerdings in Ordnung, wenn sich jemand um die Kühntopf- URV kümmert. Unter welchem Account auch immer. --Marcela
- weil er ja auch so viele infinit gesperrte hauptkonten hat? ca$e 09:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Benutzer kann ja mit seinem Hauptaccount argumentieren. Als solcher wird er sicher nicht gesperrt. Als Wegwerfsocke mit Diskussionsseitenspam klarer Sperrfall. --Matthiasb
- Fühlst du dich toll als Rächer der armen Unterdrückten? Überschaust du den Vorgang bevor du was schreibst?--LKD 07:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich jetzt toll, weil du Benutzer grundlos sperrst, die auf URV hinweisen? Rechtemissbrauch hoch 10. DestinyFound 07:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Benutzer:Kopierte Inhalte? Der hat hier kein Konto mehr, verfolgt aber MK weiterhin. Vgl. auch z.B. hier. Ignorieren.--LKD 07:39, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wobei sich mir die Frage stellt, ob hier überhaupt über die Bearbeitungen von Michael hinausgehende Schöpfungshöhe vorliegt. --Matthiasb
- Es geht hier darum dass nicht nur in den oben genannten drei Beispielen URV-mäßig gegen Regeln der WP verstoßen wurde. Circa 70% der Artikel dieses JWikis sind 1:1-Kopien aus der Wikipedia. Darunter sind auch viele Artikel bei denen Michael Kühntopf nicht der sogenannte "Hauptautor" in der Wikipedia war. Jeder kann sich mit nur 10 Minuten Arbeitseinsatz und Vergleich der JWiki- und Wikipediaartikel selber überzeugen dass hier massiv Plagiate erstellt wurden. Das Projekt JWiki zockt massenweise und mit System die Arbeit vieler Wikipediaautoren ab um sich eine eigene solide erscheinende Startbasis zu verschaffen. Wenn das der Wikipedia nichts ausmacht oder sogar gefällt ist es ja okay. Aber vielleicht gibt es ja in WP auch ein paar Autoren denen es nicht so gut gefällt wenn ihre Arbeit und teilweise mühsame Recherche von anderen schamlos ausgeschlachtet wird. Copyman 12:49, 22. Mär. 2011 (CET)
- +1 LKD Es gibt Joomla-Wiki (JWiki) und Java-Wiki (JWiki) und es gibt JWiki.com - da wurde vorher nicht sorgfältig nachgedacht (kein cooler, origineller/originaler Name), und es wird sich bald jemand an den Karren gefahren fühlen. Einfach laufen lassen und beobachten was passiert - selbst um Knut haben sich mehr Leute gekümmert ... GEEZERnil nisi bene 13:23, 22. Mär. 2011 (CET)
- Es geht hier darum dass nicht nur in den oben genannten drei Beispielen URV-mäßig gegen Regeln der WP verstoßen wurde. Circa 70% der Artikel dieses JWikis sind 1:1-Kopien aus der Wikipedia. Darunter sind auch viele Artikel bei denen Michael Kühntopf nicht der sogenannte "Hauptautor" in der Wikipedia war. Jeder kann sich mit nur 10 Minuten Arbeitseinsatz und Vergleich der JWiki- und Wikipediaartikel selber überzeugen dass hier massiv Plagiate erstellt wurden. Das Projekt JWiki zockt massenweise und mit System die Arbeit vieler Wikipediaautoren ab um sich eine eigene solide erscheinende Startbasis zu verschaffen. Wenn das der Wikipedia nichts ausmacht oder sogar gefällt ist es ja okay. Aber vielleicht gibt es ja in WP auch ein paar Autoren denen es nicht so gut gefällt wenn ihre Arbeit und teilweise mühsame Recherche von anderen schamlos ausgeschlachtet wird. Copyman 12:49, 22. Mär. 2011 (CET)
Nur mal am Rande: Fernbachers Behauptungen enthalten in wesentlichen Teilen freche Lügen. Aber das kennt man ja. -- Michael Kühntopf 20:56, 22. Mär. 2011 (CET)
@Michael: Du willst uns also ernsthaft erzählen das du in knapp einer Woche 200 Artikel selber verfasst hast (die paar anderen Autoren in JWiki schreiben ja fast gar nicht) ohne von irgendwo her kopiert zu haben. Und das viele Artikel wortwörtlich mit den entsprechenden Wikipediaartikeln übereinstimmen ist purer Zufall. Wer möchte kann ja ein paar der Artikel aus JWiki mit dem entsprechenden Wikipediaartikel vergleichen und sich selber ein Bild machen. 94.216.108.128 11:17, 23. Mär. 2011 (CET)
Berl Katznelson in Wikipedia und Berl Katznelson in JWiki. Die Artikel sind bis in die speziellen Formulierungen und die Zeichensetzung absolut identisch! Die Arbeit der Autoren in Wikipedia wie Z.B. Sargoth, Amurtiger, Osika, usw. wird in JWiki mit keinem Wort erwähnt. So etwas nennt man schlicht URV und dreisten Diebstahl. 94.216.2.186 17:57, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Artikel stammen zu 95 bis 98 Prozent von mir oder ich habe die stillschweigende oder ausdrückliche Erlaubnis befreundeter Autoren (z. B. Shmuel oder Amurtiger, die übrigens bei JWiki schon angemeldet sind), deren 3 Prozent mit zu übernehmen. Und jetzt heul dich bei PlusPedia aus oder sonstwo. -- Michael Kühntopf 23:44, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die ggf. übrigen 2% sind dir also egal. 92.104.16.42 00:01, 24. Mär. 2011 (CET)
- @Michael: Vor einem halben Jahr diskutierte die WP schon ausführlich deine Plagiate von Wikipediaartikeln für deine eigenen Bücher. Seitdem hast du in WP ja auch den Spitznamen "Plag-MK". Das zeigt klar dass das Vertrauen der WP-Community in dich und deine Artikelarbeit inzwischen gleich Null ist. Gruß 94.216.2.186 01:09, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, zwei Krakeeler schreien ständig haltet den Dieb und versuchen eine verlogene, aber leider erfolglose Kampagne. Nur dass da gar kein Dieb ist. Und die anderen
1 194 219 registrierten WP-Benutzer interessiert's einen feuchten Kehricht. -- Michael Kühntopf 01:58, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, zwei Krakeeler schreien ständig haltet den Dieb und versuchen eine verlogene, aber leider erfolglose Kampagne. Nur dass da gar kein Dieb ist. Und die anderen
- Die Artikel stammen zu 95 bis 98 Prozent von mir oder ich habe die stillschweigende oder ausdrückliche Erlaubnis befreundeter Autoren (z. B. Shmuel oder Amurtiger, die übrigens bei JWiki schon angemeldet sind), deren 3 Prozent mit zu übernehmen. Und jetzt heul dich bei PlusPedia aus oder sonstwo. -- Michael Kühntopf 23:44, 23. Mär. 2011 (CET)
- @Michael: Bitte kein langes Rumlabern um den heißen Brei oder moralisiernde Betrachtungen. Ob die Frage die Mehrheit der WP-Autoren interessiert macht deine URV`s nicht besser oder schlechter. Und ob nun 70, 80 oder 90% des Artikels von dir stammen ist belanglos. Eine ganz konkrete Frage: Hast du diese 5-6 Autoren des von dir 1:1 kopierten Artikels nun alle um ihre Erlaubnis zur Kopie gefragt oder nicht? Bitte auf diese einfache Frage auch eine klare Antwort geben. 94.216.2.186 05:35, 24. Mär. 2011 (CET)
Die Folgen des Guttenberg-Skandals für Wikipedia
Mich würde mal interessieren, inwiefern sich die Einstellung der Wikipedia-Autoren nach dem Guttenberg-Skandal zu Quellen geändert hat. Setzt ihr persönlich jetzt mehr Einzelnachweise (ref) bzw. bemerkt ihr, dass hier jetzt seitdem mehr ref-Elemente verwendet werden? An sich gibt es ja eine Belegpflicht, die jedoch oft entweder schlicht missachtet wird oder ein wenig wie bei Guttenberg ausgelegt wird: man entnimmt aus einem Buch eine Information, formuliert diese ein wenig um, setzt das Buch dann in den Abschnitt "Literatur" ohne per ref-Element darauf hinzuweisen, dass man eine Idee aus dem Buch hat. Wie bei "KT" wird der eigentliche Autor nicht gewürdigt. Auch Guttenberg hat so gearbeitet: Manche Werke erschienen im Literaturverzeichnis, tlws. hat er darauf in einer Fußnote verwiesen, aber dann nur mit einem "vgl. etwa". Mich wundert nämlich seit langem der laxe Umgang mit Ideen anderer vor allem in der deutschen Wikipedia (in der englischen ist man da viel konsequenter) und frage mich, ob der Guttenberg-Skandal hier etwas wachgerüttelt hat oder ob alles weitergeht wie bisher. 85.178.186.68 07:50, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nö, die Belegpflicht in der Wikipedia dient der Nachprüfbarkeit. Von wem die Idee stammt, ist hier vollkommen uninteressant. Der einzige Zweck der Einzelnachweise ist es, zu verhindern, daß Leute Unsinn oder nicht etablierte, eigene Ideen einbauen. Im Brockhaus wirst du auch keine Belege finden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Zudem wollen wir bekanntes Wissen abbilden und nicht so tun, als erbrächten wir eine eigene gedankliche Schöpfungsleistung, für die wir einen Doktortitel erwarten. --Die Schwäbin 11:01, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dazu möchte ich die «bessere» Qualität der en:WP ganz entschieden relativieren. Zwar werden vermehrt Literatur und Refs gesetzt, jedoch musste ich dazu schon mehrfach Fragezeichen setzen. Beispiel gefällig? Reaktionen bekomme ich in den wenigsten Fällen. Auch mit Literatur und Einzelnachweisen ist das ganze halt nur soviel Wert wie die Seriosität der Mitarbeitenden. -- Хрюша ?? 11:25, 22. Mär. 2011 (CET)
- Warum sollte das Einfluß auf die Wikipedia haben? Wir schreiben hier doch keine Doktorarbeit. Einzelnachweise dienen hier dazu, strittige Aussagen zu belegen, das hat nichts mit Urheberrecht zu tun. --Marcela
11:55, 22. Mär. 2011 (CET)
- Warum sollte das Einfluß auf die Wikipedia haben? Wir schreiben hier doch keine Doktorarbeit. Einzelnachweise dienen hier dazu, strittige Aussagen zu belegen, das hat nichts mit Urheberrecht zu tun. --Marcela
Jedenfalls hat die Menge der eingestellten URVen nicht abgenommen (was ich erwartet hatte). Der Vorfall hat offensichtlich nicht dazu geführt, dass die Leute für das Urheberrecht sensibilisiert wurden. XenonX3 - (☎:±) 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)
- Warum auch? DIe meisten wollen ihren
Franz-JosefKarl-Theodor wiederhaben. In den Augen der meisten politischen Beobachter (= Wähler) in diesem unserem Lande war die Plagiatur wohl eine Bagatelle. --Matthiasb(CallMeCenter) 21:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die Meisten? Alleine in _Hamburg_ haben sich 150 Lebewesen mit ihren Pro-Guttenberg-Demonstrationen peinlich gemacht. ;) I.K.H. [alofok] ? 21:55, 22. Mär. 2011 (CET)
- In den meisten Umfragen ist inzwischen eine deutliche Mehrheit gegen zu Guttenberg. Auch in Diskussionen im privaten Umfeld hat kaum jemand für Guttenberg Verständnis. Im Gegenteil, die meisten waren extrem empört. Offenbar erkennt man nun, dass er einfach nur ein Blender war und Diebstahl eben kein Kavaliersdelikt ist. Im Informationszeitalter ist es eben gleich schlimm, ob man jemandem die Geldbörse klaut oder Wissen von anderen. Bei Wikipedia ist das überwiegend schon angekommen. Aber die vielen URV und fehlenden ref zeigen, dass einige es noch immer nicht verstanden haben. 85.179.142.251 05:55, 23. Mär. 2011 (CET)
- Eine Helene Hegemann haben einige schon vergessen ;-) --Laibwächter 18:06, 23. Mär. 2011 (CET)
Helferlein „Aktive Links auf dieser Seite“ (o.s.ä.)
Es gab doch mal im linken Menü ganz unten eine Funktion (der PDD-monobook?) zum Anzeigen aller Wikilinks im gerade angezeigten Artikel. Hab' kürzlich auf v0.99c aktualisiert. Keine Ahnung, ob das damit zusammenhängt, jetzt gibt's das jedenfalls nicht mehr. --Geri, ✉ 08:04, 22. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_03#Liste_der_Links_auf_einer_Seite. --Geri, ✉ 10:39, 24. Mär. 2011 (CET)
Erneut Serverprobleme: „502 Proxy Error“ auf secure.wikimedia.org
Derartige Probleme treten in der letzten Zeit wohl öfters auf‽ -- ζ 11:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich benutzen zu viele Nutzer die https eigentlich brauchen eben dieses. Https erzeugt eine um einiges höhere Serverlast. --HAL 9000 13:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wieviel Prozent zusätzliche Serverlast macht das etwa aus? -- ζ 14:15, 22. Mär. 2011 (CET)
- Genaues kann ich auch nicht sagen. Ich habe mich nur daran erinnert. --HAL 9000 16:02, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wieviel Prozent zusätzliche Serverlast macht das etwa aus? -- ζ 14:15, 22. Mär. 2011 (CET)
- Vieleicht weiß es jemand anderes … -- ζ 17:28, 22. Mär. 2011 (CET)
Wäre eine solche Vorlage auch in der de-WP nützlich und würde benutzt? Ich stosse immer wieder mal – zuletzt in Konoskopische Holografie – auf Formeln, die als Bild (womöglich noch JPG mit Kompressionsartefakten) eingebunden sind. Auf mein Posting unter Hilfe Diskussion:TeX gab es keine Reaktion. Deshalb nun hier. --Leyo 11:57, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich fände es schon sinnvoll. (Formel als Bild jetzt in der alten Version zu sehen: [3]) --тнояsтеn ⇔ 12:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das heisst, du würdest helfen, die entsperchende Wartungskategorie abzuarbeiten? --Leyo 14:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde – im Rahmen meiner Möglichkeiten (TeX-Hausgebrauch) – mithelfen. --ireas :disk: :bew: 14:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- Schön. Jetzt müsste man nur noch eine geeignete Übersetzung von „Use TeX“ haben. Vielleicht Vorlage:In TeX konvertieren (analog zu Vorlage:In SVG konvertieren)? --Leyo 14:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde – im Rahmen meiner Möglichkeiten (TeX-Hausgebrauch) – mithelfen. --ireas :disk: :bew: 14:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das heisst, du würdest helfen, die entsperchende Wartungskategorie abzuarbeiten? --Leyo 14:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Derartige Vorlagennamen sind übel zu merken und fehleranfällig bei manueller Eingabe. Warum nicht einfach Vorlage:TeX oder Vorlage:TeX verwenden? Dann wären sie auch bei alphabetischer Sortierung gleich zu finden. Wer sucht eine TeX-Vorlage unter „I“? -- ζ 14:56, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei den SVG-Hinweisen gehts auch per {{SVG}}. --тнояsтеn ⇔ 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- +1. Eine Weiterleitung unter Vorlage:TeX fände ich sinnvoll. Dann wird jeder die Vorlage finden. --Leyo 15:23, 22. Mär. 2011 (CET)
- und ErledigtKategorie:Wikipedia:In TeX konvertieren angelegt. --Leyo 17:14, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei den SVG-Hinweisen gehts auch per {{SVG}}. --тнояsтеn ⇔ 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- Derartige Vorlagennamen sind übel zu merken und fehleranfällig bei manueller Eingabe. Warum nicht einfach Vorlage:TeX oder Vorlage:TeX verwenden? Dann wären sie auch bei alphabetischer Sortierung gleich zu finden. Wer sucht eine TeX-Vorlage unter „I“? -- ζ 14:56, 22. Mär. 2011 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll, zwei Kategorien zu haben: eine für Bilder, die als TeX-Ausdruck gewünscht sind und eine für die Bilder, die eine alternative TeX-Darstellung bekommen haben? --тнояsтеn ⇔ 20:36, 22. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Kategorie Diskussion:Wikipedia:In TeX konvertieren. Die aktuell sich in der Kategorie befindlichen Dateien wurden alle bereits ersetzt und könnten gelöscht werden. Zur „Veranschaulichung“ sollten sie aber noch einen Moment da bleiben. --Leyo 20:40, 22. Mär. 2011 (CET)
Es gibt Probleme mit geschweiften Klammern in der Vorlage. Zu sehen bei Datei:Formel.jpg (ist noch nicht die ganze Formel in TeX). Es liegt wohl an Hilfe:Vorlagen#Geschweifte Klammern, gibt es da einen einfachen Workaround? Geschweifte Klammern sind in TeX ja an der Tagesordnung. --тнояsтеn ⇔ 11:20, 23. Mär. 2011 (CET)
- An der Vorlage liegt das aber nicht, siehe unten (gleicher Code, aber innerhalb von <math></math> anstelle der Vorlage):
- Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („/media/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. TeX parse error: Double subscripts: use braces to clarify“): {\displaystyle \mathbf {MD} ={MIN}_{i,j}\left(\prod _{k=i}^{j}p_{f}_{k}\right)}
- Ich habe übrigens noch einen Löschlink, der den TeX-Code enthält, ergänzt (nur für Admins sichtbar). Hier habe ich – leider nicht sehr erfolgreich – versucht, systematisch nach Formelbildern zu suchen. --Leyo 16:51, 23. Mär. 2011 (CET)
- Tatsache... nach langer Suche habe ich den Fehler doch noch gefunden. --тнояsтеn ⇔ 09:23, 24. Mär. 2011 (CET)
- @Leyo: Das ist dann der nächste Schritt: Alle png-Plots in svgs umwandeln! *duck* --ireas :disk: :bew: 09:30, 24. Mär. 2011 (CET)
- Tatsache... nach langer Suche habe ich den Fehler doch noch gefunden. --тнояsтеn ⇔ 09:23, 24. Mär. 2011 (CET)
In diesem Zusammenhang, dass man manche Bilder besser als Tex darstellt, habe ich unter Hilfe_Diskussion:TeX#Kommutative-Diagramme_.2F_XY-Packet eine weitere Diskussion angeregt. So habe ich vorgeschlagen, um Kommutative Diagramme nicht mehr als SVG einbinden zu müssen, in der Latexeinstellung von Wikipedia das XY-Packet einzubinden. Was denkt Ihr? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2011 (CET)
Syntax
Kann man es irgendwie bewerkstelligen, dass zwei Texte genau übereinanderstehen? Wenn man nämlich <sub>AAA</sub><sup>BBB</sup> schreibt, kommt das hier raus: AAABBB, während ich es mir eigentlich so vorstelle: (Ohne die Klammern natürlich; TeX gilt nicht). Grüße, FalconL?! +- 16:26, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du es schon mit einer Tabelle probiert?--Thmsfrst 16:33, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das hätte für mich zwei Nachteile:
- Es ist zusätzliche Fummelei notwendig, da die beiden Texte kleiner gedruckt werden und einen geringeren Abstand haben sollten, damit sie beide zusammen in eine normale Textzeile passen.
- Tabellensyntax erzwingt Zeilenumbrüche, das bläht den Code unnötig auf.
- --FalconL?! +- 16:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das hätte für mich zwei Nachteile:
- Von hinten durch die Brust ins Auge: <math>{}^{BBB}_{AAA}</math> liefert
- -- Jesi 16:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee, aber dank dem TeX-Rendering von MW für normalen Text zu hoch und leider in Fettschrift – es soll schließlich nicht wie eine Formel aussehen, außerdem müsste ich noch eine Verlinkung unterbringen --FalconL?! +- 16:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Aussehen ließe sich verändern durch <math>{}^\mathrm{BBB}_\mathrm{AAA}</math>,
- aber zum Link habe ich keine Idee. Dann wird wohl die oben vorgeschlagene Tabelle herhalten müssen. -- Jesi 16:51, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe es gerade mal mit HTML-Tables probiert, klappt aber natürlich auch nicht. Spagetti-CSS vielleicht? --FalconL?! +- 17:03, 22. Mär. 2011 (CET)
- Mit Tabelle könnte man sich evtl. herantasten, z.B.
- Ich habe es gerade mal mit HTML-Tables probiert, klappt aber natürlich auch nicht. Spagetti-CSS vielleicht? --FalconL?! +- 17:03, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee, aber dank dem TeX-Rendering von MW für normalen Text zu hoch und leider in Fettschrift – es soll schließlich nicht wie eine Formel aussehen, außerdem müsste ich noch eine Verlinkung unterbringen --FalconL?! +- 16:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Probleme der Schriftanpassung und der Abstände lassen sich sicher lösen (small, cellpadding/cellspacing usw.), aber ich weiß, nicht, wie das ganze in den (laufenden?) Text eingebunden werden soll. -- Jesi 17:18, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ruby Annotation mit Browser der das versteht verwenden. Oder auch ohne verwenden und darauf warten, dass die User ihren Browser updaten. Wobei in diesem Fall erstaunlicherweise der IE die Nase meilenweit vorn hat.--88.130.131.214 17:37, 22. Mär. 2011 (CET)
- Texte in Zeilengröße genau übereinander zu bekommen ist weniger das Problem. Innerhalb einer Zeile dagegen schon: AAAVon der Lesbarkeit einmal ganz abgesehen … -- ζ 17:55, 22. Mär. 2011 (CET)
BBB
- Mit Trick 17 funktioniert es: AAA BBBUnd wie man sieht – ganz einwandfrei. ;) -- ζ 18:24, 22. Mär. 2011 (CET)
- Mit Trick 17 funktioniert es:
- [BK] Auch mit CSS' display:inline-table; ff. möglich:
Links
Oben
Unten
Rechts.
- Mit Spaghetti-Code: Links Oben Unten Rechts.
- Kein Vorteil ohne Hinterteile: sieht im Quelltext nicht sehr übersichtlich aus und bei eingerücktem Text funktioniert es hier nur wenn man es spaghetti schreibt. --Geri, ✉ 18:42, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die Sourceschlacht ist eröffnet! Mir gefällt die Nr. 2 von Zwiebelleder ( AAA BBB) am besten, und wenn man hier die fontsize noch etwas nach oben justiert, ist das ganze immer noch nur vernachlässigbar wenig höher als eine Zeile, und man kann es sogar lesen...AAA BBB
Guten Abend wünscht FalconL?! +- 20:00, 22. Mär. 2011 (CET)- Mit
position:absolute
kann auch übereinander positioniert werden: BBBAAA --Fomafix 20:31, 22. Mär. 2011 (CET)- Super, das ist ja noch einfacher! --FalconL?! +- 20:40, 22. Mär. 2011 (CET)
- Mit
- Die Sourceschlacht ist eröffnet! Mir gefällt die Nr. 2 von Zwiebelleder (
WMD
[4], [5] ? Curtis Newton ↯ 18:42, 22. Mär. 2011 (CET) --Curtis Newton ↯ 18:42, 22. Mär. 2011 (CET)
- was willste damit sagen? dass der in der vorstellung genannte großverlag mal enteignet werden sollte? syrcro 18:52, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dass der Experte für Übernatürliches im Pflichtblatt der deutschen politischen Elite auch für den leicht übernatürlichen Verein schreibt ist doch das Natürlichste der Welt, nehme ich an :-) --Schlesinger schreib! 18:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Was solls? Die Kandidaten waren lange vorher bekannt, es gab keinen einzigen Gegenkandidaten, die Wahl war alles andere als knapp und verschiedene Vereinsmitglieder haben sich auf der MV durchaus kritisch zum Thema BILD geäußert. Jetzt drüber aufregen ist zu spät. --Marcela
19:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ist ja auch völlig verständlich und von den Mitgliedern des Vereins wohl auch so gewollt, dass der Vertreter eines regierungsnahen Großverlags Einsicht in die internen Vorgänge eines mittlerweile doch recht bedeutenden Vereins, mit mittlerweile nicht zu unterschätzendem Einfluss, haben möchte. --Schlesinger schreib! 09:54, 23. Mär. 2011 (CET)
- Was solls? Die Kandidaten waren lange vorher bekannt, es gab keinen einzigen Gegenkandidaten, die Wahl war alles andere als knapp und verschiedene Vereinsmitglieder haben sich auf der MV durchaus kritisch zum Thema BILD geäußert. Jetzt drüber aufregen ist zu spät. --Marcela
- Dass der Experte für Übernatürliches im Pflichtblatt der deutschen politischen Elite auch für den leicht übernatürlichen Verein schreibt ist doch das Natürlichste der Welt, nehme ich an :-) --Schlesinger schreib! 18:59, 22. Mär. 2011 (CET)
Sichtungsfrage.
Warum habe ich diesen eigenen Beitrag nicht automatisch gesichtet? Sichter bin ich schon und die Vorversion war gesichtet? syrcro 20:17, 22. Mär. 2011 (CET)
- Weil du auf eine ungesichtete Version zurückgesetzt hast. --Leyo 20:20, 22. Mär. 2011 (CET)
- Warum sichte ich dann nicht automatisch? Glaubt die software nicht, dass ich weiss was ich tu? syrcro 20:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Offensichtlich nicht. :-) Mir war das auch schon aufgefallen. --Leyo 20:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wegen deines Sperrlog traut dir die Software nicht. :p --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:53, 22. Mär. 2011 (CET)
- Oder um es mal ohne Smiley zu beantworten: Grundannahme des Sichtungssystems ist, dass man den Sichtern im Allgemeinen zutrauen kann, dass sie keinen Unsinn machen. Daher werden Bearbeitungen von Sichtern auf Grundlage bereits gesichteter Artikelversionen automatisch gesichtet. Bearbeitet ein Sichter aber, aus welchem Grund auch immer, eine ungesichtete Version, gibt es für die Software keine Möglichkeit herauszufinden, ob er vorher überprüft und bewertet hat, was diese von der letzten gesichteten Version unterscheidet. Also kann in diesem Fall keine automatische Sichtung geschehen. --YMS 22:01, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wegen deines Sperrlog traut dir die Software nicht. :p --Matthiasb
- Offensichtlich nicht. :-) Mir war das auch schon aufgefallen. --Leyo 20:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Warum sichte ich dann nicht automatisch? Glaubt die software nicht, dass ich weiss was ich tu? syrcro 20:46, 22. Mär. 2011 (CET)
Munzinger-Archiv
Ich habe aus dem Munzinger-Archiv den Artikel Rollsport als PDF gekommen. Vor einigen Tagen habe ich ebenfalls aus dem Archiv den Artikel Die Prinzen bekommen, in der PDF steht Pop-Archiv International 03/2006 vom 11. März 2006 und das habe ich als Einzelnachweis genommen. Aber bei der PDF Rollsport steht gar nichts. Was ich als Einzelnachweis nehmen? -- Auto1234 22:02, 22. Mär. 2011 (CET)
- Sende Deine PDF-Dateien an das OTRS. Diese hinterlegen diese unter einer Ticketnummer. Danach kannst Du dieses Ticket als Einzelnachweis verlinken. Siehe z.B. Georg Lehmann (Sportfunktionär) unter "Quellen und Einzelnachweise". --tsor 22:11, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann doch nicht alle Munzinger-Archiv Artikel die noch so folgen werden so machen. -- Auto1234 22:18, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gib doch das MA als Quelle an, fertig. --91.22.219.172 23:10, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann doch nicht alle Munzinger-Archiv Artikel die noch so folgen werden so machen. -- Auto1234 22:18, 22. Mär. 2011 (CET)
23. März 2011
Wenn ich auf ein Bild in der deutschen Wikipedia verlinke, warum wird dann infolge der Syntax [[:w:de:Datei:Laudonniere.jpg|Federhut]] ein Link auf die en-WP (http://en.wikipedia.org/wiki/de:Datei:Laudonniere.jpg) daraus gemacht? --Hedwig Storch 06:00, 23. Mär. 2011 (CET)
- Der Link zeigt auf die deutsche Wikipedia nur mit etwas kopflastiger Syntax. syrcro 07:07, 23. Mär. 2011 (CET)
- Spar dir einfach das
:w:de
: [[:Datei:Laudonniere.jpg|Federhut]] ergibt Federhut. --Schnark 09:54, 23. Mär. 2011 (CET)- Hallo Schnark, einfach genial, Deine Lösung. Danke. Künftig muß ich mich wieder weniger an die Vorschriften halten. Gruß -- Hedwig Storch 10:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Von anderen Projekten zur deutschen Wikipedia geht es so, wie von dir verlinkt. Innerhalb eines Projektes reicht der Doppelpunkt bei Bildern und Kategorien, um zu verlinken, statt einzubinden. --91.22.228.228 10:51, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Schnark, einfach genial, Deine Lösung. Danke. Künftig muß ich mich wieder weniger an die Vorschriften halten. Gruß -- Hedwig Storch 10:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Spar dir einfach das
New York Times
keine Frage, nur ein Hinweis: in 5 Tagen schaltet die NYT eine Paywall scharf, hinter der dann einige tausend hier referenzierter Artikel verschwinden. Vielleicht mag das ja jemand alles auf webcitation überführen oder so..--Janneman 10:43, 23. Mär. 2011 (CET)
- Drittarchivierung kann zwar vermutlich nicht schaden, heise schreibt aber: "Allerdings wird die New York Times nicht vollständig kostenpflichtig. 20 Artikel pro Monat können gratis gelesen werden, ebenso sollen Links von Blogs, aus Facebook oder Twitter weiter funktionieren." Ob das mit den Links generell alle Links aus Nicht-Suchmaschinen meint und damit auch Wikipedia-Links geheilt wären, weiß ich nicht, aber "20 Artikel pro Monat" meint in diesem Fall "für jeden Leser die ersten 20 Artikel, die er im Monat aufruft", nicht "20 monatlich von der Redaktion ausgewählte Artikel". Jemand der die Times also nicht regelmäßig liest, sondern nur alle zwei Tage mal 'nen Times-Referenzlink aus der Wikipedia nachprüft, sollte die Artikel also weiter kostenfrei angezeigt bekommen. --YMS 11:14, 23. Mär. 2011 (CET)
- Und mit deaktiviertem Javascript oder dem Noscript-Addon funktioniert die Paywall eh nicht. --Felix frag 17:21, 23. Mär. 2011 (CET)
Sperrung von 192.186168/16er IPs
Was würde passieren, wenn man die sperrt? (Reine Wissensfrage) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:34, 23. Mär. 2011 (CET)
- Dann würden massig Leuts ausgeschlossen. Was du vermutlich meinst sind 192.168.0.0/16, oder? :D --Guandalug 13:39, 23. Mär. 2011 (CET)
- (BK: Unter der Annahme, dass du 192.168.0.0/16 meinst) Ich vermute mal gar nichts. Die Foundation wird wenn überhaupt 10.0.0.0/8 als lokale IPs verwenden; aber selbst wenn man diese sperrt: da niemand unter diesen IPs arbeitet, werden keine Autoren blockiert. --Church of emacs D B 13:43, 23. Mär. 2011 (CET)
- Okay, danke für die Infos. Ich meinte die 192.168er -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:52, 23. Mär. 2011 (CET)
Hintergrundfarbe
Kann man die Hintergrundfarbe der Seiten festlegen, und wenn ja, wie? -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:59, 23. Mär. 2011 (CET)
- Mit einem DIV-Container, z. B.
<div style="background-color:#FFFFFF;>
. Ein schließendes Tag ist nur dann notwendig, wenn nicht die ganze Seite gefärbt werden soll. Gruß, --Nirakka 15:28, 23. Mär. 2011 (CET)- Ein schließendes Tag ist immer notwendig, sonst ist es kein well-formed html und du bist auf die Kulanz des Browser angewiesen zu erraten was du willst oder ggfs die Ausgabe der Seite komplett zu verweigern. --94.134.213.199 16:09, 23. Mär. 2011 (CET)
- In einem aktuellen Browser sollte das kein Problem darstellen. Aber du magst recht haben, zumal ein schließendes Tag in keinem Fall schädlich ist. --Nirakka 17:06, 23. Mär. 2011 (CET)
- Es ist schlicht und ergreifend falsch und man sollte den Leuten niemals sagen, dass es sie weg lassen sollen, weil die Browser schon richtig raten werden. Beim nächsten Mal benutzen sie nicht html und einen Browser der richtig rät (oder auch, Browser raten nicht unbedingt gleich), sondern ein xml-Derivate und dann wirft der Browser entweder Müll aus oder sagt gleich "Fehler, Seite kaputt". --94.134.213.199 17:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Seiten von Wikipedia werden vorher durch HTML Tidy oder ein ähnliches Programm geschickt und sind daher immer wohlgeformt. Die Browser müssen da nichts raten. Macht einfach mal die Probe und schreibt 20-mal <div> in das Bearbeitungsfenster und in der Vorschau wird der Quellcode dann automatisch 20-mal </div> enthalten. --Mps 17:52, 23. Mär. 2011 (CET)
- Und deshalb erzählen wir jemand von wir nicht wissen ob seine Seite vor der Veröffentlichung durch HTML Tidy oder ähnliche Programme geschickt wird, dass er die ganzen schließenden divs einfach weglassen kann? Na danke auch. Und HTML Tidy kann auch nur raten, wann welches div geschlossen werden soll, kann man also ordentlich viel Murks mit anstellen, wenn sich nicht um divs handelt die am Ende der Seite geschlossen werden können. --94.134.213.199 18:04, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Seiten von Wikipedia werden vorher durch HTML Tidy oder ein ähnliches Programm geschickt und sind daher immer wohlgeformt. Die Browser müssen da nichts raten. Macht einfach mal die Probe und schreibt 20-mal <div> in das Bearbeitungsfenster und in der Vorschau wird der Quellcode dann automatisch 20-mal </div> enthalten. --Mps 17:52, 23. Mär. 2011 (CET)
- Es ist schlicht und ergreifend falsch und man sollte den Leuten niemals sagen, dass es sie weg lassen sollen, weil die Browser schon richtig raten werden. Beim nächsten Mal benutzen sie nicht html und einen Browser der richtig rät (oder auch, Browser raten nicht unbedingt gleich), sondern ein xml-Derivate und dann wirft der Browser entweder Müll aus oder sagt gleich "Fehler, Seite kaputt". --94.134.213.199 17:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- In einem aktuellen Browser sollte das kein Problem darstellen. Aber du magst recht haben, zumal ein schließendes Tag in keinem Fall schädlich ist. --Nirakka 17:06, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ein schließendes Tag ist immer notwendig, sonst ist es kein well-formed html und du bist auf die Kulanz des Browser angewiesen zu erraten was du willst oder ggfs die Ausgabe der Seite komplett zu verweigern. --94.134.213.199 16:09, 23. Mär. 2011 (CET)
Danke, das habe ich gesucht. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:21, 23. Mär. 2011 (CET)
- @Mps: Probier mal den Beispiellink von Bugzilla:25888 :-) -- ✓ Bergi 20:39, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ok, Spezial:ExpandTemplates mal noch ausgenommen. --Mps 00:31, 24. Mär. 2011 (CET)
- @Mps: Probier mal den Beispiellink von Bugzilla:25888 :-) -- ✓ Bergi 20:39, 23. Mär. 2011 (CET)
Sammelartikel (speziell im Bereich Fiktives)
Es fällt immer wieder auf, dass bei die Präferenz in der de-WP bei den Sammelartikeln liegt – im starken Gegensatz zur en-WP! Wir haben Figuren in Tolkiens Welt, die englischsprachigen haben en:Gandalf, en:Frodo etc. Wir haben Figuren der Harry-Potter-Romane, sie haben en:Dumbledore, en:Hagrid etc. Ich bin noch nicht hundertprozentig entschlossen, welches Verfahren mir lieber ist. Es ist auch derzeit nicht mein Anliegen, dies zu erörtern. Was mich vielmehr interessiert, ist der Grund für diesen Trend. Gibt es klar formulierte Richtlinien mit diesbezüglichen Aussagen? Gab es Meinungsbilder, Umfragen? Wie kommt diese Entwicklung zustande? Das interessiert mich. Grüße, --Nirakka 16:01, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich vermute mal, weil die meisten dieser Einzelpersonen nicht beziehungsweise nur sehr sehr grenzwertig relevant wären. Umweltschutz – [D¦B] 16:13, 23. Mär. 2011 (CET)
- Gibt es Meinungsbild zu, mindestens eines. Und wurde als Kompromis zwischen "wenn's fiktiv ist: löschen" und "Auch wenn's fiktiv ist: bekannt wie ein bunter Hund, behalten" gefunden. --94.134.213.199 16:14, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hier steht was zum Thema: Wikipedia:Richtlinien Fiktives --Wkpd 16:16, 23. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Ich spekuliere einmal mit den härteren Regeln auf WP:RK. Während beispielsweise im englischen WP jede einzelne Lost-Episode ihren eigenen Artikel hat, findet sich hier nur ein einziger Artikel zur Serie. Ob jede einzelne Episode enzyklopädische Relevanz besitzt, spielt auf anderen WP eher eine untergeordnetere Rolle. -- ζ 16:17, 23. Mär. 2011 (CET)
- Steht in WP:AüF, dazu noch diverse Meinungsbilder wie Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia oder Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Sammelartikeln zu fiktiven Welten (und vermutlich gibt es noch manche Diskussion/Meinungsbild mehr). Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 23. Mär. 2011 (CET)
- Bei wirklich wichtigen fiktiven Persönlichkeiten machen wir natürlich eine Ausnahme. --HAL 9000 17:07, 23. Mär. 2011 (CET)
- Letzterer ist aber nur eine Weiterleitung. ;) --Nirakka 17:13, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hab es auch gerade gemerkt und Ausgetauscht. --HAL 9000 17:18, 23. Mär. 2011 (CET)
- Letzterer ist aber nur eine Weiterleitung. ;) --Nirakka 17:13, 23. Mär. 2011 (CET)
- Bei wirklich wichtigen fiktiven Persönlichkeiten machen wir natürlich eine Ausnahme. --HAL 9000 17:07, 23. Mär. 2011 (CET)
- Steht in WP:AüF, dazu noch diverse Meinungsbilder wie Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia oder Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Sammelartikeln zu fiktiven Welten (und vermutlich gibt es noch manche Diskussion/Meinungsbild mehr). Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 23. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Ich spekuliere einmal mit den härteren Regeln auf WP:RK. Während beispielsweise im englischen WP jede einzelne Lost-Episode ihren eigenen Artikel hat, findet sich hier nur ein einziger Artikel zur Serie. Ob jede einzelne Episode enzyklopädische Relevanz besitzt, spielt auf anderen WP eher eine untergeordnetere Rolle. -- ζ 16:17, 23. Mär. 2011 (CET)
- Literarische Figuren wie Sherlock Holmes, Miss Marple, Hercule Poirot oder Nestor Burma haben ihre jeweiligen Artikel, weil sie stilbildende Figuren geworden sind. --Laibwächter 17:59, 23. Mär. 2011 (CET)
probleme mit diffs
diese seite tauchte auf, nachdem ich gleichzeitig was geändert und in einem schritt gleich noch gesichtet hab. kann man da was machen? grüße, --inuit - institut 17:47, 23. Mär. 2011 (CET)
- Das hab ich in letzter Zeit öfter. --HAL 9000 18:20, 23. Mär. 2011 (CET)
- Kommt mir auch nicht unbekannt vor. -- ζ 18:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- geht mir auch öfters so - ist nervig, verwirrend (weil unnötig und unerwartet) --Saibo (Δ) 00:47, 24. Mär. 2011 (CET)
Verschieben
Vielleicht könnte jemand diesem Wunsch entsprechen. -- 84.161.190.208 18:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Erledigt --HAL 9000 18:19, 23. Mär. 2011 (CET)
Es gibt in Al-Omari-Moschee (Dar'a) einen Google Bücher-Link als Referenz. Wie ist die beste möglichkeit die anzugeben das man sowohl den Link benutzen kann als auch die Originalquelle als Buch korrekt angegeben wird. Mir geht es vor allem um die konkrete Formatierung. --Generator 20:58, 23. Mär. 2011 (CET)
Helferlein funktionieren nicht mehr!
Ich glaube seit dem Wechsel auf den IE9 funktionieren diese Helferlein nicht mehr. Oder ist der Fehler woanders? XV HTV 1352 21:58, 23. Mär. 2011 (CET)
- IE würde ich nie nutzen, nimm FF. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 06:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt nochmal an einem anderen Rechner geschaut. Es tritt auch bei FF und Opera auf. Es betrifft wahrscheinlich nicht die Browser, sondern beim Mediawiki wurde wieder einmal was umgestellt. Auch beim Vorlagenmeister ist das Layout zerschossen. Wer macht solchen Unfug, dass die Helferlein/Gadget nicht mehr funktionieren. XV HTV 1352 07:06, 24. Mär. 2011 (CET)
24. März 2011
YouTube-Videos als Belege
Hallo, wo finde ich nochmal die Regelung/Richtlinie, ob YouTube-Videos als reputable Quellen gelten oder nicht? Gruß --Mama Leone 00:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nirgendwo, weil das vom einzelnen Video und seinem Urheber abhängt. Unter Umständen spricht dagegen, dass das Video verschwindet, wenn das Benutzerkonto dahinter geschlossen wird (WP:Belege: „Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit“); bei Konten wie dem der ARD dürfte das kein großes Problem sein. Außerdem darf nicht auf Urheberrechtsverletzungen verlinkt werden (WP:Weblinks#Einzelrichtlinien, Punkt 7). --Katimpe 03:29, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Konkret geht es mir darum. Im Artikel selber hab ich bereits einige der YouTube-Links mit <!-- --> ausgeblendet. Vielleicht könnte mal jemand einen Blick darauf werfen. Gruß --Mama Leone 03:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich sehe keinen Grund darin, derart seriöse Quellen auszublenden. Seriöser als ABC, National Geographic und Französisches Medienarchiv geht es m. E. kaum noch. Wenn selbst so etwas nicht mehr anerkannt wird, müsste man das Konzept der Wikipedia wohl als Ganzes überdenken. -- ζ 05:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- ACK. Solange die Videos aus seriösen Quellen stammen, spricht erstmal nichts dagegen. Allerdings sollte man immer darauf achten, im Einzelnachweis auch entsprechende Angaben zum Video (Autoren/Redakteure, Titel, Erscheinungsjahr, wo und wie es veröffentlicht wurde, etc..) anzugeben. Es kommt leider zu oft vor, dass nur ein reiner Youtube-Link als Einzelnachweis eingefügt wird, wodurch der Einzelnachweis bei Löschung des Youtube-Videos plötzlich nutzlos wird. --Kam Solusar 06:05, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dann schaut Euch noch mal diesen Link und diesen Link und die im Artikeltext von mir ausgeblendeten YouTube-Links genau an und erklärt mir mal, inwiefern diese Videos keine Urheberrechtsverletzungen auf YouTube darstellen. --Mama Leone 06:09, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die National Geographic-Doku scheint nicht auf dem offiziellen Channel zu liegen. Das sehe ich schon als problematisch an. -- Kramer ...Pogo? 10:19, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dann schaut Euch noch mal diesen Link und diesen Link und die im Artikeltext von mir ausgeblendeten YouTube-Links genau an und erklärt mir mal, inwiefern diese Videos keine Urheberrechtsverletzungen auf YouTube darstellen. --Mama Leone 06:09, 24. Mär. 2011 (CET)
Atom-Feed-Abonnement
Hallo! Ich habe gerade gesehen, dass man sich die Beitragslisten eines Nutzers per Atom-Feed abonnieren kann... Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, wen genau man dort als "Follower" hat? Grüße, -Grand-Duc 01:18, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nein --Steef 389 02:41, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte mir die Liste als Buch ausdrucken. Beim Download bekomme ich immer wieder die Meldung, dass die Datei beschädigt ist und nicht repariert werden kann. Woran mag das liegen? Gruß -- Karl-Heinz 07:01, 24. Mär. 2011 (CET)
- Mir stürzt schon das pdf alle 30 sec ab. --Aalfons 08:21, 24. Mär. 2011 (CET)
- Genau so ist das bei mir auch. -- Karl-Heinz 08:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Datei hat über 30 MB, vielleicht bricht der Download wegen eines Timeouts im Kombination Starten von Adobe Reader und langsamer Verbindung ab. Beim Rechtsklick und lokalen Abspeichern und anschlie߀ndem Öffnen der Datei von der Festplatte aus, klappt es bei mir ohne zu mucken. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Unter Linux klappt es problemlos. Allerdings benutze ich auch einen anderen Dokumenten Betrachter. --HAL 9000 09:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ok, das hab ich verstanden, Matthiasb, aber die Datei speichert sich als php ab und lässt sich dann nicht öffnen. Hast du da auch einen Tipp? -- Karl-Heinz 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)
- Karl-Heinz, ich glaube, Matthiasb meinte, dass du einen Rechtsklick auf den Link "Dokument herunterladen" (auf der Seite Als PDF herunterladen) machen sollst, nicht etwa auf die Seite allgemein. Nach einem solchen Rechtsklick Ziel speichern unter o. ä. wählen. Dann sollte es als pdf-Dokument gespeichert werden.-- Kramer ...Pogo? 10:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir lädt sich das dann immer als php-Datei runter. Ich gebs auf. -- Karl-Heinz 10:43, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nicht aufgeben. Machen wir das Schritt für Schritt. Du ruftst die Seite mit deiner Liste auf. Dann klickst du in der Spalte links auf "Als PDF herunterladen". Nach einem Warten (dauerte bei mir villeicht 30 Sekunden oder so) bekommst du eine neue Seite mit der Überschrift Fertig erstellt. Dort steht wohl Die Datei wurde erfolgreich erstellt. Dokument herunterladen. , wobei Dokument herunterladen ein Link ist. Ja, nun noch Rechtsklick auf den Link und Ziel speichern unter sollte dir als Dateinamen collection.pdf anbieten, was man sinnvoll umbenennen sollte. Danach öffnest du die Datei in einem PDF-Reader. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:48, 24. Mär. 2011 (CET)
- Alternativ: Du kommst heute abend nach Gymnich auf ein Bier und ich gebe dir die Dateien (Liste einzeln, Buch) via Stick o.ä. -- Achim Raschka 10:53, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der Rechner bietet mir statt collection.pdf nur index.php. Die Alternative ist ok, nur das Bier nicht, denn ich trinke nix. Ich muss um halb sechs noch nach Sindorf und wäre gegen 18,30 Uhr da. Du müsstest mir nur noch über wikimail deine Adresse verraten. Stick bringe ich mit. Gruß -- Karl-Heinz 10:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nix gegen ein Bierchen oder ein Mineralwasser; die Datei liegt nun jedenfalls auf Rapidshare zur Abholung bereit. (Ich war schon am Hochladen, bevor Achim sein Alternativangebot machte.) --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:13, 24. Mär. 2011 (CET)
- du hast Mail - vielleicht klappts aber ja auch mit rapidshare zur Zufriedenheit. Gruß -- Achim Raschka 11:37, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke, Matthiasb, die Liste hab ich jetzt als pdf, aber ich wollte eigentlich das Buch ausdrucken. Ich fahr doch heute abend mal kurz zu Achim. Gruß -- Karl-Heinz 12:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nix gegen ein Bierchen oder ein Mineralwasser; die Datei liegt nun jedenfalls auf Rapidshare zur Abholung bereit. (Ich war schon am Hochladen, bevor Achim sein Alternativangebot machte.) --Matthiasb
- Der Rechner bietet mir statt collection.pdf nur index.php. Die Alternative ist ok, nur das Bier nicht, denn ich trinke nix. Ich muss um halb sechs noch nach Sindorf und wäre gegen 18,30 Uhr da. Du müsstest mir nur noch über wikimail deine Adresse verraten. Stick bringe ich mit. Gruß -- Karl-Heinz 10:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Karl-Heinz, ich glaube, Matthiasb meinte, dass du einen Rechtsklick auf den Link "Dokument herunterladen" (auf der Seite Als PDF herunterladen) machen sollst, nicht etwa auf die Seite allgemein. Nach einem solchen Rechtsklick Ziel speichern unter o. ä. wählen. Dann sollte es als pdf-Dokument gespeichert werden.-- Kramer ...Pogo? 10:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ok, das hab ich verstanden, Matthiasb, aber die Datei speichert sich als php ab und lässt sich dann nicht öffnen. Hast du da auch einen Tipp? -- Karl-Heinz 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)
- Unter Linux klappt es problemlos. Allerdings benutze ich auch einen anderen Dokumenten Betrachter. --HAL 9000 09:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Datei hat über 30 MB, vielleicht bricht der Download wegen eines Timeouts im Kombination Starten von Adobe Reader und langsamer Verbindung ab. Beim Rechtsklick und lokalen Abspeichern und anschlie߀ndem Öffnen der Datei von der Festplatte aus, klappt es bei mir ohne zu mucken. --Matthiasb
- Genau so ist das bei mir auch. -- Karl-Heinz 08:32, 24. Mär. 2011 (CET)
Sortierung in wikitable
In der Spalte € pro Einwohner der Tabelle unter Europäischer Stabilisierungsmechanismus#Beteiligung der Mitgliedstaaten im Einzelnen funktioniert die aufsteigende Sortierung nur beim ersten Mal korrekt:
- Klick → aufsteigend → OK
- Klick → absteigend → OK
- Klick → aufsteigend → Nicht OK: es wird alphabetisch, nicht numerisch sortiert
- Klick → absteigend → OK
3. und 4. wechseln einander dann bei Wiederholungen ab. Tritt das nur bei mir (FF 4.0, IE 7.0) auf oder ist das ein Bug? Werd mal versuchen ob Vorlage:nts Abhilfe schaffen würde. --Geri, ✉ 09:50, 24. Mär. 2011 (CET)
PS: Ja, mit Vorlage:nts würde es richtig funktionieren. --Geri, ✉ 10:07, 24. Mär. 2011 (CET)
PPS: Und in Vorlage:Nts#Anmerkung ist es dann auch erläutert. Alles klar. --Geri, ✉ 10:16, 24. Mär. 2011 (CET)
Keine Personendaten?
Hi, bei mir werden (seit heute?) die Personendaten nicht mehr angezeigt, das Häkchen bei den "Einstellungen" ist aber noch vohanden. Woran kann das liegen? -- Jesi 10:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Sieht hier auch schlecht aus. Irgendwie wird anscheinend das gadget-CSS nicht sauber / zu früh geladen.... --Guandalug 10:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Auch bei der Vorschau sind sie weg. -jkb- 10:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht hat das was mit #Helferlein funktionieren nicht mehr! von gestern abend zu tun? --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja. (interessanterweise funktioniert z.B. das markAdmins-Helferlein noch.) --Guandalug 10:50, 24. Mär. 2011 (CET)
- Also, bei mir werden die Personendaten weiterhin angezeigt...-- Kramer ...Pogo? 11:02, 24. Mär. 2011 (CET)
- Du blendest das auch über deine Monobook.css ein --Guandalug 11:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Also, bei mir werden die Personendaten weiterhin angezeigt...-- Kramer ...Pogo? 11:02, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja. (interessanterweise funktioniert z.B. das markAdmins-Helferlein noch.) --Guandalug 10:50, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht hat das was mit #Helferlein funktionieren nicht mehr! von gestern abend zu tun? --Matthiasb
- Sieht nach bugzilla:28215 aus. Mehr als abwarten kann man ohnehin nicht tun. --Schnark 11:42, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung defekt?
Hätte diese Abschnitte nicht irgendwann einmal archiviert werden sollen?
- #Benutzernamen ändern? (Letzte Bearbeitung: 19.3.)
- #neuer artikel in spamschutz gerutscht (20.3.)
- #Bausteine in Artikeln (19.3.)
- #Vorlage gesucht (20.3.)
- #Viertelgeviertstrich (21.3.)
- #Bändertanz, Bandltanz oder so (20.3.)
- #Shortcuts (19.3.)
#Firefox 4 RC und Userscripte (21.3.)-- ζ 11:47, 24. Mär. 2011 (CET)
- Zumindest der letzte Punkt hat noch einen Beitrag vom 22.3., wäre also erst nächste Nacht dran. --тнояsтеn ⇔ 12:45, 24. Mär. 2011 (CET)
- Übersehen. Danke. -- ζ 12:49, 24. Mär. 2011 (CET)
URV - Prüfung schon lange defekt
Hallo. Die WP-interne URV Prüfung ist nun seit über einem Monat still gelegt. Habt ihr Tipps, wo ich ein ähnliches unkompliziertes Tool zur Überprüfung von Artikeln oder Teilartikeln finde? Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 11:56, 24. Mär. 2011 (CET)
CatScan
Wieso kommen bei dieser Abfrage auch Henson Moore und Richard H. Baker heraus? --Schnark 12:47, 24. Mär. 2011 (CET)
Weil beide in Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Louisiana kategorisiert sind. Wolltest du vielleicht eine andere Frage stellen, hast aber falsch gecopypastet? --MatthiasbBenutzer braucht Brille.(CallMeCenter) 12:58, 24. Mär. 2011 (CET)
- Unerklärlich. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:02, 24. Mär. 2011 (CET)
- Unerklärlich. --Matthiasb
- Ich war neulich über diese Disk. gestolpert, in der Bug TS-783 erwähnt wird. Vielleicht da ein Zusammenhang? —[ˈjøːˌmaˑ] 13:13, 24. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Das ist nur dann unerklärlich, wenn man die Datenbank auf dem Toolserver nicht kennt. Die hat aktuell einen kleinen, aber unfeinen Bug: Sie ist "ein wenig" anders als das Original. Dazu gibt es einen aktuellen Bug-Eintrag.
- Bis grade hatte diese Datenbank KEINE Vorlagen im Artikel Henson Moore - meine zwei Edits dort haben das Problem dann behoben (alle Vorlagen raus und wieder rein, nun stimmt auch in Bezug auf die obige Abfrage dort wieder alles).
- Die geplante Lösung steht in der Bugmeldung - bis das passiert, muss man sich halt anders behelfen. Leider. Aber Technik ist halt nicht immer willig, fehlerfrei mitzuspielen. --Guandalug 13:16, 24. Mär. 2011 (CET)