Zum Inhalt springen

Entrevaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2011 um 09:24 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: ca:Entrevaus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Entrevaux
Entrevaux (Frankreich)
Entrevaux (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Alpes-de-Haute-Provence (04)
Arrondissement Castellane
Kanton Entrevaux
Koordinaten 43° 57′ N, 6° 49′ OKoordinaten: 43° 57′ N, 6° 49′ O
Höhe 414–1541 m
Fläche 60,37 km²
Bürgermeister Gilbert Laurent
Einwohner 791 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Postleitzahl 04320
INSEE-Code
Website http://www.entrevaux.info

Entrevaux (okzitanisch und provençalisch Entrevaus) ist eine Gemeinde im französischen Département Alpes-de-Haute-Provence mit 791 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022).

Die Einwohner werden als Entrevalais bezeichnet.

Lage

Die Stadt liegt am Zusammenfluss des Var mit der Chalvagne auf 472 m Höhe. Die Verkehrsanbindung erfolgt durch den Train des Pignes oder die RN 202. Der Fernwanderweg GR4 verläuft durch den Ort.

Geschichte

Altertum

In der Römerzeit bestand am rechten Ufer des Var die keltisch-ligurische Siedlung Glanate an einem strategischen Punkt an der Kreuzung der Straßen nach Cimiez und Apt.

Mittelalter

Blick von unterhalb der Zitadelle auf das Dorf mit der Kathedrale, im Hintergrund die Schlucht der Chalvagne

Im fünften Jahrhundert wurde - in einer Entfernung von 1 km - der Ort Sedz (civitas sedis) Bischofssitz. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde die Stadt an das rechte Flussufer zwischen den Tälern (Inter Valès) verlegt. Unter den Baronen von Glandèves wurde der Ort mit der Eingliederung der Provence in Frankreich Ende des 15. Jahrhunderts endgültig französisch. Im Jahr 1494 wurde der Platz aufgrund Verrats durch den Herzog von Savoyen genommen, aber unmittelbar darauf durch Mirabeau wieder für den König von Frankreich gewonnen.

Neuzeit

Zitadelle von Entrevaux

König Ludwig XIV. beauftragte 1690 Vauban mit der Fortifizierung von Entrevaux. Die Arbeiten wurden nicht vollständig abgeschlossen, aber die Stadt und die Zitadelle wurden verstärkt. Die Festung widerstand im Juni 1707 der Belagerung durch die Savoyer.

Mit der Französischen Revolution wurde das Bistum aufgehoben. In der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1792 leitete der Bürgermeister Carros eine konterrevolutionäre Erhebung.

Die Eingliederung Nizzas in Frankreich 1860 (Vertrag von Turin) führte zu einer Verschiebung der französischen Grenze. Dennoch wurde die Festung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts benutzt und diente im Ersten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche Offiziere.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören

  • das mittelalterliche Dorf
  • die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle mit einem sehr steilen und stark fortifizierten Zugangsweg (unter Denkmalschutz)
  • die ehemalige Bischofskirche Cathédrale Notre-Dame-de-l'Assomption d'Entrevaux

Literatur

  • Franck Mallet, Entrevaux en Provence, Nice, Editions Serre, collection Les Régionales volume XXIII, 1990, 197 p, ISBN 2-86410-141-6