aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. Handball-Weltmeisterschaft der Herren 1999 16th Men's Handball World Championship
Anzahl Nationen
24
Weltmeister
Schweden Schweden (4. Titel)
Austragungsort
Agypten Ägypten
Eröffnungsspiel
1. Juni 1999
Endspiel
11. Juni 1999
Die 16. Handball-Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 1. Juni bis zum 11. Juni 1999 in Ägypten ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten Ausscheidungsspiele mit Achtelfinale , Viertelfinale , Halbfinale und Finale sowie Platzierungsspiele um die Plätze drei bis acht. Weltmeister 1999 wurde Schweden nach einem 25:24-Sieg im Finale gegen Russland.
Spielplan
Gruppenphase
Die Vorrunde wurde vom 1. Juni bis zum 7. Januar 1999 ausgetragen.
Die vier ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale.
In Klammern hinter den Gruppen sind die Spielorte angegeben.
Gruppe A (Kairo , Polizei-Halle)
Mi, 2. Juni 1999, 16:30 Uhr
Tunesien
– Argentinien
23 : 19 (9:8)
Mi, 2. Juni 1999, 18:30 Uhr
Dänemark
– Marokko
20 : 19 (11:7)
Mi, 2. Juni 1999, 20:30 Uhr
Spanien
– Algerien
34 : 24 (20:11)
Do, 3. Juni 1999, 16:30 Uhr
Marokko
– Tunesien
23 : 23 (8:12)
Do, 3. Juni 1999, 18:30 Uhr
Argentinien
– Spanien
19 : 31 (6:15)
Do, 3. Juni 1999, 20:30 Uhr
Algerien
– Dänemark
18 : 28 (9:12)
Fr, 4. Juni 1999, 16:30 Uhr
Spanien
– Marokko
34 : 18 (16:9)
Fr, 4. Juni 1999, 18:30 Uhr
Argentinien
– Algerien
16 : 25 (9:11)
Fr, 4. Juni 1999, 20:30 Uhr
Tunesien
– Dänemark
19 : 23 (8:11)
So, 6. Juni 1999, 16:30 Uhr
Tunesien
– Algerien
23 : 20 (12:10)
So, 6. Juni 1999, 18:30 Uhr
Marokko
– Argentinien
21 : 21 (10:12)
So, 6. Juni 1999, 20:30 Uhr
Dänemark
– Spanien
17 : 31 (8:16)
Mo, 7. Juni 1999, 16:30 Uhr
Algerien
– Marokko
19 : 19 (11:10)
Mo, 7. Juni 1999, 18:30 Uhr
Dänemark
– Argentinien
29 : 21 (12:9)
Mo, 7. Juni 1999, 20:30 Uhr
Spanien
– Tunesien
33 : 23 (16:13)
Gruppe B (Kairo , Haupthalle)
Do, 1. Juni 1999, 20:30 Uhr
Ägypten
– Brasilien
28 : 19 (16:8)
Mi, 2. Juni 1999, 18:30 Uhr
Saudi-Arabien
– Mazedonien
21 : 28 (11:16)
Mi, 2. Juni 1999, 20:30 Uhr
Deutschland
– Kuba
34 : 25 (15:13)
Do, 3. Juni 1999, 16:15 Uhr
Brasilien
– Saudi-Arabien
22 : 21 (14:12)
Do, 3. Juni 1999, 18:15 Uhr
Mazedonien
– Deutschland
25 : 36 (9:16)
Do, 3. Juni 1999, 20:15 Uhr
Kuba
– Ägypten
29 : 31 (14:17)
Fr, 4. Juni 1999, 16:15 Uhr
Deutschland
– Brasilien
26 : 13 (15:7)
Fr, 4. Juni 1999, 18:15 Uhr
Mazedonien
– Kuba
18 : 32 (10:16)
Fr, 4. Juni 1999, 20:15 Uhr
Saudi-Arabien
– Ägypten
16 : 19 (4:10)
So, 6. Juni 1999, 16:30 Uhr
Saudi-Arabien
– Kuba
24 : 36 (10:17)
So, 6. Juni 1999, 18:30 Uhr
Brasilien
– Mazedonien
30 : 27 (15:15)
So, 6. Juni 1999, 20:30 Uhr
Ägypten
– Deutschland
18 : 23 (7:9)
Mo, 7. Juni 1999, 16:30 Uhr
Kuba
– Brasilien
31 : 24 (15:10)
Mo, 7. Juni 1999, 18:30 Uhr
Deutschland
– Saudi-Arabien
27 : 19 (13:10)
Mo, 7. Juni 1999, 20:30 Uhr
Ägypten
– Mazedonien
30 : 24 (18:8)
Mi, 2. Juni 1999, 15:00 Uhr
Kroatien
– Kuwait
25 : 19 (15:7)
Mi, 2. Juni 1999, 17:00 Uhr
Ungarn
– Nigeria
34 : 25 (16:9)
Mi, 2. Juni 1999, 19:00 Uhr
Russland
– Norwegen
35 : 27 (19:11)
Do, 3. Juni 1999, 15:00 Uhr
Kuwait
– Ungarn
16 : 32 (8:15)
Do, 3. Juni 1999, 17:00 Uhr
Nigeria
– Russland
23 : 36 (11:17)
Do, 3. Juni 1999, 19:00 Uhr
Norwegen
– Kroatien
23 : 23 (13:11)
Fr, 4. Juni 1999, 15:00 Uhr
Russland
– Kuwait
35 : 15 (20:6)
Fr, 4. Juni 1999, 17:00 Uhr
Ungarn
– Kroatien
19 : 20 (8:10)
Fr, 4. Juni 1999, 19:00 Uhr
Nigeria
– Norwegen
13 : 27 (9:8)
So, 6. Juni 1999, 14:30 Uhr
Kroatien
– Russland
23 : 29 (7:13)
So, 6. Juni 1999, 16:30 Uhr
Kuwait
– Nigeria
30 : 26 (14:11)
So, 6. Juni 1999, 18:30 Uhr
Ungarn
– Norwegen
31 : 24 (13:13)
Mo, 7. Juni 1999, 15:00 Uhr
Kroatien
– Nigeria
27 : 25 (14:10)
Mo, 7. Juni 1999, 17:00 Uhr
Russland
– Ungarn
27 : 18 (12:10)
Mo, 7. Juni 1999, 19:00 Uhr
Norwegen
– Kuwait
29 : 27 (18:14)
Mi, 2. Juni 1999, 14:30 Uhr
Jugoslawien
– China
43 : 25 (23:11)
Mi, 2. Juni 1999, 16:30 Uhr
Schweden
– Südkorea
25 : 20 (14:13)
Mi, 2. Juni 1999, 19:00 Uhr
Frankreich
– Australien
32 : 15 (16:9)
Do, 3. Juni 1999, 14:30 Uhr
China
– Schweden
21 : 42 (11:23)
Do, 3. Juni 1999, 16:30 Uhr
Australien
– Jugoslawien
22 : 40 (11:24)
Do, 3. Juni 1999, 19:00 Uhr
Südkorea
– Frankreich
25 : 28 (12:13)
Fr, 4. Juni 1999, 14:30 Uhr
Schweden
– Australien
49 : 17 (22:10)
Fr, 4. Juni 1999, 16:30 Uhr
China
– Südkorea
23 : 38 (12:18)
Fr, 4. Juni 1999, 19:00 Uhr
Jugoslawien
– Frankreich
23 : 26 (11:13)
So, 6. Juni 1999, 14:30 Uhr
Jugoslawien
– Südkorea
28 : 25 (10:13)
So, 6. Juni 1999, 16:30 Uhr
Frankreich
– Schweden
25 : 31 (13:13)
So, 6. Juni 1999, 18:30 Uhr
Australien
– China
29 : 33 (16:15)
Mo, 7. Juni 1999, 15:00 Uhr
Schweden
– Jugoslawien
22 : 22 (11:15)
Mo, 7. Juni 1999, 17:00 Uhr
Südkorea
– Australien
34 : 14 (19:9)
Mo, 7. Juni 1999, 19:00 Uhr
Frankreich
– China
41 : 20 (18:7)
Finalrunde
Achtelfinale
Mi, 9. Juni 1999, 20:45 Uhr in Kairo
Spanien
– Brasilien
27 : 17 (15:5)
Mi, 9. Juni 1999, 17:00 Uhr in Ismailia
Russland
– Südkorea
31 : 23 (16:8)
Mi, 9. Juni 1999, 14:00 Uhr in Kairo
Kuba
– Dänemark
32 : 24 (13:14)
Mi, 9. Juni 1999, 19:30 Uhr in Ismailia
Jugoslawien
– Kroatien
30 : 23 (15:9)
Mi, 9. Juni 1999, 20:45 Uhr in Kairo
Tunesien
– Ägypten
22 : 24 (13:14)
Mi, 9. Juni 1999, 17:00 Uhr in Port Said
Ungarn
– Frankreich
23 : 24 (11:14)
Mi, 9. Juni 1999, 16:15 Uhr in Kairo
Deutschland
– Algerien
28 : 17 (14:9)
Mi, 9. Juni 1999, 19:30 Uhr in Port Said
Schweden
– Norwegen
33 : 26 (13:10)
Viertelfinale
Platzierungsspiele
Die Verlierer der Viertelfinale traten in zwei Partien gegeinander an. Die Gewinner der beiden Partien spielten am Tag darauf um Platz 5, die beiden Verlierer um Platz 7.
Halbfinale
Spiel um Platz 7
Spiel um Platz 5
Spiel um Platz 3
Finale
Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt. Im Falle einer Verlängerung sind dort des Weiteren die Spielstände nach Ende der regulären Spielzeit sowie evtl. nach Ende der 1. Verlängerung wiedergegeben.
Platzierungen
Weltmeister: Schweden [ 3]
Trainer: Bengt Johansson
Zweiter Platz: Russland
Trainer: Wladimir Maximow
Dritter Platz: Jugoslawien
Trainer: [[]]
Fünfter Platz: Deutschland
Trainer: Heiner Brand
Quellen
↑ www.sport-komplett.de
↑ „Handball-Weltmeisterschaften seit 1938“ auf www.welt.de
↑ www.ihf.info (PDF)
Weblinks
Offizielle Seiten