Benutzer Diskussion:Southpark/Miniaturen
Anmerkung und Frage
Grundsätzlich: Eine gute Idee, je länger ich hier bin (seit 2004), desto mehr bin ich zur Überzeugung gelangt, dass ein Großteil dessen, was bei KALP produziert wird, ungelesenes Monument bleibt. Prägnante Kürze sollte gefördert werden!
Aber mal eine Fragen: Sehe ich das richtig, dass das jetzt eine dritte Bewertungsstufe werden soll? Fände ich nicht schlecht... Ist halt nur die Frage, ob das angesichts der Masse an Artikeln, die potentiell dieses Bapperl kriegen könnte, überhaupt noch eine erstrebenswerte Niveau-Stufe ist. Vielleicht ist das auch besser bei den Fachredaktionen/-portalen aufgehoben, bei den Biologen gab's doch mal eine ähnliche Einrichtung namens "Validiert", oder? --Mai-Sachme 21:07, 21. Mär. 2011 (CET)
- (BK) die Idee mit den Redaktionen gab es ja auch mal, zumindest bei den Biologen. Ist wohl auch eingeschlafen, und meine Erfahrung ist, dass den meisten Spaß ja das interdisziplinäre macht. Meine Langzeitvision sieht so aus, das wir endlich mal die Realität anerkennen, und EA und LA ganz zusammenlegen. Von der Anzahl her wäre es die zweite, wobei ich schon denke, dass sie auch anders wäre. -- southpark 21:11, 21. Mär. 2011 (CET)
- Interessantes Thema, eine solche "dritte" Auszeichnungsstufe ist mir schon desöfteren durch den Kopf gegeistert, aber klare Regularien dazu sind mir nicht eingefallen Dabei gings vor allem um meine Nationalhymnenartikel. Viele werden davon für immer im heutigen Sinne Stubs bleiben müssen, einfach weil man nicht selten kaum mehr als zwei, drei Absätze schreiben kann, ein mehr an Informationen dazu gibt es da oft nicht. Da wäre dann ein Hinweis sinnvoll, der etwa aussagt: "Dieser Artikel ist fertig, mehr gibt es dazu nicht". Jetzt ist dein Vorsclag für mittellange, meine für ganz kurze Artikel, aber ich mach halt mal den Vorschlag.--Antemister 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde ja einfach mal sagen: trag ein und probier aus. -- southpark 21:48, 21. Mär. 2011 (CET)
- Die dritte Auszeichnungsstufe ist – ein Vorschlag war guter Artikel – vor einiger Zeit abgelehnt worden. --Pincerno 23:34, 21. Mär. 2011 (CET)
- Da siehste mal, wieviel Zeit man mit Meinungsbildnerei verschwenden kann ;-) Aber mal ehrlich: gut dass "wir machen das einfach mal" noch funktioniert. Vivat Southpark :-D --Frank Schulenburg 04:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die dritte Auszeichnungsstufe ist – ein Vorschlag war guter Artikel – vor einiger Zeit abgelehnt worden. --Pincerno 23:34, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde ja einfach mal sagen: trag ein und probier aus. -- southpark 21:48, 21. Mär. 2011 (CET)
- Interessantes Thema, eine solche "dritte" Auszeichnungsstufe ist mir schon desöfteren durch den Kopf gegeistert, aber klare Regularien dazu sind mir nicht eingefallen Dabei gings vor allem um meine Nationalhymnenartikel. Viele werden davon für immer im heutigen Sinne Stubs bleiben müssen, einfach weil man nicht selten kaum mehr als zwei, drei Absätze schreiben kann, ein mehr an Informationen dazu gibt es da oft nicht. Da wäre dann ein Hinweis sinnvoll, der etwa aussagt: "Dieser Artikel ist fertig, mehr gibt es dazu nicht". Jetzt ist dein Vorsclag für mittellange, meine für ganz kurze Artikel, aber ich mach halt mal den Vorschlag.--Antemister 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)
Schöne Idee, ich würde es aber statt dem Vergleich einer dritten Stufe wirklich bei einer Auszeichnung für gute Miniaturen focussieren. Deshalb wäre ich noch radikaler und würde sagen weniger als 10 oder höchstens 15 KB. Damit auch der Bildzeitungsleser den Text erfassen kann (bevor er sich dem tagesaktuellen Tittenmädel zuwendet). --Haselburg-müller 00:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wie wäre es denn mit 10 kb ohne Infoboxen, Literatur, Weblinks, Interwikis, PD usw.? Dies braucht auch immer einiges an Platz, ohne dass der Text länger wird. Viele Grüße --Orci Disk 09:56, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hm, ich wäre sehr dafür, das Kriterium möglichst einfach zu halten. Maximal 20 kB brutto (also die in der Versionsgeschichte angezeigte Artikelgröße) erscheint mir sinnvoll, 32 kB ist dann doch etwas groß. -- Carbidfischer Kaffee? 16:30, 22. Mär. 2011 (CET)
Noch ne Idee: Abstimmminiatur
"Die Stimmabgabe sollte nicht mehr als 500 Zeichen betragen. Detaillierte Kritik kann und sollte auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels angebracht werden und dann von hier aus verlinkt werden." -- southpark 23:19, 21. Mär. 2011 (CET)
- Gefällt mir. -- Carbidfischer Kaffee? 23:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- mal fakten geschaffen bevor sich geordneter widerstand formieren kann. --Tolanor 01:47, 22. Mär. 2011 (CET)
Noch ein Vorschlag
Für schöne und interessante Miniaturen gab's bislang "nur" die Hauptseite unter "Schon gewusst?" Dort durften aber nur neue(!) Artikel hin, die hernach nicht KALPten; wäre es nun nicht möglich, "Schon-Gewusst"ler auch hier einzusammeln, wenn sie schön genug sind? (Für ältere Stubs, die aufgemöbelt wurden, gab es, wenn sie keine KALP-Größe erreichten, nie einen Platz für Applaus; ist der nun hier?) --Felistoria 23:41, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich fand's bei "Schon gewusst" immer schon schade, dass da nur neue Artikel mitmachen dürfen... --Mai-Sachme 06:52, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dito. —DerHexer (Disk., Bew.) 08:01, 22. Mär. 2011 (CET)
- da müssten wir dann aber den armen, unschuldigen testlauf in die mühlen der wikipedia-politik manövrieren ;-) -- southpark 08:43, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ach wo. Lass' den Test man laufen, vielleicht verläuft er sich ja von allein ins WP-Gehege?:-) --Felistoria 20:15, 22. Mär. 2011 (CET)
- da müssten wir dann aber den armen, unschuldigen testlauf in die mühlen der wikipedia-politik manövrieren ;-) -- southpark 08:43, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dito. —DerHexer (Disk., Bew.) 08:01, 22. Mär. 2011 (CET)
Und noch ein Vorschlag
Die Auszeichnung verbleibt für ein Jahr im Artikel und kann neu beantragt werden. Eine Abwahl ist nicht möglich. Dauerhaft erfolgt der Eintrag der gewählten Version in eine ewige Liste. -- southpark
- Moin, das macht wohl vor allem dann Sinn, wenn ein Artikel weiterhin "in Bewegung" ist. Aber es gibt ja auch Artikel, die nach drei Absätzen einfach fertig sind, weil alles gesagt ist und alle Quellen ausgeschöpft sind. Artikel, bei denen höchstens hier und da mal eine Formulierung geändert wird, und die nur deshalb keine Chance auf eine Auszeichnung haben, weil es zu dem Thema nicht viel zu sagen gibt. Gerade für die würde ich mir eine solche weitere Auszeichnungsstufe wünschen, und bei denen ist es imho durchaus sinnvoll, das auch dauerhaft zu vergeben. Grüße, --El Grafo (COM) 10:36, 23. Mär. 2011 (CET)
- Warum ist es sinnvoll, das dauerhaft zu vergeben? Auffindbar für Leser ist es ja eh immer noch, und den großen Sinn das Bspperl auf alle Ewigkeiten im Artikel stehen zu haben, sehe ich kaum. Zumal würde wir dadurch endlich die Abwahldiskussion los, die wirklich noch gar nie etwas dazu beigetragen hat, Artikel zu verbessern. -- southpark 10:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich meinte das so: Wenn der Artikel nach 3 Jahren im Wesentlichen immer noch der gleiche ist und es auch keinen Grund gibt, daran etwas zu ändern (weil sich an der Sachlage nichts geändert hat), warum sollte man ihm das Bapperl (im Artikel) wieder wegnehmen? Als Leser geht man doch nicht durch die "ewige Liste" und überlegt sich "welchen Artikel lese ich denn heute mal", sondern man sucht nach etwas im Internet, findet den Wikipedia-Artikel, sieht das Bapperl und freut sich, dass es zum Thema einen anscheinend halbwegs brauchbaren Artikel gibt.
- Mit "dauerhaft" meine ich natürlich nicht "bis in alle Ewigkeit festzementiert", mir mag nur die automatische Entfernung nach einem festgelegten Zeitraum nicht so recht gefallen, wenn sich am Artikel nichts geändert hat. Andererseits kann ich das Bedürfnis, das Abwahlbrimborium zu vermeiden, verstehen. Wie wär's denn, wenn man (mal so ins Unreine gedacht) das nicht an einem Zeitraum, sonden an der Größe/dem Wachstum des Artikels und/oder der Zahl der Edits festmacht? --El Grafo (COM) 11:03, 23. Mär. 2011 (CET)
- Warum ist es sinnvoll, das dauerhaft zu vergeben? Auffindbar für Leser ist es ja eh immer noch, und den großen Sinn das Bspperl auf alle Ewigkeiten im Artikel stehen zu haben, sehe ich kaum. Zumal würde wir dadurch endlich die Abwahldiskussion los, die wirklich noch gar nie etwas dazu beigetragen hat, Artikel zu verbessern. -- southpark 10:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- Pro Jahresfrist, damit entledigt man sich sowohl der leidigen Abwahlen als auch des Problems, dass ältere ausgezeichnete Artikel möglicherweise nicht auf dem aktuellen Stand der Wikitechnik sind. -- Carbidfischer Kaffee? 12:15, 23. Mär. 2011 (CET)
My 2¢: Ich finde die Kennzeichnung des innerhalb des Artikels für den Leser wichtiger als die Auszeichnung für den Autor. Eine automatische Aberkennung würde wohl die Wahlseite unnötig aufblähen - viele Artikel, oft ohne wesentliche Änderungen - würden nach einem Jahr wieder aufschlagen. Eine Automatische Wiederwahl nach einer bestimmten Edit/Wachstumsgrenze könnte vielleicht sogar einen negativen Effekt haben (Das besere ich jetzt nicht aus, sonst muss ich Wiederwählen gehen) - Eine wirklich gute Lösung fällt mir aber auch nicht ein ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 13:16, 23. Mär. 2011 (CET)
- wobei ich mich halt frage, ob es dem leser wirklich was nutzt, wenn man ihm sagt "vor sieben jahren haben fünf zufällig ausgewählte wikipedianer den artikel gemocht". -- southpark 15:18, 23. Mär. 2011 (CET)
Namensgebung
Imho eine sehr schöne Idee, sowas in der Art wünsche ich mir insgeheim schon seit längerem – auch als dritte Auszeichnungsstufe. Was mir irgendwie noch nicht so recht gefallen mag ist der Name des ganzen: "Miniatur" hört sich für mich so an, als handele es sich um eine abgespeckte Version eines bereits existierenden längeren Artikels (entfernt vergleichbar mit simple:, nur dass der Fokus eher auf der Länge als auf der Sprache liegt). Irgendwie hat der Ausdruck für mich persönlich auch einen nicht näher zu definierenden negativen Beigeschmack. Ich für meinen Teil würde eher so etwas wie solider Artikel bevorzugen, wobei da natürlich der Bezug zur Textmenge verloren geht. Nur mal so in den Raum geworfen, feel free to ignore this ;-) --El Grafo (COM) 10:27, 23. Mär. 2011 (CET)
- Im Kopf denke ich ja immer "lesbarer Artikel" ;-). -- southpark 10:28, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hihi, "solider Artikel" ist eben meine persönlich interne Bezeichnung. Bedeutet für mich a) inhaltlich alles grundlegende enthalten b) verständlich geschrieben und vor allem c) angemessen belegt, aber eben d) trotzdem keine Chance bei den lesenswerten, weil es einfach zu wenig zu sagen gibt (bzw. z.B. für vielleicht interessante, aber nebensächliche/zum Verständnis nicht notwendige Details der Rechercheaufwand zu groß wäre). --El Grafo (COM) 10:46, 23. Mär. 2011 (CET)
- "erzsolider artikel" war ja schon der arbeitstitel bei einführung der lesenswerten ;-) -- southpark 11:42, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hihi, "solider Artikel" ist eben meine persönlich interne Bezeichnung. Bedeutet für mich a) inhaltlich alles grundlegende enthalten b) verständlich geschrieben und vor allem c) angemessen belegt, aber eben d) trotzdem keine Chance bei den lesenswerten, weil es einfach zu wenig zu sagen gibt (bzw. z.B. für vielleicht interessante, aber nebensächliche/zum Verständnis nicht notwendige Details der Rechercheaufwand zu groß wäre). --El Grafo (COM) 10:46, 23. Mär. 2011 (CET)
- Pro „lesbarer Artikel“, bisschen Augenzwinkern darf schon sein. Solide klingt mir zu sehr nach „nix Besonderes“. -- Carbidfischer Kaffee? 12:15, 23. Mär. 2011 (CET)
- Wobei "lesbar" etwas zu sehr danach klingt, als könnten nur die so ausgezeichneten Artikel das von sich behaupten. Wie wärs mit Napoleon-Award? Klein, aber erfolgreich? --Kero 12:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- "Lesenswerter Artikel" klingt für mich schon immer etwas so als wären die anderen alle "nicht des Lesens wert" … --El Grafo (COM) 15:18, 23. Mär. 2011 (CET)
- Komisch, bei mir weckt "lesbar" die Assoziation "nix besonderes". A: Wie war denn das Essen heute in der Mensa? – B: Naja, essbar war's schon … Wohingegen "solide" für mich nach solider Wertarbeit im Sinne des Handwerks klingt: Nicht unbedingt ein preisgekröntes Designerstück, aber es erfüllt voll und ganz seinen Zweck. Eher die Zimmermanns-Cordhose als die Jeans mit Strasssteinchen ;-) Wobei ich natürlich nicht prinzipiell was gegen Augenzwinkern habe. --El Grafo (COM) 15:15, 23. Mär. 2011 (CET)
- Wobei "lesbar" etwas zu sehr danach klingt, als könnten nur die so ausgezeichneten Artikel das von sich behaupten. Wie wärs mit Napoleon-Award? Klein, aber erfolgreich? --Kero 12:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Pro „lesbarer Artikel“, bisschen Augenzwinkern darf schon sein. Solide klingt mir zu sehr nach „nix Besonderes“. -- Carbidfischer Kaffee? 12:15, 23. Mär. 2011 (CET)
Guter Artikel sagt mein Hinterkopf ;) --AleXXw •שלום!•disk 13:18, 23. Mär. 2011 (CET)
Alternative, die mir gerade in den Sinn kam: Lexikonartikel im Sinne von "kurz und knackig" das wichtigste erfassend. Denn was wir hier sonst so als lesenswert und exzellent bezeichnen, entspricht (allein schon von der Länge her) nicht mehr dem, was man in einem klassischen Lexikon finden würde. Dürfte allerdings zu Verwirrungen führen … --El Grafo (COM) 17:15, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde ja den Namen "Miniatur" positiv besetzt und auch passend zu dem, was gerade eingestellt wird. Alternativen: "Kurz und gut", "Kleinod" o.ä. Jedenfalls finde ich, die Kürze sollte im Namen stecken, gerade um mal die Motivation auf kurze Artikeln zu lenken. "Solider Artikel", "lesbarer Artikel" geht mir zu sehr in Richtung "lesenswert" - und ich wäre nicht dafür, den bisherigen Lesenswert-Status, der auch ein Auffangbecken für "keine Einigung auf Exzellent, aber trotzdem gut" ist, in der Länge zu beschränken. Sonst hätte z.B. ein so hervorragender Artikel wie Eigentumstheorien überhaupt keine Auszeichnung erhalten. Gruß --Magiers 20:29, 23. Mär. 2011 (CET)
Ihr seid super
Wollt ich nur mal gesagt haben. -- southpark 11:41, 23. Mär. 2011 (CET)
Abgeladen, wer was vorschlagen mag, mag es tun
Petrusstab, Ida (Essen), Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 -- 80.139.22.9 18:45, 23. Mär. 2011 (CET)