Carrie Fisher


Carrie Frances Fisher (* 21. Oktober 1956 in Beverly Hills, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Autorin.
Leben und Werk
Fisher ist die Tochter des Sängers Eddie Fisher und der Schauspielerin Debbie Reynolds. Als sie zwei Jahre alt war, ließen sich ihre Eltern scheiden und ihr Vater heiratete kurz danach Elizabeth Taylor. Ihr Bruder ist Todd Fisher, ihre Halbschwestern sind die Schauspielerinnen Joely Fisher und Tricia Leigh Fisher, deren Mutter die Schauspielerin Connie Stevens ist. Carrie Fisher besuchte die Beverly Hills High School und später die Central School of Speech and Drama in London.
Ihren ersten Filmauftritt hatte sie 1975 in Shampoo. 1977 spielte sie erstmals ihre bekannteste Rolle als Prinzessin Leia in der Star-Wars-Trilogie. 1987 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Postcards From the Edge (dt. Titel Grüße aus Hollywood), der autobiografische Elemente enthält; die Hauptperson des Romans durchlebt ähnliche Probleme mit ihrer Drogenabhängigkeit und mit ihrer Mutter wie Fisher selbst. 1989 wurde der Roman mit den Schauspielern Meryl Streep, Shirley MacLaine und Dennis Quaid unter dem Buchtitel verfilmt. 1995 hatte Fisher einen Gastauftritt in der Fernsehserie Ellen, in der ihre Halbschwester Joely Fisher ab der zweiten Staffel eine Hauptrolle spielte.
Carrie Fisher war von 1983 bis 1984 mit dem Musiker Paul Simon verheiratet. Am 17. Juli 1992 kam ihre Tochter Billie Catherine Lourd zur Welt; der Vater des Kindes ist Bryan Lourd, von dem sich Fisher 1995 nach zwei Jahren Ehe trennte.
Filmografie (Auszug)
- 1975: Shampoo
- 1977: Krieg der Sterne (Star Wars: Episode IV – A New Hope)
- 1980: Das Imperium schlägt zurück (Star Wars: Episode V – The Empire Strikes Back)
- 1980: Blues Brothers
- 1983: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Star Wars: Episode VI – Return of the Jedi)
- 1985: Der Verrückte mit dem Geigenkasten (The Man with One Red Shoe)
- 1986: Hollywood Cop
- 1986: Hannah und ihre Schwestern (Hannah and Her Sisters)
- 1987: Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amis den Kanal voll haben (Amazon Women on the Moon)
- 1987: Zurück aus dem Jenseits (She’s Back)
- 1987: Rendezvous mit einer Leiche (Appointment With Death)
- 1988: Wächter der Zukunft (Time Guardian)
- 1989: Meine teuflischen Nachbarn (The ‘burbs)
- 1989: Harry und Sally (When Harry Met Sally …)
- 1989: Loverboy – Liebe auf Bestellung (Loverboy)
- 1990: Linda, John und Kate oder Rache ist süß
- 1990: Eine fast anständige Frau (Sibling Rivalry)
- 1991: Lieblingsfeinde - eine Seifenoper
- 1991: Mein böser Freund Fred (Drop Dead Fred)
- 1995: Ellen (Gastauftritt)
- 1997: Austin Powers – Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat (Austin Powers: International Man of Mystery)
- 2000: Scream 3
- 2001: Heartbreakers – Achtung: Scharfe Kurven! (Heartbreakers)
- 2001: Jay und Silent Bob schlagen zurück (Jay and Silent Bob Strike Back)
- 2003: 3 Engel für Charlie – Volle Power (Charlie’s Angels: Full Throttle)
- 2003: Wonderland
- 2004: Sinners (Stateside)
- 2005: Newcomer – Tausche Ruhm gegen Liebe
- 2008: The Women
- 2008: Fanboys
- 2009: White Lightnin’
- 2009: Schön bis in den Tod (Sorority Row)
Bibliografie
- 1987: Grüße aus Hollywood (Original: Postcards From The Edge); ISBN 3-442-09310-4
- 1991: Beziehungsweise Liebe (Original: Surrender The Pink); ISBN 3-442-41216-1
- 1993: Bye bye, ich liebe dich (Original: Delusions Of Grandma); ISBN 3-404-16193-9
- 2004: The Best Awful There Is (nicht in Deutschland erschienen); ISBN 0-7432-6930-6
- 2008: Wishful Drinking (deutscher Titel: Prinzessin Leia Schlägt zurück); ISBN 978-1439102251
Weblinks
- Literatur von und über Carrie Fisher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle Webseite von Carrie Fisher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fisher, Carrie |
ALTERNATIVNAMEN | Fisher, Carrie Frances (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1956 |
GEBURTSORT | Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |