Benutzer Diskussion:Slomox
Für ältere Diskussion (erste 50 Überschriften) siehe Benutzer Diskussion:Slomox/Archiv:29. September 2004 bis 13. Mai 2005
Loch (zur Kenntnisnahme)
Jetzt ist der Artikel von einer radikalen "Besserwissi" "gesäubert" worden, aber brauchbarer ist er dadurch auch nicht geworden. Die Loch-Beispiele sind eher zufällig und die Vielfältigkeit der Definitionen und Verwendungszusammenhänge von Loch, die doch in dem alten Artikel (in der Fassung bis 14. Mai 2005 ) steckten, sind flöten gegangen. Da eine längere Form sofort wieder von unserem Uganda-Experten (der hoffentlich mit jenem Artikel eine glücklichere Hand beweist und nicht wieder vieles Wesentliche dort rausschmeißt) gelöscht würde, habe ich es jedoch aufgegeben, diesen Artikel noch verbessern zu wollen. Wikipedia ist nicht das Leben, und man kann auch ohne es zu recht kommen .... (H., 18. Mai 2005)
- Wenn du die alte Version tatsächlich besser fandest, dann kann ich dir nur sagen, informiere dich zuerst, was Wikipedia ist. Es ist eine Enzyklopädie. Da gehört solch merkwürdiges Geschwurbel wirklich nicht rein. --::Slomox:: >< 16:08, 19. Mai 2005 (CEST)
Gliederung in Gaambia
Im Moment entwickel ich die Gliederung in Gambia, ähnlich wie in Uganda. Siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Gambia/Western_Division, die Seiten sind nun halb fertig. Vielleicht hast du noch Ideen oder Verbesserungen? --Atamari 20:02, 27. Mai 2005 (CEST)
Wallabys
Hallo Slomox. Nichts gegen deine Verschiebung, laut Duden heißen sie tatsächlich Wallabys - ich verwende halt vorwiegend englischsprachige Literatur, wo sie immer Wallabies heißen. Aber kontrolliere bitte die Links auf diese Seite, es gibt jetzt etliche doppelte Redirects usw. Danke--Bradypus 09:46, 1. Jun 2005 (CEST)
- So, hab jetzt alles problematische umgebogen. --::Slomox:: >< 18:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Hallo Slomox, Thulla hatte einen LA bekommen, wegen fehlender Relevanz. Kannst du bitte regelmäßig mit bei den Löschkandidaten gucken ob da nicht die Hälfte wegkommt, obwohl dabei dann ein Verstoss gegen die Löschregeln vorliegt? -- Stahlkocher 20:55, 2. Jun 2005 (CEST)
Troll-LA
Ich verbitte mir diese Bezeichnung. --Laundry Service 20:24, 3. Jun 2005 (CEST)
- Verbitte, was du willst. Tatsachenaussagen nehme ich nicht zurück. Ein unbegründeter Löschantrag für einen regelgemäßen Artikel ist ein Troll-LA. --::Slomox:: >< 20:27, 3. Jun 2005 (CEST)
Hallo, Du hattest obigen Eintrag angelegt. Gab es einen bestimmten Grund, das Du dieses Lemma gewählt hast und nicht wie in der französchen Wikipedia Pierre-Paul Riquet [1]? Letztere Namensversion scheint mir geläufiger. Grüsse aus Freiburg --Starwash 16:27, 28. Jun 2005 (CEST)
- Nö, der Grund war, dass ich ihn überhaupt angelegt hab, war, dass ich eine Dokumentation im Fernsehen über den Canal du Midi gesehen hatte, wo er mit diesem Namen vorkam. Ob andere Namensversionen häufiger sind, habe ich da nicht nachgeprüft. Also, wenn der andere geläufiger ist, dann verschieb ihn bitte. :-) --::Slomox:: >< 16:46, 29. Jun 2005 (CEST)
- Okay, habs verschoben und die Links auf die Seite korrigiert. Wollte nicht einfach "Deinen" Artikel ohne Rückfrage verschieben. Der Canal ist übrigens sehr schön für Hausboturlaub ;-) Grüsse aus Freiburg --Starwash 17:35, 29. Jun 2005 (CEST)
Unbedachtes Löschen fachlicher Links
Hallo Slomox, bitte höre auf, fachlich sinnvolle WikiLinks zu löschen. Nur zufällig habe ich gemerkt, dass Du z.B. bei Alignement Begriffe wie Vermessung, Deckpeilung, Grenzstein oder Vorwärtsschnitt "entlinkt" hast. Wenn Du nichts davon verstehst, mache Dich bitte kundig - oder lasse die Finger von solchen Änderungen.
Nicht so gravierend, aber auch etw.verschlechternd ist Dein Eingriff bei Marsianer (bei Marsgesicht hingegen gut). Weißt Du, dass keine französ.Medien mittaten? Wenn nicht, dann lass solche Fragezeichen i.S.v.Wikipedia stehen! Auch bei Linienstruktur oder Terraforming scheint Dir der Sinn dahinter unklar zu sein. Nix für ungut, --Geof 2. Jul 2005 23:16 (CEST)
- Weißt Du, dass keine französ.Medien mittaten? Klares Nein. Aber wenn du es auch nicht weißt, sollte sich der Enzyklopädie-Eintrag auf das gesicherte beschränken. Das Fragezeichen hilft auch niemandem.
- Auch bei Linienstruktur oder Terraforming scheint Dir der Sinn dahinter unklar zu sein Allerdings ist mir unklar, warum diese Artikel verlinkt sein müssten! Diese Artikel haben wohl nur im weitesten Sinne irgendetwas mit dem betreffenden Artikel zu tun, warum legst du nicht bei allen Artikeln noch Links auf den alphabetischen Index der Wikipedia an, da stehen bestimmt noch hunderte irgendwie relevante Artikel drin!
- lasse die Finger von solchen Änderungen dito --::Slomox:: >< 5. Jul 2005 19:14 (CEST)
Goya
ahoi slomox, gut, dass du die goyas weiterfuehrst, wollte nur noch bemerken, dass ich damals die filme soweit in deutschland gelaufen, unter deutschem titel verlinkt habe und den auslaendischen (hauptsaechlich eben spanischen) titel nur zur info mit notiert hatte. zum beispiel laeuft 'mar adentro' in deutschland unter 'Das Meer in mir' im kino. gruss --Justy 6. Jul 2005 20:48 (CEST)
- Ja, die, die ich kannte, hab ich gleich reingeschrieben (beim besten europäischen Film zum Beispiel), die anderen wollte ich noch nachtragen. --::Slomox:: >< 7. Jul 2005 16:16 (CEST)
Mannschaftszeitfahren
Moin, warum hast du den Artikel gelöscht? Der Redirect zu Zeitfahren ist aus meiner Sicht in Ordnung.--Meleagros 09:10, 10. Jul 2005 (CEST)
- Der Redirect war geleert und machte meines Erachtens weniger Sinn (wer gibt das schon ein?), aber wenn du meinst, der wird gebraucht, ist es auch OK, wenn du ihn wieder einfügst. --::Slomox:: >< 18:37, 10. Jul 2005 (CEST)
Atlantropa/Stub, etc.
Guten Tag Slomox. Auf Diskussion über Stubs habe ich mich mal zu Atlantis schlau gemacht. Da traf ich auf ein Entfernen von Slomox. Und nun ist mein Verweis schon wieder weg - dafür der Baustein "in Ueberarbeitung". Nun das wird der Sache besser gerecht, als mein Verweis - danke. Aber der obere Teil der Diskussionsseite ist und bleibt unansprechbar - musste neues Kapitel eröffnen. Beabsichtigt ?
Zur Diskussion Stub: ich habe das tatsächlich in den USA 1970 so gelernt, als ich mich wegen NASDAQ (erstes elektronisches Handelssystem Börse) in Informatik weiterbildete. Mir ist es abslut gleichgültig, wie der Begriff zukünftig lauten soll, aber ziehe selbsterklärende Begriffe vor. Und mit der Arbeitsgruppe Sackgassen-Artikel ist vorgespurt, die USA übernehmen gerne dead end. Ob das den Briten passt ?
Atlantropa: war 1984, als ich das Originalprojekt zur Beurteilung vorgelegt erhielt bereits vollamtlich Informatiker. Börsianer wussten aber, dass ich nach wie vor "public services" verfolgte, also Grossunternehmen. So kam ich in den Besitz eines Originales, weil ein Börsenhandler wissen wollte, ob das realisierbar wäre (bereits 1984 sicher nicht mehr). Er verstarb aber kurz danach, die Erben wollten das Buch nicht.
Die Idee Atlantropa (um 1930 tatsächlich realisierbar) war ein grosser Wurf, der uns weitgehend Einwandererprobleme aus Afrika erspart hätte, wie auch die Notwendigkeit von KKWs und ziemlich sicher den 2. Weltkrieg. Ohne den letzteren wäre alllerdings die Informatik niemals auf heutigem Stand. Pro / Kontra ?
Nichts für ungut, dass ich etwas harsch reagiert habe (und ich bleibe gegenüber jedem per "sie" oder Sie, mein Recht, und habe nichts gegen Anrede "du"). Du ist übrigens ebenfalls ein amerkanismus - siehe Stub: müssen wir alles übernehmen ? Wir haben eine voll ausgebildete Sprache, in der allerdings der "Schlauchapfel" nichts zu suchen hat. --Ruedi Walt 03:34, 13. Jul 2005 (CEST)
Kranenburg (Oste)
Hallo Slomox. Ich weiß, in Niedersachsen ist es kompliziert: Gemeinden werden grundsatzlich im Lemma nicht mit Stadt oder Gemeinde betitelt. Danach sucht niemand und im Alphabet taucht die Gemeinde dann unter "G" auf. Die Gemeinde heißt Kranenburg, der Klammerzusatz ist dabei zweitrangig (statt "Oste" könnte auch "Landkreis Sowieso" stehen). Was den Kernort innerhalb der Gemeinde betrifft: wenn ein Artikel darüber derart vom Gemeindeartikel abweichen sollte, kann man ihn ja mit "Kranenburg (Ort)"" oder "Kranenburg (Kernort)" bezeichnen. In hunderten von Fällen sind die Infos über alle Gemeindeteile eigentlich in einem Artikel zusammengefasst. Aber das ist jedem selbst überlassen. Ich habe SLA für den copy & paste-Artikel gestellt, um wieder auf "Kranenburg (Oste)" zu verschieben. gruss Geograv 00:37, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo Slomox, dein Benutzer:Slomox/monobook.js enthält eine alte Form der Begriffsklärung Typ II mit dem Bild:Logo Begriffsklärung.png. Das Bild sollte nicht mehr verwendet werden, stattdessen das Bild:Disambig.png aus commons. Für BK II sollte die Vorlage:Dieser Artikel verwendet werden. grüße --stefan (?!) 18:18, 20. Jul 2005 (CEST)
- Jo, stimmt. Aber benutzen tu ich schon länger nur noch Dieser Artikel. Aber wo du es erwähnst werd ich es mal auch im Javascript aktualisieren ;-) Danke. --::Slomox:: >< 18:45, 20. Jul 2005 (CEST)
fehlende Gemeindeartikel im Landkreis Cuxhaven
Moin Slomox, ich habe Dich mal hier unten beim Landkreis Cuxhaven eingetragen - wenns recht ist. Von den 12.355 selbständigen Städten und Gemeinden in Deutschland fehlen nur noch knapp über tausend in Artikelform. Da die Kollegen landkreisweise vorgehen, treten sie sich so nicht auf die Füße. gruss Geograv 18:19, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ist in Ordnung ;-) --::Slomox:: >< 18:34, 27. Jul 2005 (CEST)
verbesserungsvorschlag
hallo Slomox, vor einer ganzen weile hattest mal bei einem verbesserungsvorschlag auf »Wikipedia:Verbesserungsvorschläge« mitdiskutiert. ich habe ihn nun aus dem archiv von »Wikipedia:Verbesserungsvorschläge« nach »Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests«, »automatisches setzen geschützter leerzeichen« verschoben.
ps: es finden sich auch noch viele anderen schöne anregungen auf der seite. wenn du lust hast, kannst du dir ja mal noch die eine oder andere ankucken. mfg --joni Δ 23:18, 29. Jul 2005 (CEST)
Ich hab schnell mal einen kurzen Artikel zur Gemeinde Alfstedt. Vielleicht hilft Dir das in der Diskussion mit Benutzer:Geograv weiter. -- Triebtäter 22:52, 30. Jul 2005 (CEST)
- Danke, ich war auch schon dran, etwas zu schreiben, aber dein Text war auf jeden Fall hilfreich. Jetzt muss nur noch Alfstedt (Kührstedt) geschrieben werden. --::Slomox:: >< 23:10, 30. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine umfassenden Ergänzungen. Ich denke, an die Ortsteile wird sich auch kurz über lang jemand machen. Vielleicht ist bis dahin ein Redirect hilfreich. Wird zumindest in einigen Bundesländern so praktiziert. -- Triebtäter 23:12, 30. Jul 2005 (CEST)
Eines noch, ich finde die Bezeichnung Ortsteil unangemessen, denn in vielen Fällen handelt es sich nicht um Teile von Orten, sondern um eigenständige Orte, die Teile einer Gemeinde sind. Daher scheint mir die Bezeichnung Gemeindeteil korrekter. Aber die Windmühlen ;-) --::Slomox:: >< 23:22, 30. Jul 2005 (CEST)
Hallo Marcus, bin gerade zufällig auf Alfstedt gestoßen. Bist Du Dir mit den geo-Daten sicher?? Ich lande da immer ziemlich nahe bei Hamburg und von Alfstedt ist nix zu sehen auf den Karten. Grüße --Carl Schneider 00:35, 6. Aug 2005 (CEST)
- Versuch jetzt nochmal :-) Ich hatte aus 009° 04,1′ O versehentlich 009° 41′ O gemacht, tut mir leid. Nun sollte es Alfstedt treffen. Obwohl Jork und Königreich ja auch schöne Orte sind ;-) --::Slomox:: >< 01:46, 6. Aug 2005 (CEST)
Thx wegen Kategoriefehler.
Hallo Slomox, danke, dass du meine Nutzerseite vor dem Nirvana bewahrt hast. (Versehentlicher Eintrag unter Schnelllöschen). -- mTob 00:35, 1. Aug 2005 (CEST)
- kein Problem ;-) --::Slomox:: >< 00:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Geographie (Uganda)
Hallo, Slomox. Ich habe eben diese Kategorie angelegt, weil ich den Eindruck habe, dass du sie benötigst. Den Artikel Nabugabo-See habe ich gleich mal reingesetzt. Falls du mit der Kategorie nicht einverstanden sein solltest, kannst du sie ja schnelllöschen lassen. Gruß, --Zahnstein 08:51, 3. Aug 2005 (CEST)
Liste
verschoben nach Benutzer:Redline/Ortsartikel_D, weitersagen. gruss geograv
Großes Lob
Hallo Slomox. Erst mal Dankeschön für dein Engagement im bereich Turan, Turan (Gottheit) und Turan Begriffserklärung. Da ich aus zeitlichen Gründen keinen umfangreichen edit hatte, habe ich einfach alles in einem artikel zusammengefasst. aber vielen dank und es hat mich gefreut zu sehen, was du da geleistet hast.--Danyalov 00:40, 8. Aug 2005 (CEST)
Vorlage PortalHinweis
Hallo Slomox. Ich weiß natürlich, dsas deine Zeit auch nur begrenzt ist, und dass der Admin-Job mehr undankbar als alles andere ist, trotzdem möchte ich dich kurz um ein paar Infos bitten: du hast kommentarlos die genannte Vorlage gelöscht, was ich (als Ersteller) leider auch nur aus dem Löschlogbuch entnehmen konnte (ein persönlicher Hinweis wäre netter gewesen, aber gut, ich bin auch kein Anfänger, man weiß ja, wo man was findet). Im Löschlogbuch steht also, dass es sich um einen Wiedergänger handelt. Kannst du mich da etwas aufklären? Hintergrund des Hinweises sind diverse Diskussionen auf den einzelnen Front-Seiten (z.B. Diskussion:Open_Source#Entfernung_des_Dieser_Artikel_tags), aber auch eine Anfrage an die Wikipedia, in der man mir zwar sagen konnte, dass es schon mal etwas ähnliches gab - gefunden habe ich dazu freilich nichts. Dort wurde von den mitlesenden Nutzern aber die gemachte Vorlage, die sich ja an anderen Wikis anderer Sprachen orientiert, als positiv aufgefasst. So viel zur Idee, um zu zeigen, dass die Idee und die Beweggründe halbwegs aufrichtig waren.
Ich würde jetzt nur einfach gerne wissen, was gegen die Vorlage spricht (die wir in Portal Linux und Portal Freie Software nun wirklich gerne nutzen würden; im Portal Astronomie zumindest wahrscheinlich auch, dort bin ich nicht genug involviert, um alleine sprechen zu können), und ob im Zweifelsfall was dagegen spricht, statt der Vorlage eben den reinen Quelltext zu nehmen. Wenn es dazu eine Regel gibt, könntest du mir einen Link dazu aufzeigen? Oder aber, wenn es eine bessere Lösung gibt, um dem aufgezeigten Problem in der Frage an die Wikipedia zu entgegnen, wäre ich für diese natürlich um ein vielfaches dankbarer! --Liquidat Diskussion 02:06, 9. Aug 2005 (CEST)
- Also, die SLA-Begründung von Benutzer:Cyper war, dass die inhaltlich identische Vorlage Vorlage:Portal bereits zuvor am 22. Juni gelöscht worden war. Dies geschah, wie ich zugegebenermaßen erst jetzt erkannt habe, auf Grund eines Schnelllöschantrags durch Benutzer:Coma, der von Benutzer:DaTroll unwidersprochen ausgeführt wurde, da er als unnötig erachtet wurde. Dem muss ich zustimmen, da Werbung für Portale nicht im Artikelnamensraum gemacht werden sollte (zumindest nicht offensiv im Kopfbereich des Artikels mit auffälligen Vorlagen). Die Hinweise mögen die Betreuer der Portale sicher gerne haben, da sie etwas mehr Öffentlichkeit für ihre Werke haben möchten, aber im Interesse des Lesers (das immer vornan stehen muss) bringt der Hinweis keinen Nutzen bei der Informationssuche im Artikel. Ich selber betreue das Portal Uganda und verstehe daher den Wunsch der Portalmacher nach Aufmerksamkeit. In „meinem“ Portal (über übermäßigen Andrang an Mitarbeitern kann ich mich nicht beklagen) begnüge ich mich mit einem einfachen Linkhinweis unter siehe auch in Uganda und verwende sonst eine Vorlage auf den Diskussionsseiten der betreffenden Artikel, die auf das Portal aufmerksam machen ohne den Artikel mit nicht informationstragenden Elementen zu befrachten. --::Slomox:: >< 02:26, 9. Aug 2005 (CEST)
- Vorweg: danke für die schnelle und umfangreiche Antwort!
- Zur Sache: gibt es zu dem Passus Werbung für Portale nicht im Artikelnamensraum gemacht werden sollte (zumindest nicht offensiv im Kopfbereich des Artikels mit auffälligen Vorlagen) irgendeine Quelle oder so? Es wundert mich schon irgendwie, weil ich die Sichtweise, dass das dem Leser nicht hilft, nicht ganz nachvollziehen kann, und in der Form das erste mal lese. Ich meine, klar möchte ich meine Arbeit gerne deutlich aufzeigen, allerdings würde ich für mich in groben Zügen sagen, dass es mir zumindest weniger um Selbstdarstellung geht, als mehr darum, dass ich es hilfreicher finde, wenn man sich orientieren möchte. Ich hätte nicht gedacht, dass die verbreitete Ansicht ist, dass es dem Nutzer weniger nutzt (vor allen Dingen, weil ich mich als Beispiel auf den anderssprachigen Wikis umgesehen habe, und zumindest bei denen mit dem Portal Informatik haben etwa zwei Drittel diesen Hinweiskasten oben rechts platziert).
- Gab es dazu schon mal ein MB? Macht es Sinn, das eventuell wieder aufzugreifen oder neu zu starten? Wenn es kein MB gab, kann man irgendwo die Nachrichten anderer zu der Thematik nachlesen, damit ich weiß, welche Gründe zu der anderen Meinung führen?
- Um eine Antwort auf die Fragen wäre ich dankbar, --Liquidat Diskussion 02:39, 9. Aug 2005 (CEST)
- Eine Quelle, die einen Konsens bestätigt (Konsens und Wikipedia, eine Antithese), kann ich nicht liefern, es ist meine Auffassung der Dinge, von der ich lediglich vermute, dass sie von anderen geteilt wird (zumindest haben sich bei den zwei bisherigen SLAs vier solche Leute getroffen). Wenn es aber lediglich die Hauptartikel zu den jeweiligen Portalen betrifft (also ein Artikel pro Portal), ist es wahrscheinlich sogar vertretbar. Man kann das ja zum Beispiel in einer Löschdiskussion oder in einer Anfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia thematisieren, um ein Stimmungsbild zu bekommen. --::Slomox:: >< 02:58, 9. Aug 2005 (CEST)
- Mir ging es auch nur um die Front-Artikel, die eben genau so heißen wie die Portal - alles andere halte ich dann doch für "Flooding", das muss nicht sein. Eine Anfrage hatte ich aber schon mal gestellt, [[Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/August/1#Schattendasein_von_Portalen, aus dem Meinungsbild (zumindest, wie ich es herausgelesen habe), und auch aus einem der Vorschläge habe ich dann dieses kleine Banner extrahiert. Allerdings sind zwei "verlorene" LAs zu dem Thema auch schon heftig... Eine Idee, wie man es besser anfassen könnte? --Liquidat Diskussion 11:22, 9. Aug 2005 (CEST)
börken
Pardon, ich hatte übersehen, dass der Eintrag von Dir stammte, und ich hatte sowohl in Google als auch in altavista nur diesen Wikipedia-Eintrag gefunden; in welcher Gegend aber ist diese Lautmalerei üblich? Gruß: --Gerbil 22:08, 9. Aug 2005 (CEST)
- Zumindest hier in Norddeutschland. Bezeichnet genau das fordernde Rufen (zum Beispiel Hunger) der Kühe. --::Slomox:: >< 23:51, 9. Aug 2005 (CEST)
Löschen
Was fällt dir eigentlich ein 5 Artikel von mir aus fadenscheinigen Gründen zu löschen?
- Zehn. Was fällt dir eigentlich ein im Akkord miserable und unformatierte Substubs einzustellen, in denen nicht mehr Informationen drinstehen, als bereits in dem Artikel steht, in dem du auf den roten Link geklickt hast? Du hast anscheinend nicht mal in Google geprüft, ob die Personen, die du anlegst, auch existieren, sonst wäre dir aufgefallen, dass es Petar und nicht Petur Stojanow heißt. --::Slomox:: >< 23:11, 11. Aug 2005 (CEST)
- Geh mal auf Spezial:Contributions/213.7.192.195 und guck bei den Artikeln, die ich übriggelassen habe, wie ein Artikel aussehen sollte (dank der Erweiterungen barmherziger Helfer). --::Slomox:: >< 23:14, 11. Aug 2005 (CEST)
Jeder der gelöschten Artikel hätte jederzeit erweitert werden können,was ich auch hätte machen können,wenn du nicht wie ein Verrückter alles löschen würdest ,was dir vor die Nase kommt.
- Du bist zuständig einen brauchbaren Anfang zu machen. Nichts hindert dich, einen Artikel zu schreiben, der in der ersten Version gut genug ist, behalten zu werden. Gelingt dir das aber nicht, so werde ich den Müll weiter löschen. Unterschreibe bitte immer mit --~~~~ und lese erstmal Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. --::Slomox:: >< 23:27, 11. Aug 2005 (CEST)
Countys / Counties
Zuerst einmal Danke für deinen Hinweis auf meiner Diskus-Seite. Ob er allerdings berechtigt ist kann ich nicht beurteilen. Möchte aber doch Abklärung, bvor ich etwa 1500 Artikel ändere. Ein anderer Admin schreibt dazu nämlich:
- County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. Vgl. auch den Vermittlungsausschuss zur Schreibung japanischer Wörter, der zu dem Ergebnis kam, dass selbst für Lehnwörter die Duden-Empfehlung ignoriert werden sollte.--Gunther 09:20, 12. Aug 2005 (CEST)
Könntet ihr das bitte ausdiskutieren, bevor ein dummer User wie ich vor lauter Zwiespältigkeit ins Ich habe auf den Admin gehört County geschickt wird? Habe nun die Hälfte der Artikel auf Counties und die andere auf Countys stehen. Sieht bescheiden aus. Aber bevor ich weitermache, bitte ich um Abklärung. Gruß --peter200 09:47, 12. Aug 2005 (CEST)
Hi
Am 4. August von dir gelöscht, und schon wieder da :) Diesmal aber mit deutlich mehr Inhalt ;-) Lumbar 11:13, 15. Aug 2005 (CEST)
- Na das sieht doch sehr viel besser aus als der frühere Vier-Wörter-Stub! *freu* --::Slomox:: >< 18:16, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallo Slomox, vielen Dank fürs überarbeiten (oder eher neu schreiben) des Artikels. Grüße Mastad 00:05, 18. Aug 2005 (CEST)
hi slomox, seit einiger zeit hast du dich zu deinem reviewvorschlag Geschichte Ugandas nicht mehr geäußert. magst du den review nicht wiederaufnehmen? wenn du nicht dazu kommst, würde es ansonsten vielleicht sinn machen, ihn rauszunehmen. da du auch einer der wenigen afrika-aktiven hier bist, würde ich dich auch gern bitten, vielleicht etwas zum darüber liegenden vorschlag Reich Kongo zu sagen. besten dank, Denisoliver 00:51, 20. Aug 2005 (CEST)
Hippe
Hallo Slomox, Du meinst, die Hippe (Gartenbau) hätte keinen Zusammenhang mit dem Lied Hoch auf dem gelben Wagen. Wieso? Welche Art "Hippe" wird Deiner Meinung nach in der 4. Strophe des Liedes besungen? Gruß --Exxu 21:14, 20. Aug 2005 (CEST)
- Heißt das du willst (oder hast?) auch bei Wagen, gelb, hoch, sitzen und Schwager das Lied erwähnen, weil die Worte doch alle drin vorkommen? Wieviele Siehe-Auch-Links wird erst die Durchsicht und entsprechende Verlinkung der Werke von Johann Wolfgang von Goethe oder William Shakespeare bringen? --::Slomox:: >< 21:20, 20. Aug 2005 (CEST)
- Nein, ich dachte nur, Du hättest eine andere Erklärung für dieses Wort im Lied. OK. Danke. --Exxu 21:21, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich schrieb ja kein relevanter Zusammenhang, soll heißen Zusammenhang besteht, ist aber nicht relevant ;-) --::Slomox:: >< 21:24, 20. Aug 2005 (CEST)
- OK. Wenn wir es schon genau nehmen, hättest Du jetzt aber schreiben müssen: "soll heißen ich bin der Meinung dass ein Zusammenhang besteht, ist aber aus meiner Sicht nicht relevant." ;-) --Exxu 22:42, 20. Aug 2005 (CEST)
- Machen wir „Ich vermute stark, dass ein Zusammenhang besteht, dieser ist aber im etablierten (konservativen) Verständnis einer Enzyklopädie nicht relevant.“ draus. nochmal ;-) --::Slomox:: >< 22:48, 20. Aug 2005 (CEST)
- Danke, für diese wunderbare Formulierung ;-). Nun aber eine Frage: Soll den die WP eine konservative Enzyklopädie simulieren? --Exxu 22:57, 20. Aug 2005 (CEST)
- Simulieren soll sie natürlich gar nichts, sie soll sein. Und zwar eine Enzyklopädie, die sich an den Maximen der konservativen Enzyklopädien (Idealistisch-Humanistische wie die Encyclopédie oder die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste viel mehr als die begrenzten, verkaufsorientierten Modernen wie Brockhaus oder Encarta) orientiert und deren Prinzipien fortführt (natürlich mit Konzessionen an die Neuzeit). Also ja, konservativ im Sinne des Enzyklopädiebegriffs, konservativ im Sinne von bewahrend, aber nein, sicher nicht konservativ im politischen Sinne oder im Sinne von reflexionsarmem Verharren oder Beschränken.
- Daraus lässt sich leicht ableiten, dass Bezüge auf Nennungen einzelner Wörter nicht enzyklopädisch sind. Weder im Sinne der aufklärerischen Enzyklopädien, noch im Sinne der Verkaufs-Enzyklopädien. Da die oberste Maxime der Wikipedia „Wikipedia ist eine Enzyklopädie (im ständigen Werdensprozess)“ ist, muss sie sich auf diesen etablierten Enzyklopädie-Begriff beziehen. Jede Umdefinierung des Enzyklopädie-Begriffs im Rahmen der Wikipedia wäre eine eklatante Konterkarierung ihrer eigenen Definition.
- Falls ich bereits leicht vom eigentlichen Punkt abgewichen bin, bitte ich um Verzeihung ;-) --::Slomox:: >< 23:45, 20. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Nein, Deine Antwort finde ich durchaus OK. Das war sehr ausführlich und informativ. Danke nochmals. --Exxu 23:49, 20. Aug 2005 (CEST)
blöde frage -kurze antwort
nein --Robinhood 18:40, 21. Aug 2005 (CEST)